DE557388C - Druckkopf fuer Adressendruckmaschinen - Google Patents

Druckkopf fuer Adressendruckmaschinen

Info

Publication number
DE557388C
DE557388C DE1930557388D DE557388DD DE557388C DE 557388 C DE557388 C DE 557388C DE 1930557388 D DE1930557388 D DE 1930557388D DE 557388D D DE557388D D DE 557388DD DE 557388 C DE557388 C DE 557388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
pressure pad
support plate
socket
pad support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557388D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adrema Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Maschinenbau GmbH filed Critical Adrema Maschinenbau GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE557388C publication Critical patent/DE557388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/42Printing mechanisms

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

  • Druckkopf für Adressendruckmaschinen Adressendruckmaschinen zum Bedrucken von verschieden dicken Bogen oder Drucksachen sind bekannt. Bei diesen bekannten Maschinen werden die zu bedruckenden Bogen oder Drucksachen auf eine heb- und senkbare Auflageplatte gelegt, - deren Hub entsprechend der Dicke der zu bedruckenden Drucksachen einstellbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt, die an sich bekannten Adressendruckmaschinen mit einer ortsfesten Auflageplatte für die zu bedrukkenden Bogen oder Drucksachen und mit an einem Druckarm von gleichbleibendem Arbeitshub angeordneten Druckkopf so umzubauen, daß mit diesen ebenfalls ein Bedrukken von Bogen oder Drucksachen ganz verschiedener Dicke möglich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Druckkissentragplatte, gegen Verdrehen gegenüber .dem Druckkopf gesichert, von einem die ganze Höhe des Druckkopfes durchdringenden Bolzen getragen wird, der in einer mit Außengewinde versehenen Buchse sitzt, deren Lage gegenüber dem Druckkopf nach Belieben einstellbar ist und gegenüber welcher der die Druckkissentragplatte tragende Bolzen in der Längsrichtung zweckmäßig entgegen Federwirkung in gewissen Grenzen aufwärts verschiebbar ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt; es zeigen Fig. i einen mit einem Druckkopf entsprechend der Erfindung ausgebildeten Druckarm, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Druckkopf mit höhergestellter Druckkissentragplatte, Fig.3 einen der Fig.2 entsprechend eingestellten Druckkopf in der Abdruckstellung, Fig. q. eine weitere Ausführungsform des Druckkopfes.
  • An dem vorderen Ende des auf und nieder beweglichen Druckarmes i sitzt der Druckkopf 2, der einen kreisförmigen Querschnitt und eine mittlere Längsbohrung 3 besitzt. In dieser Längsbohrung 3 ist eine Buchse q. verschiebbar angeordnet, die an ihrem unteren Ende in die Druckkissentragplatte 5 übergeht. Neben der Buchse q. ist an der Druckkissentragplatte 5 ein Stift 6 befestigt, der in eine von der Unterfläche des Druckkopfes 2 ausgehende Bohrung 7 eingreift, und der hierdurch die richtige Lage der Druckkissentragplatte 5 am Druckkopf 2 sichert und eine Verdrehung der Druckkissentragplatte 5 gegenüber dem Druckkopf 2 verhindert.
  • Auf dem Druckkopf 2 ist ein mit Innengew inde versehener Ring 8 mittels der Schrauben 9 befestigt; doch könnte auch das obere Ende der Innenbohrung 3 des Druckkopfes .2 selbst mit Gewinde versehen sein. In den °ing 8 ist eine mit Außengewinde versehene Buchse io eingeschraubt, an der ein Handgriff i i sitzt. Durch die mittlere Bohrung der Buchse io geht ein Bolzen i2 hindurch, der mit seinem unteren Ende in die Buchse 4 hineingreift und mit der Buchse .4, z. B. durch einen Stift, starr verbunden ist.
  • Das obere Ende des Bolzens 12 ist mit Feingewinde versehen und auf diesem eine Mutter 13 aufgeschraubt, die außerdem mit dem Bolzen 12 verstiftet ist, und die sich bei der Stellung der Teile nach den Fig. i und 2 unter Zwischenanordnung einer Unterlagsscheibe 14 gegen die Buchse io legt.
  • Zwischen der unteren Begrenzungsfläche der Buchse io und der Bodenfläche 15 der hülsenartigen Fortsetzung 16 der Buchse 4 ist eine Schraubenfeder 17 zwischengeordnet, die dauernd das Bestreben hat, die Druckkissentragplatte 5 von der Buchse io fortzudrükken. Die äußere Umfangsfläche der Buchse 4 kann mit einer Maßeinteilung versehen sein.
  • Sollen einzelne Papierblätter, ganz dünne Zeitungen oder Zeitschriften von z. B. nur 'J" mm Dicke bedruckt werden, so wird die Buchse io entsprechend der Fig. i möglichst tief in den Druckkopf 2 mittels des Handgriffes l i hineingeschraubt, so daß dann das Druckkissen 5 soweit wie möglich aus dem Druckkopf 2 nach unten heraussteht. Infolgedessen trifft bei der Abwärtsschwenkung des Druckarmes i das Druckkissen gegen die Tischfläche der Adressendruckmaschine.
  • Sollen verhältnismäßig dicke Zeitungen oder Zeitschriften bedruckt werden, so wird z. B. entsprechend der Dicke der zu bedrukkenden Zeitungen oder Zeitschriften die Buchse io mittels des Griffes i i mehr oder weniger aus dem Druckkopf 2 oben herausgeschraubt (Fig. 2). Die Buchse io nimmt hierbei den Bolzen 12 der Druckkissentragplatte 5 mit, so daß nunmehr bei dem Abwärtsgange des Druckarmes das Druckkissen 5 nicht mehr bis etwa in die Ebene der Arbeitstischplatte gelangt, sondern entsprechend der Dicke der zu bedruckenden Zeitschriften ein gewisses Stück von der Arbeitstischplatte entfernt stehenbleibt, wobei dieses Maß so bemessen wird, daß trotzdem ein guter Abdruck der durch die Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten auf die verhältnismäßig dicken Zeitschriften erfolgt.
  • Gewisse Ungenauigkeiten der Einstellung der Druckkissentragplatte 5 gegenüber dem Druckkopf 2 werden durch die Schraubenfeder 17 ausgeglichen, die, wenn der beim Abdrucken auftretende Gegendruck auf das Druckkissen zu groß wird, zusammengedrückt wird (Fig.3), wobei sich dann der Bolzen 12 mit der Mutter 13 gegenüber der Buchse io verschiebt.
  • Nach Beendigung des Abdruckes, also bei dem Wiederaufwärtsgange des Druckarmes i, drückt dann die Feder 17 die Druckkissenplatte wieder in die in Fig. 2 gezeichnete Lage aus dem Druckkopf 2 heraus.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform des Druckarmes unterscheidet sich von der eben beschEebenen nur dadurch, daß bei ihr die Druckkissentragplatte nicht mehr gegenüber der Buchse io verschiebbar ist, da die Schraubenfeder i7 fehlt und die Buchse. der Druckkissentragplatte 5 sich bis zur unteren Begrenzungsfläche der Buchse io erstreckt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist demnach die Lage der Druckkissentragplatte durch die Einstellung der Buchse io fest bestimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Druckkopf mit von diesem getragenen Druckkissen für Adressendruckmaschinen mit einer ortsfesten Auflageplatte für die zu bedruckenden Bogen oder Drucksachen und mit einem Druckarm mit gleichbleibendem Arbeitshub, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkissentragplatte (5), gegen Verdrehung gegenüber dem Druckkopf (2) gesichert, von einem die ganze Höhe des Druckkopfes (2) durchdringenden Bolzen (12) getragen wird, der in einer mit Außengewinde versehenen Buchse (io) sitzt, deren Lage gegenüber dem Druckkopf nach Belieben einstellbar ist und gegenüber welcher der die Druckkissentragplatte (5) tragende Bolzen (12) in Längsrichtung zweckmäßig entgegen Federwirkung in gewissen Grenzen aufwärts verschiebbar ist.
DE1930557388D 1930-11-08 1930-11-08 Druckkopf fuer Adressendruckmaschinen Expired DE557388C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557388T 1930-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557388C true DE557388C (de) 1932-08-22

