DE2043676A1 - Verfahren zur Herstellung von bimetal tischen Lagern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bimetal tischen Lagern

Info

Publication number
DE2043676A1
DE2043676A1 DE19702043676 DE2043676A DE2043676A1 DE 2043676 A1 DE2043676 A1 DE 2043676A1 DE 19702043676 DE19702043676 DE 19702043676 DE 2043676 A DE2043676 A DE 2043676A DE 2043676 A1 DE2043676 A1 DE 2043676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process step
bearings
aluminum alloy
pieces
seconds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043676
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043676B2 (de
DE2043676C3 (de
Inventor
George Rothwell Cleveland Slater Raymond Louis Novelty Ohio Kingsburv, (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Corp
Original Assignee
Clevite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clevite Corp filed Critical Clevite Corp
Publication of DE2043676A1 publication Critical patent/DE2043676A1/de
Publication of DE2043676B2 publication Critical patent/DE2043676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043676C3 publication Critical patent/DE2043676C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/82Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49703Sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

HELM L .y-ίΐΖ 3 August 1970
Sdin«ka.-.:--.fstr. ..-i'y/y Gzy/goe
CLEVITE CORPORATION
Verfahren zur Herstellung von bimetallischen Lagern,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bimetal lischem Lagermaterial, bei welchem eine Aluminium-Legierung verbunden ist mit einem Träger aus Stahl0 Insbesondere betrifft die Erfindung die Wärmebehandlung eines solchen Materials, um fertige Lager mit verbessertem Widerstand gegen Ermüdung und einer verbesserten Festigkeit zu erhalten.
Um in Dieselmotoren oder in Bezinmotoren verwendbar zu sein, müssen mantelförmige oder flanschförmige Lager hohe Belastungen und Geschwindigkeiten aushalten, sie müssen ferner beständig gegen Ermüdung und Korrosion sein, und müssen schließlich billig sein.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lagern, bei welchen eine Aluminium-Legierung direkt verbunden ist mit einem Stahlträger. Die Aluminium-Legierung enthält kleine Mengen von Silizium, Cadmium, Kupfer und Magnesium. Als Träger kann ein beliebiger Stahl mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt verwendet werden.
109817/1211
-2- 20A3676
Es sind schon verschiedene Verfahren bekannt, um die Festigkeit und den Widerstand gegen Ermüdung zu verbessern. Es sei besonders auf die US-Patentschrift Nr. 3,268,369 verwiesen. Diese lehrt ein Verfahren, nach welchem das fertige Lager in einer nicht oxydierenden Atmosphäre auf Temperaturen zwischen etwa 400 C bis zum eutektischen Schmelzpunkt der Aluminium-Legierung erhitzt wird. Die Patentschrift lehrt ferner, daß die Erhitzungsdauer nur 5 Minuten zu betragen braucht, obwohl sie auch langer sein kann.
Es wurde nun gefunden, daß Erhitzungsdauern von 5 Minuten und langer nicht notwendig sind. Ein Erhitzen von etwa 15 Sekunden genügt, um die gewünschte Festigkeit und den gewünschten Widerstand gegen Ermüdung zu erreichen. Darüber hinaus wurde festge-,,, stellt, daß eine weitere Behandlung in der Wärme unerwünscht sein kann, weil dadurch die Oberflächen der fertigen Lager , verschlechtert werden können.
Ziel der Erfindung ist ein Verfiah^enzur Herstellung eings.SiT ; bimetallischen Streifens von Lagermaterial, der billig, fest ^ und beständig gegen Ermüdung ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Wärmebehandlung des Lagermaterials in Form von Streifen, Stücken oder halbfertigen Lagern, wobei die Festigkeit und der Widerstand gegen Ermüdung der fertigen Lagers verbessert werden.
109817/1211
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Lagern hoher Qualität, die unter hohen Belastungen und bei großen Geschwindigkeiten verwendet werden können.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus dem Fachfolgenden hervor.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man als Trägermaterial einen Stahl, der handelsüblich mit der Bezeichnung SAE lOlO oder 1008 vertrieben wird, obwohl auch andere Stahlarten verwendet werden können. Ein Stahl mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt wird bevorzugt, da er beim Walzen star=* ker zusammengedrückt wird und daher eine verbesserte Bindung mit der Aluminium-Legierung ergibt. Solcher Stahl hat auch eine geringere anfängliche Härte und kann beim Formen der Lager leichter bearbeitet werden.
