DE558118C - Einrichtung zur staendigen Anzeige des Vorrats an fluessigem Brennstoff bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur staendigen Anzeige des Vorrats an fluessigem Brennstoff bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE558118C
DE558118C DE1930558118D DE558118DD DE558118C DE 558118 C DE558118 C DE 558118C DE 1930558118 D DE1930558118 D DE 1930558118D DE 558118D D DE558118D D DE 558118DD DE 558118 C DE558118 C DE 558118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
supply
motor vehicles
liquid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558118D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALLAS APPARATE GmbH
Original Assignee
PALLAS APPARATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALLAS APPARATE GmbH filed Critical PALLAS APPARATE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE558118C publication Critical patent/DE558118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Fernmessung des Brennstoffbehälterinhaltes von Kraftfahrzeugen geschieht zumeist in der Weise, daß durch Betätigung einer Handpumpe die Flüssigkeitssäule, welche in einem bis zum Boden des Behälters reichenden Rohre mit dem Brennstoffspiegel gleich hoch steht, aus dem Rohr herausgedrückt und die Größe des hierzu erforderlichen Druckes an der Skala eines geeigneten Druckmessers vorübergehend zur Anzeige gebracht wird.
Die Erzielung einer ständigen Anzeige durch einmaliges Einpressen von Luft scheiterte an der Veränderlichkeit des Luftdruckes einerseits, an der geringsten Undichtigkeit der druckführenden Leitung andererseits; überdies ergab sich häufig ein gänzliches Versagen der Meßanlage auch bei luftdichten Leitungen durch Eintritt von Brennstoff in sie.
Es sind auch Ausführungen bekannt geworden, bei welchen durch eine besondere mechanisch angetriebene Pumpe dem Standrohre des Brennstoffbehälters ständig Preßluft zugeführt wurde.
Schließlich ist es bereits bekannt, den zum Messen erforderlichen Luftdruck mittels einer Membranpumpe zu erzeugen, deren eine Seite an das Saugrohr des Motors angeschlossen ist. Die Membranpumpe wird dann aber nur in Tätigkeit gesetzt, wenn Druckschwankungen in dem Saugrohr auftreten, was mitunter während längerer Zeit, z. B-. bei Fahrt auf gerader Strecke, überhaupt nicht der Fall ist.
Außerdem sind auch in diesem Falle die auf die Membran zur Wirkung kommenden Druck- 3S Schwankungen in ihrer Größe sehr verschieden und häufig viel zu groß, um eine richtige Anzeige ergeben zu können. " ;
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß der Antriebsraum der Membranpumpe mit dem Arbeitsraum der Brennstoffpumpe verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Antrieb beständig erfolgt, und zwar durch Druckschwankungen, die im wesentlichen gleichbleiben. Um ein Messen des Vorrats 4S auch bei stillstehendem Fahrzeug zu ermöglichen, kann eine an sich bekannte Handpumpe mit dem Arbeitsraum der Membranpumpe oder mit dem Arbeitsraum der Brennstoffpumpe verbunden sein.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Die Membran 1 der Brennstoffpumpe wird auf bekannte Art vom Motor angetrieben und schafft den Brennstoff aus dem Behälter 9 in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung nach dem Vergaser.
Der Arbeitsraum 2 der Brennstoffpumpe steht in unmittelbarer Verbindung mit dem Antriebsraum der Membranpumpe für die Erzeugung der Druckluft.
Der Arbeitsraum 4 der Membranpumpe ist über das Saugventil 5 mit der Atmosphäre, über das Druckventil 6 und die Leitung 7 einerseits mit dem Druckmesser (Inhaltsanzeiger1! 11, andererseits mit dem Stand-
rohr S im Behälter 9 und durch Vermittlung des Rückschlagventils 14, dessen Federspannung jene des Saug- bzw, Druckventils 5, 6 bedeutend überwiegt, mit der Handpumpe 12 verbunden.
Bei der Ausführung nach der Zeichnung ist
■ der Ausschlag der Luftpumpenmembran 3 nach beiden Seiten durch den Pumpenkörper begrenzt, er kann aber auch verstellbar eingerichtet sein, um eine weitere Regelung der Luftfördermenge zu ermöglichen.
Die Wirkungsweise ist nun folgende: Durch das Pulsieren der Luftpumpenmembran 3 infolge der fortwährenden Druckschwankungen in dem Arbeitsraum 2 der Brennstoffpumpe tritt Saug- und Druckwirkung im Arbeitsraum 4 auf, wodurch Frischluft durch das Standrohr 8 in den Behälter 9 gepreßt wird, welche in Form von Bläschen nach oben ao steigt und durch die Belüftungsöffnung 10 entweicht.
Erhöht oder verringert sich die Fördermenge der Brennstoffpumpe in bekannter Weise durch Hubveränderung der Membran i, so wird die Luftpumpenmembran 3, deren voller Ausschlag auf das kleinste Hubausmaß der Membran 1 abgestimmt ist, in ihrer Schwingungsgröße nicht beeinträchtigt.
