DE550854C - Waermeaustauschvorrichtung - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung

Info

Publication number
DE550854C
DE550854C DEV25772D DEV0025772D DE550854C DE 550854 C DE550854 C DE 550854C DE V25772 D DEV25772 D DE V25772D DE V0025772 D DEV0025772 D DE V0025772D DE 550854 C DE550854 C DE 550854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
iron
aluminum
exchange device
oxidized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV25772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DEV25772D priority Critical patent/DE550854C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550854C publication Critical patent/DE550854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Wärmeaustauschvorrichtung Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Verschiedenheit der Wärmestrahlungszahlen von blankem und matt oxydiertem Eisen beim Bau von Wärmeaustauschvorrichtungen nutzbar zu machen.
  • Dieser an sich sehr aussichtsreich erscheinende Gedanke hat aber keine praktische Verwirklichung gefunden. Einmal sind die Unterschiede der Wärmestrahlungszahlen, die hier in Betracht kommen, nicht so besonders groß, um die erheblichen Kosten der Oxydierungsverfahren des Eisens zu tragen. Dann aber - und das dürfte wohl der ausschlaggebendere Gesichtspunkt sein - sind die auf Eisen aufbringbaren Oxydierungen oder Mattierungen in den seltensten Fällen genügend haltbar; sie springen leicht ab und sind vor allem leicht verletzlich, sobald das so behandelte Eisen bei der Montierung irgendwie mechanisch bearbeitet, insbesondere gebogen wird. Eine Oxydierung des fertigen Eisengegenstandes ist bei der Schwierigkeit der Eisenoxydierungs- und Mattierungsverfahren kaum durchführbar; es ist schließlich noch zu berücksichtigen, daß die Rostgefahr in dem Moment, wo die Mattierung abspringt, an diesen Stellen ganz besonders erhöht wird.
  • Berücksichtigt man diese Schwierigkeiten, so scheint es einleuchtend, warum der an sich gute Gedanke der Anwendung von Eisen mit oxydierter Oberfläche für die -vorliegenden Zwecke nicht zum Erfolg geführt hat. Die praktische Verwirklichung des Vorschlages bringt die Erfindung, und zwar dadurch, daß für die vorliegenden Zwecke oxydiertesAluminium oder oxydierteAluminiumlegierungen Verwendung finden.
  • Erstens einmal ist der Unterschied der Wärmestrahlungszahlen von blankem und oxydiertem Aluminium außerordentlich groß. Ferner ist die Erzeugung der Oxydschicht auf diesen Materialien sehr einfach, und, leas auch nicht unwichtig ist, das Aussehen der oxydierten Aluminiumgegenstände ist ein überaus ansprechendes. Vor allem wichtig aber ist die Tatsache, daß die Tonerdeschichten sich außerordentlich hart und fest und doch genügend biegsam erzeugen lassen, insbesondere z. B. durch die bekannten elektrolytischen Verfahren, und daher die Oxydschichten bei der Verarbeitung der so behandelten Aluminiummaterialien nicht abplatzen oder abspringen. Im Gegensatz zum Eisen bedeuten sie vielmehr einen wesentlichen Schutz der Wärmeaustauschapparate, während die Mattoxydierung des Eisens, wie betont, eine ständige Gefahrenquelle bedeutet, als sie die Verrostung an den Stellen, wo die Mattierung beschädigt ist, befördert. Man kann eben ein in gewissem Sinne chemisch wenig angreifbares Metall, wie Aluminium, für die vorliegenden Zwecke in der Praxis sehr gut verwenden, nicht aber ein Metall wie Eisen, das- so überaus leicht korrodiert. Es kann die Aluminiumoxvdschicht entweder auf den zum Wärmeaustausch bestimmten Gegenständen erzeugt oder sie können aus oxydierten Teilen hergestellt bzw. damit v ersehen werden.
  • So gelingt es z. B., die Strahlungskonstante von Reinaluminium bis zu 8o°/, der Strahlungskonstante eines absolut schwarzen Körpers zu steigern, wobei die Erzielung der Oxydschicht nach bekannten Verfahren vorgenommen werden kann.
  • Beispielsweise kann man einen Zylinder für einen Explosionsmotor aus Elektrometall, also einer Magnesium-Aluminium-Legierung, mit Reinaluminium überziehen und dieses dann, wie vorerwähnt, in bekannter Weise mit einem Überzug seines Oxydes.versehen.
  • Durch dieses Verfahren kvird erreicht, daß beispielsweise Dampfheizungsradiätoren in über vierfach verstärktem Maße die geleitete Wärme an die Außenluft abstrahlen.
  • Bei Explosionsmotoren wird durch die vermehrte Abstrahlung der Wärme je nach Größe jegliche künstliche Kühlung überhaupt erspart, oder es kann die künstliche Kühlung zum mindesten so klein gehalten werden, daß eine wesentliche Gewichtsvermehrung des Aggregates nicht eintritt.
  • Das Gesagte gilt naturgemäß auch für solche Elemente,- Stoffe, Flächen usw., bei denen es auf die Erhöhung des Wärineabsorptionsvermögens ankommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Wärmeaustauschvorrichtung, gekennzeichnet durch Anwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die nach bekannten Verfahren oxydiert sind.
DEV25772D 1929-09-19 1929-09-19 Waermeaustauschvorrichtung Expired DE550854C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25772D DE550854C (de) 1929-09-19 1929-09-19 Waermeaustauschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25772D DE550854C (de) 1929-09-19 1929-09-19 Waermeaustauschvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550854C true DE550854C (de) 1932-05-20

