DE554329C - Handstrickmaschine als Kettelvorrichtung - Google Patents

Handstrickmaschine als Kettelvorrichtung

Info

Publication number
DE554329C
DE554329C DE1930554329D DE554329DD DE554329C DE 554329 C DE554329 C DE 554329C DE 1930554329 D DE1930554329 D DE 1930554329D DE 554329D D DE554329D D DE 554329DD DE 554329 C DE554329 C DE 554329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
knitting
knitting machine
linking device
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554329D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS JOACHIM HOFFMANN DIPL ING
Original Assignee
HANS JOACHIM HOFFMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS JOACHIM HOFFMANN DIPL ING filed Critical HANS JOACHIM HOFFMANN DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE554329C publication Critical patent/DE554329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Handstrickmaschine als Kettelvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Handstrickmaschine.
  • Soweit man die öftnung an der Spitze des Strumpfes nicht überhaupt ohne jedes Hilfsmittel von Hand durch Hindurchziehen eines Kettelfadens geschlossen hat, ging man so vor, daß man den von der Maschine abgelieferten Strumpf mit seinen Schutzmaschenreihen auf eine besondere Kettelvorrichtung aufstieß und die beiden parallel liegenden Maschenreihen durch einenKettelfaden zusammenzog. Außerdem hat man diesen Vorgang noch mit besonderen Kettelmaschinen ausgeführt, die jedoch so teuer waren, daß sich ihre Anschaffung für die Heimindustrie, für die solche Handstrickmaschinen ausschließlich bestimmt sind, nicht lohnte.
  • Die Erfindung besteht nun in der Verwendbarmachung einer Handstrickmaschine selbst als Kettelvorrichtung. Die Ausführung dieses Vorschlages wird ermöglicht durch die Ausrüstung der Handstrickmaschine mit Kettelnadeln, die vermöge der Ausgestaltung ihres rückwärtigenTeiles nachArt der5tricknadeln, darunter auch derRippnadeln vonRundstrickmaschinen, das Einsetzen in die Strick- bzw. Rippnadelführungen gestatten. Setzt man die so ausgestalteten Nadeln in die vorhandenen Führungen im Zylinder oder in der Rippscheibe einer Rundstrickmaschine oder im Nadelbett einerFlachstrickmaschine nachEntfernen der Strick- bzw. Rippnadeln ein, so kann man auf der so hergestellten Kettelvorrichtung außerordentlich bequem ketteln, ohne daß an der Handstrickmaschine eine bauliche Veränderungvorgenommen zuwerdenbraucht.
  • Bei den Handrundstrickmaschinen kann man auch besondere Fassungen für die Kettelnadeln vorsehen, welche in den Zwischenraum zwischen Zylinder und Mantel einzusetzen sind.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen Fig. i in perspektivischer Darstellung die Verrichtung der Kettelarbeit unter Benutzung einer Handrundstrickmaschine, Fig.2 die Ansicht einer Kettelnadel von der Seite, Fig. 3 eine Aufsieht auf dieselbe und endlich die Fig. q. bis 21 ebensolche Ansichten anderer Ausführungsformen von Kettelnadeln zum Einsetzen in die jeweilige Führung.
  • Auf dem Fuß i der Handrundstrickmaschine ist der Mantel 2 gelagert, der den Zylinder 3 mit den Führungsnuten q. für die Stricknadeln 5 umgibt, die beim Umlaufen des am Mantel 2 befindlichen Schlosses der Reihe nach hochgehoben und zurückgezogen werden.
  • Bei der Benutzung dieser Handstrickmaschine als Kettelvorrichtung steht der Mantel 2 fest. Ein Teil der Stricknadeln 5 ist herausgenommen, und statt dessen sind die Kettelnadeln6 eingesetzt, deren obersteEnden hier leicht nach der Mittelachse des Zylinders geneigt sind. Auf diese Nadeln wird das zu kettelnde, gestrickte Stück 7 mit den Maschen 7a, z. B. die Spitze des Strumpfes, ebenso aufgestoßen wie auf die Nadeln einer kammartigen Kettelvorrichtung; die bisher gesondert an den Arbeitstischen angebracht wurde. Während nun die eine Hand den Kettelfaden8 hält, wird mit der anderen Hand der übliche Kettelhaken 9 durch die paarweise übereinanderliegenden Maschen 7a hindurchgezogen, wobei sich die Spitze des Kettelhakens 9 in einer Rille der Kettelnadel 6 wie bekannt führt. Die Einrichtung der Handstrickmaschine zur Benutzung als Kettelvorrichtung erfolgt zweckmäßig, nachdem eine größere Anzahl von zu kettelnden, gestrickten Gegenständen fertiggestellt ist. Das Austauschen der Stricknadeln 5 gegen die Kettelnadeln 6 ist sehr bequem, es bedarf nur der vorübergehenden Wertung des alle Nadeln haltenden Schraubenfederbandes io.
  • Die Rippscheibe einer Handrundstrickmaschine kann ebenso mit Nadeln der in den Zeichnungen (Fig.2 bis 21) dargestellten Formen als Kettelvorrichtung umgebaut werden. Gestaltet man die Nadeln entsprechend aus, so können sie auch in dem Raum zwischen dem Mantel 2 und dem Zylinder 3 eingestellt werden.
  • Die Befestigung der Nadeln 6 erfolgt durch die entsprechende Gestaltung des rückwärtigen Nadelteiles, z. B. durch Vorsprünge 611, und durch das Lager 66, in das sich das Schraubenfederband io einlegt. Je tiefer diese Lagerstelle ausgebildet ist, um so sicherer liegt dieNadel. Die Nadelspitze, die mehr oder weniger geneigt sein kann, trägt die Führungsrille 6c für die Spitze des Kettelhakens 9.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. DieVerwendharmachung einer Handstrickmaschine als Kettelvorrichtung durch Ausrüstung mit Kettelnadeln, die vermöge der Ausgestaltung ihres rückwärtigenTeiles, nach Art der Stricknadeln, darunter auch der Rippnadeln von Rundstrickmaschinen, das Einsetzen in die Strick- bzw. Rippnadelführungen gestatten.
  2. 2. Kettelnadeln zur Verwendbarmachung von Handstrickmaschinen als Kettelvorrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem der Befestigung dienenden rückwärtigen Teile diejenigen Formen der Strick- bzw. Kippnadeln aufweisen, vermöge deren sie in den Strick- bzw. Rippnadelführungen festgehalten werden.
DE1930554329D 1930-10-11 1930-10-11 Handstrickmaschine als Kettelvorrichtung Expired DE554329C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE554329T 1930-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554329C true DE554329C (de) 1932-07-06

