DE551161C - Bleikabelpresse - Google Patents

Bleikabelpresse

Info

Publication number
DE551161C
DE551161C DEK116991D DEK0116991D DE551161C DE 551161 C DE551161 C DE 551161C DE K116991 D DEK116991 D DE K116991D DE K0116991 D DEK0116991 D DE K0116991D DE 551161 C DE551161 C DE 551161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
lead
press
insert
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK116991D priority Critical patent/DE551161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE551161C publication Critical patent/DE551161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/06Press heads, dies, or mandrels for coating work

Description

  • Bleikabelpresse Die Erfindung bezieht sich auf stehende Bleikabelpressen. Es ist bei Pressen dieser Art bekannt, die Wandstärke des Bleimantels durch axiale Verschiebung des Dorns oder der Matrize zu regeln. Diese Regelung durch die Matrize zu bewirken, ist insofern besonders zweckmäßig, als auch die Zentrierung zwischen Dorn und Matrize durch Verstellung der letzteren senkrecht zur Kabelachse erfolgt und somit sowohl die Wandstärkeneinstellung als auch die Zentrierung von der gleichen Seite der Presse aus vorgenommen werden kann. Sollen mit der gleichen Presse Kabel verschiedenen Durchmessers ummantelt werden, so wird jeweils in den Dornhalter ein dem zu ummantelnden Kabelentsprechender Dorn und in den Matrizenhalter eine entsprechende Matrize eingesetzt. Mit zunehmendem Unterschied zwischen dem Außen- und dem Innendurchmesser der Matrize wird aber das weitere Einschrauben der Matrize zwecks Verringerung der Bleimantelstärke infolge der sich vergrößernden Druckfläche 'immer schwieriger und schließlich überhaupt unmöglich, sobald die Presse unter Druck gestanden hat und sich Blei in ihrer Bleikammer befindet. Die Erfindung bezweckt, Matrizenhalter für stehende Bleikabelpressen so auszubilden, daß in jedem Falle eine axiale Verschiebung der Matrize ohne Schwierigkeit möglich ist. Erreicht wird dies dadurch, daß in dem Matrizenhalter ein auswechselbare, unter der Wirkung sowohl einer axial verschiebbaren Einstellbüchse als auch einer Zentriervorrichtung stehendes Einsatzstück vorgesehen ist, dessen in die Bleikammer mündendes Ende die Matrize mit nur geringer Wandstärke umfaßt, wobei der Außendurchmesser der Matrize mit Bezug auf deren Bohrung auf das Mindestmaß beschränkt ist. Beim Pressen dünner Kabel wird ein verjüngtes Einsatzstück verwendet, dem die mit ihm zusammenwirkenden Ringscheiben und Einstellringe angepaßt sind.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Pressenkopf einer stehenden Bleikabelpresse in durch die Mittelachsen geführten senkrechten Schnitten veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i den Pressenkopf, zum Ummanteln dickerer Kabel eingerichtet, und Abb.2 den Pressenkopf, zum Ummanteln dünnerer Kabel eingerichtet.
  • Zwischen den beiden Hälften i und 2 des Pressenkopfes sind der Dornhalter und der 1VIatrizenhalter gelagert. Der Dornhalter 3 ist mit einem Dorn ¢ versehen. Die -wesentlichsten Teile des Matrizenhalters sind :eine Büchse 5, :eine in diese Büchse eingeschraubte Einstellbüchse 6, ein Einsatzstück 7 mit der Matrize 8, ein Einstellring 9 mit vier Einstellschrauben io, ein Ring i i und die beiden Ringscheiben 12 und 13. Die Ringscheibe 12 ist fest im Pressenkopf gelagert; durch sie ist das Einsatzstück 7 mit Spiel hindurchgeführt. Das vordere Ende des Einsatzstückes 7 wird von der Ringscheibe 13 eng umschlossen, die mit Spiel in den Pressenkopf eingesetzt ist, um eine geringe Verstellung senkrecht zur Längsachse des Pres,senkopfes zu ermöglichen.
  • Die Einstellung der Wandstärke des Bleimantels erfolgt durch die Einstellbüchse 6, die Zentrierung der Matrize gegenüber dem Dorn ¢ durch die Einstellschrauben io. Soll ein dünneres Kabel ummantelt werden, so muß der Dorn ¢ (Abt. i) durch einen dem zu ummantelnden Kabel angepaßten Dorn 14 (Abt. 2) und die Matrize 8 (Abt. i) durch eine Matrize 15 (Abt. 2) mit entsprechend kleinerer Bohrung ersetzt werden. Um nun beim Eindrücken der Matrize mittels der Einstellschraube 6 eine möglichst kleine gegen das Blei wirkende Ringfläche zu @erhalten, ist auch der Außendurchmesser der Matrize mit Bezug auf die Bohrung auf das Mindestmaß beschränkt. Entsprechend der kleineren Matrize ist das Einsatzstück i 9 nach der Bleikammer zu verjüngt. Dementsprechend sind auch Ringscheiben 16 und 17 mit kleinerer Bohrung sowie ein Einstellring 18 mit einer die Verjüngung des Einsatzstückes umschließenden Ringwulst vorgesehen. Im übrigen bleiben Bauart und Wirkungsweise des Pressenkopfes unverändert. Der Erfindungsgedanke läßt sich natürlich auch bei solchen Bleikabelpressen durchführen, bei denen die Einstellung der Wandstärke bis dahin durch Verschiebung des Dorns erfolgte. Auf diese Weise wird es auch für diese Pressen möglich, sowohl die Einstellung der Wandstärke als auch die Zentrierung der Matrize von einer Seite der Presse aus vorzunehmen, was eine wesentliche Vereinfachung in der Bedienung der Presse bedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTAIVSI'RUCI1 Stehende Bleikabelpresse zur Herstellung von Kabeln verschiedener Stärke, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Matrizenhalter sein auswechselbares, unter der Wirkung sowohl einer axial verschiebbaren Einstellbüchse (6) als auch einer Zentriervorrichtung (i o) - stehendes Einsatzstück (7, 19) vorgesehen ist, dessen in die Bleikammer mündendes Ende die Matrize (8, i 5) nur mit geringer ' ffandstärke umfaßt und beim Pressen dünnerer Kabel verjüngt ist, wobei die mit demEinsatzstück zusammen-,virkendenRingscheiben und Einstellringe (16, 17, 18) der Verjüngung des Einsatzstückes angepaßt sind.
DEK116991D 1929-10-12 1929-10-12 Bleikabelpresse Expired DE551161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116991D DE551161C (de) 1929-10-12 1929-10-12 Bleikabelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116991D DE551161C (de) 1929-10-12 1929-10-12 Bleikabelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551161C true DE551161C (de) 1932-05-27

