DE559783C - Einrichtung zum Einstellen von Diamant-Drehwerkzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Einstellen von Diamant-Drehwerkzeugen

Info

Publication number
DE559783C
DE559783C DEB148528D DEB0148528D DE559783C DE 559783 C DE559783 C DE 559783C DE B148528 D DEB148528 D DE B148528D DE B0148528 D DEB0148528 D DE B0148528D DE 559783 C DE559783 C DE 559783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
arm
diamond turning
turning tools
fine adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148528D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOLEY FA G
Original Assignee
BOLEY FA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOLEY FA G filed Critical BOLEY FA G
Priority to DEB148528D priority Critical patent/DE559783C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559783C publication Critical patent/DE559783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/06Tool holders equipped with longitudinally-arranged grooves for setting the cutting tool

Description

Beim Drehen mit facettiertem Diamantwerkzeug ist es zur Erzielung eines Hochglanzschnittes sehr wesentlich, daß die Facette des Diamanten eine ganz bestimmte Lage zum Arbeitsstück (parallel zur Mantellinie) erhält. Bei der Kleinheit der schneidenden Facette ist es praktisch nicht möglich, mit gewöhnlichen Werkzeughaltern das Werkzeug in die günstigste Stellung zu bringen, sondem man muß diese Stellung durch Probieren suchen. Dieses Probieren ist an sich sehr unsicher und zeitraubend, und dies führt häufig dazu, daß die Arbeit begonnen wird, bevor die bestmögliche Stellung des Diaman-
«5 ten erreicht ist.
Man könnte den Werkzeughalter, wie bereits vorgeschlagen worden ist, unter die Wirkung einer Feineinstellvorrichtung bringen. Dann müßte aber der Einstellbereich
so dieser Vorrichtung in einer für ihre Wirkung nachteiligen Weise sehr groß gemacht werden, und es wäre in der Regel eine langdauernde, zeitraubende Bedienung der Feineinstellschrauben o. dgl. nötig, bevor nur ein-
as mal die Grobeinstellung erreicht wäre.
Gemäß der Erfindung wird ein rasches, gleichwohl aber sehr genaues Einstellen des Diamantdrehwerkzeuges dadurch erreicht, daß ein der Wirkung einer Feineinstellvorrichtung unterworfener Arm statt fest, selbst verstellbar und feststellbar am Werkzeughalter angeordnet ist. Nun kann der Feineinstellarm etwa in die Mittellage der Feineinstellvorriehtung gebracht und nach Lösung der Kupplung zwischen diesem Arm und dem Werkzeughalter der letztere mit dem Werkzeug in die ungefähre Gebrauchsstellung gedreht werden, worauf der Einstellarm mit dem Werkzeughalter starr verbunden wird und dann die Feineinstellung des Werkzeugs mittels der auf den Arm einwirkenden Feineinstellvorrichtung vorgenommen wird, bis der angestrebte Hochglanz auftritt.
Hierdurch wird eine wesentliche Ersparnis an Mühe und. Arbeitszeit und eine entsprechende Erhöhung der Leistung der Drehbank, auch in bezug auf die Feinheit des Hochglanzschnittes, erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schema- tisch dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Seitenansicht und in
Fig. 2 in Draufsicht.
Der Diamanthalter ist mit a, der in üblicher Weise um die Klemmschraube b auf dem Oberschlitten schwenkbare und festklemmbare Werkzeughalter mit c bezeichnet. Der Werkzeughalter ist erfindungsgemäß mit einem Einstellarm d versehen, der mittels der Klemmschraube e auf ihm eingestellt und festgeklemmt werden kann.
Der Einstellarm d liegt zwischen zwei Feinstellschrauben /.
Die Einstellvorrichtung wird in folgender Weise bedient.
Nachdem der Diamanthalter α im Werkzeughalter c eingespannt und eine Facette des Diamanten so gut als möglich (unter Verwen-
dung eines Vergrößerungsglases) etwa parallel zur Mantellinie des Arbeitsstückes eingestellt ist, wird mittels der Mutter des Schraubenbolzens b der Werkzeughalter c leicht auf den Oberschlitten gedruckt, so daß er noch mit einigem Kraftaufwand gedreht werden kann. Zweckmäßig befindet sich zwischen der Mutter und der zugehörigen Unterlagscheibe eine Druckfeder.
ίο Sodann wird mittels der Schraube e der Arm d auf dem Werkzeughalter c so festgeklemmt, daß der Arm d sich etwa in Mittelstellung zwischen den beiden Feinstellschrauben/ befindet.
t5 Nun wird ein leichter Span angesetzt und während der Vorschubbewegung des Schlittens das Werkzeug durch die beiden Stellschrauben / so lange fein verstellt, bis der gewünschte Hochglanz auftritt. Sodann wird die Mutter des Schraubenbolzens b fest angezogen.
Statt der Feinstellschrauben / könnte auch eine in eine Schneckenverzahnung des Stahlhalters eingreifende und auslösbare Schnecke angewendet werden. Diese Anordnung hätte jedoch den Nachteil geringeren Übersetzungsverhältnisses und vor allem den des unvermeidlichen, wenn auch ganz geringen toten Ganges.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Einstellen von Diamant-Drehwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (α), der in bekannter Weise auf dem Werkzeugschlitten drehbar und festklemmbar und mit einem Einstellarm (d) ausgerüstet ist, der der Wirkung einer an sich ebenfalls bekannten Feineinstellvorrichtung (/, /) 4» ausgesetzt ist, gegenüber dem Einstellarm (d) selbst drehbar und feststellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB148528D 1931-02-25 1931-02-25 Einrichtung zum Einstellen von Diamant-Drehwerkzeugen Expired DE559783C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148528D DE559783C (de) 1931-02-25 1931-02-25 Einrichtung zum Einstellen von Diamant-Drehwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148528D DE559783C (de) 1931-02-25 1931-02-25 Einrichtung zum Einstellen von Diamant-Drehwerkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559783C true DE559783C (de) 1932-09-23

