DE952554C - Vorrichtung zum Schmuecken von Waenden - Google Patents

Vorrichtung zum Schmuecken von Waenden

Info

Publication number
DE952554C
DE952554C DEH15924A DEH0015924A DE952554C DE 952554 C DE952554 C DE 952554C DE H15924 A DEH15924 A DE H15924A DE H0015924 A DEH0015924 A DE H0015924A DE 952554 C DE952554 C DE 952554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
vessels
plants
wall
decorating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH15924A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ansorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAHT HITSCHLER FA
Original Assignee
DRAHT HITSCHLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAHT HITSCHLER FA filed Critical DRAHT HITSCHLER FA
Priority to DEH15924A priority Critical patent/DE952554C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952554C publication Critical patent/DE952554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/044Hanging flower-pot holders, e.g. mounted on walls, balcony fences or the like

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schmücken von Wänden Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schmücken von Wänden, wie Innen- und Außenwänden von Gebäuden mit in Behältern wurzelnden Pflanzen, z. B. Topfpflanzen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß .an einem an einer Wand befestigten Wellengitter, Baustahlgewebe od. dgl. der Aufnahme von Blumen oder Pflanzen dienende Gefäße, wie z. B. Blumentöpfe, Keramikgefäße oder Gefäße für Hydrokulturen, mittels an sich bekannter bügelförmiger Drahthalter lösbar oder fest angeordnet sind.
  • Es ist hierbei unter anderem an die Herrichtung sogenannber »blühender -Wände« bzw. »wallender Wände« gedacht, deren Einführung besonders entgegenstand, daß die Einpflanzung ein Vielfaches an Pflanzen benötigt, wie z. B. flächenmäßig ein Blumenkasten. Die Erfindung schafft eine einfache, billige Vorrichtung zur Ausschmückung von Wänden insbesondere mit Blumenarrangements u. dgl., die eine allgemeine Anwendung nach Art des Gedankens der »blühenden Wände« gestattet, in Heim und Haus, Geschäften, Fabrikanlagen, Straßen, Plätzen üsw., sei es für ständig oder bei festlichen Anlässen während des Jahres durch Anbringung von zweckentsprechenden Blumen- oder Pflanzenarrangements, sei es zur Advents- oder Weihnachtszeit, durch die hierfür üblichen Bindereigebilde in Verbindung mit Lichtern und Kerzen.
  • Die gitterartigen Gebilde zum Anbringen der Gefäße können beliebige Form und Größe, mit oder ohne besondere Umrandung aufweisen. Eine lösbare Verbindung der Drahthalter mit dem -Gitter verdient -den Vorzug, weil dann die Halter mit den Gefäßen dem jeweiligen Geschmack und Bedürfnis entsprechend umgesteckt werden können. Zur Flächenbesetzung ganzer Wände in geschlossener oder aufgelockerter Form wird man eine Vielzahl an Haltern in jeder geeigneten Gruppierung vorsehen.
  • Zum Halten von z. B. Ranken, Reben, Obstbaumzweigen u. dgl. wurden zwar freistehend oder an der Außenseite von Mauern schon gitterartige Gebilde in Form von Spaliergittern verwendet. Dadurch ist' aber der Gedanke, solche Gitter zur Ausschmückung mit Pflanzen in Gefäßen zu verwenden, nicht nahegelegt. Dies trifft auch zu auf Wellengitter, die zu Einfriedigungen der verschiedenen Art herangezogen worden sind. Baustahlgewebe, das bei der Verwirklichung des Erfindungsgedankens gleichfalls Verwendung finden kann, wurde bisher ausschließlich für die Bewehrung von Eisenbetonteilen ausgenutzt.
  • Soweit bislang in Gärtnerkreisen dünne, schwache Drahtgeflechte angewendet worden sind, erfolgte ihre Benutzung nur zum Hinterstecken mit Tannengrün usw. und/oder Schnittblumen, z. B. zur Ausschmückung von Festwagen. Ihrer Verwendung etwa im Sinne des Erfindungsgedankens durch Anbringung von Topfpflanzen stand schon allein die vergleichsweise geringe Festigkeit derartiger dünner Gewebe entgegen.
  • Man kennt wohl versetzbare Ständergestelle für Blumentöpfe mit waagerechten Tragstangen, an welche sich Tragelemente für die Töpfe verschieb-und abnehmbar anhängen lassen. Als Tragelemente dienen in diesem Zusammenhang mit einem Haken versehene ösenartige Halter aus Draht, in welche die Blumentöpfe oder Vasen einhängbar sind.
  • Schließlich sind auch schon Pflanzenständer in Form einer Säule mit Einhängeösen für Drahthalter bekanntgeworden, die gleichfalls der Aufnahme von Blumengefäßen dienen und die z. B. an der Wand eines Zimmers aufgestellt werden sollen. Der Unterbringung solcher Ständergestelle und Säulen sind jedoch vergleichsweise enge Grenzen gesetzt.
  • Demgegenüber bietet der Erfindungsgegenstand insofern einen wesentlichen Vorteil, als ein beispielsweise an der Wand zu befestigendes Drahtgeflecht weit größere Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der @Anbringung der Blumengefäße an der Wand ermöglicht, so daß eine bessere Dekorationswirkung auf einfachere Weise erzielt wird.
  • Als Vergleichsstoff scheiden die aus der sogenannten Hydrokultur bekannten »blühenden Wände« schon deswegen aus, weil dabei- auf dem Boden stehende, schwere Behälter, z. B. aus mit Geflechten -ummantelten Winkeleisen- oder Holzrahmen zur Aufnahme von Sphagnum oder Torfmassen, in Anwendung kommen, deren Aufhängung an der Wand sich schon ihres hohen Gewichtes wegen verbietet. Einen Ausweg hat man hier bisher nur in vom Architekten von vornherein in den Außenmauern besonders angebrachten Nischen gesehen, die dann mit Sechseckgeflecht zur Aufnahme der Pflanzen abgeschirmt werden.
  • Die Erfindung bietet demgegenüber ein einfaches, billiges Mittel in den leichten, jedoch widerstandsfähigen Gittern u. dgl., die eine Bewehrung mit schweren Blumentöpfen oder Hydropflanzgeräten zulassen bzw. ermöglichen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungs- und Anwendungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der.Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt schaubildlich ein gitterartiges Gebilde mit -bügelförmigem Drahthalter für einen Topf; Abb. 2 gibt eine Anordnung der neuen Vorrichtung an einer schematisch angedeuteten Außenhauswand mit Fensteröffnungen wieder.
  • In den Darstellungen sind Gitterformen i mit quadratischen Maschen gewählt. Es können aber auch andere rechteckige oder rautenförmige Maschen verwendet werden. Die Erfindung ist an die Form und Art des Aufbaues des gitterartigen Gebildes i im einzelnen nicht gebunden.
  • Ebensowenig ist die Erfindung an eine bestimmte Ausbildung des in Abb. i veranschaulichten bügelförmigen Drahthalters 2 nach Art von Trinkglashaltern für die Töpfe 3 u. dgl. gebunden.
  • Der Phantasie und dem Geschmack sind bezüglich der Wahl der Gitter i und deren Anordnung sowie der Anordnung bzw. Anzahl der Töpfe 3 u. dgl. keinerlei Grenzen gesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schmücken von Wänden, wie Innen- und Außenwänden von Gebäuden mit in Behältern wurzelnden Pflanzen, z. B. Topfpflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung aus einem an einer Wand befestigten Wellengitter, Baustahlgewebe od. dgl. besteht, an dem der Aufnahme von Blumen oder Pflanzen dienende Gefäße, wie z. B. Blumentöpfe, Keramikgefäße oder Gefäße für Hydrokulturen, mittels an sich bekannter bügelförmiger Drahthalter lösbar oder fest angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 19q.720, 218 O27.
DEH15924A 1953-03-31 1953-03-31 Vorrichtung zum Schmuecken von Waenden Expired DE952554C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15924A DE952554C (de) 1953-03-31 1953-03-31 Vorrichtung zum Schmuecken von Waenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15924A DE952554C (de) 1953-03-31 1953-03-31 Vorrichtung zum Schmuecken von Waenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952554C true DE952554C (de) 1956-11-15

