DE102010031525A1 - Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz - Google Patents

Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz Download PDF

Info

Publication number
DE102010031525A1
DE102010031525A1 DE102010031525A DE102010031525A DE102010031525A1 DE 102010031525 A1 DE102010031525 A1 DE 102010031525A1 DE 102010031525 A DE102010031525 A DE 102010031525A DE 102010031525 A DE102010031525 A DE 102010031525A DE 102010031525 A1 DE102010031525 A1 DE 102010031525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
thread
wood
bore
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010031525A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Murr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MURR JONATHAN
Original Assignee
MURR JONATHAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MURR JONATHAN filed Critical MURR JONATHAN
Priority to DE102010031525A priority Critical patent/DE102010031525A1/de
Publication of DE102010031525A1 publication Critical patent/DE102010031525A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F4/00Machines for inserting dowels, with or without drilling equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/486Shear dowels for wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • F16B25/0063Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/042Specially-shaped shafts for retention or rotation by a tool, e.g. of polygonal cross-section

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus Holz durch Einschrauben eines Verbindungselements, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrisch oder konisch ausgeformtes Stangenmaterial an einer freien Endseite an einer Bohrung (9) oder sonstigen Ausnehmung der zu verbindenden Bauteile positioniert wird, dass das Stangenmaterial an einem gegenüberliegenden Endbereich mit einem Drehmoment und vorzugsweise wenigstens anfänglich mit einer Andruckkraft beaufschlagt wird und in die Bohrung (9) eingeschraubt wird, dass die Bohrung (9) und/oder der Mantel (3) ein Gewinde aufweist, und dass mit dem Erreichen einer vorbestimmten Länge (l) das aus der Ausnehmung (9) noch herausstehende Stangenmaterial als verbleibender Rest abgetrennt, insbesondere abgesägt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungsverfahren und ein Verbindungselement zum Verbinden von Hölzern oder Holzbauteilen im Bereich des konstruktiven Holzbaus und insbesondere im Hausbau.
  • Das Verbinden von Holz beispielsweise in Form von Brettern und Balken durch Verschraubungen oder Holzdübel und Bolzen bzw. Zapfen ist allgemein bekannt und findet zum Beispiel im Brettstapelbau, Fachwerkbau, Dachbau, Massivholzwandbau zur Fertigteilherstellung im Haus- und Möbelbau Anwendung. Verschraubungen weisen dabei immer den Nachteil auf, dass ein Verbindungselement aus Stahl oder sonstigem Metall bestehen, wie z. B. in der DD 236 563 A1 offenbart. Auch bei einer Verwendung besonderer Kunststoffe ist damit stets eine Einstofflichkeit einer Konstruktion im Bereich derartiger Verbindungen nicht gegeben. Gerade im Bereich des biologischen bzw. ökologischen Hausbaus wird jedoch bei hohen Anforderungen an die Langlebigkeit vermehrt Wert auf die weitgehende Nutzung nachwachsender und einheimischer Ressourcen gelegt. Mindestens in diesem Bereich müssen andere Lösungen eingesetzt werden.
  • Die DE 551 520 offenbart ein beim ersten Hinsehen ein schraubenförmiges Element. Es handelt sich hierbei jedoch um einen Einschlag-Dübel mit einem Gewinde an seiner Mantelfläche. Das Gewinde dient einer Erhöhung der Verzahnung dieses Dübels auf Hartholz in dem umgebenden Weichholz. Als Verbindung zwischen Holzbauteilen ist ein Element in der DE 551 520 nicht offenbart. Da zum Einpressen jedoch große Kräfte nötig sind, ist das Dübeln nur durch erheblichen maschinellen und damit auch finanziellen Aufwand zu bewerkstelligen. Ein weiterer Nachteil dieser Methode ist, dass aufgrund der nötigen Anlagen kein mobiler Einsatz möglich ist, d. h. ein Baustelleneinsatz bzw. ein Einsatz vor Ort mit leichtem Werkzeug oder transportablem Gerät. Ein dritter Nachteil ist, dass sich hiermit nicht beliebige Dübellängen im Sinne einer mehrschichtigen Verbindung herstellen lassen und dass das Einpressen mit normalen Anlagen zudem nur rechtwinklig zur Werkstückoberfläche möglich ist.
  • Eine weitere Möglichkeit einer dauerhaften Verbindung besteht bekannter Weise darin, die Holzdübel in Bohrungen mit demselben Durchmesser einzuleimen. Hierzu sind bekannte Hartholzdübel bereits besonders vorbereitet. Ein Nachteil ist dabei, dass die Verbindung nicht mehr einstofflich stattfindet, d. h. dass das Naturprodukt Holz mit Kunstoffen und/oder anderen Substanzen und Hilfsstoffen versetzt wird. So können z. B. aus einem Kunstharzleim Schadstoffe entweichen. Außerdem entstehen weitere Kosten für den Leim sowie Prozesszeit für dessen Aushärtevorgang.
