DE450839C - Vorrichtung zur Ausnutzung der vollen Tischflaeche bei Ladentischen mit dem Kaeufer zugekehrter Glasschutzwand - Google Patents

Vorrichtung zur Ausnutzung der vollen Tischflaeche bei Ladentischen mit dem Kaeufer zugekehrter Glasschutzwand

Info

Publication number
DE450839C
DE450839C DEV20257D DEV0020257D DE450839C DE 450839 C DE450839 C DE 450839C DE V20257 D DEV20257 D DE V20257D DE V0020257 D DEV0020257 D DE V0020257D DE 450839 C DE450839 C DE 450839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buyer
stand
glass
glass wall
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV20257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF VIELER
Original Assignee
JOSEF VIELER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF VIELER filed Critical JOSEF VIELER
Priority to DEV20257D priority Critical patent/DE450839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450839C publication Critical patent/DE450839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • A47F5/0062Terraced platforms on shelves or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung· ist eine Einrichtung zur Ausnutzung der vollen Tischfläche bei Ladentischen mit dem Käufer zugekehrter Schutzwand. Die Besonderheit dies Erfindungsgegenstandes liegt im wesentlichen darin, daß eine durch mehrere Fußständer mit Glasführungsnuten festgehaltene, unter stumpfem Winkel zur Tischfläche schräg nach oben und außen verlaufende erste Glaswand mit einer zweiten schräg nach oben und innen gerichteten Glaswand ungefähr rechtwinklig zusammenstößt, wobei diese mit dem oberen Ende jedes· Fußständiers durch ein gegabeltes Fußende ihres ebenfalls genuteten Ständerteiles verbunden sind. Die Schräglage der unteren Glaswand macht es möglich, Schüsseln und sonstige Behälter mit nach außen vorspringendem Rand nahezu bis-zai dem dem Käufer zugekehrten Tisdhrand nach vorn zu stellen und insbesondere bei schmalen Ladentischen eine gute Ausnutzung des Tisches zu ermöglichen. Anderseits kommt · infolge der rechtwinkligen Lage zur unteren, Glaswand die obere Glaswand ungefähr rechtwinklig zur Bnckrichtung des Käufers zu liegen, so daß dieser bequem hindorchsehien kann, und die bis an den vorderen Tischrand herangestellten Schüsseln und sonstigen Behälter besichtigen kann, ohne ihnen in einer andere Käufer störenden Weise zu nahe zu kommen. Auch hindert die von den Stoßrändern der beiden Glaswände gebildete vorspringende Kante den Käufer daran, umerwünscht nahe an den Verkaufstisch heranzutreten.
Auf der Zeichnung zeigt
Abb. ι ein Schaubild der beiden Schutzwände,
Abb. 2 einen Querschnitt durch einen Ständer mit zwei eingeschobenen Glasplatten und
Abb. 3 einen Querschnitt durch den unteren Teil eines Ständers nach der Linie A-A der Abb. 1.
An der vorderen Längskante der Platte a eines Ladentisches sind durch je einen klauen-
fönnigen Ansatz/ und eine Klemmschraubeg mehrere Ständer befestigt, die aus je .einem schräg nach außen (zum Käufer hin) und oben gerichteten unteren Schenkel c und einem sich anschließenden, schräg nach innen und oben gerichteten Schenkel £? bestellen.. Die Ständerschenkel sind beiderseits mit Falzen h, α zum Einsetzen der Glaswände y, ν versehen. Zum Festklemmen dienen Blattfedern L Der untere Schenkel weist ferner auf der dem Käufer abgekehrten Seite eine hinterschnittene Längsnut k auf, in der eine an sich bekannte Plattenstrebe m mit Stellschraube η verstellbar und feststellbar geführt ist. Weiter oben ist in der nämlichen Nut&, ebenfalls mit e.iner Stellschraube ti ein- und feststellbar, eine Konsole/ angebracht. Auf der Konsole und der Strebe ruht eine in den Winkelxaum zwischen den beiden Glaswändeny, ν reichende Glasplatte0, die das Ausstellen von Waren in erhöhter Lage ermöglicht. "Der obere Ständerteil d wird als. gesonderter Bestandteil ausgebildet und mit einem Ansatz q ebenfalls in der Nut k geführt. Der Ansatz q bildet zusammen mit einem vor die vordere breite Fläche s des Ständlerteiles c reichenden zweiten Ansatz// für den oberen Ständerteil d einen gegabelten Fuß, dier durch eine Schraube t an dem Ständerteil c befestigt ist.
Der obere Ständer besitzt einen parallel
zur Platte o, also wagerecht verlaufenden, nach vorn und hinten überstehenden Querarm w, auf dem eine das oberste Stockwerk bildende Glasplatte χ aufliegt.
Bei der beschriebenen Verbindungsweise reicht die unten befindliche Vorderkante der oberen Glaswand ν über den oberen Rand der Glaswand y hinweg, so daß der Spalt zwischen den beiden Wänden für den Käufer verdeckt ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Ausnutzung der vollen Tischfläche bei Ladentischen mit dem Käufer zugekehrter Glasschutzwand, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, durch mehrere Fußständer (/, c) mit Glasführungsnuten (ti) festgehaltene Glaswand (y) unter stumpfem Winkel zum Tisch schräg nach oben und außen mit einer zweiten schräg nach oben und innen gerichteten Glaswand (v) ungefähr rechtwinklig zur BEckrichtung des Käufers zusammenstößt, die mit dem oberen Ende jedes Fußständers (/, c) durch ein gegabeltes Fußende (p, q) ihres ebenfalls genuteten (ti) Ständerteils (d) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Käufer abgekehrte Gabelschenkel (q) des zweiten Ständerteiles (et) in eimer unterschnittenen Nut (k) des ersten Ständerteiles (/) geführt ist und zusammen mit dem auf der glatten Außenfläche (s) des unteren Ständerteiles. (/, c) aufliegenden, dem KäjUifer zugekehrten Fußschenkel (p) durch eine Befestigungsschraube (t) gehalten wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der oberen Glaswand (v) die obere Kante der unteren Glaswand (y) überdeckt und dementsprechend der zum Einfassen der Glaswand (v) dienende Falz (ti) des oberen Ständerteiles (d) über das obere Ende des unteren Ständerteiles (/, c) hinwegreicht, so daß der Spalt zwischen den beiden Glaswänden dem Blick des von oben herunterschauenden Käufers entzogen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspirach 1 mit einer oder zwei stockwerkartig oberhalb des Tisches aufgebauten Auflageplatten, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Platten über den Tischrand in der Richtung nach dem Käufer zu vorragt, indem die unterste (oder allein vorhandene) Auflageplatte (0) hinter dem obenan Rand der unteren Glaswand (j;) — oder in dem zwischen den beiden Glaswänden (y, v) gebildeten Winkel — Platz findet, während die obere Auflageplatte (x) ungefähr mit ihrer Mittellinie auf den oberen Rand der zurückspringenden oberen Glaswand (y) gesetzt ist, so daß sie nahezu ebensowieit bis zum Käufer hin nach vorn reicht wie der untere Rand der oberen Glaswand (v),
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 mit konsolartiger, zur Unterstützung der unteren Auflageplatte dienender Strebe, dadurch gekennzeichnet, daß diese Strebe (tn) mit einer besonderen Stellschraube (n) in der nämlichen unterschnittenen Ständernut (k) geführt und festgeklemmt ist, die auch zur Aufnahme des Gabelschenkels (q) des oberen Ständerteiles, (d) dient, wobei, ebenfalls in no der nämlichen Ständernut mit einer Schraube (ti), noch eine Stütze für 'den dem Käufer zugekehrten Rand der unteren Auflageplatte vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEV20257D 1925-05-27 1925-05-27 Vorrichtung zur Ausnutzung der vollen Tischflaeche bei Ladentischen mit dem Kaeufer zugekehrter Glasschutzwand Expired DE450839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20257D DE450839C (de) 1925-05-27 1925-05-27 Vorrichtung zur Ausnutzung der vollen Tischflaeche bei Ladentischen mit dem Kaeufer zugekehrter Glasschutzwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20257D DE450839C (de) 1925-05-27 1925-05-27 Vorrichtung zur Ausnutzung der vollen Tischflaeche bei Ladentischen mit dem Kaeufer zugekehrter Glasschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450839C true DE450839C (de) 1927-10-14