Family

ID=7147838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH15924A Expired DE952554C (de) 1953-03-31 1953-03-31 Vorrichtung zum Schmuecken von Waenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952554C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH194720A (de) * 1936-11-30 1937-12-31 K Staehli Ständer für Blumentöpfe.
CH218027A (de) * 1941-04-10 1941-11-30 Kaessner Edmund Pflanzenständer.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH194720A (de) * 1936-11-30 1937-12-31 K Staehli Ständer für Blumentöpfe.
CH218027A (de) * 1941-04-10 1941-11-30 Kaessner Edmund Pflanzenständer.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
DE202011109100U1 (de) Vertikales Pflanzsystem
DE942358C (de) Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen
DE952554C (de) Vorrichtung zum Schmuecken von Waenden
DE1770420U (de) Blumentopf aus kunststoff.
DEH0015924MA (de)
DE1950005U (de) Aufhaengevorrichtung fuer topfpflanzen.
DE924284C (de) Blumentopfhuelle mit eingebauter Untertasse
DE839136C (de) Blumenuebertopf
DE839993C (de) Blumenhalter
DE476905C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefassten Halbedelsteinen
EP0208917B1 (de) Dekorationsgegenstand in Form einer Säule
DE558773C (de) In Schalen oder Vasen einstellbarer Blumenhalter
DE1722365U (de) Zierhuellen aus sisal fuer blumenbehaelter.
US1433808A (en) Supporting frame or foundation for cut flowers
AT211979B (de) Ziermöbelstück
DE1842952U (de) Dekorationsvorrichtung aus einem winkelbildenden ziergitter.
DE624791C (de) Blumenhalter zum Einsetzen in Vasen, Schalen o. dgl.
DE1049143B (de) Blumensaeule
DE376118C (de) Geschenkartikel, bestehend aus einem gefaessfoermigen Traeger mit kuenstlichem Blumen- o. dgl. Schmuck
DE1842426U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von blumentoepfen.
DE1825989U (de) Nelkkenstuetzer.
DE6752524U (de) Blumengefaess.
DE202006003493U1 (de) Pflanzgefäß
DE202005013692U1 (de) Pflanzaufbau