  • Aus der DE 10 2005 040 059 A1 ist ein technisch nachweislich umsetzbarer Ansatz bekannt, bei dem ein Verbindungselement in Form eines einstofflichen, zylindrischen Holzstabes in eine Bohrung zur Verbindung mindestens zweier Holzelemente eingeschraubt wird. Mehr als zweischichtige Anordnungen aus Holzbrettern mit Durchgangs- oder Sackbohrungen lassen sind nach einem derartigen Verfahren mit sehr guten Ergebnissen hinsichtlich mechanischer Beanspruchbarkeit, Zuverlässigkeit und Optik einer Verbindungsstelle realisieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbesserung des aus der DE 10 2005 040 059 A1 bekannten Ansatzes, der sich grundsätzlich bewährt hat, zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Einem Grundgedanken der DE 10 2005 040 059 A1 folgend wird das Eindringen des Verbindungselements nicht nach Art des bekannten Holzdübels über Druck durch Einpressen, sondern mittels eines Drehmoments erreicht. Das heißt, dass ein erfindungsgemäßes Verbindungselement einen konischen oder zylindrischen Körper aus einem Holz oder Holzwerkstoff aufweist, der unter Drehung in eine entsprechende Ausnehmung eingebracht wird. Ein entsprechender Vortrieb wird dabei dadurch erzeugt, dass ein erfindungsgemäßes Verbindungselement an seinem Mantel oder an einer Innenwand einer Ausnehmung mindestens abschnittsweise ein Gewinde von beispielsweise mittlerer bis geringer Steigung trägt, das sich in die Wandung einer Ausnehmung bzw. in den Mantel des Verbindungselements einschneidet.
  • Ein derartiges Element ist als Verbinder zum Einschrauben in eine Ausnehmung einer Holzkonstruktion ausgebildet, die beispielsweise selber frei von einem vorgefertigten Innengewinde ist. In einer Ausführungsform schafft sich ein derartiges Verbindungselement ein korrespondierendes Innengewinde selber. In einer weiteren Ausführung wird auf dem Verbindungselement beim Eindrehen in eine Ausnehmung mit Innengewinde ein korrespondierendes Außengewinde geschaffen. Zur Erhöhung des Automatisierungsgrades und flexiblen Anpassung an unterschiedliche Verbindungslängen kann in einem Verfahren der vorstehend beschriebenen Art nun Stangenmaterial von z. B. 1 bis 1,5 m Länge verwendet werden. Es können jedoch auch kürzere Verbindungselemente mit einer Länge von 10 bis 15 cm verwendet werden, die nur eine Schraube darstellen. An einer freien Endseite an einer Bohrung oder sonstigen Ausnehmung positioniert wird das Stangenmaterial an einem gegenüberliegenden Endbereich mit einem Drehmoment und vorzugsweise anfänglich mit einer Andruckkraft beaufschlagt. Mit dem Erreichen einer vorbestimmten eingeschraubten Länge wird das aus der Ausnehmung noch herausstehende Stangenmaterial abgetrennt, insbesondere abgesägt. Dieser verbleibende Rest des Stangenmaterials kann dann nach erneutem Positionieren nach den vorstehend beschriebenen Schritten eingebracht werden, bis ein zu kurzes Reststück übrig ist.
  • Gegenüber dem in der DE 10 2005 040 059 A1 favorisiert vorgeschlagenen Antrieb als innen betätigtes, kopfloses Verbindungselement, werden in Ausführungsformen dieser Erfindung Alternativen mit dem Ziel angewendet, keine Löcher in irgendeiner von außen sichtbaren Schnittfläche zu hinterlassen. Damit kommen als Alternativen bis zu einem Reststück möglichst geringer Verlust-Länge zur Kraft- und Momentenübertragung eine Halterung in Form eines Maschinen-Einsatzes bzw. Bits mit Innengewinde, zwei- oder mehrteilige Klemm-Klauen, ein konischer Bit bzw. Reibungsbit oder mindestens drei in einer gemeinsame Querschnittebene liegende und auf das Stangenmaterial gepresste Rollen. Zu weiteren Konkretisierungen wird an dieser Stelle auf die Zeichnung mit Darstellungen bevorzugter Ausführungsbeispiele und der zugehörigen Beschreibung verwiesen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können auch Verbindungen jenseits einer Länge von ca. 20 cm realisiert werden. Das ist beispielsweise beim Aufbau dicker Wände aus einer mehrlagigen Bretteranordnung im einstofflichen Holz-Fertighausbau erforderlich. Um nicht an eine Leistungsgrenze der vorgeschlagenen Verbindungselemente und/oder der Antriebssysteme zu stoßen, wird vorzugsweise ein Stangenmaterial eingesetzt, das nur abschnittsweise ein Gewinde trägt. So folgen einem Gewindeabschnitt jeweils Abschnitte mit geringerem Durchmesser. Die Bereiche ohne Gewinde können den gleichen, oder einen geringeren Durchmesser als die Bohrung oder den Kerndurchmesser eines vorangehenden oder folgenden Gewindeabschnitts aufweisen, um beim Einschrauben keinen nennenswerten Widerstand zu verursachen. Da das hohe Einschraubdrehmoment vom Gewinde verursacht wird, wird das Gewinde lediglich auf die Teile des Schafts beschränkt, an denen es für einen zuverlässigen Zusammenhalt einer jeweiligen Holzbretter-Anordnung benötigt wird. In einer darauf abgestimmten Herstellung wird die Schraube in den Bereichen, in denen es nicht nötig ist, dann z. B. auf den Kerndurchmesser der Bohrung fräsen. Das bedeuten an einem konkreten Beispiel, dass ein fertig durch Einschrauben eingesetztes Verbindungselement zum Beispiel nur an ihrem zuerst eingesetzten End-Bereich ein Gewinde von 5 cm Länge aufweist, danach den Schaft mit Kerndurchmesser folgt und an einem Endbereich, der einem Antrieb benachbart ist, wieder ein Gewinde von ca. 5 cm Länge aufweist. Damit können beide Außenbereiche bzw. Außenbretterschichten einer mehrlagigen Bretteranordnung sicher fixiert und dazwischen liegende Schichten zuverlässig in einem Verbund zusammengehalten werden.
