DE552482C - Filmspule - Google Patents

Filmspule

Info

Publication number
DE552482C
DE552482C DE1930552482D DE552482DD DE552482C DE 552482 C DE552482 C DE 552482C DE 1930552482 D DE1930552482 D DE 1930552482D DE 552482D D DE552482D D DE 552482DD DE 552482 C DE552482 C DE 552482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal strip
edge
slot
bends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552482D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE552482C publication Critical patent/DE552482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/26Holders for containing light-sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B2217/261Details of spools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filmspule, bei welcher der aus einem Blechstreifen gerollte rohrförmige Mittelteil mit einem zwischen einwärtsgerichteten Abbiegungen der aneinanderstoßenden Blechstreifenränder gebildeten Schlitz und an den außerhalb dieses Schlitzes befindlichen Randteilen mit die gegenseitige Längsverschiebung der Blechstreifenränder verhindernden Verzahnungen versehen ist.
Bei bekannten Filmspulen dieser Art werden die Verzahnungen an den außerhalb des Schlitzes befindlichen Randteilen durch an dem ebenen Zuschnitt des Blechstreifens angeschnittene oder gestanzte Lappen gebildet, die sich nach dem Zusammenrollen des Blechstreifens mit ihren Schmalseiten gegeneinander abstützen. Da die Wandstärke des Blechstreifens nur Bruchteile eines Millimeters beträgt, kann es hierbei ohne weiteres vorkommen, daß bei einer Verdrehungsbeanspruchung der Filmspule die zur Verzahnung der Blechstreifenränder dienenden Lappen sich untereinanderschieben. Dieser Zustand kann auch schon bei einer quergerichteten Druckbeanspruchung des rohrförmigen Spulenteiles eintreten. Da alsdann die Verzahnung nicht mehr als Längssperrung für die aneinanderstoßenden Blechstreifenränder wirksam ist, kommt vielfach der' Schlitz aus seiner Richtung, so daß der Film unvorschriftsmäßig aufgewickelt wird.
Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand. Sie besteht darin, daß die Verzahnungen an den in bekannter Weise über die Schlitzenden hinausragenden einwärtsgerichteten Randabbiegungen in Gestalt von ineinanderpassenden seitlichen Ausprägungen beider Randabbiegungen oder in Gestalt von Ausschnitten der einen und in diese Ausschnitte hineingebogenen Zungen der anderen Randabbiegung gebildet sind. Ein ungewolltes Außereingriffkommen derartiger Verzahnungen ist gänzlich unmöglich. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß Unebenheiten an dem äußeren Umfang des rohrförmigen Spulenteiles vermieden werden. Die Verzahnungen sind von außen her gänzlich unsichtbar. Neben der unbedingt zuverlässigen gegenseitigen Längssperrung der aneinanderstoßenden Blechstreifenränder ergibt sich auch infolge der starken Reibung zwischen den ineinandergreifenden Ausprägungen bzw. Zungen und Ausschnitten derRandabbiegungen eine gegenseitige Verankerung der letzteren in radialer Richtung.
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι und 2 zeigen in schaubildlichen Ansichten den rohrförmigen Mittelteil einer Filmspule mit zwei verschiedenartigen Verbindungen der sich an die Enden des Schlitzes anschließenden umgebogenen Randteile.
Der rohrförmige Mittelteil 5 der Filmspule, deren übrige Einzelheiten nicht dargestellt sind, ist durch Zusammenbiegen eines Blechstreifens hergestellt. Die aneinanderstoßenden Ränder dieses Blechstreifens sind derart
nach innen umgebogen, daß sich ein über den größten Teil der Länge des Mittelteiles erstreckender Schlitz 6 mit Führungswänden 7 ergibt, der zur Einführung des den Film bedeckenden Papierstreifens o. dgl. dient. Anschließend an die beiden Enden dieses Schlitzes 6 liegen die umgebogenen Ränder des Blechstreifens unmittelbar aneinander. Diese aneinanderliegenden Randteile sind bei der in Abb. ι dargestellten Ausführungsform mit ineinandergreifenden Eindrückungen 8, 9 versehen, wodurch eine gegenseitige Verschiebung der Ränder unmöglich gemacht wird. Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist an dem einen sich an den Schlitz anschließenden Randteil eine Zunge ro angeschnitten, während der andere dagegen anliegendeRandteil mit einem Ausschnitt 11 versehen ist. Die Zunge 10 ist derart umgebogen, daß sie in den etwa die gleiche Breite aufweisenden Ausschnitt 11 eingreift.
Durch die gegenseitige Verbindung der umgebogenen Randteile wird der Schlitz stets in der richtigen Lage gehalten, so daß die Gefahr eines unvorschriftsmäßigen Aufwikkelns des Filmes beseitigt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Filmspule, bei welcher der aus einem Blechstreifen gerollte rohrförmige Mittelteil mit einem zwischen einwärtsgerichteten Abbiegungen der aneinanderstoßenden Blechstreifenränder gebildeten Schlitz und an den außerhalb dieses Schlitzes befindliehen Randteilen mit die gegenseitige Längsverschiebung der Blechstreifenränder verhindernden Verzahnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen an den in bekannter Weise über die Schlitzenden hinausragenden einwärtsgerichteten Randabbiegungen (7) in Gestalt von ineinanderpassenden seitlichen Ausprägungen (8, 9) beider Randabbiegungen oder von Ausschnitten (11) der einen und in diese Ausschnitte hineingebogenen Zungen (10) der anderen Randabbiegung gebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930552482D 1930-02-21 1930-02-21 Filmspule Expired DE552482C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552482T 1930-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552482C true DE552482C (de) 1932-06-14

Family

ID=6563417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552482D Expired DE552482C (de) 1930-02-21 1930-02-21 Filmspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552482C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017666A1 (de) Schlauchklemme
DE1452703A1 (de) Aus duennwandigem Werkstoff bestehender Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE552482C (de) Filmspule
DE7519328U (de) Schnalle zum Festziehen und Festlegen eines Bandes um ein Paket o dgl
DE2728819A1 (de) Verfahren zum verbinden eines belagbandes eines gerillten und/oder ungerillten walzenbelages einer papiermaschinenwalze
DE349051C (de) Metallschlauch
DE2340426C3 (de) Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften
DE437356C (de) Metallspule fuer Filmbaender u. dgl.
DE3216181A1 (de) Fehlerstormausloeser mit einer gewickelten spule, verfahren zum bewickeln der spule und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE534172C (de) Rollfilmspule aus Blech
DE476201C (de) Filmspule
DE19705881C1 (de) Gehäuse für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE616865C (de)
DE426410C (de) Metallspule fuer photographische Filmbaender
DE632857C (de) Rollfilmspule
DE538888C (de) Verfahren zum Herstellen von Spulen fuer photographische Rollfilme
DE733172C (de) Zusammensetzbarer Spulenkoerper
DE614852C (de) Rollfilmspule aus Blech
DE476268C (de) Einrichtung zum Geradebiegen von Metallbaendern in Schnellheftern
DE394681C (de) Verfahren zum Abschluss von photographischen Rollfilmen gegen Licht
DE513749C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE517952C (de) Filmspule
DE487483C (de) Filmspule
DE548586C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmspulen aus Blech
DE2138429B2 (de) Spule zur Aufnahme eines Filmstreifens