Family

ID=6564053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554329D Expired DE554329C (de) 1930-10-11 1930-10-11 Handstrickmaschine als Kettelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554329C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098146B (de) * 1956-09-13 1961-01-26 Rund Und Flachstrickmaschb Kar Rundstrickmaschine zum Herstellen von Struempfen mit geschlossener Spitze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098146B (de) * 1956-09-13 1961-01-26 Rund Und Flachstrickmaschb Kar Rundstrickmaschine zum Herstellen von Struempfen mit geschlossener Spitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854688C (de) Strickverfahren auf Rundstrickmaschinen
DE1247536B (de) Handhaekelverfahren und Haekelnadel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE554329C (de) Handstrickmaschine als Kettelvorrichtung
DE879145C (de) Platine und Verfahren zum UEbertragen der Scheibennadelmaschen auf Rundstrickmaschinen
DE651061C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren mit eingelegten elastischen Schussfaeden auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE955024C (de) Knopfklemme und Konpfklemmenhalter fuer Knopfaufnaehmaschine
DE1958005U (de) Kettelmaschinennadel.
AT141403B (de) Rundstrickmaschine.
DE709509C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlegen von Doppelrandstaeben an flachen Kulierwirkmaschinen
DE1207541B (de) Flache Kettenwirkmaschine mit Platinenbarre und senkrecht zu den Wirknadeln erfolgendem Warenabzug
DE358971C (de) Flachstrickmaschine
DE950954C (de) Strickverfahren und Rundraenderstrickmaschine zu seiner Durchfuehrung
DE674930C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischussfaeden zwischen die Maschen von Raenderware auf flachen Raenderwirkmaschinen und flache Raenderwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1585207A1 (de) Strickmaschinennadel
DE606762C (de) Rundstricknadel
DE598155C (de) Handdeckgeraet fuer Flachstrickmaschinen
DE883942C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelrandanfanges auf der flachen Kulierwirkmaschine und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE540791C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kulierkettenwirkware
DE526332C (de) Kettenstichnaht, insbesondere fuer Pantoffeln, und Naehmaschine zu ihrer Herstellung
DE558317C (de) Mustervorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE952743C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Anfangsmaschen des Doppelrandes an der flachen Kulierwirkmaschine
DE745766C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Bilden eines Doppelrandes auf einer flachen Kulierwirkmaschine unter Benutzung eines waagerecht angeordneten Doppelrandrechens mit eine Nase aufweisenden Hakennadeln
DE502072C (de) Vorrichtung mit Zungennadel zum Maschenaufnehmen in Wirkwaren
DE554405C (de) Rundstrickmaschine mit zwei uebereinanderliegenden Nadelzylindern
DE586268C (de) Rundstrickmaschine zum Wendeplattieren