  • Dieser Ansatz zur Verringerung eines Eindreh-Widerstandes kann durch beliebige Spielarten von Gewindeabschnitten und gewindelose, verjüngte Abschnitte für Verbindungen jeder Länge, insbesondere für Verbindungen von mehr als 50 cm Länge eingesetzt werden.
  • Das Gewinde eines derartigen Verbindungselementes weist dabei weiterhin eine Geometrie auf, wie sie in der DE 10 2005 040 059 A1 offenbart ist. Bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verbindungselements ist den speziellen Eigenschaften des Naturwerkstoffs Holz besonders Rechnung zu tragen: Holz ist ein Faserwerkstoff, der ganz andere Eigenschaften aufweist, als beispielsweise Stahl oder Kunststoffe. Dementsprechend ist ein durch einen Stab aus Holz übertragbares Drehmoment i. d. R. geringer, als bei einem Stab aus einem anderen, homogenen Werkstoff. Auch die Krafteinleitungsstellen sind bei einem Verbindungselement aus Holz diesen Eigenschaften besonders anzupassen, um ein Ausreißen oder Ausfransen des Stabes zu verhindern. Das gilt in besonderem Maße auch für das an dem Mantel des Verbindungselements oder an der Innenwand der Ausnehmung vorgesehene Gewinde: scharfe schneidende Kanten spitzwinkliger Gewindeprofile sind in Holz regelmäßig nicht zuverlässig herstellbar, und sehr schmale Gewindeflanken, wie sie bei Metallschrauben üblich sind, können in Holz nicht ausgeführt werden. Aus der FR 2 788 569 sind Schrauben aus Holz offenbart, die zwar endseitig mit einem metallischen Schneidelement versehen und daher nicht einstofflich sind. Zudem sind hier scharfe Gewindekanten offenbart, die in der Herstellung kostspielig und im Einsatz aus vorstehend genannten Gründen ungenügende Eigenschaften aufweisen. Dementsprechend ist in einem erfindungsgemäßen Verbindungselement in einer Ausführungsform ein nahezu trapezförmiges Gewinde geringer Tiefe und geringer Steigung vorgesehen, das in den Mantel spanabhebend eingeschnitten, vorzugsweise gefräst, oder auch gedreht bzw. gedrechselt oder spanlos eingepresst, geprägt oder gerollt wird. Bevorzugt wird dabei, dass abgerundete Kehlen zwischen den Windungen quasi als sanfte Täler geschaffen werden. Hierdurch kann eine mechanische Belastbarkeit eines Bauteils erhöht werden. In entsprechender Weise kann auch das Innengewinde der Ausnehmung bzw. Bohrung ausgeführt sein.
  • Die Steigung der Wendel ist so gewählt, dass die Einpresswendel bzw. das Gewindeprofil insgesamt breit genug sind, um beim Einschrauben des Verbindungselementes in die Bohrung eines Holzbauteils nicht auszubrechen. Ein derartiges Gewinde wirkt in der Bohrung bzw. am Stangenmaterial dann wie eine Reihe von Widerhaken und verbessert und sichert so den Sitz des Verbindungselementes so nachweislich auch gegenüber direkt angreifenden Zugkräften.
  • Es ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein eingängiges spiralförmiges Einpressgewinde für einen Vortrieb durch Drehung vorgesehen, das durch eine schraubenförmige Einkerbung am Mantel eines Holzstabes oder an der Innenseite der Bohrung gebildet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein erfindungsgemäßes Verbindungselement als Verbindungsmittel einstofflich und ohne weitere Hilfsmittel sehr einfach und bei beschränktem Maschineneinsatz sehr flexibel und gut automatisierbar zu verarbeiten ist, wobei weiterhin durch das Einschrauben eine höhere Auszugsfestigkeit als beim Einpressen z. B. eines Dübels erreicht wird. Damit können auch tiefe bzw. sehr lange Verbindungen, die bisher nur durch Zuganker aus Metall erstellt werden konnten, nun einstofflich in Holz hergestellt werden. Das Einschrauben kann jedoch auch per Hand erfolgen.