Family

ID=6565054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557388D Expired DE557388C (de) 1930-11-08 1930-11-08 Druckkopf fuer Adressendruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557388C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075129B (de) * 1960-02-11 Adrema-Werke GmbH, Berlin Adressen druckmaschine mit einem an einem festen Tragarm des Maschinengehauses mittels eines Kniehebelsystems auf- und abwärts bewegbaren Druckkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075129B (de) * 1960-02-11 Adrema-Werke GmbH, Berlin Adressen druckmaschine mit einem an einem festen Tragarm des Maschinengehauses mittels eines Kniehebelsystems auf- und abwärts bewegbaren Druckkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE557388C (de) Druckkopf fuer Adressendruckmaschinen
DE3123990A1 (de) Einstellvorrichtung fuer farb- u. feuchtwalzen an druckmaschinen
DE349598C (de) Rotationsdruckpresse zur Vervielfaeltigung von Schriftwerk im Gummidruckverfahren
DE408421C (de) Vorrichtung an Druckereimaschinen zum Andruecken des Farblineals an die Farbkastenwalze
DE461990C (de) Feuchtwerk fuer Rotations-Flachdruckmaschinen
DE177327C (de)
DE480160C (de) Bureau-Gummidruckmaschine
DE262050C (de)
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine
CH240468A (de) Vorrichtung zum Justieren und Registerstellen von typographisch gesetzten Formen auf einer Fundamentplatte ausserhalb der Druckpresse.
DE634611C (de) Rakel fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE582640C (de) Druckkopf fuer Adressendruckmaschinen
DE367144C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen fuer auswechselbare Formzylinder verschiedener Groesse
DE329135C (de) Formmaschine mit Gelenkhebelantrieb
DE623020C (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen des Druckes an Zylinderschnellpressen
DE617124C (de) Maschine zum Befestigen des Bodens in Papiergefaessen
DE537456C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Korrekturabziehpressen und aehnliche Maschinen
DE1800737U (de) Buermaschine, insbesondere schreibmaschine.
DE510767C (de) Stichelhaus mit im Schlitten drehbarer Grundplatte
AT40732B (de) Storchschnabelgraviermaschine.
DE494892C (de) Abwaelz-Praegemaschine zum Praegen beliebig gewoelbter Koerper
DE359128C (de) Handdruck- und Praegepresse
DE583996C (de) Presse zum Biegen von Druckplatten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2525179A1 (de) Werkzeug zum zusammendruecken von ventilfedern
DE462465C (de) Auf der Druckachse drehbar angeordnete Umstellvorrichtung fuer die Lochstempel von Lochern fuer Briefe o. dgl.