Family

ID=7582178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25772D Expired DE550854C (de) 1929-09-19 1929-09-19 Waermeaustauschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550854C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847011C (de) * 1932-08-17 1952-08-18 Richard Lawrence Parish Waermeisolierung
DE883818C (de) * 1935-09-13 1953-07-20 Daimler Benz Ag Kreiselmaschine, z. B. Abgasturbine
DE1206208B (de) * 1964-06-05 1965-12-02 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
US3306773A (en) * 1962-06-07 1967-02-28 Progil Protection of sintered aluminum from alteration in organic liquids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847011C (de) * 1932-08-17 1952-08-18 Richard Lawrence Parish Waermeisolierung
DE883818C (de) * 1935-09-13 1953-07-20 Daimler Benz Ag Kreiselmaschine, z. B. Abgasturbine
US3306773A (en) * 1962-06-07 1967-02-28 Progil Protection of sintered aluminum from alteration in organic liquids
DE1206208B (de) * 1964-06-05 1965-12-02 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550854C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2043676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bimetal tischen Lagern
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE548030C (de) Mittel zur Waerme- und Kaelteisolierung
DE413876C (de) Verfahren zum Faerben von Oberflaechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE732591C (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Schmiedeeisen, insbesondere kunstgewerblichen Schmiedearbeiten
DE102004002840B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen, festen Blechteils
DE550285C (de) Verfahren zur Verstaerkung der natuerlichen Oxydhaut von Gegenstaenden aus Leichtmetallen zwecks Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit
AT124257B (de) Verfahren zur Steigerung der Strahlungskonstante bzw. der Wärmeaufnahme- und Wärmeabgabefähigkeit metallischer Flächen, Gegenstände usw.
DE2210575A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE1583349A1 (de) Verfahren zur verbesserung der magnetischen eigenschaften von staehlen fuer magnetische zwecke und nach dem verfahren behandelte staehle
DE742341C (de) Verfahren zum Nachdichten elektrolytisch erzeugter Schichten auf Leichtmetallen
DE694615C (de) Verfahren zur Erhoehung der Permeabilitaet kalt aufgebrachter Bewehrungs- bzw. Abschirmbaender von Kabeln bzw. Kabelseelen
AT114842B (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen.
DE475789C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminium und seinen Legierungen
DE640176C (de) Verfahren zum Haerten von Glasplatten und sonstigen Glasgegenstaenden in Fluessigkeitsbaedern
DE1521775C (de) Verkleidungsblech oder -profil für Bauwerke
AT156348B (de) Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen.
DE2653394B2 (de) Verwendung eines metallischen Werkstoffs als Schwingungsdämpfungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1236899C2 (de) Stahlkoerper, insbesondere in bandform, mit einem zink-eisen-aluminium-legierungsueberzug, und verfahren zu dessen erzeugung
AT298957B (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerzeuges od.dglVerfahren zur Herstellung eines Feuerzeuges od.dgl. .
AT130614B (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Schutzschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminiumlegierungen.
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE934603C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper
DE347781C (de) Verfahren zur Herstellung eines schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Magnesium