  • Nachfolgend werden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Darstellung weiterer Merkmale und die sich daraus ergebenden Vorteile unter Bezugnahme auf die Abbildungen der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine Darstellung eines Verbindungselementes als Stangenmaterial im Längsschnitt;
  • 2: eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit von 1;
  • 3: eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Verbindungselementes als Stangenmaterial in einem Längsschnitt gemäß der Darstellung von 1;
  • 4: eine Schnittdarstellung einer Einbaulage eines Verbindungselementes nach dem Stand der Technik in einer zweischichtigen Holzkonstruktion;
  • 5: eine Schnittdarstellung gemäß 4 zur Darstellung des Einbaus eines Verbindungselementes als Stangenmaterial mit angedeutetem nachfolgendem Kappen überschüssigen Materials;
  • 6a bis 6f: schematische Darstellungen eines automatisierten Verfahrens zur Verbindung einer mehrschichtigen Bretteranordnung mit einem Stangenmaterial gemäß 1;
  • 7: eine Schnittdarstellung eines Verbindungselementes mit nur endseitigen Gewindebereichen und eine entsprechende Einbauposition vor einem Ablängen;
  • 8: Schnittdarstellung eines gestuft ausgeführten Verbindungselementes mit endseitigen Gewindebereichen und eine entsprechende Einbauposition vor einem Ablängen einen Schnitt analog der Darstellung von 5 durch einen Ausschnitt einer dreischichtigen Holzkonstruktion;
  • 9: ein in ein Bit mit Innengewinde eingeschraubtes Stangenmaterial;
  • 10: eine erste Ausführungsform eines Bits mit zwei Einpressdornen in einer Ausgangslage und im Einsatz zur Kraft- und Momentenübertragung;
  • 11: eine weitere Ausführungsform eines Bits mit einem zentralen Einpressdorn in einer Ausgangslage und im Einsatz zur Kraft- und Momentenübertragung;
  • 12a: eine erste Ausführungsform eines Ausschnitts aus einem Halter mit Dornen-besetzten Klemmbacken analog der Darstellung von 10;
  • 12b: eine weitere Ausführungsform eines Ausschnitts aus einem Halter mit gegeneinander versetzt angeordneten Dornen besetzten Klemmbacken analog der Darstellung von 10 und 12a;
  • 13: eine Schnittdarstellung eines Kraft und Moment über Reibung auf das angedeutete Stangenmaterial übertragenden sog. Reibungsbits und eine Draufsicht auf in die sich konisch verjüngende Aufnahmefläche und
  • 14: einen Rollenantrieb aus drei Anpressrollen zur Übertragung einer Anpresskraft und eines Antriebsmomentes für das angedeutete Stangenmaterial.
  • Über die Abbildungen hinweg werden einheitlich gleiche Bezeichnungen und Bezugszeichen für gleiche Bauteile, Elemente oder Baugruppen verwendet.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Verbindungselementes 1 mit einem zylindrischen Körper 2 aus getrocknetem Buchenholz mit geringer Restfeuchte im teilweisen Längsschnitt. Der zylindrische Körper 2 weist an seinem Mantel 3 eine Schraubenlinie 4 mit geringem Steigungswinkel φ bzw. geringer Ganghöhe h auf. Mit einer im Wesentlichen trapezförmigen Profilierung ist entlang der Schraubenlinie 4 ein eingängiges Gewinde 5 geringer Gewindetiefe t ausgebildet. Das Gewinde 5 wird aufgrund der geringen zu verdrängenden Massen an Holz am Mantel 3 des Buchen-Körpers 2 beispielsweise spanabhebend durch Fräsen erzeugt. Ein Außendurchmesser A ist größer oder gleich dem Innendruchmesser D der Bohrung in dem Bauteil aus Holz ausgebildet.
  • An einem Endbereich 6 ist eine Fase 7 vorgesehen, um ein Einsetzen des Verbindungselementes 1 in ein Loch einer Holzkonstruktion zu erleichtern. Die Befestigung des Verbindungselementes 1 erfolgt durch ein durch das Gewinde 5 erzwungenes Einschrauben im Zuge einer von außen aufgebrachten Drehbewegung. Hierzu ist, wie anhand der Schnittdarstellung von 4 ersichtlich, nach dem Stand der Technik gemäß DE 10 2005 040059 A1 an einer oberen Stirnseite 8 eine Bohrung 9 in Form einer in einer Mittelachse M des Verbindungselementes 1 verlaufenden Sackbohrung zur Aufnahme eines Gewindebolzens 10 eines Werkzeugteils 11 vorgesehen. Das Verbindungselement 1 ist so als innenbetätigtes kopfloses Verbindungselement zum Ein- oder Durchschrauben an einer reinen Holzkonstruktion ausgebildet.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement als späterer Teilabschnitt einer Länge l eines Stangenmaterials, wie nachfolgend noch an einer weiteren Abbildung exemplarisch dargestellt wird.
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit von 1. Hierdurch wird der ungefähr trapezförmige Querschnitt des Gewindeprofils verdeutlicht, die geringe Gewindetiefe t als Differenz zwischen Außendurchmesser A und einem Kerndurchmesser K des Verbindungselementes 1 und die geringe Ganghöhe h, die sich auch in einem sehr geringen Steigungswinkel φ von nur wenigen Grad widerspiegeln kann. Das spiralförmig um den Mantel 3 des Verbindungselements 1 umlaufende Gewinde 5 ist so gewählt, dass die in der von Gang zu Gang des Gewindes 5 verbleibende trapezartige oberflächliche Holzbereich noch breit genug ist, um beim Eindrehen nicht auszubrechen.
  • 3 zeigt eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines konisch verlaufenden Verbindungselementes als Stangenmaterial in einem Längsschnitt gemäß der Darstellung von 1. Hieran ist die Ausbildung einer ersten Form eines Teilgewindes sichtbar.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch eine Einbauposition zur Verbinden von zwei Fichtenbalken 14 mit einer Stärke d = 100 mm durch zwei gleichartige Verbindungselemente 1 einer Gesamtlänge von 2d = 200 mm. Der Außendurchmesser A des Verbindungselementes 1 aus getrocknetem Buchenholz mit einer Holzfeuchte u von ca. 7% beträgt in diesem Beispiel ca. 20 mm, der Kerndurchmesser K im Bereich des Gewindes 5 und der Durchmesser Deines Lochs bzw. einer fluchtenden Bohrung 15 in den handelsüblichen Fichtenbalken 14 mit normaler Holzfeuchte u von ca. 15% bis 18% beträgt etwa 19 mm. Durch dieses Übermaß des Verbindungselementes 1 schneidet sich das vergleichsweise schwach ausgebildete Gewinde 5 ein Gegengewinde in der Wandung der Bohrung 15, indem Material des vergleichsweise weicheren Holzes im Zuge des Einschraubens quasi verdrängt wird. Durch die übertragene Drehung presst sich das Gewinde an der Oberfläche des Verbindungselements 1 in das Wandungsholz der Bohrung und durch das mit der Einkerbung entstehende Gewinde entsteht ein Vortrieb. Wenn das Verbindungselement 1 die gewünschte Eindringtiefe erreicht hat, muss die Bohrmaschine auf den Rückwertsgang geschalten werden, um das Holzschraubengewinde 10 wieder aus dem Verbindungselement 1 heraus zu drehen.
  • Aufgrund der schraubenartigen Einpressung ergibt sich ein Widerhakeneffekt und das Verbindungselement 1 ist gegen ein Herausziehen gesichert. Weil das Verbindungselement 1 vor dem Einschrauben getrocknet war, erreicht er durch Aufnahme der Umgebungsfeuchtigkeit und der daraus entstehenden Quellung über die Zeit einen noch festeren Sitz. In einer weiteren Ausführungsform kann das Gewinde auch nur oder zusätzlich in der Innenwand der Bohrung ausgebildet sein.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 4 zur Darstellung des Einbaus eines Verbindungselementes als Stangenmaterial mit angedeutetem nachfolgendem Kappen überschüssigen Materials bzw. eines weiterverwendbaren Restes an Stangenmaterial.
  • Die Figurenfolge der Abbildungen von 6a bis 6f zeigt ein neues Verfahren in Form einer schematischen Darstellungen eines automatisierten Verfahrens zur Verbindung einer mehrschichtigen Bretteranordnung mit einem Stangenmaterial gemäß 1 als quasi endlos Schraube. Die Abbildungen stellen die einzelnen Stationen der automatisierten Verarbeitung von längeren hölzernen Gewindestangen bzw. Stangenmaterial dar:
    Einen freien Endbereich des Stangenmaterials in die Ausnehmung 9 eindrehen, eingedrehte Schraube abkappen, wobei oberflächenbündig geschnitten wird oder mit Rest, der später abgefräst oder geschliffen oder gehobelt wird, Säge zurückfahren und Einschraubaggregat in Ausgangsposition bringen, nächstes Bohrloch 9 anfahren, nachfolgend Spannzange öffnen und das noch verbliebene Stangenmaterial um die nötige Länge vorfahren; schließlich Spannzangen spannen und der Prozess beginnt von Neuem. Verwendet wurde dabei in diesem Ausführungsbeispiel das Prinzip der Spannzange dar. Die Betätigung kann pneumatisch, hydraulisch oder per Anzugsgewinde erfolgen, vergleiche auch bekannte Spannzangen für Drehmaschinen/Fräsmaschinen.
  • Die Schrauben werden in einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Einschraubautomaten mit Endschalter und Endanschlag eingeschraubt. Dabei werden die Schrauben vorab in den Löchern mit einem Hammerschlag angesetzt und dann nacheinander mit dem rollbaren Ständer angefahren und dann mit ca. 700 U/min eingedreht. Ist die Einschraubtiefe erreicht schaltet die Maschine automatisch ab. Aufgrund der hohen Eindrehgeschwindigkeit und den unterschiedlichen Reibeigenschaften des Holzes ist ein Anschlag angebracht, der ein zu tiefes Eindrehen durch den Nachlauf der Maschine verhindert. Das Gerät hat ein Gewicht von ca. 10 kg und ist damit noch gut zu handhaben.
