DE557730C - Einseitenbandsender - Google Patents

Einseitenbandsender

Info

Publication number
DE557730C
DE557730C DET38491D DET0038491D DE557730C DE 557730 C DE557730 C DE 557730C DE T38491 D DET38491 D DE T38491D DE T0038491 D DET0038491 D DE T0038491D DE 557730 C DE557730 C DE 557730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
transmitter
single sideband
modulated
carrier wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Publication date
Priority to DET38491D priority Critical patent/DE557730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557730C publication Critical patent/DE557730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
    • H03C1/60Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed with one sideband wholly or partially suppressed

Landscapes

  • Transmitters (AREA)

Description

Einseitenbandsender
Moduliert man einen Radiosender, so erhält man bekanntlich außer einer Trägerwelle noch zwei (oder mehrere) Seitenwellen oder im allgemeinen (bei Sprechmodulierung) zwei Seitenbänder. Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Unterdrückung der Trägerwelle und des unerwünschten Seitenbandes an den Übertragungsweg der modulierten Hochfrequenz einen Quarzkristall in
ίο einer bestimmten Anordnung anzuschalten. Hierbei wurde beabsichtigt, von def Kurzschlußresonanz des Kristalls Gebrauch zu machen, und zur Ausnutzung derselben wurde der Kristall in einem Schenkel einer Wheat-
t5 stoneschen Brückenschaltung angeordnet, deren andere Schenkel für die dieser Kurzschlußresonanz entsprechende Frequenz so abgeglichen waren, daß die beiden Diagonalen der Brücke, zwischen denen die Uber-
ao tragung der Nutzenergie erfolgte, in bezug auf diese Frequenz voneinander entkoppelt waren.
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine einfachere und sehr wirksame Schaltung
as vorgeschlagen, bei der die Sperresonanz des Kristalls ausgenutzt wird. Wie bekannt, ist ein piezoelektrischer Kristall durch ein äquivalentes Ersatzschema darstellbar, welches u.a. eine sowohl Kapazität wie auch Induktanz aufweisende Schleife enthält. Für die Frequenzen, die der Eigenwelle dieser Schleife entsprechen, stellt diese letztere einen sehr großen Widerstand dar, wirkt also für diese Frequenz als Sperre. Um diese Sperrwirkung auszunutzen, braucht man also nach der Erfindung den piezoelektrischen Kristall in den übertragungsweg der modulierten Hochfrequenz, am besten zwischen der modulierten Senderstufe und der auf sie folgenden Stufe, einfach in Reihe einzuschalten
und hierbei die Abstimmung des Kristalls so zu wählen, daß er die Trägerwelle und ein Seitenband sperrt. Am besten ist es, die Kristallsperre in den Gitterkreis der auf die modulierte Senderstufe folgenden Stufe einzuschalten.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Hier ist 1 eine Kopplungsspule im Ausgangskreis der modulierten Senderstufe, 2 der Gitterschwingkreis der nächsten Stufe, 3 ein Kristall mit Kristallhalter, 4 ein Gitterableitewiderstand, 5 eine Senderröhre, 6 ihr Anodenschwingkreis, 7 Neutrodynkondensator, 8 Anodenkondensator.
Ist der Kristall genau auf die Frequenz der modulierten Stufe abgestimmt, so werden sowohl Trägerwelle wie die beiden Seitenbänder unterdrückt.
Macht man dagegen die Eigenfrequenz des Kristalls von der genannten Trägerwelle mehr oder weniger abweichend, so kann man erreichen, daß die Trägerfrequenz und ein Seitenband zum größten . Teil unterdrückt, das andere Seitenband aber durchgelassen wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einseitenbandsender, bei dem die Trägerwelle und das unerwünschte Seitenband durch einen in den Übertragungsweg der modulierten Hochfrequenz eingeschalteten Quarzkristall unterdrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung die Sperresonanz des Quarzes dient.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallsperre in dem Gitterkreis der auf die modulierte Senderstufe folgenden Stufe liegt.
DET38491D Einseitenbandsender Expired DE557730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38491D DE557730C (de) Einseitenbandsender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38491D DE557730C (de) Einseitenbandsender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557730C true DE557730C (de) 1932-08-27

Family

ID=7560226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38491D Expired DE557730C (de) Einseitenbandsender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557730C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE557730C (de) Einseitenbandsender
DE723792C (de) Schaltung zur frequenzstabilen Schwingungserzeugung
DE659199C (de) Zwischenfrequenzempfaenger fuer mehrere Wellenbereiche
DE500445C (de) Senderschwingungskreis mit einer induktiv mit dem Nutzkreis gekoppelten Spule ohne Parallelkapazitaet
DE830066C (de) Fremdgesteuerter Impulsgenerator
DE953270C (de) Oszillatorschaltung mit Transistor
DE559541C (de) Auf verschiedene Wellenbereiche umschaltbarer Zwischenfrequenzempfaenger
DE611804C (de) Kristallgesteuerter Sender
DE433602C (de) Anordnung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Telegraphie
DE559932C (de) Empfaengerschaltung fuer Wellen verschiedener Groessenordnung
AT155513B (de) Abgleichgerät.
AT115879B (de) Anordnung für fremdgesteuerte Röhrensender.
AT114686B (de) Generatorschaltung zur Unterdrückung der Oberwellen.
DE606151C (de) Schaltung zur Stoerwellenbeseitigung
AT120116B (de) Einrichtung zur Abstimmung von Hochfrequenzkreisen, insbesondere von solchen mit kleinen Energien.
DE730295C (de) Schaltungsanordnung zur Schwingungserzeugung und gleichzeitigen Verstaerkung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke
AT145326B (de) Hochfrequenzsender.
AT130817B (de) Einrichtung zum störungsfreien Empfang langer Wellen in der Nähe eines Kurzwellensenders.
AT154536B (de) Gleichwellensendeverfahren.
DE523193C (de) Elektrisches Kopplungssystem fuer den Anodenkreis einer dreielektrodigen Entladungsroehre
AT137789B (de) Einrichtung zum Empfang elektromagnetischer Schwingungen.
AT115367B (de) Schaltungsanordnung zweier Schwingungskreise, deren Differenzfrequenz bei gleicher Änderung eines Abstimmungsmittels konstant gehalten werden soll.
DE547519C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Zwischenkreiskopplung
AT119212B (de) Schaltung für Radioempfangsapparate.
AT150749B (de) Superheterodyne-Empfänger.