Die Aluminium-Legierung wird mit dem Stahlträger direkt verbun- " den nach einem Verfahren, das beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 3,300,838 beschrieben ist. Für die Wärmebehandlung ist der Gehalt an Kupfer, Magnesium und Silizium wichtig. Erfindungsgemäß verwendet man Aluminium-Legierungen, die 2 bis 8 % Silizium, 0,5 bis 4 % Cadmium, 0,05 bis 0,15 % Kupfer, 0,1 bis 0,2 % Magnesium, Rest Aluminium, enthalten. Solche Legierungen sind sehr zufriedenstellend. Erfindungsgemäß sollen nur diese Legierungen verwendet werden. Die Dicke der Schicht
109817/1211
der Aluminium-Legierung oder die Gesamtdicke des Trägermaterials hängt ab von dem beabsichtigten Verwendungszweck des fertigen Lagers.
Das bimetallische Lagermaterial kann behandelt werden in Form von Streifen, Stücken oder halbfertigen Lagern. Will man Streifen herstellen, so führt man den mit der Aluminium-Legierung verbundenen Stahlträger durch ein Bad aus geschmolzenem Blei, das eine Temperatur zwischen 48O und 525 C, vorzugsweise von etwa 510 C hat. Der Streifen wird mit einer solchen Geschwindigkeit aus dem Bade herausgezogen, daß er wenigstens 15 Sekunden lang bei dieser Temperatur gehalten wird. Zum Aufwärmen braucht man in der Regel etwa 1 Minute. Die gesamte Eintauchzeit in das Bad aus Blei erfordert demnach etwa 80 Sekunden. Nach dem Herausziehen aus dem Bleibad wird der Streifen abgewischt, um Bleiteilchen zu entfernen, die auf der Oberfläche eingeschlossen sein können. Dann schreckt man den Streifen schnell in einem Kühlmedium, wie Wasser oder Öl, ab, das eine Temperatur von höchsten 40 C, vorzugsweise etwa 20 bis 25 C hat. Die Zeit zwischen der Entfernung aus dem Bade von Blei bis zum Abschrecken sollte so gering sein, daß der Streifen auf Temperaturen nicht unter etwa 450 C sich abkühlt. Zeitdauern von etwa 30 Sekunden sind in der Regel hierfür genügend. Es sei bemerkt, daß der Temperaturabfall vor dem Abschrecken sehr wichtig ist. Die kurze Erhitzungszeit genügt, um das Kupfer, das Magnesium und einen Teil des Siliziums in eine feste
109817/1211
Lösung mit dem Aluminium unter Gleichgewichtsbedingungen zu bringen. Ein schnelles Abschrecken ist erforderlich, um den Zustand einer Übersättigung zu behalten.
Nach dem Abschrecken trocknet man den Streifen an Luft und härtet ihn durch Ausfällen mittels einer Wärmebehandlung bei etwa 175 C während 10 Stunden, z.B. in einem Ofen mit umlaufen der Luft oder in anderen Vorrichtungen. In einer 0,25 «un dicken Schicht der Aluminium-Legierung wird eine Rockwell-Härte von 62 nach der 15-T-Skala erreicht. Dann formt man die Lager aus dem Streifen. Die Lageroberfläche wird mechanisch bearbeitet und geglättet. Hierauf bringt man eine äußere Schicht einer Dicke von 10 bis 15 Mikron auf. Diese äußere Schicht besteht in der Regel aus einer Legierung mit einen hohen Gehalt an Blei und Gehalten von Kupfer und Zinn.
Bisher wurde ein Verfahren zur Herstellung und Wärmebehandlung von Material für einfache manteiförmige Lager beschrieben. "
Will man flanschförmige Lager herstellen, so kann man den bimetallischen Streifen in einem Bade aus geschmolzenem Blei wie oben beschrieben, behandeln· Nach den Abschrecken achneidet nan den Streifen zu Stücken, die gebogen und durch Walzen in Schalen übergeführt werden. Dann härtet man die Lager durch Wärnebehandlung in einen Luftofen bei etwa 175°C während 10 Stunden, wobei eine 0,25 ""» dicke Schicht der Aluminium-Legierung eine Rockwell-Härte von mindestens 62 nach der 15-T-Skala erreicht wird. . ,
109817/1211
Zur Wärmebehandlung können auch andere Medien verwendet werden,, ζ.Β« Bäder aus geschmolzenen Salzen. Man kann beispielsweise den bimetallischen Streifen zu Stücken zerschneiden» Diese bringt man beispielsweise in Metallkörbe, welche man in ein Bad aus einem geschmolzenen Salz mit einer Temperatur von %80 bis 525 C eintaucht. Die Stücke werden während wenigstens 15 Sekunden bei dieser Temperatur gehalten, wobei die Aufwärmzeit darüber hinaus in der Regel etwa 1 Minute beträgt. Dann schreckt man die Stücke in einem flüssigen Kühlmedium, z.B, Wasser, mit einer Höchsttemperatur von kO C ab. Auch hierbei muß berücksichtigt werden, daß die Stücke so schnell zum Abschrekken gebracht werden nüssen, daß ihre Temperatur nicht unter %50°C sinkt. In der Regel genügen hierfür 30 Seknden. Dann trocknet man die Stücke und härtet sie durch Ausfällen bei etwa 175°C während 10 Stunden in einen Ofen mit umlaufender Luft. Aus diesen gehärteten Stücken werden dann die Lager wie oben beschrieben hergestellt. Bei der Herstellung von flanschförmigen Lagern werden die Stücke gebogen und zu Schalen gewalzt nach dem Erhitzen, worauf sie wie oben beschrieben, bei 175°C durch Ausfällen gehärtet werden.