  • Zur Bemaßung: Das Stangenmaterial weist einen Durchmesser von 8 mm bis ca. 20 mm, vorzugsweise aber bis 10 mm auf. Die kleinen Durchmesser eignen sich z. B. für die Vorfixierung der einzelnen Lagen von mehrschichtigen Massivholzwände. Grundsätzlich sind Einschraubtiefen von bis ca. 60 cm Länge mit einer nachfolgend nach beschriebenen Teilgewindeschraube erreichbar. Dabei hat die Form der hierbei eingesetzten Gewinde mit unter keine große Ähnlichkeit mehr mit dem der DE 10 2005 040 059 A1 . Die Gewindesteigung kann je nach Durchmesser mehrere cm betragen, z. B. bei einem Durchmesser von 100 mm, kann aber auch sehr fein sein, z. B. Durchmesser 8 mm. ein Steigungswinkel liegt vorzugsweise in einem Bereich bis zu 40°. Die Gewinde des Stangenmaterials werden gefräst. Dabei wird der Fräsmotor entlang eines Rotierenden Stabes geführt. Rotation des Rohlings und Vorschub des Fräsmotors sind CNC gesteuert. Damit kann die Steigung beliebig, variiert werden. Auch unterschiedliche Steigungen auf einer Schraube sind möglich. Die Schraube kann beispielsweise in einzelnen Bereichen so auf den Kerndurchmesser des Gewindes reduziert werden, was für die Produktion nachfolgend dargestellten Bauformen von Vorteil sein:
    7 ist eine Schnittdarstellung eines Verbindungselementes mit nur endseitigen Gewindebereichen und eine entsprechende Einbauposition vor einem Ablängen, also eine Art einer sog. Teilgewindeschraube. Dabei wird der Holzstab nur in Teilbereichen mit einem Gewinde/einer Wendel versehen, um den festen Sitz auf die Bereiche zu begrenzen, in denen er nötig ist und zugleich die nötige Einschraubkraft zu begrenzen. Die Bereiche ohne Gewinde haben den gleichen, oder einen geringeren Durchmesser als die Bohrung, um beim Einschrauben keinen Widerstand zu verursachen. Das Gewinde kann dabei in beliebig vielen Bereichen angeordnet werden, um z. B. in jedem zweiten oder dritten Brett eines Paketes zu wirken. Für den Einsatz z. B. beider Produktion von Massivholzwänden reicht es, wenn die Schraube jeweils am Kopf und am Fuß ein Gewinde in Länge der Stärke der Decklagen erhält, um eine Verbindung der einzelnen Lagen zu gewährleisten.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch ein Stangenmaterial mehrere hintereinander angeordnete Schrauben als Gewindeabschnitte aufweisen, so dass das Stangenmaterial mehreren Schrauben mit jeweils zwei beabstandeten Gewinden entspricht. In dieser Ausführungsform können die einzelnen Schraubenabschnitte mit jeweils einem Gewinde am Anfang und am Ende eingeschraubt und anschließend abgeschnitten werden. Die abgeschnittenen Schraubenabschnitte des Stangenmaterials entsprechen jeweils einer Schraube gemäß 7.
  • 8 zeigt als Schnittdarstellung ein gestuft ausgeführtes Verbindungselement mit endseitigen Gewindebereichen und eine entsprechende Einbauposition vor einem Ablängen einen Schnitt analog der Darstellung von 5 durch einen Ausschnitt einer dreischichtigen Holzkonstruktion, hier nun in einer Anwendung auf eine sechsschichtige Anordnung von Holzbrettern. Bei einer abgestuften Schraube hat das Gewinde an der Spitze der Schraube denselben Kerndurchmesser und dieselbe Länge, wie die erste Stufe des Stufenbohrers. Der zweite Teil des Stufenbohrers hat einen geringfügig größeren Durchmesser, als der gewindelose Mittelteil der Schraube. Das obere Gewinde am Kopf der Schraube hat als Kerndurchmesser den Durchmesser der zweiten Stufe des Stufenbohrers. Mit dieser Lösung kann man die Schraube im Prinzip beliebig lang machen, weil sie nur in das Loch eingesteckt wird und nur den die Länge des Gewindes eingeschraubt werden muss. Also z. B. wenn man einzelne Bretter mit 50 mm Dicke verbindet und nur das oberste und unterste per Gewinde fixiert wird, hat man nur einen Einschraubweg von 50 mm. Auch diese Ausführung kann als Stangenmaterial mit mehreren hintereinander angeordneten Schrauben in Form von Schraubenabschnitten ausgebildet sein, wobei ein Schraubenabschnitt einer Schraube der 8 entspricht.
  • 9 stellt ein in ein Bit mit Innengewinde eingeschraubtes Stangenmaterial dar. Eine Hülse mit Innengewinde in einem Sackloch überträgt das Moment. Die überstehenden Enden werden später gekappt. Somit hat man keine unschönen Löcher in den Bereichen der eigentlichen Schraubenköpfe.