Family

ID=7001730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148528D Expired DE559783C (de) 1931-02-25 1931-02-25 Einrichtung zum Einstellen von Diamant-Drehwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559783C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE559783C (de) Einrichtung zum Einstellen von Diamant-Drehwerkzeugen
DE400278C (de) Aufsetzbare Vorrichtung zum Drehen nach Schablone
CH229474A (de) Schnellspannstock, insbesondere für Werkzeugmaschinen.
DE948680C (de) Vorrichtung nach Art eines Schraubstockes zum Spannen von Werkstuecken
DE801326C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Gegenstaenden in beliebiger Stellung zueinander
DE644262C (de) Kreuztisch fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fraesmaschinen
DE956203C (de) An Schleifboecken anbringbare Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern und Senkern
CH236441A (de) Vorrichtung zum Festhalten von Werkstücken auf Arbeitstischen von Werkzeugmaschinen.
DE189579C (de)
DE690605C (de) Fein einstellbarer Stahlhalter fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE709871C (de) Stahlhaltewerkzeug fuer Werkzeugmaschinen
AT253250B (de) Einstellvorrichtung für Mikrotom-Messer
DE809620C (de) Drehstahlhalter fuer Drehbaenke, insbesondere Feinmechaniker- und Uhrmacherdrehbaenke
DE1502789A1 (de) Einrichtung zur genauen Einstellung eines Werkstueckes bezueglich eines vorbestimmten Bezugspunktes
DE851446C (de) Vorrichtung zum Plandrehen von Kurbelgehaeuse-Trennflaechen u. dgl.
DE941646C (de) Einrichtung fuer einen auf dem Schlitten einer Werkzeugmaschine verschiebbaren Tisch
DE509479C (de) Schleifvorrichtung, bei welcher ein Traeger fuer einen waagerecht verschiebbaren Schlitten auf zwei Stangen senkrecht verschoben werden Kann
DE347687C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempelhalters bei Druckpressen zur Herstellung von Nieten, Schrauben u. dgl.
DE665388C (de) Spannvorrichtung mit einem laengs des Zwischenschaftes verschiebbaren und durch Exzenterhebel festklemmbaren Greifstueck
DE1205344B (de) Einstellbare Vorrichtung zur Fuehrung geradlinig hin- und herbeweglicher Maschinenteile
DE476628C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallteilen auf Gehrung mittels Schneidflamme
DE846947C (de) Vorrichtung zum Drehen der Kurbelzapfen von insbesondere grossen Kurbelhueben auf einer Karusselldrehbank
DE546101C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Drehbaenke
DE630129C (de) Gewindeschneidstahlhalter fuer Drehbaenke, mit dem das Gewinde in mehreren Durchlaeufen des Stahls ausgeschnitten wird
DE813473C (de) Werkzeughalter fuer Drehbaenke, insbesondere zum Schneiden und Fraesen von Gewinde