DE558505C - Gleitmesser - Google Patents

Gleitmesser

Info

Publication number
DE558505C
DE558505C DEST47924D DEST047924D DE558505C DE 558505 C DE558505 C DE 558505C DE ST47924 D DEST47924 D DE ST47924D DE ST047924 D DEST047924 D DE ST047924D DE 558505 C DE558505 C DE 558505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
sliding knife
movable
movement
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST47924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ STAEGER
Original Assignee
FRITZ STAEGER
Publication date
Priority to DEST47924D priority Critical patent/DE558505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE558505C publication Critical patent/DE558505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/30Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Gleitmesser Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gleitmesser, der es gestattet, die Gleitung oder Verschiebung von aufeinandergeschweißten oder -genieteten Platten bei erfolgen-der Belastung zu messen, und zwar in bezug auf eine beiden Platten gemeinsame Nullinie, die rechtwinklig liegt in bezug auf die Richtung der zu messenden Gleitung, auch dann, wenn die zu prüfenden Platten nicht in derselben Ebene liegen. Bisher bekannte Dehnungsmesser arbeiten mit einer bestimmten Meßlänge, die sich ergibt aus dem Abstand der festen von der beweglichen Schneide, die beide nebeneinander in derselben Faser des Prüfkörpers und in der Richtung der zu messenden Bewegung des Prüfkörpers liegen und die geradlinige Veränderung der Meßstrecke messen.
  • Das Neue besteht darin, daß die beiden Schneiden nicht neben-, sondern hintereinanderliegen und somit eine Meßlänge in bezug auf die Richtung der Bewegung des Prüfkörpers überhaupt nicht vorhanden ist, also mit der Meßlänge gleich Null gearbeitet wird. Da die zu prüfenden Schweißverbindungen aus verschieden dicken Platten bestehen, ist die feste Schneide in bekannter Weise zwecks Ausgleichs der Plattendicken in der Höhe verstellbar angeordnet.
  • Die beiden Schneiden gemeinsame Nulllinie, d. h. der Schneidenabstand gleich Null, in bezug auf die Richtung der zu messenden Bewegung hat außerdem den Vorteil, daß die Gleitung oder Verschiebung der zu prüfenden Platten in weit höherem Maße, als dies mit bekannten Dehnungsmessern der Fall ist, auch dann angezeigt wird, wenn die Gleitung nicht genau geradlinig erfolgt, sondern wenn gewisse Verzerrungen oder Torsionen auftreten, die in Kurven verlaufen; denn dadurch, daß die beiden Schneiden in bezug auf die Bewegungsrichtung keinen Abstand "haben und wenn der Hauptaufspanndruck des Instruments auf die feste Schneide gelegt wird, kann in bedingtem Maße die bewegliche Schneide der auftretenden Gleitung folgen; denn die bewegliche kann etwa mit der festen Schneide als Mittelpunkt in bedingtem Maße um die feste Schneide schwenken. Wenn eine genügende Anzahl von Instrumenten gleichzeitig dicht benachbart auf dem Prüfkörper aufgespannt wird, kann somit der ganze Verlauf der eintretenden Gleitung oder Verschiebung ermittelt werden.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Seiten-und Vorderansicht dargestellt.
  • Die bewegliche Schneide r ist in bekannter Weise gelagert und mit einem Mehrhebelsystem in Verbindung gebracht und ist vor der festen Schneide a, die in bekannter Weise in der Höhe verstellbar ist, so angebracht, daß der Abstand der beiden Schneiden in bezug auf die Bewegungsrichtung des Prüfkörpers 3, der aus zwei Platten besteht, clie durch das Schweißgut 8 miteinander verbunden sind, gleich Null ist.
  • Das freie obere Ende der beweglichen Schneide steht durch das Verbindungsstück q. in bekannter Weise in Verbindung mit dem Zeiger 5, dessen Ausschläge an einer Skala 6 abgelesen werden können.
  • Zwecks Veränderung des l7bersetzungsverhäItnisses des Mehrhebelsystems können zur Aufnahme des Verbindungsstückes 4 in bekannter Weise mehrere entsprechend angeordnete Zapfen 7 . vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Gleitmesser mit einer beweglichen und festen Schneide, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Höhe verstellbare und mit einem Mehrhebelsystem verbundene bewegliche Schneide vor der festen Schneide angeordnet ist, so daß der Abstand der beiden Schneiden voneinander in bezug auf die Bewegungsrichtung des Prüfkörpers gleich Null ist. '
DEST47924D Gleitmesser Expired DE558505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47924D DE558505C (de) Gleitmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47924D DE558505C (de) Gleitmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558505C true DE558505C (de) 1932-09-08

Family

ID=7465519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST47924D Expired DE558505C (de) Gleitmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558505C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941298A (en) * 1958-08-21 1960-06-21 American Machine & Metals Extensometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941298A (en) * 1958-08-21 1960-06-21 American Machine & Metals Extensometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511358B1 (de) Vorrichtung zum biegen von blechen
DE558505C (de) Gleitmesser
CH203464A (de) Schweissnaht-Messlehre.
DE722579C (de) Anordnung zur Bestimmung der an Koerpern auftretenden Kraefte und Momente nach mehreren Komponenten
DE2128365A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur ver großerten Darstellung des Querschnittes von unzerstorten Contacthnsen oder dgl
DE740935C (de) Hohlplatte mit duennen Aussenwaenden und mit in Zellen unterteiltem Hohlraum
DE816505C (de) Zeichengeraet mit Parallelfuehrung
DE250312C (de)
DE1911154C3 (de) Gattereinhang
DE892058C (de) Meßvorrichtung zum vereinfachten Bestimmen der Entfernung von Winkelspitzen an Werkstücken
DE2030765A1 (de) Schiebelehre mit Hilfsorganen
DE632387C (de) Druckunterschiedswaage, insbesondere zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE39855C (de) Schublehre
DE406381C (de) Einrichtung fuer graphisches Rechnen
DE255921C (de)
DE450839C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der vollen Tischflaeche bei Ladentischen mit dem Kaeufer zugekehrter Glasschutzwand
DE456513C (de) Messschieber fuer Radsatzmessbaenke
DE683391C (de) Klemmverbindung fuer Baugerueste aus sich kreuzenden Rohren
DE591707C (de) Wasserwaagenlineal
DE630548C (de) Dehnungsmesser
DE637638C (de) Nonius fuer Massstaebe
DE900999C (de) Zusammensetzbare Winkelmasse
DE664547C (de) Schalungshalter mit einer auf einem Laengssteg verschiebbaren Klemmbacke
DE1918179A1 (de) Schablone zum Herstellen gewoelbter Oberflaechen,insbesondere Fraesmutterschablone zum Herstellen der Arbeitsflaeche von Presswerkzeugen
DE379348C (de) Refraktometerprisma fuer Eintauchrefraktometer