DE553059C - Unten laufendes Differential-Kugellaufwerk fuer Schiebetueren - Google Patents

Unten laufendes Differential-Kugellaufwerk fuer Schiebetueren

Info

Publication number
DE553059C
DE553059C DENDAT553059D DE553059DD DE553059C DE 553059 C DE553059 C DE 553059C DE NDAT553059 D DENDAT553059 D DE NDAT553059D DE 553059D D DE553059D D DE 553059DD DE 553059 C DE553059 C DE 553059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
rail
sliding doors
tongues
cover rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT553059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doerken & Mankel
Original Assignee
Doerken & Mankel
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE553059C publication Critical patent/DE553059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0678Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on balls or floating rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Unten laufendes Differential-Kugellaufwerk für Schiebetüren Die Erfindung bezieht sich auf ein unten Laufendes Differential-Kugellaufwerk für Schiebetüren, deren Kugellaufröhre aus einer inneren, eigentlichen Laufschiene und :einer letztere umschließenden äußeren Deckschiene besteht und bezweckt eine einfache Verbindung der inneren Laufschiene mit der äußeren Deckschiene.
  • Bei einem aus einer U-förmigen. Stahlschiene bestehenden Kugellaufwerk in Verbindung mit einer aus Blech bestehenden, ebenfalls U-förmigen Deckschiene mit tief gezogenen, die Kugel und die untenliegende ortsfeste Laufschiene seitlich umfassenden Flanschen ist es bekannt geworden, die Zungen gleichförmig in das Innere der Kugellaufröhre einzuschlagen, so daß sie eine Wegbegrenzung für die Kugeln bilden.
  • Die Erfindung besteht nun darin, die beiden Zungen bogenförmig in die innere Kugellaufschiene so :einzuschlagen, daß sie sowohl die Flanschen der inneren Kugellaufschiene umfassen, als auch mit ihrer oben waagerechten Kante unter den Steg der inneren Kugellaufschiene greifen und somit letztere nach jeder Richtung hin unmittelbar mit der äußeren Deckschiene verbinden:.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungs gegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt der Kugellaufröhre nach Linie A-B der Abb. a.
  • Abb. a ist eine Seitenansicht der Kugellaufröhre mit teilweisem Längsschnitt, und Abb.3 zeigt die Kugellaufröhre im Schaubilde.
  • Die Kugellaufröhre besteht aus der innenliegenden, U-förmigen Stahlblechschiene c, auf deren Flanschkanten die Kugel d abrollt, und einer äußeren, ebenfalls U-förmig gestalteten Deckschienea mit den Flanschen b, bi. Die Kanten dieser Flansche sind nach innen eingezogen, um das Herausfallen der Kugel aus der Röhre zu verhindern und zugleich den Steg der unteren ortsfesten Laufschiene/ möglichst staubdicht abzuschließen. Aus den Flanschen b, b1 der Deckschienea sind stirnseitig Zungen e, e1 herausgeschnitten, welche nach innen über die Flansche und unter den Steg der inneren Schienet eingeschlagen sind. Hierdurch wird die innere Schiene mit der äußeren fest verbunden und zugleich die Kugellaufröhre an den Enden abgeschlossen.
  • Die Zungen e, e1 sind dadurch, daß sie nur eine geringe Länge haben und paarig in der gleichen Ebene angeordnet sowie beim Einschlagen in die Kugellaufröhre bogenförmig gekrümmt sind, an sich genügend kräftig und widerstandsfähig, so daß sie auch :ohne andere Mittel, wie Löten o. dgl., einen einwirkenden Anschlag bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Unten laufendes Differential-Kugellaufwerk für Schiebetüren, deren Kugellaufröhre auseiner inneren, .eigentlichen Laufschiene und einer letztere umschließenden äußeren Deckschiene besteht, wobei die Deckschiene an den Stirnenden mit winkelrecht nach innen einschlagbaren Zungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichförmig ausgebildeten beiden Zungen (e, e1) bogenförmig in die innere Kugellaufschlene (c) eingeschlagen sind und hierbei sowohl die Flansche der inne= ren Kugellaufschiene umfassen als auch mit ihrer oberen waagerechten Kante unter den Steg der inneren Kugellaufschiene greifen und somit letztere nach jeder Richtung hin unverrückbar mit der äußeren Deckschiene verbinden. -
DENDAT553059D Unten laufendes Differential-Kugellaufwerk fuer Schiebetueren Expired DE553059C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553059T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553059C true DE553059C (de) 1932-06-21

Family

ID=6563608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT553059D Expired DE553059C (de) Unten laufendes Differential-Kugellaufwerk fuer Schiebetueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120456B (de) Automobiltür aus Preßmetall.
DE553059C (de) Unten laufendes Differential-Kugellaufwerk fuer Schiebetueren
DE655370C (de) Foerderrinne aus Blech, insbesondere fuer den Schraegbau, mit nebeneinanderliegendem Foerder- und Ruecklauftrum
AT115910B (de) Zwei- oder mehrteilige Schiebetür für Garagen, Schuppen u. dgl.
DE683335C (de) Verschlussvorrichtung fuer Zuluftoeffnungen
DE555161C (de) Blechlaufbahn fuer in der Arbeitsrichtung ausschlagende Kratzarme von Abbaufoerdereinrichtungen
DE453350C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door
DE714071C (de) Drehtuer fuer zu einem Wagenzug zusammenzusetzende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE630372C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kuehlerhauben von Kraftfahrzeugen
DE496230C (de) Spielzeugeisenbahnwagen mit einstueckigem Aufbau
DE937995C (de) Stellschere fuer Schwing- oder Klappfluegelfenster
DE673555C (de) Briefeinwurfschild
DE450654C (de) Zwanglaeufig rauch- und luftabdichtende Absperrvorrichtung fuer Schiebetueren mit gelenkig angeordneter Dichtungsklappe
DE664160C (de) Einrichtung zur Fuehrung dicht schliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
AT152677B (de) Schiebefalttor.
DE449037C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
DE861396C (de) Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE337489C (de) Umfassungsmantel fuer Geldschraenke und aehnliche Wertbehaelter
DE675924C (de) Wagenkastenfensterfuehrung
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
AT146804B (de) Feststellvorrichtung für um eine waagrechte Achse drehbare Auslagefenster od. dgl.
CH389875A (de) Rolladen
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
DE597127C (de) Zahnstangenkupplung fuer gegenlaeufige Schiebetueren