DE558015C - Abgaskreiselgeblaese fuer Brennkraftmaschinen mit parallel zur Maschinenwelle und um diese angeordneten Arbeitszylindern mit je zwei gegenlaeufigen Kolben - Google Patents

Abgaskreiselgeblaese fuer Brennkraftmaschinen mit parallel zur Maschinenwelle und um diese angeordneten Arbeitszylindern mit je zwei gegenlaeufigen Kolben

Info

Publication number
DE558015C
DE558015C DEC44128D DEC0044128D DE558015C DE 558015 C DE558015 C DE 558015C DE C44128 D DEC44128 D DE C44128D DE C0044128 D DEC0044128 D DE C0044128D DE 558015 C DE558015 C DE 558015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
exhaust gas
fan
slots
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC44128D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRANKLESS EUROP PATENTS PROPRI
Original Assignee
CRANKLESS EUROP PATENTS PROPRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRANKLESS EUROP PATENTS PROPRI filed Critical CRANKLESS EUROP PATENTS PROPRI
Application granted granted Critical
Publication of DE558015C publication Critical patent/DE558015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/08Use of engine exhaust gases for pumping cooling-air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Abgaskreiselgebläse für Brennkraftmaschinen mit parallel zur Maschinenwelle und um diese angeordneten Arbeitszylindern mit je zwei gegenläufigen Kolben Die Erfindung betrifft die Anordnung von Abgasturbinen, die ein Spülluftgebläse treiben, an Brennkraftmaschinen mit parallel zur Maschinenwelle und um dieselbe angeordneten Arbeitszylindern, in denen je zwei gegenläufige Kolben arbeiten. Die Erfindung soll es ermöglichen, daß die Auspuffgase der Turbine von jedem Zylinder unmittelbar, ohne Rohrleitungen oder Aufnehmer, zugeführt werden, trotzdem alle Zylinder die Abgase nur für eine gemeinsame Turbine liefern. Verluste durch innere Reibung und durch Abkühlung werden dann nur sehr gering.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Bremskraftmaschinen gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch einen der Zylinder einer Kraftmaschine der angegebenen Art mit Antrieb des Spülgebläses durch eine Abgasturbine.
  • Abb. 2 ist ein Querschnitt zu Abb. 1. Abb. 3 ist ein Schnitt ähnlich Abb. 1, der jedoch eine besondere Einrichtung zum Kühlen der Maschine durch von der Turbine angetriebene Gebläse zeigt.
  • Abb. q. ist ein Querschnitt zu Abb. 3, dessen linke Hälfte im wesentlichen längs der Linie q.-q. der Abb. 3 und dessen rechte Hälfte längs der Linie 4a-4a der Abb. 3 geführt ist. Abb. 5 und 6 sind schematische Darstellungen der Strömung von Gas und Luft in den Maschinenzylindern während des Auspuff- und Spülvorganges.
  • Um die Hauptwelle 1o liegen parallel zu ihr die Zylindersätze A, B und G. Jeder Zylinder 1r besitzt ein Paar gegenläufiger Kolben 13 und an entgegengesetzten Enden Auspuffschlitze 1¢ und Spülschlitze 15, die von den Kolben in ihren äußeren Hubstellungen freigelegt werden: Neben den Spülschlitzen 15 sind Hilfsauspuffschlitze 16 angeordnet, die, wie ersichtlich, früher freigelegt werden als die Spülschlitze 15, aber später abgedeckt werden.
  • Die Maschinenwelle 1o läuft in Lagern 17, ihre Verbindung mit den Kolben kann in beliebiger Weise erfolgen, z. B. durch Taumelscheiben.
  • Ein Turbinenlaufrad 18 ist konzentrisch zur Welle 1o angeordnet und befindet sich in einem Gehäuse 1g, das durch Kanäle 2o mit den Schlitzen 14 für den Eintritt der Auspuffgase verbunden ist. Leitschaufeln 21 in den Kanälen 2o lenken die Auspuffgase im gewünschten Winkel auf die Schaufeln 22 der Turbine. Das Turbinengehäuse 1g ist mit einem Auspuffstutzen 23 an der dem Gaseintritt gegenüberliegenden Seite versehen, in den die vom Turbinenlaufrad abgegebenen Gase gelangen und von dem aus sie aus der Maschine durch einen Kanal 24 abgeführt werden.
  • Die Turbine sitzt auf einer Hohlwelle 25, die sich auf Lagern 26 dreht, -die die Hauptwelle =o umschließen.
  • Die Welle 25 trägt am anderen Ende ein Kreiselgebläse 27 mit einem Eintrittsrohr 28. Die Luft wird aus dem Gebläse in einen Ringraum 29 geführt, der mit den Spülschlitzen 15 der Maschinenzylinder in Verbindung steht. Diese Schlitze werden von den Kolben freigelegt. Es ist zu erkennen, daß die Schlitze 14 und 15 der Zylinder gleichzeitig frei werden, so daß die in die Spülschlitze 15 gedrückte Luft die Auspuffgase durch die Auspuffschlitze 14 hinausdrängt.
  • Damit ein möglichst großer Anteil der in den Auspuffgasen verfügbaren Energie dem Antrieb des Turbinenrades 18 dienstbar gemacht wird, muß der größte Teil der Auspuffgase durch die Schlitze 14 gehen, daher muß die Querschnittsfläche der Schlitze 14 weit größer sein als diejenige der Hilfsauspuffschlitze 16. Die Wirkung der Hilfsauspuffschlitze ist insbesondere in den schematischen Darstellungen Abb. 5 und 6 veranschaulicht. Abb. 5 zeigt den Weg der durch die Spülschlitze i5 eingeblasenen Luft, wenn keine Hilfsauspuffschlitze vorhanden sind. In dieser Abbildung verläuft die Strömung der eintretenden Luft, die etwa in radialer Richtung durch die Schlitze 15 eingeblasen wird, zunächst gegen die Mittellinie des Zylinders und dann nach den Auspuffschlitzen 14 hin. Bei dieser Art der Strömung können sich Luftsäcke oder Stellen ruhender Luft bilden oder auch Wirbel von Auspuffgas in der Nähe der Zylinderwand, wie durch V, V und W angedeutet. Auch ist ein Teil der Spülluft bestrebt, unmittelbar durch die Schlitze =4 abzufließen, statt die entsprechende Menge von Auspuffgas zu verdrängen.