  • 10 zeigt eine erste Ausführungsform eines Bits mit zwei Einpressdornen in einer Ausgangslage und im Einsatz zur Kraft- und Momentenübertragung und 11 eine weitere Ausführungsform eines Bits mit einem zentralen Einpressdorn in einer Ausgangslage und im Einsatz zur Kraft- und Momentenübertragung.
  • 12a ist eine erste Ausführungsform eines Ausschnitts aus einem Halter mit Dornen-besetzten Klemmbacken analog der Darstellung von 10 als deren Weiterentwicklung; 12b eine weitere Ausführungsform eines Ausschnitts aus einem Halter mit gegeneinander versetzt angeordneten Dornen besetzten Klemmbacken analog der Darstellung von 10 und 12a.
  • 13 zeigt in einer Schnittdarstellung ein Kraft und Moment über Reibung auf das angedeutete Stangenmaterial übertragendes sog. Reibungsbit und eine Draufsicht auf in die sich konisch verjüngende Aufnahmefläche. Hierbei wird eine konische Hülse auf den Schraubenkopf aufgepresst und dadurch Drehung übertragen. Die Hülse ist innen mit Mitnehmern versehen oder nur stark aufgeraut. Dieser Antrieb ist vor allem für maschinelles Verschrauben geeignet, weil z. B. mit einem Pneumatikzylinder der nötige hohe Druck aufgebracht werden kann. Ein Einsatz mit Handverarbeitung ist aber z. B. für die Teilgewindeschraube, bei der geringere Einschraubkräfte nötig sind auch denkbar.
  • 14 stellt schließlich in Prinzipdarstellung einen Rollenantrieb aus drei Anpressrollen zur Übertragung einer Anpresskraft und eines Antriebsmomentes für das angedeutete Stangenmaterial dar. In der Holzverarbeitung kommen oft gummieret Antriebsrollen zum Einsatz, die eine sehr hohe Traktion aufweisen. Damit werden teilweise mehrere hundert Kilo schwere Werkstücke bewegt. Dazu wird die Schraube mit den aufgepressten Rollen in Rotation versetzt und durch eine Linearachse in die Bohrung bewegt.
  • Vor dem Hintergrund eines ökologischen und auch insgesamt Ressourcen-sparenden Bauens sind in der vorliegenden Beschreibung einheimische Hölzer berücksichtigt worden, an deren Stelle auch andere Hölzer mit ähnlichen Eigenschaften in Verarbeitung und Übertragung von Drehmomenten etc. treten können. Der Verzicht auf Leim oder andere chemische und/oder natürliche Hilfsmittel ermöglicht einen ökologisch unbedenklichen Einsatzderartiger Verbindungselemente 1 auch im konstruktiven Holzbau. Die erwähnten verbleibenden Reste bestehen aus reinem, unbehandeltem Holz und können als Rohstoff wiederverwertet werden, und nicht nur thermisch, wie dies bei Abfällen sonst häufig der Fall ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    2
    zylindrischer Körper
    3
    Mantel
    4
    Schraubenlinie
    5
    Gewinde
    6
    Endbereich
    7
    Fase
    8
    Stirnseite
    9
    Bohrung
    10
    11
    Werkzeugteil
    12
    13
    14
    Fichtenbalken
    15
    Bohrung
    16
    Außenfläche des äußeren Balkens einer jeweiligen Holzkonstruktion
    φ
    Steigungswinkel
    h
    Ganghöhe des Gewindes 5
    A
    Außendurchmesser des Verbindungselementes 1
    K
    Kerndurchmesser des Verbindungselementes 1
    D
    Innendruchmesser der Bohrung 15
    M
    Mittelachse
    d
    Stärke eines Balkens/Bretts
    t
    Gewindetiefe als Differenz von A – K u Holzfeuchte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 236563 A1 [0002]
    • - DE 551520 [0003, 0003]
    • - DE 102005040059 A1 [0005, 0006, 0008, 0010, 0013, 0035, 0044]
    • - FR 2788569 [0013]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus Holz durch Einschrauben eines Verbindungselements, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrisch oder konisch ausgeformtes Stangenmaterial an einer freien Endseite an einer Bohrung (9) oder sonstigen Ausnehmung der zu verbindenden Bauteile positioniert wird, dass das Stangenmaterial an einem gegenüberliegenden Endbereich mit einem Drehmoment und vorzugsweise wenigstens anfänglich mit einer Andruckkraft beaufschlagt wird und in die Bohrung (9) eingeschraubt wird, dass die Bohrung (9) und/oder der Mantel (3) ein Gewinde aufweist, und dass mit dem Erreichen einer vorbestimmten Länge (l) das aus der Ausnehmung (9) noch herausstehende Stangenmaterial als verbleibender Rest abgetrennt, insbesondere abgesägt wird.
  2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der verbleibende Rest nach erneutem Positionieren nach den vorstehend beschriebenen Schritten in eine weitere Bohrung (9) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenmaterial im Bereich einer Endseite zur Kraft- und Momentenübertragung eine Halterung in Form eines Maschinen-Einsatzes bzw. Bits mit Innengewinde, zwei- oder mehrteilige Klemm-Klauen, ein konischer Bit bzw. Reibungsbit oder mindestens drei in einer gemeinsame Querschnittebene liegende und auf das Stangenmaterial gepresste Rollen verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Mantel (3) abschnittsweise das Gewinde (5) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenmaterial eine Länge von 1 bis 1,5 m aufweist.
