DE554967C - Haengeisolator mit einer an der oberen Kappe befestigten Schutzhaube und einem an der unteren Kappe befestigten OElnapf - Google Patents

Haengeisolator mit einer an der oberen Kappe befestigten Schutzhaube und einem an der unteren Kappe befestigten OElnapf

Info

Publication number
DE554967C
DE554967C DE1930554967D DE554967DD DE554967C DE 554967 C DE554967 C DE 554967C DE 1930554967 D DE1930554967 D DE 1930554967D DE 554967D D DE554967D D DE 554967DD DE 554967 C DE554967 C DE 554967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
attached
cap
oil cup
top cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie General dElectro Ceramique SA
Original Assignee
Compagnie General dElectro Ceramique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie General dElectro Ceramique SA filed Critical Compagnie General dElectro Ceramique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE554967C publication Critical patent/DE554967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/34Insulators containing liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Die Isolatoren elektrischer Leitungen, die nahe am Meere liegen, werden mit Ölbädern versehen, um die Oberflächenentladungen infolge von Salzablagerungen zu vermeiden. Bei den bekannten Anordnungen ist im allgemeinen an der oberen Kappe des Isolators eine Schutzhaube und an der unteren Kappe ein Napf zur Aufnahme des Öles befestigt. Bei der Mehrzahl der üblichen Isolatoren dieser Art ist der Oberflächenisolationsweg entlang der Ölfläche jedoch klein gegenüber dem theoretisch gesamten Oberflächenisolationsweg des Isolators; ferner ragt gewöhnlich ein Teil des Isolierkörpers über den Ölspiegel hinaus. Da der Teil des Isolators, der nicht vom öl bedeckt ist, infolge der Salzablagerungen leitend wird, so folgt, daß dieser Teil für die Isolation ausfällt.
Es sind auch bereits Isolatoren bekannt geworden, deren Isolierkörper vollständig in das Öl eingetaucht ist; auf Isolatoren dieser Art bezieht sich die Erfindung. Bei den bekannten Isolatoren ist ein Isolierkörper in das Öl eingebettet, der von zwei sich kettengliedartig übergreifenden Metallteilen durchdrungen ist, an denen die Armaturen und der Ölnapf angebracht sind. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bei einer Erniedrigung des Ölstandes ein Überschlag zwischen diesen Metallteilen erfolgen karm; sie erfordert auch die Verwendung einer unnötig großen ölmenge, da nicht nur der Isolierkörper selbst, sondern auch diese Metallteile in das öl eingebettet sein müssen; ferner gewährleistet sie keine starre Aufhängung des Isolators.
Durch die Erfindung wird diesen Übelständen dadurch abgeholfen, daß der Isolierkörper als voller Schaft, beispielsweise zylindrisch, ausgebildet ist, der bis über den unteren Rand der oberen Kappe in das Öl eintaucht, so daß sich kein Salz auf ihm ablagern kann.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Isolators nach der Erfindung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Hängeisolator.
Der Isolierkörper α ist mit einem Metallnapf b versehen, der bis zu einer solchen Höhe mit öl gefüllt ist, daß der Teil des Isolators, welcher mit dem unteren Rand der oberen Kappe c gleichliegt, in das Öl eingetaucht ist. Hierdurch wird die Oberfläche des Öles der ganzen Spannung des Isolators unterworfen; daher muß für den Isolationsweg eine erhebliehe Länge d, e vorgesehen sein.
Da das Salz auf der Oberfläche des Öles nicht schwimmt, behält diese Oberfläche ihre dielektrischen Eigenschaften und hält die vorgesehene Oberflächenentladungsspannung aufrecht.
Da der Isolator α eingetaucht ist, wird er in rationeller Weise ausgenutzt und behält auch seine isolierenden Eigenschaften hin-
sichtlich der Entladungen zwischen den Kappen c und^ /^ \Venn eine Anhäufung von Salzstoffen am Boden des Napfes durch zeitweilige Entfernung vermieden wird. Die Höhe des Isolators kann kleiner gewählt werden als die Länge i, β des Isolationsweges an der Oberfläche des Öles, weil die elektrische Beanspruchung der Oberfläche des Öles ungünstiger ist; hierdurch wird eine ίο vorteilhafte Ausnutzung eines gegebenen ölvolumens ermöglicht. Die Haube g muß natürlich der Größe des Napfdurchmessers angepaßt sein.
Bei Abspannketten mit einem Winkel von
•5 300 oder 45° kann die gleiche Isolatorenart angewendet werden mit einem viel größeren Ölnapf, wegen der Neigung des Isolators; aber er würde unter schlechten Bedingungen arbeiten, weil die Isolationswege an der Oberfläche des Öles ungleich wären.
Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher dieser Übelstand vermieden ist.
Der Isolatorenkörper α, der beispielsweise für eine Abspannkette von 300 Neigung bestimmt ist, ist bei der normalen Lage des Napfes b um den gleichen Winkel gegen die Vertikale geneigt. Die untere Kappe / ist am Boden des Napfes an einer solchen Stelle befestigt, daß die Stelle der Oberfläche der oberen Kappe c, die an der Oberfläche des Öles liegt, von den Rändern des Napfes gleich weit entfernt ist. Infolgedessen ist das Öl gleichmäßig gut ausgenutzt.
In dem Falle, daß die Näpfe halbkuglige Gestalt haben, weisen die Abspannisolatoren dieselben Näpfe wie die Hängeisolatoren auf, während die Isolierkörper mit Bezug auf die Näpfe die gewünschte unsymmetrische Anordnung erhalten.
Die Isolatoren gemäß der Erfindung haben gegenüber den üblichen Isolatoren mit Ölbad den Vorteil einer besseren Ausnutzung des Isolierkörpers und des Öles und den Vorteil einer sichereren Arbeitsweise, weil das Öl für sich allein den Schutz gegen die Oberflächenentladungen gewährleistet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Hängeisolator mit einer an der oberen Kappe befestigten Schutzhaube und einem an der unteren Kappe befestigten Ölnapf, dessen Isolierkörper in das Öl eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper als ein voller Schaft ausgebildet ist und daß seine obere Kappe mit ihrem unteren Rand noch in das öl eintaucht.
  2. 2. Hängeisolator nach Anspruch 1 für Abspannketten, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper in seiner Normallage gegen die Vertikale um denselben Winkel wie die Abspannkette geneigt ist und daß er im Ölnapf an einem solchen Punkte befestigt ist, daß der an der Oberfläche des Öles liegende Teil der oberen Kappe von den Rändern des Napfes gleich weit entfernt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930554967D 1930-01-28 1930-01-28 Haengeisolator mit einer an der oberen Kappe befestigten Schutzhaube und einem an der unteren Kappe befestigten OElnapf Expired DE554967C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE554967T 1930-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554967C true DE554967C (de) 1932-07-15