  • Damit dieser Übelstand beseitigt wird, sind Hilfsauspuffschlitze 16 neben den Eintrittsschlitzen 15 für die Spülluft angeordnet. Alsdann verläuft die Strömung der Luft etwa nach Abb. 6, in der zu erkennen ist, daß das Auspuffgas an der Zylinderwandung von der Spülluft verdrängt wird und daß sich der Luftstrom nicht in der Mittellinie des Zylinders zusammendrängt.
  • In der Ausführungsform nach Abb. 3 sind die Zylinder symmetrisch um die Maschinenwelle in der gleichen Weise wie in der erstbeschriebenen Ausführung angeordnet. Ein Turbinenrad 18 wird von den Auspuffgasen aus den Zylindern angetrieben und bewirkt die Drehung der Hohlwelle 25. Die Spülluft wird vom Kreiselgebläse 27 geliefert, das die Luft in die Zylinder treibt und ihre Spülung bewirkt.
  • Bei dieserAusführungsform sind noch mehrere Kühlgebläse 36 vorgesehen, die auf der Hohlwelle 25 sitzen und die dem einzelnen Gebläse benachbarte Teile der Arbeitszylinder mit einem besonderen Gehäuse umfassen. Wie Abb. 3 zeigt, sind die Schaufeln der Gebläse in der Mitte der Maschine länger als diejenigen an den Enden.
  • Diese Anordnung empfiehlt sich, weil die Zylinder in der Mitte, wo die Zündung erfolgt, heißer sind und daher einer größeren Luftmenge zur Kühlung bedürfen als die Außenenden der Zylinder. Vorzugsweise werden Scheidewände 38 zwischen den Gebläsen 36 vorgesehen, und die Zylinder sind vorzugsweise zum Teil von Gehäuse- oder Prallwänden 40, 41 und 42 umgeben, die die eintretende Luft den Gebläsen zuführen und die austretende Luft von ihnen hinwegführen. Zur Verstärkung der Kühlwirkung können die Zylinder Rippen 44 haben.
  • Es ist auch aus Abb. 3 zu erkennen, daß die Kühlgebläse 36 einerseits der Mittelebene quer zur Welle linksgängig und diejenigen auf der anderen Seite rechtsgängig sind. Auf diese Weise wird der Schub in der Wellenrichtung ausgeglichen; außerdem können die beiden in der Mitte befindlichen Gebläse einen gemeinsamen Einlaß haben.
  • Der Weg, den die von den Kühlgebläsen stammende Luft nimmt, ist im besonderen in Abb. 4 dargestellt. Auf der rechten Seite dieser Abbildung ist der Eintritt der Luft von außen in den Einlaß eines Kühlgebläses und auf der linken Seite der Luftaustritt aus einem solchen veranschaulicht. Die Prallwände 40, 41 und 42 wie auch die Scheidewände 38 leiten den Luftstrom durch die Gebläse und von diesen um die Zylinder.
  • Damit die um die Zylinder geführte und an diesen erwärmte Luft nicht wieder in die Gebläse eintritt und erneut -in Umlauf gebracht wird, sind die Räume zwischen den Zwischenräumen 38 abwechselnd auf den gegenüberliegenden Seiten durch zylindrische Wände 45 abgeschlossen, die Öffnungen 46 und 47 für den Eintritt und Austritt der Luft besitzen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen, d aß der Turbinenantrieb für die Kühl-und Spülgebläse derart angeordnet ist, daß die Kanäle von den Auspuffschlitzen der Zylinder zur Turbine sehr kurz und dadurch Verluste durch innere Reibung und Abkühlung des Auspuffgases verhütet sind. Dadurch fällt auch die Bauform sehr gedrängt aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abgaskreiselgebläse für Brennkraftmaschinen mit parallel zur Maschinenwelle und um diese angeordneten Arbeitszylindern mit je zwei gegenläufigen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß Abgasturbine und Spülgebläse in solcher Weise auf einer zur Hauptwelle (=o) konzentrischen Hohlwelle (25) an den Arbeitszylindern angeordnet sind, daß die Abgasturbine (x8) an dem mit der Auspufföffnung (14) versehenen Ende des Arbeitszylinders (=i) und das Spülgebläse (27) an dem entgegengesetzten, mit der Spülöffnung (15) versehenen Ende des Arbeitszylinders angeordnet ist. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hohlwelle (25) zwischen Abgasturbine (18) und Spülgebläse (27) Kühlgebläse (36) sitzen, welche Kühlluft gegen die Wandung des Arbeitszylinders blasen. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlgebläse (36) die ihm benachbart liegenden Teile des Arbeitszylinders mit einem besonderen Gehäuse umfaßt. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlgebläse (36) in der Mitte der Zylinder größer sind als an den Enden der Zylinder, so daß die heißere Mitte der Zylinder kräftiger gekühlt wird als die Enden. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit den Spülschlitzen (15) versehenen Zylinderenden neben den Spülschlitzen Hüfsauspuffschlitze (16) vorgesehen sind, die vom Kolben vor .den Spülschlitzen freigelegt werden.
DEC44128D 1929-02-20 1929-12-17 Abgaskreiselgeblaese fuer Brennkraftmaschinen mit parallel zur Maschinenwelle und um diese angeordneten Arbeitszylindern mit je zwei gegenlaeufigen Kolben Expired DE558015C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US558015XA 1929-02-20 1929-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558015C true DE558015C (de) 1932-08-31