Ua gleichförmige Ergebnisse zu erhalten, kann man den bimetal lischen Streifen während 30 Minuten bei 3^5 C tempern, bevor man das Erhitzen in dem Bade vornimmt.
109817/1211
Die nachstehenden Beispiele beschreiben die Herstellung von festen und gegen Ermüdung beständigen Lagern aus Stücken, wobei das Erhitzen erfindungsgemäß in einem Bade von geschmolzenen Salzen stattfindet«
Beispiel 1 Lager für Kolbenstangen von Dieselmotoren.
Eine Aluminium-Legierung aus 3,94 % Silizium, 1,0 % Cadmium, 0,13 tf Kupfer, 0,l4 Ji Magnesium, Rest Aluminium, wurde direkt verbunden mit einem Stahlträger aus SAE 1010 mit einer Dicke von 2,15 mm, wobei ein bimetallischer Streifen mit einer Gesamtdicke von 2,5 mm entstand. Der Streifen wurde zu Stücken zerschnitten, die man 65 Sekunden lang in ein Bad aus einem geschmolzenen neutralen Salz von 510°C eintauchte, wobei 50 Sekunden zum Aufwärmen erforderlich waren. Dann entfernte man die Stücke aus dem Bade und schreckte schnell in Wasser von 25 C ab. Anschließend wurden die Stücke durch Ausfällung gehärtet mittels einer Behandlung in einem Ofen mit umlaufender Luft während 10 Stunden bei 1750C. Die Schicht der Aluminium-Legierung hatte eine mittlere Rockwell-Härte von 67 nach der I5-T-Skala. Die Stücke wurden zu Lagern mit einer Wanddicke von 2,4 mm verarbeitet. Hiernach hatte die Schicht der Aluminium-Legierung eine mittlere Rockwell-Härte von 69 nach der R-15-T-Skala. Die Lager wurden plattiert mit einer Legierung aus 2,5 % Kupfer, 10 % Zinn und 87,5 % Blei. Diese Plattierung hatte eine
109817/1211
mittlere Dicke von 12,5 Mikron. Lager derselben Zusammensetzung aber ohne die beschriebene Wärmebehandlung hatten eine mittlere Rockwell-Härte von 50 nach der R-15-T~Skala.
Beispiel 2 Hauptwellenlager für Dieselmotoren,
Eine Aluminium-Legierung mit 3,70 % Silizium, 1,10 % Cadmium, 0,15 % Magnesium, 0,10 % Kupfer, Rest Aluminium, wurde direkt verbunden mit einem Stahlträger aus SAE 1010 mit einer Dicke von 3,5 nun« wobei ein bimetallischer Streifen mit einer Dicke von 4,2 nun entstand. Man schnitt den Streifen zu Stücken, die man nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in einem Bade von geschmolzenem neutralem Salz bei 510 C behandelte« Nach der 10-stündigen Härtung durch Ausfällen bei 175 C war die mittlere Rockwell-Härte der Aluminium-Legierung 69 nach der R-15-T-Skala. Aus diesen Stücken fertigte man Lager mit einer Wanddicke von 3,95 mm· In diesen Lagern hatte die Schicht der Aluminium-Legierung eine mittlere Rockwell-Härte von 70 nach der R-15-T-Skala. Ebenso wie beim Beispiel 1 plattierte man dann eine 12,5 Mikron dicke Schicht der gleichen Zusammensetzung auf.
Lager serselben Zusammensetzung und Dicke, die nicht erfindungsgemäß in der Wärme behandelt waren, hatten eine mittlere Rockwell-Härte von 48 nach der R-15-T-Skala.
109817/1211
Beispiel 3 Flanschförmige Wellenlager für Dieselmotoren.
Eine Aluminium-Legierung der im Beispiel 2 beschriebenen Zusammensetzung wurde direkt verbunden mit einem Stahlträger aus SAE 1010 mit einer Dicke von 2,25 mm, wobei ein bimetallischer Streifen mit einer Gesamtdicke von 3 mm entstand. Man schnitt den Streifen zu Stücken, die weiter nach den Beispielen 1 und 2 behandelt wurden. Aus den abgeschreckten Stücken formte man flanschförmige Lagerschalen, die nach den Beispielen 1 und 2 durch Ausfällen gehärtet wurden. Die Schicht der Aluminium-Legierung hatte eine mittlere Rockwell-Härte von 69 nach der R-15-T-Skala. Die Halbschalen wurden dann mechanisch so bearbeitet, daß sie eine Wandstärke von 2,6 mm hatten. Hierauf wurde eine Schicht von 12,5 Mikron Dicke auf die Lageroberfläche aufplattiert.
Lager derselben Zusammensetzung und Dicke, die aber nicht erfindungsgemäß in der Wärme behandelt worden waren, hatten eine mittlere Rockwell-Härte von 49 nach der R-15-T-Skala.
109817/1211

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von festen und gegen En mu de unbeständigen bimetallischen Lagern, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß man
    (a) eine Schicht einer Aluminium-Legierung aus 2 bis δ % Silizium, 0,5 bis k % Cadmium, 0,05 bis 0,15 % Kupfer, 0,1 bis 2 % Magnesium, Rest Aluminium, mit einem Stahl» träger verbindet 5
    (b) das Material auf eine Temperatur zwischen ^oO und 525 C erhitzt;
    (c) wenigstens 15 Sekunden lang bei dieser Temperatur hält\
    (d) in einem Kühlmedium von höchstens kO C schnell abkühlt;
    (e) das Lager formt;
    (f) das Lager etwa 10 Stunden lang bei etwa 175 C tempert, um eine Ausfällungshärtung zu bewirken·
    W 2· Verfahren nach Anspruch 1,dadurch geken n-
    zeichnet, daß man einen Träger in Streifenform verwendet·
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger einen Stahl niedrigen Kohlenstoffgehaltes verwendet ο
    109817/1211
    β Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man zum Erhitzen nach dem Verfahrensschritt (b) ein Bad aus geschmolzenem Blei oder geschmolzenen neutralen Salzen verwendete
    5» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei dem Verfahreneschritt (c) 80 Sekunden nicht überschreitet·
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Kühlmedium für den Verfahrensschritt (d) Wasser verwendet.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Aufbringen der Aluminium-Legierung nach Verfahrensschritt (a) und vor dem Erhitzen nach dem Verfahrensschritt (b) das Material etwa
    30 Minuten lang bei etwa 345°C tempert. {
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst den Verfahrensschritt (f) und dann den Verfahrensschritt (e) durchführt.
    109817/1211
    9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material nach dem Abkühlen nach Verfahrensschritt (d) und vor dem Formen und Tempern nach den Verfahrensschritten (e) und (f) reinigt und trocknet.
    10a817/121
DE2043676A 1969-09-25 1970-09-03 Verfahren zur Herstellung von Verbundlagern Expired DE2043676C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86119669A 1969-09-25 1969-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043676A1 true DE2043676A1 (de) 1971-04-22
DE2043676B2 DE2043676B2 (de) 1980-01-10
DE2043676C3 DE2043676C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=25335144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043676A Expired DE2043676C3 (de) 1969-09-25 1970-09-03 Verfahren zur Herstellung von Verbundlagern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3652344A (de)
JP (1) JPS5144883B1 (de)
BE (1) BE756700A (de)
CA (1) CA922500A (de)
DE (1) DE2043676C3 (de)
FR (1) FR2060705A5 (de)
GB (1) GB1282806A (de)
NL (1) NL7014107A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4881716A (de) * 1972-01-20 1973-11-01
EP0376368A2 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Lagerungen
EP0638736A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 GLYCO-METALL-WERKE Glyco B.V. & Co. KG In einer Maschine angeordnetes Gleitlager und Verfahren zur Aushärtung
CN102672425A (zh) * 2012-04-28 2012-09-19 重庆市江津区宏盛机械制造有限公司 转盘加工工艺

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871926A (en) * 1972-11-02 1975-03-18 Chace Co W M Process for producing a composite metallic article
SE404764B (sv) * 1976-04-28 1978-10-30 Volvo Penta Ab Vevstake samt forfarande och gjutform for framstellning av vevstaken
JPS5428714A (en) * 1977-08-09 1979-03-03 Daido Metal Co Ltd Aluminum base bearing alloy and composite bearing thereof
