DE817847C - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Vordruckes bei Flaschen-Fuellapparaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Vordruckes bei Flaschen-Fuellapparaten

Info

Publication number
DE817847C
DE817847C DEP45445A DEP0045445A DE817847C DE 817847 C DE817847 C DE 817847C DE P45445 A DEP45445 A DE P45445A DE P0045445 A DEP0045445 A DE P0045445A DE 817847 C DE817847 C DE 817847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
regulating
gas
filling
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45445A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Winterwerb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP45445A priority Critical patent/DE817847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817847C publication Critical patent/DE817847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Es ist beim Füllen von Flaschen auf Gegendruck-Füllapparaten notwendig, vor dem Einströmen der in die Flaschen abzufüllenden Flüssigkeit, den Flaschen einen Vordruck zu geben, der, um ein Einlaufen überhaupt zu ermöglichen, unter dem Druck der einlaufenden Flüssigkeit liegen muß, der aber auch regelbar sein muß, um ein schaumloses, ruhiges Füllen zu erreichen und deshalb nur ein bestimmtes, verhältnismäßig geringes Maß unter dem Druck der abzufüllenden Flüssigkeit liegen soll.
  • Eine solche Regelung ist schon in verschiedener Weise angestrebt worden, ohne daß dies zu einem voll befriedigenden Ergebnis geführt hat.
  • Erfindungsgemäß wird der Vordruck von dem Druck des aus den Flaschen beim Füllvorgang abströmenden Gases (der Rückluft) abhängig gemacht. Durch das Zusammenwirken von Vorluft und Rückluft kann ohne weiteres der Druck der Vorluft in dem richtigen Maß unter dem Druck der einströmenden Flüssigkeit gehalten und so ein ruhiges schaumfreies Einströmen der abzufüllenden Flüssigkeit in die Flasche bewirkt werden. Dabei kommt die Flüssigkeit nicht mit dem Regelorgan in Berührung und bleibt so vor Infektionen bewahrt.
  • Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung ist beispielsweise und schematisch in der Zeichnung veranschaulicht.
  • In der Zeichnung bedeuten i und 2 zwei voneinander durch einen federnden Balg 3, statt dessen auch eine Membran oder ein Kolben vorgesehen sein kann, getrennte Räume beliebiger Gestalt. Durch ein Rohr 4 strömt das zu regelnde Gas (Vorluft) unter beliebigem Druck von beispielsweise 2 atü ein. Der Raum 2 ist mit der Rückluftleitung 5 verbunden und steht daher unter dem Druck der aus den Flaschen abströmenden Rückluft. Die Vorluftleitung 4 ist mit einer Düse 4 a als Sitz eines Ventilkörpers oder -tellers 6 ausgerüstet. Dieser Ventilkörper 6 ist über ein Gestänge 7, 8 mit dem Federbalg 3 verbunden und demgemäß in seiner Lage von der Ausdehnung oder Zusammendrückung dieses Balges abhängig. Im Innern des Balges ist eine Feder 9 angeordnet, deren Spannung durch ein Spannglied io eingestellt werden kann. ii ist ein Anschlag für den Hub des Ventilkörpers 6. 12 ist die Vordruckleitung, durch die das auf die richtige Druckhöhe eingeregelte Gas den Flaschen-Füllstellen zugeleitet wird.
  • Wenn durch die Düse 4a Gas austritt und den Raum i mit höherem Druck erfüllt, z. B. mit 2 atü, als dem Druck des Gases im Raum 2 entspricht, der beispielsweise 1,5 atü betragen kann, dann dehnt sich der Federbalg aus und das Ventil 6 schließt die Düse 4a. Erst wenn so viel Gas aus dem Raum i ausgeströmt ist, daß der Druck unter den im Raum 2 gesunken ist, also z. B. unter 1,5 atü, überwindet der Druck im Raum 2 unter Verkürzung des Balges den Druck der Feder 9 und öffnet das Ventil 6. Der Druckunterschied zwischen Raum i und Raum 2 hängt von der Spannung der verstellbaren Feder 7 ab und ist demgemäß in bestimmten Grenzen einstellbar.
  • Die vorstehend angegebenen Druckgrößen sind selbstverständlich nur beispielsweise zur Erläuterung des Vorganges angegeben und sind je nach Art des Apparates, der abzufüllenden Flüssigkeit usw. verschieden.

