DE558773C - In Schalen oder Vasen einstellbarer Blumenhalter - Google Patents

In Schalen oder Vasen einstellbarer Blumenhalter

Info

Publication number
DE558773C
DE558773C DEK120271D DEK0120271D DE558773C DE 558773 C DE558773 C DE 558773C DE K120271 D DEK120271 D DE K120271D DE K0120271 D DEK0120271 D DE K0120271D DE 558773 C DE558773 C DE 558773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vases
flower holder
bowls
flower
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST OSCAR KOENIG
Original Assignee
ERNST OSCAR KOENIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST OSCAR KOENIG filed Critical ERNST OSCAR KOENIG
Priority to DEK120271D priority Critical patent/DE558773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558773C publication Critical patent/DE558773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • A47G7/07Guiding means for flowers in vases, e.g. perforated covers

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • In Schalen oder Vasen einstellbarer Blumenhalter Die bisher als Blumenhalter bekannt gewordenen Einsatzstücke für Vasen bezwekken in der Hauptsache nur eine bessere Verteilung der Blumenstiele in den Behältern. Soweit sie aus einem Stück hergestellt sind, sind sie in Form und Ausmaßen unwandelbar, daher auch nicht für Vasen und Schalen verwendbar. Auch die bekannt gewordenen mehrteiligen Blumenhalter bilden durch verschraubbare Verbindungsstücke ein einheitliches Ganzes und sind wegen dieser Verschraubungen aus Metall hergestellt. Metall ist aber höchst ungeeignet, um in Verbindung mit dem Wasser der Blumenvasen oder Schalen zu kommen, so daß solche Halter praktisch nur für künstliche oder getrocknete Blumen passend sind.
  • Die Erfindung bezweckt dagegen gerade die Ausnutzung der- für die Frischhaltung des Wassers der Blumenbehälter und damit für die Blumen selbst wichtigen, wasserleitenden und wasserverdunstenden, physikalischen Eigenschaft des zur Herstellung der Blumenhalter verwendbaren porösen Tones, ferner die Verkleidung dieses Baustoffes aus ästhetischen Gründen und schließlich die Verwendbarkeit der Blumenhalter in bezug auf Form, Farbe, Verwendungsmöglichkeit sowohl in hohen engen Vasen wie breiten offenen Schalen.
  • Die Erfindung besteht aus einem aus porösem Ton herstellbaren, daher wasserleitenden und -verdunstenden, röhrenartigen Mittelstück, das als eigentlicher Blumenhalter dient und mit baukastenartig zusammensetzbaren, rohrartigen, aus glasiertem Ton, Fayence, Porzellan, Glas usw. herstellbaren, verschiedenartig geformten Zwischenstücken und Tragscheiben umkleidbar ist.
  • Durch die Bauart wird erreicht, daß die für die Blumenfrischhaltung wichtige physikalische Eigenschaft des porösen Tones, wasserleitend, wasserverdunstend und dadurch abkühlend in den Vasen und Behältern zu wirken, in die der daraus hergestellte Blumenhalter eingestellt oder eingehängt wird, ausgenutzt wird.
  • Der an sich unschöne poröse Ton wird durch die das rohrartige Mittelstück umkleidenden Zwischenstücke, die aus einem den Vasen oder Schalen besser angepaßten Baustoff hergestellt werden können, verdeckt.
  • Durch entsprechend geformte Zwischenstücke ist der Blumenhalter sowohl in Vasen einhängbar als auch in Schalen einstellbar.
  • Durch Einschaltung von Tragscheiben zwischen den das Mittelstück umkleidenden Zwischenstücken ergeben sich neue, bisher nicht bekannte Möglichkeiten der Anordnung von Blumen auch außerhalb des eigentlich diesem Zwecke dienenden Blumenhalters.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Die Abb. i zeigt den Blumenhalter b in einer enghalsigen Vase d unter gleichzeitiger Verwendung des Einsatzstückes c, in das .der Blumenhalter einhängbar ist, der rohrartigen Zwischenstücke f und der durchbrochenen Tragscheiben d und e, mit denen er umkleidbar ist. Denkt man sich in dieser Darstellung die rohrartigen Zwischenstücke f und die durchbrochenen Tragscheiben d und e fort, den Blumenhalter b aber um die Hälfte der dargestellten Länge verkürzt, so ist klar, daß er an dem Einsatzstück c dann mit seinem oben verbreiterten Rand Halt findet und in die Vase hineinhängt. Benutzt man statt des Einsatzstückes c ein anderes von kleineren oder größeren Ausmaßen, aber derselben Öffnung für den Blumenhalter b, so ist dieser in Vasen verschiedensten Durchmessers verwendbar. Benutzt man an Stelle des unteren, schmalen, rohrartigen Zwischenstückes f das in der Abb. 8 dargestellte verdickte, rohrartige Fußstück i, so hat der Blu= menhalter b auch ohne das Einsatzstück c in einer Vase -Halt und kann darin ohne oder mit weiterer Verwendung von rohrartigen Zwischenstücken f und Tragscheiben d, e, da, g, soweit es die Ausmaße der Vase gestatten, Aufstellung finden. Die in den Tragscheiben d und e vorgesehenen Öffnungen n dienen zur Aufnahme von Blumen.
  • Die Abb. a und 3 zeigen das rohrartige Zwischenstück f in Seitenansicht und Draufsicht. Die Abb. q. ist eine Draufsicht des Einsatzstückes c, und die Abb. 5 und 6 sind durchlöcherte Tragscheiben d und e, in Draufsicht gesehen, mit den Öffnungen n.
  • Die Abb. 7 zeigt den Blumenhalter gemäß der schaubildlichen Abb. i, jedoch in Darstellung.
  • Die Abb. 8 zeigt die Verwendung des Blumenhalters b in einer breiten Schale. Das verdickte, rohrartige Fußstück i gibt dem $lumenhalter b Halt und dient zugleich als Träger für die durchbrochene Tragscheibe h, auf die noch ein oder mehrere rohrartige Zwischenstücke f und .durchbrochene Tragscheiben g, h, d, e aufgesteckt werden können. Der Blumenhalter b ist unten offen, damit das Wasser des Behälters, in den er eingestellt oder eingehängt wird, mit dem seinen in Verbindung steht. Dazu können auch noch die in den Abb. 8 und 9 am Fuße des Blumenhalters b vorgesehenen Öffnungen k dienen.
  • Die Abb. fo ist eine Ansicht des verdickten, rohrartigen Fußstückes i und die Abb. i i eine Draufsicht desselben. Die Abb. 1a und 13 sind Draufsichten der durchbrochenen Tragscheiben g und h, deren Öffnungen Z zum Teil mit denen des verdickten, rohrartigen Fußstückes i übereinstimmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: In Schalen oder Vasen einstellbarer Blumenhalter mit durchbrochenen Tragscheiben, insbesondere aus Ton, Porzellan o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem langen, rohrartigen, am unteren Ende mit Öffnungen (k) versehenen porösen Mittelteil (b)' besteht, der mit Hilfe eines Einsatzstückes (c) oder durch ein aufsteckbares, röhrenartiges Fußstück (i) in den Schalen stehend oder in Vasen hängend oder stehend gehalten wird und auf den mit Hilfe von rohrartigen Zwischenstücken (f) die durchbrochenen Tragscheiben (g, h, d, e) aufsteckbar- sind.
DEK120271D 1931-05-06 1931-05-06 In Schalen oder Vasen einstellbarer Blumenhalter Expired DE558773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120271D DE558773C (de) 1931-05-06 1931-05-06 In Schalen oder Vasen einstellbarer Blumenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120271D DE558773C (de) 1931-05-06 1931-05-06 In Schalen oder Vasen einstellbarer Blumenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558773C true DE558773C (de) 1932-09-10