Family

ID=22000245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC44128D Expired DE558015C (de) 1929-02-20 1929-12-17 Abgaskreiselgeblaese fuer Brennkraftmaschinen mit parallel zur Maschinenwelle und um diese angeordneten Arbeitszylindern mit je zwei gegenlaeufigen Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558015C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945198C (de) * 1950-07-30 1956-07-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zentrifugal-Reinigungseinrichtung fuer Kraftstoff und Schmieroel
DE1043707B (de) * 1954-12-31 1958-11-13 Krauss Maffei Ag Brennkraftmaschine mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE1051565B (de) * 1953-03-28 1959-02-26 Freiflug Kompressorenbau G M B Luftgekuehlter Freiflugkolbenverdichter in Zwillingsanordnung
DE1113334B (de) * 1958-07-11 1961-08-31 Max Bochskanl Gasturbine in Verbindung mit einem Gaserzeuger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945198C (de) * 1950-07-30 1956-07-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zentrifugal-Reinigungseinrichtung fuer Kraftstoff und Schmieroel
DE1051565B (de) * 1953-03-28 1959-02-26 Freiflug Kompressorenbau G M B Luftgekuehlter Freiflugkolbenverdichter in Zwillingsanordnung
DE1043707B (de) * 1954-12-31 1958-11-13 Krauss Maffei Ag Brennkraftmaschine mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE1113334B (de) * 1958-07-11 1961-08-31 Max Bochskanl Gasturbine in Verbindung mit einem Gaserzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558015C (de) Abgaskreiselgeblaese fuer Brennkraftmaschinen mit parallel zur Maschinenwelle und um diese angeordneten Arbeitszylindern mit je zwei gegenlaeufigen Kolben
DE1300738B (de) Gaswechselsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE640812C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE617288C (de) Mehrzylindrige Diesel- oder Halbdieselmaschine
DE733929C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE547592C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE603172C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE682840C (de) Brennkraftmaschine mit im Laufrad angeordneten Arbeitskammern und dem Laufrad vorgeschalteten Brennkammern in einem Mitlaeufer
DE588416C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Verwertung der Abgase in Abgasturbinen
DE454473C (de) Schlitzspueleinrichtung fuer Zweitaktdieselmaschinen, insbesondere Langsamlaeufer
DE815423C (de) Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE493822C (de) Brennkraftmaschine mit kreisenden Zylindern
DE69171C (de) Kraftmaschine mit kreisendem Flügelkolben und einem Zahnrade als Dampfwiderlager
DE409059C (de) Verdichter fuer Gasturbinen
DE1037759B (de) Brennkraftmaschine
DE239594C (de)
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
DE516261C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE876493C (de) Drehschiebersteuerung, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE729367C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE2506372C2 (de) Mehrläuferrotationskolbenbrennkraftmaschine
DE662197C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere zur Arbeit im Zweitakt-Diesel-Verfahren
DE1128707B (de) Gasturbine in Verbindung mit einem Gaserzeuger
DE447474C (de) Zylinder-Laufbuechse fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen