DE1236899C2 - Stahlkoerper, insbesondere in bandform, mit einem zink-eisen-aluminium-legierungsueberzug, und verfahren zu dessen erzeugung - Google Patents
Stahlkoerper, insbesondere in bandform, mit einem zink-eisen-aluminium-legierungsueberzug, und verfahren zu dessen erzeugungInfo
- Publication number
- DE1236899C2 DE1236899C2 DE19601236899 DE1236899A DE1236899C2 DE 1236899 C2 DE1236899 C2 DE 1236899C2 DE 19601236899 DE19601236899 DE 19601236899 DE 1236899 A DE1236899 A DE 1236899A DE 1236899 C2 DE1236899 C2 DE 1236899C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- iron
- alloy
- zinc
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
DEUTSCHES WfWWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 48 b-1/02
Nummer: 1 236 899
Aktenzeichen: A 35614 VI b/48 b
899 Anmeldetag: 20.September 1960
Auslegetag: 16. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stahlkörper, insbesondere in Bandform, mit einem Zink-Eisen-Aluminium-Legierungsüberzug
sowie auf ein Verfahren zur Erzeugung eines solchen Stahlkörpers.
Bei bekannten Stahlkörpern dieser Art soll der mittlere Eisengehalt des Überzugs 21,6% betragen.
Dadurch soll erreicht werden, daß die Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion wesentlich erhöht
wird.
Solche Überzüge sind aber wenig streckbar, und sie neigen bei Form- oder Ziehvorgängen zum Abblättern
oder Abschuppen. Ein weiterer Nachteil ist, daß die damit versehenen Stahlkörper schlecht anstreichbar
sind, weil Farbe auf den Uberzügen nicht gut haftet.
Bekannte Verfahren zur Herstellung von Stahlkörpern mit Überzügen der eingangs angegebenen
Art bestehen darin, daß ein zunächst feuerverzinkter Stahlkörper später geglüht wird, damit das Zink mit
dem Eisen legiert wird. So wird bei einem bekannten Verfahren ein feuerverzinkter Stahlkörper später
30 Minuten lang bei 650° C geglüht. Die dafür erforderliche Wärme wird von außen zugeführt, beispielsweise
dadurch, daß das Band durch einen Ofen geführt wird oder daß man eine Flamme direkt auf
den Überzug richtet.
Es ist auch sei langem bekannt, daß der Zusatz von kleinen Prozentsätzen Aluminium zu den Zinküberzugsbädern
besser haftende Überzüge ergibt.
Diese bisher bekannten Verfahren ergeben jedoch Überzüge mit örtlich unterschiedlichen Legierungsgraden, die von der Oberfläche des Stahlkörpers aus
ungleichförmig zur Oberfläche verlaufen und oft aus mehreren Phasen bestehen, in denen verschiedene
Anteile der Legierungsmetalle in verschiedenen Schichten zu finden sind. Dadurch ergibt sich einerseits
ein sehr ungleichmäßiges und fleckiges Aussehen des Uberzugs und eine geringe Streckbarkeit mit
Neigung zum Abblättern bei Form- und Ziehvorgängen sowie eine schlechte Anstreichbarkeit.
Die Ursachen für diese Erscheinungen sind nicht genau bekannt. Sie dürften jedoch im wesentlichen
darauf beruhen, daß bei der langdauernden Wärmezufuhr von außen die Legierungswirkung an den
Stellen, an denen die Legierungsbildung des Überzugs bis zur Oberfläche fortgeschritten ist, beschleunigt
wird, während in anderen Gebieten, in denen die Legierungsbildung langsamer begann, diese weniger
schnell fortschreitet. Dies kommt wahrscheinlich daher, daß ein unlegierter Zinküberzug Wärme sehr
stark reflektiert, während ein legierter Überzug ein sehr geringes Reflexionsvermögen hat. Das Absorp-Stahlkörper,
insbesondere in Bandform,
mit einem Zink-Eisen-Aluminium-Legierungsüberzug, und Verfahren zu dessen Erzeugung
mit einem Zink-Eisen-Aluminium-Legierungsüberzug, und Verfahren zu dessen Erzeugung
Anmelder:
Armco Steel Corporation,
Middletown, Ohio (V. St. A.)
Middletown, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. G. Hauser,
Patentanwälte,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Paul Edward Schnedler,
Middletown, Ohio (V. St. A.)
Paul Edward Schnedler,
Middletown, Ohio (V. St. A.)
tionsvermögen eines legierten Zink-Eisen-Überzugs, der eine ziemlich stumpfe, matte Oberflächenbeschaffenheit
aufweist, beträgt annähernd 78%, während das Absorptionsvermögen eines geschmolzenen,
unlegierten Zinküberzugs annähernd 8,5% beträgt, wenn das Absorptionsvermögen eines
schwarzen Körpers 100 % beträgt.
Wenn also Wärme von außen einem unlegierten Zinküberzug zugeführt wird, wächst das Absorptionsvermögen
des Uberzugs sehr stark, sobald eine Legierungsbildung an einer bestimmten Stelle stattfindet.
Dies hat zur Folge, daß um so mehr Wärme von den Stellen absorbiert wird, an denen eine Legierungsbildung
eingetreten ist, so daß die Legierungswirkung beschleunigt wird und sich eine mehrphasige
Struktur entwickelt, wenn sie sich ungehindert fortsetzen kann. Umgekehrt wird an den Stellen,
an denen eine Legierungsbildung noch nicht begonnen hat, durch das hohe Reflexionsvermögen
bzw. das niedrige Absorptionsvermögen der Oberfläche die Wärmezufuhr herabgesetzt, so daß die
Legierungsbildung an diesen Stellen verzögert wird.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Stahlkörpers mit einem Überzug der eingangs angegebenen
Art, der gut streckbar ist, bei Verformungen nicht abblättert, ein gleichmäßiges Aussehen hat
709 519/474
und leicht anstreichbar ist, sowie eines Verfahrens, mit welchem solche Stahlkörper erzeugt werden
können.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der im wesentlichen einphasige Überzug aus
einer Zinklegierung mit 8 bis 12% Eisen, 0,001 bis 0,35 u/o Aluminium und den üblichen Verunreinigungen
besteht.
Ein Überzug auf einem Stahlkörper, beispielsweise einem Stahldraht, Stahlband oder Stahlblech, mit
den zuvor angegebenen Merkmalen besitzt die gewünschten Eigenschaften.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Erzeugung eines solchen Stahlkörpers, insbesondere in Bandform,
durch Eintauchen des Körpers im Schutz einer nichtoxydierenden Atmosphäre in ein aluminiumhaltiges
Zinkschmelzbad und anschließendes Erhitzen des überzogenen Körpers zur Ausbildung des Legierungsüberzugs, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
daß der überzogene Körper zur Ausbildung des einphasigen Legierungsüberzugs, während sich
der Überzug noch im schmelzflüssigen Zustand befindet, auf elektrischem Wege von innen aus auf eine
zwischen etwa 482 und 510° C liegende Temperatur erhitzt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens besteht darin, daß die Erhitzung des überzogenen
Stahlkörpers, insbesondere in Bandform, mittels Induktions- und/oder Widerstandsheizung
vorgenommen wird.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird also bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der
überzogene Stahlkörper vor dem Erkalten des Überzugsmaterials auf elektrischem Wege von innen her
erhitzt, was sehr schnell (in einigen Sekunden) erfolgen kann. Durch diese Maßnahme wird erreicht,
daß die stark unterschiedlichen Absorptionsvermögen von legiertem Zink und unlegiertem Zink
nicht zur Ungleichförmigkeit des Überzugs beitragen, sondern im Gegenteil zugunsten eines gleichförmigen
Uberzugs wirken. Wenn nämlich der mit dem Überzug versehene Körper von innen her erhitzt wird,
beispielsweise durch Induktionserhitzung, und die Legierung an einer bestimmten Stelle bis zur Oberfläche
vordringt, so nimmt das Reflexionsvermögen an dieser Stelle ab, und das Emissionsvermögen
steigt an. so daß die dieser Stelle zugeführte Wärme von diesem Gebiet schneller in die Umgebung abgestrahlt
wird, während die Wärme, die einem unlegierten Abschnitt zugeführt wird, in dem das Reflexionsvermögen
groß ist und das Emissionsvermögen nur etwa 8,5 °/o beträgt, zurückgehalten wird,
da diese Abschnitte sozusagen isoliert sind. Infolge der erhöhten Wärmezufuhr schreitet die Legierungsbildung schneller fort. Dies hat die allgemeine Wirkung,
daß der gesamte Überzug gleichförmig legiert wird und ein ungleichförmiges oder fleckiges Aussehen
vermieden wird.
Besonders vorteilhaft ist die Erhitzung durch Induktionsheizung, weil induzierte Ströme die Neigung
haben, auf der Oberfläche von ferromagnetischen Stoffen zu fließen. Bei einer Mehrschichtanordnung,
bei der ein Nichteisenmetall ein Eisenmetall umschließt, bewirkt somit die Induktionserhitzung eine
Wärmekonzentration an der Grenzfläche zwischen dem Eisenmetall und dem Nichteisenmetall, wodurch
eine Legierungsbildung zwischen den beiden Metallen hervorgerufen wird. Ferner kann dabei die Er-
hitzung besonders schnell erfolgen, und die Wärmezufuhr kann sehr genau so kontrolliert werden, daß
das Band für die erwünschte Zeitdauer auf der erforderlichen Temperatur gehalten wird. Bei dem
üblichen Verzinkungsvorgang tritt das Band aus der Überzugswanne bei einer Temperatur von etwa
460° C aus. Die stärkste Legierungsbildung von Zink und Eisen tritt bei Temperaturen von 480 bis
510° C ein. Mittels einer Induktionsspule muß die ίο Temperatur des Bandes von etwa 460° C auf eine
Temperatur zwischen 480 und 510° C erhöht werden und auf diesem Wert für eine Zeit gehalten werden,
die ausreicht, daß die Eisenmoleküle bis zur Oberfläche des Überzugs nach außen wandern. Dies läßt
sich durch Induktionserhitzung ohne weiteres auf einer Strecke von wenigen Metern der Bewegungsbahn des Bandes und in einer Zeitdauer von wenigen
Sekunden erreichen. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es sich auf vorhandene Verso
zinkungsstraßen anwenden läßt, bei denen der Raumbedarf ein wesentlicher Faktor ist. Infolge der
Geschwindigkeit mit der der Körper erhitzt werden kann, läßt sich der Legierungsvorgang mit der
Arbeitsgeschwindigkeit der Verzinkungseinrichtung durchführen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer üblichen Verzinkungswanne mit den Einrichtungen zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Einrichtung zur Darstellung des bei dem Verfahren verwendeten Heizelements und
F i g. 2 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Einrichtung zur Darstellung des bei dem Verfahren verwendeten Heizelements und
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Heirelements.
In der Zeichnung ist eine übliche Zinkwanne 10 dargestellt, die das geschmolzene Überzugsmetall 11
enthält. Ein zu überziehendes Band 12 tritt in die Wanne von einem (nicht gezeigten) Vorrat ein, nachdem
es in der erforderlichen Weise vorbehandelt worden ist. Nachdem es über eine Umlenkrolle 13
gegangen ist, tritt es aus der Wanne zwischen den Austrittswalzen 14 aus.
Das Überzugsmetall 11 besteht hauptsächlich aus Zink mit einem kleinen Anteil Aluminium (der im
fertigen Überzug 0,001 bis 0,35°/o beträgt).
Bei 15 ist eine Induktionserhitzungsvorrichtung dargestellt, die von einer geeigneten elektrischen
Stromquelle gespeist wird, die schematisch bei 16 angedeutet ist.
Wie in F i g. 2 dargestellt ist, kann die Induktionserhitzungsvorrichtung aus einer einzigen Schleife 15 α
bestehen, durch die das Band 12 hindurchläuft, oder sie kann, wie in F i g. 3 gezeigt ist, zwei flache Schleifen
ISb und 15 c enthalten, zwischen denen das Band 12 hindurchgeht. Gegebenenfalls können natürlich
weitere Schleifen 17 (F i g. 2) bzw. weitere Schleifen 18, 19 (F i g. 3) vorgesehen werden, wenn
dies wegen der Stärke und Geschwindigkeit des Bandes erforderlich ist, damit die erwünschte Erhitzung
in der verfügbaren Zeit erzeugt wird.
Die Bemessung der räumlichen Abmessungen der Schleifen, der zuzuführenden Leistung sowie der
Frequenz, die zur Erzielung der gewünschten Erhitzung in der verfügbaren Zeitdauer erforderlich sind,
bleibt dem Können des Elektroingenieurs überlassen. Da der Legierungsvorgang unmittelbar auf den Überzugsvorgang
folgt, braucht die Temperatur nur um
Claims (3)
1. Stahlkörper, insbesondere in Bandform, mit einem Zink-Eisen-Aluminium-Legierungsüberzug,
dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen einphasige Überzug aus einer Zinklegierung
mit 8 bis 12 0Zu Eisen, 0,001 bis 0,35% Aluminium und den üblichen Verunreinigungen
besteht.
2. Verfahren zur Erzeugung eines Stahlkörpers, insbesondere in Bandform, nach Anspruch 1,
durch Eintauchen des Körpers im Schutz einer nicht oxydierenden Atmosphäre in ein aluminiumhaltiges
Zinkschmelzbad und anschließendes Erhitzen des überzogenen Körpers zur Ausbildung
des Legierungsüberzugs, dadurch gekennzeichnet, daß der überzogene Körper zur Ausbildung
des einphasigen Legierungsüberzugs, während sich der Überzug noch im schmelzflüssigen
Zustand befindet, auf elektrischem Wege von innen aus auf eine zwischen etwa 482
und 510° C liegende Temperatur erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des überzogenen
Stahlkörpers, insbesondere in Bandform, mittels Induktions- und/oder Widerstandsheizung vorgenommen
wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 877 401, 971 981;
schweizerische Patentschrift Nr. 43 507;
»Chemisches Zentralblatt«, 1954, S. 7969/70, Report über I. Iron Steel Inst., 171, S. 121 bis 127, Juni 1952.
Deutsche Patentschriften Nr. 877 401, 971 981;
schweizerische Patentschrift Nr. 43 507;
»Chemisches Zentralblatt«, 1954, S. 7969/70, Report über I. Iron Steel Inst., 171, S. 121 bis 127, Juni 1952.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 519/474 3. 67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19601236899 DE1236899C2 (de) | 1960-09-20 | 1960-09-20 | Stahlkoerper, insbesondere in bandform, mit einem zink-eisen-aluminium-legierungsueberzug, und verfahren zu dessen erzeugung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19601236899 DE1236899C2 (de) | 1960-09-20 | 1960-09-20 | Stahlkoerper, insbesondere in bandform, mit einem zink-eisen-aluminium-legierungsueberzug, und verfahren zu dessen erzeugung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1236899B DE1236899B (de) | 1973-01-04 |
DE1236899C2 true DE1236899C2 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=5657898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601236899 Expired DE1236899C2 (de) | 1960-09-20 | 1960-09-20 | Stahlkoerper, insbesondere in bandform, mit einem zink-eisen-aluminium-legierungsueberzug, und verfahren zu dessen erzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1236899C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH43507A (de) * | 1908-03-27 | 1909-05-17 | Martin Winterbauer | Verfahren, um Gegenstände aus Stahl und Eisen an der Oberfläche zu legieren |
DE877401C (de) * | 1942-08-22 | 1953-05-21 | Stahl Und Walzwerke Rasselstei | Verwendung der bekannten elektrischen Widerstands- oder induktiven Erhitzung zur Verbesserung der Loetfaehigkeit von galvanisch verzinnten Eisenblechen |
DE971981C (de) * | 1951-05-16 | 1959-05-06 | Langbein Pfanhauser Werke Ag | Verfahren zum Aufschmelzen von galvanischen oder aehnlichen Metallniederschlaegen auf draht- oder bandfoermigen Unterlagen |
-
1960
- 1960-09-20 DE DE19601236899 patent/DE1236899C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH43507A (de) * | 1908-03-27 | 1909-05-17 | Martin Winterbauer | Verfahren, um Gegenstände aus Stahl und Eisen an der Oberfläche zu legieren |
DE877401C (de) * | 1942-08-22 | 1953-05-21 | Stahl Und Walzwerke Rasselstei | Verwendung der bekannten elektrischen Widerstands- oder induktiven Erhitzung zur Verbesserung der Loetfaehigkeit von galvanisch verzinnten Eisenblechen |
DE971981C (de) * | 1951-05-16 | 1959-05-06 | Langbein Pfanhauser Werke Ag | Verfahren zum Aufschmelzen von galvanischen oder aehnlichen Metallniederschlaegen auf draht- oder bandfoermigen Unterlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1236899B (de) | 1973-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126136T2 (de) | Verfahren zum durcherhitzen von stahlteilen | |
DE2632739A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines selbsthaftenden ueberzugs aus einer nickel-aluminium-legierung oder einer nickel-titan-legierung auf ein substrat durch aufspritzen unter verwendung einer lichtbogen-spritzpistole und der dabei erhaltene formkoerper | |
DE2851278A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von verzinkten eisenmetallbaendern | |
DE2754801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl | |
DE68912019T2 (de) | Methode zur Herstellung eines geglühten Stahlbands. | |
DE1527541C3 (de) | Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen | |
DE2517647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer metallischen beschichtung auf ein blechband | |
DE3117958A1 (de) | Verfahren zum wahlweisen verbinden dekorativer edelmetallegierungen mit gegenstaenden aus rostfreiem austenitischen stahl | |
DE69925587T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines feuerverzinkten stahlblechs, das frei von krätzedefekten auf der beschichtung ist, und zugehörige vorrichtung | |
DE1236899C2 (de) | Stahlkoerper, insbesondere in bandform, mit einem zink-eisen-aluminium-legierungsueberzug, und verfahren zu dessen erzeugung | |
DE2049337C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten eisenhaltigen Unterlage | |
DE2638044A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von dekorativem flachglas | |
DE2146376A1 (en) | Hot galvanising - iron and steel articles by immersion in zinc and then in zinc-aluminium alloys | |
DE2431797A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bandstahl | |
DE1608164B1 (de) | Verwendung eines Stahles zur Herstellung von hochfestem Verpackungsband | |
DE886088C (de) | Verfahren zum Herstellen von alitierten Gluehgeraeten und aehnlichen Gegenstaenden, die zunderfest sein sollen | |
DE2160805A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung einer Oberflächenschicht von Metallbändern | |
AT225000B (de) | Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen einphasigen legierten Überzugs aus Zink mit einem kleinen Anteil Aluminium auf einem Stahlkörper oder Stahlband | |
DE2264650C3 (de) | Verfahren zum Überziehen von Metalldrähten durch Eintauchen in eine Zinkschmelze | |
DE1427372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Metalldraehte | |
DE2006274A1 (de) | Stahlblech für elektrische Zwecke mit einem Gehalt an nicht orientiertem Silicium sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1771266A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von beschichteten Metallbaendern | |
CH465780A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes | |
DE817387C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagermetall in Streifenform | |
DE877401C (de) | Verwendung der bekannten elektrischen Widerstands- oder induktiven Erhitzung zur Verbesserung der Loetfaehigkeit von galvanisch verzinnten Eisenblechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |