DE551520C - Verduebelung fuer gelochte Weichholzschwellen mit Einschlagduebeln aus Hartholz - Google Patents

Verduebelung fuer gelochte Weichholzschwellen mit Einschlagduebeln aus Hartholz

Info

Publication number
DE551520C
DE551520C DENDAT551520D DE551520DD DE551520C DE 551520 C DE551520 C DE 551520C DE NDAT551520 D DENDAT551520 D DE NDAT551520D DE 551520D D DE551520D D DE 551520DD DE 551520 C DE551520 C DE 551520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardwood
softwood
dowel
perforated
dowels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT551520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUEBELWERKE GmbH
Original Assignee
DUEBELWERKE GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE551520C publication Critical patent/DE551520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/16Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for wooden sleepers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verdübelung von gelochten Eisenbahnschwellen aus Weichholz durch Einschlagdübel aus Hartholz. Der Erfindung gemäß sind in dem Mantel des Hartholzdübels steilgängige, schraubengangartige Nuten vorgesehen. In diese Nuten preßt sich beim Einschlagen des Dübels das aus der inneren Lochwandung verdrängte Weichholzmaterial. Hierdurch wird eine das Einschlagen der Dübel erleichternde Schraubenbewegung erzielt und ferner durch das in die Schraubengänge gepreßte Weichholzmaterial ein fester Halt der Hartholzdübel in der Schwelle gewährleistet. Dieser Halt kann noch durch ringförmige Rippen oder durch seitliche, widerhakenartig wirkende Aussparungen in den Nuten verstärkt werden. Auf der Zeichnung s.ind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes
ao dargestellt.
Abb. ι zeigt schaubildlich einen Dübel gemäß der Erfindung.
Abb. 2 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform des Dübels gemäß Abb. 1.
Abb. 3 zeigt eine weiterhin abgeänderte Ausbildung des Dübels gemäß Abb. 1.
Der Dübel 1, welcher an seinem oberen Ende konisch ausgebildet sein kann, ist mit einer Reihe Nuten 2 versehen, welche nach Art eines steilgängigen Gewindes in den Dübel eingeschnitten sind. Dieser Dübel verdreht sich infolge des steilgängigen Gewindes beim Einschlagen in die Weichholzschwelle schraubenartig, so daß ein fester Halt desselben in der Weichholzschwelle gewährleistet ist. Die Weichholzschwelle ist dabei vorher lediglich entsprechend dem Kerndurchmesser des Gewindes ausgebohrt. Infolge der oberen konischen Ausbildung wird ein vollkommen fester Halt des Dübels in der Weichholzschwelle erzielt und gleichzeitig ein Zurückdrehen des Dübels aus der Weichholzschwelle verhindert. Um dabei ein Zurückdrehen des Dübels noch weiter zu verhindern, ist derselbe an den Seiten 3 der Kämme 4, die zwischen den Nuten stehenbleiben, mit widerhakenartig wirkenden Aussparungen 5 versehen, welche, da die Seiten 3 beim Einschlagen des Dübels vollkommen unbelastet sind, das Einschlagen in keiner Weise verhindern, dagegen beim Versuch, den Dübel zurückzuverdrehen, in das Holz greifen und so einen festen Halt des Dübels gewährleisten. Außerdem wird das Holz bereits beim Einschlagen etwas in die Aussparungen eindringen, was für das Einschlagen ohne Bedeutung ist, da dieses Holz beim Einschlagen auf die schräge Fläche 6 der Aussparungen trifft und so von denselben zur Seite gedrängt wird. Jedes Zurückgehen wird dagegen dadurch, daß das eingedrungene Holz auf den Flächen 7 ruht, verhindert.
Nach einer anderen in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform kann der Dübel auch noch mit ringförmigen Rippen 8 versehen sein, 6g welche dazu dienen, eine doppelte Sicherung der Lage des Dübels zu gewährleisten. Der Dübel gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß er sehr fest im Schwellenholz sitzt und die Schraube fest umspannt, so daß eine frühzeitige Rostbildung derselben und dadurch eine Zerstörung der Schwelle verhindert wird. Er läßt sich außerdem von so geringer Stärke ausbilden, daß er bei Lockerwerden der Schwellenschrauben nach Herausnahme derselben in das Loch durch die Unterlagplatte eingeschlagen werden kann, und zwar können derartige Dübel auch ohne besondere Werkzeuge eingeschlagen werden, was bei den bekannten Pflockdübeln nicht möglich war, und die beim Einbringen mit nicht einwandfreien Werkzeugen zertrümmerten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verdübelung für gelochte Weichholzschwellen mit Einschlagdübeln aus Hartholz, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartholzdübel mit steilgängigen, schraubengangartigen Nuten (2) versehen sind, in welche das beim Einschlagen der Dübel aus der inneren Lochwandung der Weichholzschwelle verdrängte Material unter Erzeugung einer Drehbewegung des Dübels gepreßt wird.
2. Dübel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ringförmige Rippen (8).
3. Dübel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seitliche Aussparungen (5) in den Nuten (2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT551520D Verduebelung fuer gelochte Weichholzschwellen mit Einschlagduebeln aus Hartholz Expired DE551520C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551520T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551520C true DE551520C (de) 1932-06-01