Family

ID=7244548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120271D Expired DE558773C (de) 1931-05-06 1931-05-06 In Schalen oder Vasen einstellbarer Blumenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558773C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477637A (en) * 1994-10-25 1995-12-26 Xl Group, Inc. Floral bouquet stem separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477637A (en) * 1994-10-25 1995-12-26 Xl Group, Inc. Floral bouquet stem separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819017C (de) Bewaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Topfpflanzen
DE102014111425A1 (de) Pflanzentopfgruppe mit kontrollierbarer Bewässerungswasserstromteilung
DE558773C (de) In Schalen oder Vasen einstellbarer Blumenhalter
DE322809C (de) Ringfoermige Bewaesserungsvorrichtung fuer Blumentoepfe
DE1908310U (de) Blumentopfstaender.
EP1147728A3 (de) Vorrichtung zum senkrechten Festspannen von stabartigen Gegenständen
DE699880C (de) Blumenkrippe aus Ton
CH593603A5 (en) Self watering device for potted plants - has water tank with insert to support pot having trailing capillary wick
DE7923292U1 (de) Blumentopf mit vorrichtung zur bewaesserung
DE878121C (de) Blumentopf
DE708735C (de) Klosettbuerstenbehaelter
DE965679C (de) Verfahren zum UEberschichten verschiedener Likoersorten in einem Likoerglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE677225C (de) Wandblumenvase mit Rueckplatte
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE934285C (de) Kerzenhalter fuer Dekorationszwecke, insbesondere in Form einer Blume
DE1877613U (de) Blumenhalter.
DE8610739U1 (de) Einsatz für einen Pflanzbrunnen
DE952554C (de) Vorrichtung zum Schmuecken von Waenden
DE2320059C3 (de) Vase für insbesondere langstielige Blumen
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE690288C (de) Frischhalteschrank fuer Tabakwaren
DE1825989U (de) Nelkkenstuetzer.
DE7740080U1 (de) Weissbier- bzw. weizenbierkelch
DE1770744U (de) Blumenvase.
DE1722365U (de) Zierhuellen aus sisal fuer blumenbehaelter.