Es bleibt somit die gelieferte Luftmenge bzw. die Anzeige des Druckmessers n bei Änderung der Brennstofförderung unverändert.
Die jeweiligen Anzeigewerte des Druckmessers 11 sind daher immer der Flüssigkeitshöhe h im Behälter 9 verhältnisgleich, so daß die Skala in an sich bekannter Weise nach Form und Größe des Behälters 9 oder in Zentimeterflüssigkeitshöhe geteilt sein kann.
Die Anordnung einer besonderen, in ihrer Schwingungszahl von der Brennstoffpumpe abhängigen Membranpumpe für die Drucklufterzeugung hat nebenbei den Vorteil, daß die Membran 3 vermöge ihrer augenblicklichen Folgebereitschaft und Elastizität die beim kraftschlüssigen Hubwechsel der Brennstoffpumpe auftretenden harten Stöße vernichtet und hierdurch die Lebensdauer der Brennstoffpumpe bedeutend erhöht.
Da bei Betrieb der Handpumpe 12 auch die Membran 1 der Brennstoffpumpe in Bewegung gesetzt wird, kann die Handpumpe 12 bei Motorstillstand auch zu>r Speisung des Vergasers benutzt werden. Durch Einschaltung einer Verbindungsleitung kann die Handpumpe 12 auch unmittelbar auf den Arbeitsraum 2 der Brennstoffpumpe wirken.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur ständigen Anzeige des Vorrats an flüssigem Brennstoff bei Kraftfahrzeugen durch Messen des mittels einer Membranpumpe erzeugten Luftdruckes, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsraum der Membranpumpe mit dem Arbeitsraum (2) der Brennstoffpumpe verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Handpumpe (12) mit dem Arbeitsraum (4) der Membranpumpe oder mit dem Arbeitsraum (2) der Brennstoffpumpe verbunden ist.
'3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Handpumpe (12) Luft und Brennstoff gleichzeitig förderbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930558118D 1930-12-24 1930-12-24 Einrichtung zur staendigen Anzeige des Vorrats an fluessigem Brennstoff bei Kraftfahrzeugen Expired DE558118C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558118T 1930-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558118C true DE558118C (de) 1932-09-03

Family

ID=6565278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558118D Expired DE558118C (de) 1930-12-24 1930-12-24 Einrichtung zur staendigen Anzeige des Vorrats an fluessigem Brennstoff bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558118C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949448C (de) * 1955-01-20 1956-09-20 Erich Borlinghaus Vorrichtung zur UEberwachung von Fluessigkeitsstaenden an Kraftfahrzeugen
EP0503279A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 Pierburg Gmbh Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949448C (de) * 1955-01-20 1956-09-20 Erich Borlinghaus Vorrichtung zur UEberwachung von Fluessigkeitsstaenden an Kraftfahrzeugen
EP0503279A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-16 Pierburg Gmbh Vorrichtung zum Messen des Anteils flüssigen Brennstoffs in einem Tank
US5245870A (en) * 1991-03-11 1993-09-21 Pierburg Gmbh Apparatus for measuring the fraction of liquid fuel in a fuel tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558118C (de) Einrichtung zur staendigen Anzeige des Vorrats an fluessigem Brennstoff bei Kraftfahrzeugen
DE448151C (de) Fluessigkeitsmanometer, besonders zur Anzeige des Stands in Brennstoffbehaeltern
DE821123C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE706088C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger und -geber fuer Schiffsstabilisierungsanlagen
DE577900C (de) Einrichtung zur Messung von Stroemungs- und Schiffsgeschwindigkeiten
DE831775C (de) Fluessigkeitsstandmesser
DE721393C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige des jeweiligen Kraftstoffverbrauches je Wegeinheit von Fahrzeugen mit Vergasermotoren
DE608884C (de) Sicherheitsventil und Druckausgleich fuer Luftradreifen
DE452193C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte von gas- oder dampffoermigen Stoffen
DE268352C (de)
DE944273C (de) Geber fuer Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer Benzinuhren, die mit Unterdruck arbeiten
DE515906C (de) Druckregler fuer Zerstaeuber
DE2012432A1 (de) Flüssigkeitsmeßgerät
DE270625C (de)
DE2511005C3 (de) Einrichtung zur Prüfung eines drucksensitiven Niveaufühlers
DE1632953U (de) Fluessigkeitsstandmesser.
DE701392C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines Behaelters
DE320792C (de) Vakuumentstaubungsanlage
DE548494C (de) Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE937218C (de) Anordnung zur sofortigen Feststellung des augenblicklichen Brennstoffverbrauchs
DE2342836A1 (de) Schlauch-membran-kolbenpumpe
DE521413C (de) Belueftungsautomat fuer Pumpenwindkessel
DE326557C (de) Musikinstrument mit Klaviatur zum Spielen von Orchesterblasinstrumenten
DE170676C (de)
DE817847C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Vordruckes bei Flaschen-Fuellapparaten