Family

ID=7243703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116991D Expired DE551161C (de) 1929-10-12 1929-10-12 Bleikabelpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551161C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911967C (de) * 1944-02-19 1954-05-24 Cie Generale Du Duralumin & Du Presse zum Ummanteln von Kabeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911967C (de) * 1944-02-19 1954-05-24 Cie Generale Du Duralumin & Du Presse zum Ummanteln von Kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650558B2 (de) Ventil
DE551161C (de) Bleikabelpresse
DE561302C (de) Bleikabelpresse
DE10258100A1 (de) Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur
DE2836547C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Lagerringen o.dgl. unter Anwendung von Gewindeteilen
DE461699C (de) Stehende Bleikabelpresse
DE1402722A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Strangpressen von Rohren
DE882689C (de) Verfahren zum Entfernen des Pressdornes aus seinem Sitz bei Strangpressen mit gleichachsiger Arbeitsweise
DE703144C (de) Verfahren zur Herstellung von Muffenrohren
DE545187C (de) Hydraulische Rohr- und Bleimantelpresse
DE528673C (de) Bleikabelpresse zur Herstellung von Kabeln verschiedenen Durchmessers
DE524479C (de) Hydraulische Rohr- und Bleimantelpresse mit im Pressenholm angeordnetem Aufnehmer
DE529936C (de) Vorrichtung zum Verstellen des ringfoermigen Austragspaltes an Schneckenpressen fuer feuchtes Gut
DE819036C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Papierstoff
DE548731C (de) Bleikabelpresse
DE534385C (de) Bleikabelpresse
DE725595C (de) Vorrichtung zum Strangpressen von in Laengsrichtung verjuengten Metallprofilen
DE526188C (de) Dornhalter fuer stehende Bleikabelpressen
DE547237C (de) Pressstempel zum Strangpressen von Vorwerkstuecken fuer Bleihemden zu Stahlkerngeschossen
DE734681C (de) Presse zur Herstellung von Metallrohren, insbesondere von Bleikabelmaenteln
DE2164845A1 (de) Verfahren zum herstellen von geringelten, d.h. an der aussenseite mit ringfoermigem profil versehenen rohren aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE436036C (de) Herstellung von Schrauben, Nieten u. dgl.
DE441574C (de) Verfahren zum Kuehlen des Aufnehmers von Bleikabelpressen
DE925824C (de) Kalteinengpresse fuer Heizrohre
DE567538C (de) Vorrichtung zum Einwalzen nur paralleler, ungekreuzter Riefen und Rippen in Gewindewalzbacken mittels eines Gewindewerkzeugschraubenbolzens