DE556975C - Tragbare Kreissaege - Google Patents

Tragbare Kreissaege

Info

Publication number
DE556975C
DE556975C DEG72401D DEG0072401D DE556975C DE 556975 C DE556975 C DE 556975C DE G72401 D DEG72401 D DE G72401D DE G0072401 D DEG0072401 D DE G0072401D DE 556975 C DE556975 C DE 556975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
handle
protective housing
circular saw
portable circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG72401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH GOUBEAUD
Original Assignee
FRIEDRICH GOUBEAUD
Publication date
Priority to DEG72401D priority Critical patent/DE556975C/de
Priority to BE360926D priority patent/BE360926A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE556975C publication Critical patent/DE556975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine tragbare Kreissäge mit gleichachsig zu ihr angeordnetem Motor und einem das Sägeblatt bis auf ein Segment umschließenden Schutzgehäuse. Die Erfindung besteht darin, daß das Schutzgehäuse, aus einem sich an das Motorgehäuse anschließenden Schild und einem in einen Handgriff übergehenden Schild besteht, der an der Handgriffstelle ein ι* Lager für die Säge bildet. Kreissägen dieser Art eignen sich besonders zur Verwendung bei Eisenbahnunglücksfällen, wo sie als Werkzeug zum Zersägen der Holzwände und Pfosten der Eisenbahnwagen benutzt werden *5 können. Es sei bemerkt, daß tragbare Kreissägen mit gleichachsig zum Sägeblatt angeordnetem Motor bekannt sind, bei denen zu beiden Seiten des Motorgehäuses je ein Handgriff sitzt, von denen der eine gleichzeitig ein Lager bildet und außerhalb dessen das Sägeblatt sitzt, dessen Schutzgehäuse nur mittelbar mit dem Motorgehäuse verbunden ist. Diese Säge ist außerdem mit Handbügeln zum Halten beim Arbeiten versehen. Bei 2S diesem bekannten Werkzeug fehlt die beim Erfindungsgegenstand erzielte innige Verbindung zwischen Motorgehäuse, Schutzgehäuse und Lagerung der Säge; es hat daher nicht die gedrängte und gedrungene Bauart wie die Säge nach der Erfindung und läßt sich daher, auch infolge der Anordnung der Handgriffe, nicht so bequem handhaben wie diese. Es ist außerdem bemerkt, daß tragbare Holzhobel- u. dgl. Maschinen "bekannt sind, bei denen zu beiden Seiten des Werkzeuges ein die Werkzeugwelle umfassender Handgriff sitzt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt der Kreissäge und
Abb. 2 eine Stirnansicht zu Abb. 1 von rechts gesehen.
A bezeichnet das Gehäuse eines Preßluftmotors mit einer Kurbelwelle B und einer mit dieser durch ein Stirnrädergetriebe verbundenen Arbeitswelle C. Das Gehäuse A ist durch einen der Welle C als Lager dienenden zylindrischen Ansatz α1 mit einem Schild A2 verbunden, der zusammen mit einem angeschraubten entsprechenden Schild D das Schutzgehäuse für das Sägeblatt E bildet, das auf einem Vierkant c1 der Welle C befestigt ist. Das Schutzgehäuse A2, D, das-das Sägeblatt £ bis auf ein Segment umschließt, ist durch eine in Abb. 2 strichpunktiert angedeutete Schutzhaube F vollständig abschließbar, die auf dem Schutzgehäuse mit Bolzen G befestigt werden kann. Der Schild D trägt seinerseits einen Handgriff rf1, der als Läger für die Arbeitswelle C dient. Außerhalb des Handgriffes rf1 sitzt auf der Welle C ein Bohrkopf H, der zur Aufnahme eines Fräsers oder Bohrers dient. An dem von der Säge abgekehrten Ende des Gehäuses A sitzt gleichachsig zu dem ersten Handgriff rf1 ein zweiter Handgriff os, der zugleich als Zuleitung für die Preßluft dient und im Innern ein Ventil hat, dessen Drücker mit 7 bezeichnet ist. T>
Das Schutzgehäuse nimmt dem Werkzeug nicht nur einen Teil seiner Gefährlichkeit, sondern erleichtert auch die Handhabung, da sich der Arbeiter mit seiner Brust dagegen anlegen kann, während er das Werkzeug mit beiden Händen an den Handgriffen rf1 und dr festhält. Anstatt des Preßluftmotors kann zum Antrieb auch ein Elektromotor oder eine andere geeignete Kraftmaschine verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tragbare Kreissäge mit gleichachsig zu ihr angeordnetem Motor und einem das Sägeblatt bis auf ein Segment umschließenden Schutzgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse aus einem sich an das Motorgehäuse anschließenden Schild (A2) und einem in einen Handgriff übergehenden Schild (D) besteht, der an der Handgriffstelle ein Lager für die Säge bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG72401D Tragbare Kreissaege Expired DE556975C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG72401D DE556975C (de) Tragbare Kreissaege
BE360926D BE360926A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG72401D DE556975C (de) Tragbare Kreissaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556975C true DE556975C (de) 1932-08-17

Family

ID=7135330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG72401D Expired DE556975C (de) Tragbare Kreissaege

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE360926A (de)
DE (1) DE556975C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE360926A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321049B1 (de) Handgeführte, tragbare schneidvorrichtung mit einer schneidgarnitur
DE154777T1 (de) Schienenkopf-wiederprofilierungsmaschine auf der strecke fuer mindestens eine schiene einer eisenbahn.
EP0328922B1 (de) Umbauvorrichtung für eine Handkreissäge
DE644011C (de) Nutenfraesmaschine
DE556975C (de) Tragbare Kreissaege
DE1528076A1 (de) Spanabhebende Spielzeugmaschine
DE807578C (de) Einen elektromotorischen Antrieb enthaltendes Handgeraet mit scheibenfoermigem Schneidwerkzeug
AT517190B1 (de) Maschine für das Schneiden von Platten
DE960503C (de) An motorisch angetriebenem Handgeraet zu befestigende Saege
DE964638C (de) Tragbare, elektromotorisch angetriebene Holzbearbeitungsmaschine
DE3134086A1 (de) Kreissaegenvorrichtung
AT142516B (de) Handwerkzeugmaschine mit eingebautem Elektromotor.
DE600088C (de) Schraemmaschine
DE804988C (de) Antriebsvorrichtung fuer Saege- und Feilmaschine
DE506310C (de) Handkettenstemmapparat
DE562656C (de) Trag- und Fuehrungsvorrichtung fuer die Saegekette bei Handmotorsaegen
AT213041B (de) Tragbare Motorkettensäge
DE525122C (de) Transportables, als Handwerkzeug brauchbares, motorisch angetriebenes Bandsaegemaschinchen
DE524075C (de) Einrichtung zur Betaetigung des Getriebes zum Schwenken der Schraemkette von Schraemmaschinen
DE805934C (de) Zweimann-Handkreissaege mit Antriebselektromotor
DE805099C (de) Antriebsvorrichtung fuer handbediente umlaufende oder pulsierende Werkzeuge
DE936606C (de) Durch einen Verbrennungsmotor angetriebenes Arbeitsgeraet fuer Forst- und Landwirtschaft
DE370106C (de) Furnierplatten-Schneideeinrichtung
DE820181C (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Gipsverbaenden
DE807838C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Gipsverbaenden