DE3327657A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Verfahren zur herstellung von aluminium-verbundwerkstoffen
JPH06104874B2 (ja) * 1990-04-10 1994-12-21 大同メタル工業株式会社 低剛性ハウジング用アルミニウム合金軸受及びその製造方法
EP0473843B1 (de) * 1990-09-05 1995-07-26 Fokker Aircraft B.V. Laminat für gebogene Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT400174B (de) * 1994-02-21 1995-10-25 Miba Gleitlager Ag Gleitlager
WO2002040883A1 (en) 2000-11-15 2002-05-23 Federal-Mogul Corporation Non-plated aluminum based bearing alloy with performance-enhanced interlayer
US20080025658A1 (en) * 2005-11-14 2008-01-31 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Friction-bearing assembly for a rotating shaft
US20080169257A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Itrec B.V. Hoisting crane with annular bearing structure
CN114737091A (zh) * 2022-03-14 2022-07-12 珠海市润星泰电器有限公司 一种用于汽车构件的压铸铝合金及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807540A (en) * 1952-03-15 1957-09-24 Gen Motors Corp Aluminum base bearing
GB931584A (en) * 1961-04-10 1963-07-17 Gen Motors Corp Processes for improving the fatigue resistance and hardness of aluminium-silicon alloys bonded to a steel support
US3300838A (en) * 1965-04-30 1967-01-31 Clevite Corp Method of making bimetallic bearing material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4881716A (de) * 1972-01-20 1973-11-01
JPS5638667B2 (de) * 1972-01-20 1981-09-08
EP0376368A2 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Lagerungen
EP0376368A3 (de) * 1988-12-24 1992-02-12 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Lagerungen
EP0638736A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 GLYCO-METALL-WERKE Glyco B.V. & Co. KG In einer Maschine angeordnetes Gleitlager und Verfahren zur Aushärtung
CN102672425A (zh) * 2012-04-28 2012-09-19 重庆市江津区宏盛机械制造有限公司 转盘加工工艺
CN102672425B (zh) * 2012-04-28 2014-07-02 重庆市江津区宏盛机械制造有限公司 转盘加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
GB1282806A (en) 1972-07-26
BE756700A (fr) 1971-03-01
NL7014107A (de) 1971-03-29
JPS5144883B1 (de) 1976-12-01
US3652344A (en) 1972-03-28
FR2060705A5 (de) 1971-06-18
CA922500A (en) 1973-03-13
DE2043676B2 (de) 1980-01-10
DE2043676C3 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bimetal tischen Lagern
DE2061773C3 (de) Verfahren zum Verlöten von Werkstücken aus rostfreiem Stahl mit Werksrücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1237332B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden strang-gegossenen AlMgSi-Legierungen
DE1521447B2 (de) Verfahren zur diffusionsbeschichtung von metallerzeugnissen
DE102004014827B3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von aus einer Leichtmetallschmelze, insbesondere einer Aluminiumschmelze, erzeugten Gussteilen
DE3220931A1 (de) Waessriges abschreckmedium fuer metalle und eisenlegierungen
DE2601067A1 (de) Verfahren zum feuertauchbad-aluminieren von kompakten erzeugnissen aus eisenlegierungen
DE428218C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kupfer und Eisen bestehenden Doppelmetalls
DE711010C (de) Verfahren zum Walzen von Aluminium-Magnesium-Legierungen
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
DE10110756A1 (de) Wärmebehandlung von übereutektischen Al-Si-Legierungen
DE868789C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Lagerwerkstoffes auf Leichtmetallagerkoerper
DE828466C (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium und dessen Legierungen, insbesondere zum Verbessern des Aussehens
DE2553051B2 (de) Verfahren zum Feuer-Tauchaluminieren der Erzeugnisse aus Eisenlegierungen
DE3345309A1 (de) Waessriges abschreckmedium fuer leichtmetall-legierungen
DE2504256A1 (de) Hochbelastbare aluminiumlagerlegierung
AT100739B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung.
AT236731B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für das Heißverfahren
AT93782B (de) Verfahren zur Behandlung von Metallen, um sie gegen oxydierende und sonstige Angriffe zu schützen.
AT114842B (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen.
DE514772C (de) Verguetung von Silber-Kupfer- und Silber-Kupfer-Cadmium-Legierungen
AT147160B (de) Verfahren zur Veredelung von Magnesiumlegierungen, die einer Ausscheidungshärtung zugänglich sind.
AT77750B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeugdruckwalzen.
DE838376C (de) Bad fuer die Warmauslagerung metallischer Werkstoffe
DE2102190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee