DE603172C - Drehkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE603172C
DE603172C DEA66257D DEA0066257D DE603172C DE 603172 C DE603172 C DE 603172C DE A66257 D DEA66257 D DE A66257D DE A0066257 D DEA0066257 D DE A0066257D DE 603172 C DE603172 C DE 603172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
air
combustion engine
internal combustion
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE603172C publication Critical patent/DE603172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/002Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Drehkolbenbrennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenbrennkraftmaschine mit gegen- und voneinander schwingenden Kolben, bei der die Luftverdichtungs- und Arbeitsräume ineinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß sollen nun an der Nabe zu beiden Seiten jedes Kolbenlenkers scheibenförmig ausgebildete Kolbenflügel angebracht sein, welche so bemessen sind, daß sie, auch über die ganze Nabenlänge des benachbarten Kolbenlenkers reichend, den Querschnitt des inneren Luftvers dichtungsraumes ausfüllen und derart zusammenarbeiten, daß bei ihrer Schwingbewegung gegeneinander vorher angesaugte Luft verdichtet und zur Spülung .und Ladung der Arbeitsräume in diese gefördert wird, während gleichzeitig durch die anderen Seiten der Kolbenflügel durch-Durchbrechungen und Rippenführungen in den Kolben zu deren Kühlung Luft angesaugt wird, welche bei der Rückbewegung der Kolbenflügel. wieder nach außen ausgestoßen wird. Dieser Vorschlag, die Kolbenflügel nicht nur zur Erzeugung der Druckluft zur. Ladung und Spülung der Explosions- oder Arbeitsräume der Maschine, sondern auch gleichzeitig zur Förderung der Kühlluft für die Schwingkolben zu benutzen, ermöglicht eine sehr einfache und gedrängte Bauart von Maschinen dieser Gattung. Auf den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung m einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i ist .ein senkrechter Schnitt - durch eine Maschine gemäß der Erfindung mit vier kreisförmig-liegenden Zylindern, Fig.2 ein Mittellängsschnitt, Fig. 3 eine der Fig. i entsprechende Darstellung der Maschine mit den Schwingkolben in. :einer anderen Lage.
  • In der kreisförmigen Kammer a verschieben sich vier Gruppen von gekrümmten Doppelkolben b1, e2; dl, e2; cl, d2; ei, b2, die paarweise -einander gegenüberliegen. Die Kolbengruppen b1, c2; dl, e2 und cl, d2; e1, b2 liegen einander diametral gegenüber und sind je mit einem der um die Drehachseg der Kolben drehbar gelagerten scherenartigem Lenker f1, f2 verbunden.
  • jedes freie Ende der scherenartigen Lenker f1, f2 ist mit der Welleh der Maschine durch einen gewöhnlichen Lenker oder eine Treibstangell,i2 verbunden. Diese sind, anstatt genau m einem rechten Winkel- zueinander angeordnet zu sein, in der Drehrichtung der Welle k ,etwas gegeneinander versetzt.
  • Die kreisförmige Kammer a unterteilt sich in vier Räume oder gebogene Zylinder a1, a2, a3 und a4, in -denen die gegenläufigen Kolben b1, b2; cl, c2; dl; d2; e1, e2 in ent= gegengesetztem Sinne schwingen. Jede der Kammern hat einen Wassermantel j, eine Einspritzöffnung k, Auspuffschlitze l und Spülschlitze m.
  • Die Spülung der Verbrennungsprodukte und die Luftspülung nach den Verbrennungsräumen erfolgt mit Hilfe von acht, Kolbenflügeln it, n', welche zu je vier an zwei mit den Lenkern f1 bzw. f2 fest verbundenen Trommeln o1, o2 befestigt sind. Diese Flügel bewegen sich in einem kreisrunden, ortsfesten Raum p, welcher seitlich mit vier Luftsaugventilen g und vier Druckventilen t' versehen ist, die je mit -einem der vier Spülschlitzsätze m' in Verbindung :stehen. Die Kolbenflügel sind so bemessen, daß sie, auch über die ganze Nabenlänge des benachbarten Kolbenlenkers reichend, den Querschnitt des inneren Luftver dichtungsraumes p ausfüllen (Fig. 2). Zwei gegeneinanderliegenden Kolbenflügeln n, 'n', von denen der eine mit der Trommel o1; der andere mit der Trommel o2 verbunden ist, entsprechen ein Saugventil g und ein Druckventil r. Mithin sind vier gleiche Luftpumpen, für jeden Zylinder eine, vorhanden.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist nun folgende: Wenn während des Betriebes sich zwei der gegenläufigen Kolben, z. B. die Kolben b1, c2, einander - nähern, wird in dem Raumal eine gewisse, von der vorhergehenden Spülung stammende Luftmenge verdichtet. Infolge der starken Verdichtung erwärmt sich die Luft, und am Ende des Verdichtungshubes wird, wenn, wie Fig. i zeigt, die Kolben beinahe einander berühren, durch eine nicht veranschaulichte ölpumpe üblicher Art durch die Einspritzöffnung k Brennstoff in den Raumal eingespritzt, der sich sofort entzündet. Die Kolben b1, c2 werden durch den Druck der Gase mit großer Gewalt auseinandergetrieben und setzen durch die Lenker /l, f2 und il, 4 die Wellen in Umdrehung. Gegen Ende des Kolbenhubes werden zuerst die Auspuffschlitze l und dann die Spülschlitze m geöffnet.
  • Während dieses Hubes der Kolben haben sich die beiden zugehörigen gegenüberliegenden Kolbenflügel n und n' voneinander entfernt, wobei durch das Ventil q Luft in. den zwischen den beiden Flügeln sich öffnenden Teil des Raumes p angesaugt wird. Wenn die Bewegung der beiden Kolben b1, c'2 in umgekehrter Richtung, d. h. gegeneinander, beginnt, werden durch die durch das entsprechende Ventilr und die Spülschlitzen eingeführte Luft, die im Zylinder a1 zurückgebliebenen Verbrennungsprodukte durch die sich zuerst schließenden Auspuffschlitze l (Fig.3) hindurch ausgetrieben, wobei gleichzeitig dieser Zylinder mit Luft gefüllt wird. Nach dem Schließen der Auspuffschlitzel wird der Zylinder a1 weiter mit Luft gefüllt, bis die Spülschlitze m sich ihrerseits wieder schließen. In diesem Augenblick enthält der Zylinder a1 nur noch reine Luft, die, wie oben beschrieben worden: ist, verdichtet wird, worauf der Arbeitskreislauf sich wiederholt. Eine solche Maschine kann leicht von Hand angelassen werden, wenn in zwei der um 9o` zueinander versetzten Zylinder die Verdichtung verhindert wird.
  • Während die einander zugekehrten Seiten zweier Kolbenflügel zur Erzeugung der Druckluft für die Spülung und Ladung der Verbrennungsräume zusammenarbeiten, werden ihre .äußeren Seiten gleichzeitig dazu benutzt, im Betrieb Luft durch Durchbrechungen und Rippenführungen in den Kolben zu deren Kühlung anzusaugen, welche dann bei der Rückbewegung der Kolbenflügel wieder nach außen ausgestoßen wird. Auf diese Weisse erhält man mit den Kolbenflügeln eine doppelte Wirkung, nämlich die Drucklufterzeugung für die Ladung und Spülung des Verbrennungsraumes und gleichzeitig die Kühlung der Schwingkolben.
  • Eine besonders gute Kühlung der gekrümmten Kolben kann man gemäß der Ausführungsform nach Fig.3 dadurch erzielen, daß man fest mit dem Maschineaigestell ver. bundene Wandungen s in dem Raum p vorsieht, welche mit den Außenseiten der beweglichen Kolbenflügel a, n' acht Räume mit veränderlichem Inhalt bilden. Wenn die Kolbenflügel sich von den festen Wänden s entfernen, wird die Außenluft durch seitliche Offnungen t angesaugt und strömt um die gekrümmten, zweckmäßig mit Durchbrechungen und Rippen versehenen Kolben herum, worauf sie während der entgegengesetzten Bewegung der Kolbenflügel um die Kolben herum zurückströmt und durch die gleichen Öffnungen wieder abgeleitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehkolbenbrennkraftmaschine mit ge. gen- und voneinander schwingenden Kolben, bei der die Luftverdichtungs- und Arbeitsräume ineinander angeordnet sind, dadurch .gekennzeichnet, daß an der Nabe zu beiden Seiten jedes Kolbenlenkers (1l, f2) scheibenförmig ausgebildete Kolbenflügel (n, n') angebracht sind, welche so bemessen sind, daß sie, auch über die ganze Nabenlänge des benachbarten Kolbenlenkers reichend, den Querschnitt des inneren Luftverdichtungsraumes (p) ausfüllen und derart zusammenarbeiten, da.ß bei ihrer Schwingbewegung gegeneinander vorher angesaugte Luft verdichtet und zur Spülung und Ladung der Arbeitsräume in diese gefördert wird, während gleichzeitig durch die anderen Seiten der Kolbenflügel (it, n') durch Durchbrechungen und Rippenführungen in den Kolben zu deren Kühlung Luft angesaugt wird, welche bei der Rückbewegung der Kolbenflügel wieder nach außen ausgestoßen wird.
DEA66257D 1931-06-13 1932-06-12 Drehkolbenbrennkraftmaschine Expired DE603172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR603172X 1931-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603172C true DE603172C (de) 1934-09-25

Family

ID=8972488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA66257D Expired DE603172C (de) 1931-06-13 1932-06-12 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603172C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201127A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Hermann Meckes Kreisbogen-gegenkolbenmaschine
GB2356670A (en) * 1999-11-29 2001-05-30 Brian Parker Rotary piston internal combustion engine and drive system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201127A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Hermann Meckes Kreisbogen-gegenkolbenmaschine
GB2356670A (en) * 1999-11-29 2001-05-30 Brian Parker Rotary piston internal combustion engine and drive system
US6691647B2 (en) 1999-11-29 2004-02-17 Brian Parker Engine and drive system
GB2356670B (en) * 1999-11-29 2004-02-18 Brian Parker Improved engine and drive system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2233014A1 (de) Aufladbare rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE1601823A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE603172C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE2909715C2 (de) Schwenkkolben-Brennkraftmaschine
WO2005017319A1 (de) Ringförmige drehkolbenmaschine
DE2349247A1 (de) Verbesserungen an verbrennungsmotoren
DE1576917A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4138204C1 (de)
DE102008050493B3 (de) Drehkolbenmotor
DE826991C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
DE1169195B (de) Kolbenmaschine mit hin- und hergehendem und sich drehendem Kolben
DE3205495A1 (de) Brennkraftmaschine
DE351844C (de)
DE2342393C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE901640C (de) Hydraulikmotor
DE345690C (de) Luft- oder Gaspumpe
DE507255C (de) Brennkraftmaschine mit im Steuerschieber angeordneten Brennkammern
DE2166418A1 (de) Verbrennungskraftmotor mit wenigstens einem sich in einem stator drehenden zylinder
DE3127848A1 (de) Verbrennungsmotor "rotierende innengehaeuse als kolben"
DE601623C (de) Kolbenpumpe mit Antrieb des Kolbens durch ein kreisendes Gleitstueck
DE2037696A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0052162A1 (de) Drehkolbenmaschine mit gleitenden Schiebern zum Betrieb mit expandierenden Gasen