Family

ID=7578419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20257D Expired DE450839C (de) 1925-05-27 1925-05-27 Vorrichtung zur Ausnutzung der vollen Tischflaeche bei Ladentischen mit dem Kaeufer zugekehrter Glasschutzwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679020A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-15 Severini Bruno Dispositif refrigerant transportable et demontable pour etalages de marches forains.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679020A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-15 Severini Bruno Dispositif refrigerant transportable et demontable pour etalages de marches forains.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450839C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der vollen Tischflaeche bei Ladentischen mit dem Kaeufer zugekehrter Glasschutzwand
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE7010561U (de) Hohlprofilkoerper zum einbau von steckdosen und kleinbauteilen.
DE1777276A1 (de) Schere,insbesondere Blechschere
DE837602C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Geruestbock
DE562377C (de) Werkzeugkasten
DE750638C (de) Schnitt- und Biegewerkzeug mit Saeulenfuehrungsgestell und auswechselbaren Schnitt- und Biegeelementen
DE1930998C3 (de)
DE812707C (de) Pultartiger Arbeits- und Zeichentisch mit verstellbarer Arbeitsflaeche
DE345898C (de) Einstellbare Grenztasterlehre
DE76059C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierfalzkapseln, welche sich durch einen Druck auf ihre Längskanten öffnen
DE586204C (de) Dekorationsstaender
DE6802567U (de) Aus einzelnen teilen zusammengesetzter gegenstand, wie behaelter, moebelstueck und dergleichen
DE1935908U (de) Zusammenklappbarer tapeziertisch.
DE459867C (de) Sensenbefestigung
DE2303145A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen ebener bauelemente
DE843149C (de) Schreibpult mit zwei Sitzen
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
DE7034021U (de) Tapetenrollbuerste.
DE2036910C3 (de) Teppichschneidemesser
DE1452622C3 (de) Biegewerkzeug für Biegemaschinen zum Biegen von Stanzmesserbandstahl
DE515641C (de) Zweiteiliger schwenkbarer Halter fuer Platten
DE566800C (de) Vorschild fuer einen Kohlenkasten
DE29919702U1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Ausgusses an einem Behälter
DE8517289U1 (de) Schaukasten zum Ausstellen von Gegenständen