Family

ID=6563082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT551520D Expired DE551520C (de) Verduebelung fuer gelochte Weichholzschwellen mit Einschlagduebeln aus Hartholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551520C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040059A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Benjamin Murr Holzdübel
DE102010031525A1 (de) 2009-07-19 2011-01-20 Murr, Jonathan Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz
DE102018105764A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Andreas Meschenmoser Gebäudeholzwand und holzwandverbindungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040059A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Benjamin Murr Holzdübel
DE102010031525A1 (de) 2009-07-19 2011-01-20 Murr, Jonathan Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz
DE102018105764A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Andreas Meschenmoser Gebäudeholzwand und holzwandverbindungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625417C3 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube
EP0102605B1 (de) Holzschraube
DE2805071A1 (de) Schraube
EP2905392B1 (de) Setzverfahren zur befestigung von dämmstoffen
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE19642914C2 (de) Dübel
DE2201382B2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Setzen eines Spreizdübels
DE551520C (de) Verduebelung fuer gelochte Weichholzschwellen mit Einschlagduebeln aus Hartholz
DE2430217C2 (de) Dübel aus Kunststoff mit verlängertem Schaft und Einschlagsperre
AT148882B (de) Mauerdübel.
DE3737591C2 (de) Schrauben-Dübel-Kombination
DE2834331C2 (de)
DE710238C (de) Spreizduebel
DE472423C (de) Sicherung fuer Eisenbahnschienenbefestigung in Verbindung mit Unterlegplatten und Klemmplatten mittels einer an beiden Enden geschlitzten und durch einen Duebel auseinandergetriebenen Huelse
DE415325C (de) Zum Einschlagen schwachwandiger Duebel dienender Aufsetzer mit in die Duebelbohrung einsteckbarem Dorn
DE349019C (de) Einschlagholzduebel
DE945665C (de) Selbstsperrende Nageleinheit
EP3214321A1 (de) Dübel für leichtbauplatten, anordnung mit einer leichtbauplatte und einem dübel sowie verfahren zum einsetzen eines dübels in eine leichtbauplatte
DE569700C (de) Spreizduebelhuelse
EP3626983B1 (de) Befestigungselement und verfahren zum befestigen von dämmstoff
DE404474C (de) Schwelleneinschlagduebel mit kegeligem Kopf
DE932376C (de) Schienenbefestigung, vorzugsweise auf Betonschwellen
DE7227627U (de) Spreizdübel mit Dübelverbindung
DE951372C (de) Schienenbefestigung mit Schwellenschrauben
DE1650962A1 (de) Duebel,insbesondere zum Befestigen von Bauteilen am Mauerwerk