  6. Verbindungselement zur Verbindung von Bauteilen aus Holz, das einen konischen oder zylindrischen Körper (2) aus Holz aufweist und an seinem Mantel (3) ein Gewinde (5) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement vorzugsweise abschnittsweise mit einem Gewinde (5) so versehen ist, dass es zum Einschrauben in eine Ausnehmung (9) ausgebildet ist.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) ein spiralförmiges Gewinde (5) für einen Vortrieb in eine Ausnehmung (15) hinein durch Drehung des Stangenmaterials aufweist.
  8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (5) und dessen Steigung (h) so gewählt sind, dass das Gewindeprofil breit genug ist, um beim Einschrauben nicht auszubrechen.
  9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) beim Einsatz trockener verbaut wird als das umgebende Holz, und nachfolgend durch die Aufnahme der Umgebungsfeuchte quillt und damit einen noch festeren Sitz erhält.
  10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungselemente als hintereinander angeordnete Abschnitte eines längeren Stangenmaterials ausgebildet sind.
DE102010031525A 2009-07-19 2010-07-19 Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz Ceased DE102010031525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031525A DE102010031525A1 (de) 2009-07-19 2010-07-19 Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027819 2009-07-19
DE102009027819.2 2009-07-19
DE102010031525A DE102010031525A1 (de) 2009-07-19 2010-07-19 Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031525A1 true DE102010031525A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031525A Ceased DE102010031525A1 (de) 2009-07-19 2010-07-19 Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031525A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120410A1 (it) * 2012-05-08 2013-11-09 G M C S R L Macchina spinatrice a comando manuale
EP3536990A1 (de) 2018-03-06 2019-09-11 Leneco S.r.l. Holzdübel mit gewinde zum verbinden von holzelementen und verfahren zum einsetzen des dübels in holzelemente
US20210230857A1 (en) * 2020-01-27 2021-07-29 Miller Dowel Company Construction using bundled tube and threaded stepped dowels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551520C (de) 1932-06-01 Duebelwerke G M B H Verduebelung fuer gelochte Weichholzschwellen mit Einschlagduebeln aus Hartholz
DD236563A1 (de) 1985-04-26 1986-06-11 Bauakademie Ddr Verbindungselement fuer plattenfoermige teile
FR2788569A1 (fr) 1999-01-19 2000-07-21 Yves Jaspard Elements d'assemblage en bois vis "auto-taraudeuses", "auto-colleuses"
DE102005040059A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Benjamin Murr Holzdübel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551520C (de) 1932-06-01 Duebelwerke G M B H Verduebelung fuer gelochte Weichholzschwellen mit Einschlagduebeln aus Hartholz
DD236563A1 (de) 1985-04-26 1986-06-11 Bauakademie Ddr Verbindungselement fuer plattenfoermige teile
FR2788569A1 (fr) 1999-01-19 2000-07-21 Yves Jaspard Elements d'assemblage en bois vis "auto-taraudeuses", "auto-colleuses"
DE102005040059A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Benjamin Murr Holzdübel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120410A1 (it) * 2012-05-08 2013-11-09 G M C S R L Macchina spinatrice a comando manuale
EP3536990A1 (de) 2018-03-06 2019-09-11 Leneco S.r.l. Holzdübel mit gewinde zum verbinden von holzelementen und verfahren zum einsetzen des dübels in holzelemente
US20210230857A1 (en) * 2020-01-27 2021-07-29 Miller Dowel Company Construction using bundled tube and threaded stepped dowels
US11846096B2 (en) * 2020-01-27 2023-12-19 Miller Dowel Company Construction using bundled tube and threaded stepped dowels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870533B1 (de) Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
WO2006111267A1 (de) Gewindeschneidende betonschraube
EP1015774B1 (de) Befestigung von Latten aus Holz auf einem u.a. aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau
EP2857699B1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
WO2018115358A2 (de) System zum fügen oder armieren von bauteilen
EP3433440A1 (de) Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff
EP3040563B1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
EP0988427B1 (de) Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
EP1729018A1 (de) Profilverbindungssystem
EP1512875B1 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
WO2014044677A1 (de) Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung
DE102010031525A1 (de) Verbindungsverfahren und Verbindungselement aus Holz
DE10159632A1 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
EP1235988B1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
EP3726072B1 (de) Schraube für holzwerkstoffe
EP1764518B1 (de) Verbindungselement und zugehöriges Werkzeugteil
DE3318751A1 (de) Kraftuebertragende holzverbindung
DE102014000894A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsanordnung, Befestigungsanordnung und dafür vorgesehene Schraube
EP2895751B1 (de) Schraube und ihre verwendung
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
WO2011154279A1 (de) Selbstbohrende schraube
EP2133480A1 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen
WO2007028187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dübelverbindung für holzbauelemente
AT509322A4 (de) Verfahren zur herstellung von plattenelementen
EP3625465A1 (de) Holzschraube aus metall für den konstruktiven holzbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final