Family

ID=6564270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554967D Expired DE554967C (de) 1930-01-28 1930-01-28 Haengeisolator mit einer an der oberen Kappe befestigten Schutzhaube und einem an der unteren Kappe befestigten OElnapf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554967C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554967C (de) Haengeisolator mit einer an der oberen Kappe befestigten Schutzhaube und einem an der unteren Kappe befestigten OElnapf
DE8516863U1 (de) Schwimmerschalter
DE533573C (de) Stuetzer fuer Hochspannungsleitungen
DE818060C (de) Geraet zum Abschalten einer elektrischen stromverbrauchenden Einrichtung in Abhaengigkeit vom Stand des Spiegels einer Fluessigkeit
DE668693C (de) Kohlekappe fuer galvanische Elemente, Widerstaende u. dgl.
DE553302C (de) Anschlusskappe fuer Widerstandsstaebe
DE639530C (de) Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren
DE576869C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung
CH120084A (de) Hochspannungs-Stützisolator für Freileitungen.
DE407428C (de) Elektrischer Hochspannungsisolator
DE724849C (de) Isolator fuer Fahrdrahthalter
DE589343C (de) Durchfuehrungsisolator fuer oelgefuellte elektrische Apparate
DE1949662C3 (de) Für Brennkraftmaschinen bestimmter Zündverteiler
DE2220390A1 (de) Elektrischer Kappenisolator
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
DE403203C (de) Bolzenbefestigung fuer Isolatoren
DE2710019A1 (de) Elektrischer schirmisolator
DE545902C (de) Kabelendverschluss
DE654437C (de) Vollkernisolator fuer Haengeketten
DE417273C (de) Isolator
AT205564B (de) Gepreßter Isolierteil aus Glas
DE591593C (de) Traenkerder
DE441230C (de) Haengeisolator der Doppelkappen-Bauart
DE2744503B1 (de) Isolator fuer die ortsfeste Montage von Batterien
DE473021C (de) Elektrofutterbehaelter