Claims (2)

  1. PATE NTANSPRICHE: i. Verfahren zur Regelung des Vordruckes bei Flaschen-Füllapparaten, bei welchem ein Gas unter beliebigem Druck einem Gegendruck-Füllapparat zuströmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Gases, das den im Füllvorgang stehenden Flaschen entströmt (Rückluft), als regelndes Mittel für die Höhe des Vordruckes benutzt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei durch einen Federbalg (3, 9), eine Membran oder einen Kolben getrennte Räume (i, 2), von denen der eine (2) unter dem Druck der Rückluft steht, während der andere (i) einerseits mit der Leitung (i2) für das Vordruckgas und andererseits mit einer Druckquelle beliebiger Höhe in Verbindung steht, und ein mit dem Federbalg (3, 9), bzw. der Membran oder dem Kolben verbundenes Ventil enthält, das die Zufuhr des Druckgases zu den Füllstellen in Abhängigkeit von dem Druck im erstgenannten Raum (2) steuert.
DEP45445A 1949-06-10 1949-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Vordruckes bei Flaschen-Fuellapparaten Expired DE817847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45445A DE817847C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Vordruckes bei Flaschen-Fuellapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45445A DE817847C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Vordruckes bei Flaschen-Fuellapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817847C true DE817847C (de) 1951-10-22

Family

ID=7381016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45445A Expired DE817847C (de) 1949-06-10 1949-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Vordruckes bei Flaschen-Fuellapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817847C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025744B (de) * 1952-04-21 1958-03-06 Crown Cork & Seal Co Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025744B (de) * 1952-04-21 1958-03-06 Crown Cork & Seal Co Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817847C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Vordruckes bei Flaschen-Fuellapparaten
DE409591C (de) Hydraulische Parallelfuehrung fuer hydraulische Pressen
DE471541C (de) Sicherheitsventil mit durch ein Hilfsventil gesteuerter Hochhubflaeche
DE899102C (de) Geraet zur Insufflation von Gasen bzw. gasfoermigen Medikamenten
DE385497C (de) Verfahren zur Regelung von Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen
DE807756C (de) Steuerventil fuer die selbsttaetige Luftdruckbremse von Lastanhaengern
DE537286C (de) Strahlverfahren nebst Vorrichtung dazu
DE717980C (de) Warnvorrichtung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete
DE432864C (de) Fuellventil fuer Druckluftbremseinrichtungen
DE896330C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeit oder zur Erzeugung eines UEberdruckes in Zerstaeuberbehaeltern
DE812847C (de) Manometeranordnung
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE443434C (de) Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung und Begrenzung des Zustroms zu Explosionsmotoren vermittels einer Druckaenderung
DE622913C (de) Druckregler
DE397967C (de) Schiebersteuerung fuer Gasmesser mit zwei Messraeumen
DE1628168U (de) Vorrichtung zur regelung des vordruckes bei flaschen-fuellapparaten.
DE701886C (de) Druckregler
DE855255C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen der Bauart Lambertsen
DE495131C (de) Druckluftfluessigkeitszerstaeuber
DE724880C (de) Druckminderer
DE885914C (de) Verfahren und Apparatur zur Erzeugung von Fluessigkeits- oder Festteilchen in der Form von Aerosolen, Aerokolloiden oder Nebel
DE644687C (de) Regelung von Gegendruckmaschinen
DE646121C (de) Regler mit einem fluessigen oder gasfoermigen Medium als Arbeitsmittel
DE447951C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Vergasern bei Flugzeugen in verschiedenen Flughoehen
DE533555C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen des von den Raedern eines Kraftfahrzeuges aufgewirbelten Strassenstaubes