AT100739B - Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung.

Info

Publication number
AT100739B
AT100739B AT100739DA AT100739B AT 100739 B AT100739 B AT 100739B AT 100739D A AT100739D A AT 100739DA AT 100739 B AT100739 B AT 100739B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solder
shell
aluminum alloy
metal
bearings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Doehler Die Casting Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doehler Die Casting Co filed Critical Doehler Die Casting Co
Application granted granted Critical
Publication of AT100739B publication Critical patent/AT100739B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einbringung des Lotes in die Schalenoberfläche bei Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung, die mit einem durch Lot 
 EMI1.1 
 weise in meinem österreichischen Patent Nr. 92420 behandelt. 



   Die Schale ist aus einer Aluminiumlegierung in bekannten Metallformen gegossen, wodurch eine rasche Abkühlung und grössere Dichte der Schale an der gekühlten Fläche herbeigeführt wird. Das mit dem Aluminium kombinierte Legierungsmetall erhöht in erheblichem Masse die Festigkeit der Legierung, ohne dass der Beisatz so erheblich wäre, um das Gewicht in ansehnlichem Masse zu erhöhen. Zweck- mässig verwendet man hiezu eine Legierung von Aluminium mit Kupfer, wie vorzugsweise eine solche, bei welcher das Kupfer in einem grösseren Überschuss auftritt, gegenüber der Kupfermenge, welche sich bei den im Handel befindlichen Aluminiumlegierungen vorfindet, also mit einem Kupfergehalt über   8%.   



   Solche Legierungen zeigen eine wesentlich erhöhte Zug-und Druckfestigkeit und die Metallober- fläche der Lagerschale ist auch eine viel bessere. Die Gegenwart eines verhältnismässig hohen Prozent- satzes von Kupfer in der Aluminiumlegierung erleichtert gleichfalls die Bildung einer zufriedenstellenden
Verbindung   zwiseh-n   der Lagerschale und dem Futter derselben. 



   Aluminium und Aluminiumlegierungen oxydieren sehr rasch und die Oxydationsschichte macht ein wirksames Anhaften der Legierung an dem Futter aus   Antifriktionsmetall   sehr schwierig und ent- stehen auch Schwierigkeiten bei Verwendung chemischer Agentien für die Beseitigung des Oxydes vor Aufbringung einer   Löt, chichte.   Gemäss der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch behoben, dass ein entsprechendes Lot in geschmolzenem Zustande auf die   Schalenoberfläche   aufgebracht wird und diese mit einer Metallkratzbürste bearbeitet wird, so dass das Lot in einer dünnen Schichte aufgetragen und gleichzeitig die Oxydation mechanisch beseitigt wird, wodurch das Lot fest an der Schale anhaftet.   Es wurd3 gefunien, dt.

   ss   ein wirkslm ? s Lot für diese Zwecke ein sobhes ist, welches als Haupt-   bestandteil Zinn aufwcist, wägend Zink   als der kleinere Bestandteil auftritt. 



   Es wurde weiter gefunden, dass eine entsprechende Wärmeeinwirkung bei den verschiedenen Verfahrensschritten erforderlich ist, um das Futter und die Lagerschale in geeigneter Weise miteinander zu verbinden. Demgemäss bildet ein weiteres Merkmal vorliegender Erfindung die Erwärmung der Lagerschale mit der an derselben sich   vorfindenden Lötschichte   auf   eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Lotes   und die Anbringung des Babbits-oder Antifriktionsmetalls in geschmolzenem Zustand an der lottragenden Oberfläche, während das Lot noch geschmolzen ist. Bei dem derart bearbeiteten Lager ist das Futter in wirksamer Weise mit der Lagerschale verbunden, so dass ein im Wesen einheitliches Maschinenelement entsteht, bei welchem die Grenzlinie zwischen den einzelnen vorhandenen Schichten beim fertigen Produkt nicht erkenntlich ist. 



   Zum klareren Verständnis der Erfindung dienen die Zeichnungen.   Fig. l   ist   l ine Stirnansicht   eines Lagers, welches auf einem geeigneten Träger angebracht ist, um das Lager zu erhitzen. Fig. 2 zeigt in ähnlicher Darstellung, wie eine   Lötschicht9   auf die Lagerschale aufgebracht wird. 



   Die Lagerschale wird in einer zweiteiligen Form gegossen. Ist die Schale genügend erhärtet, so wird sie aus der Form herausgenommen, geputzt und auf ein Gerät gestellt, das beispielsweise wie Fig. 2 zeigt, ausgebildet sein kann. Die Lagerschale soll auf eine Temperatur erhitzt werden, welche höher ist, als der Schmelzpunkt des zu verwendenden Lotes und soll diese Erwärmung vor Aufbringung des Lotes erfolgen, wobei die Temperatur nicht unter   176.     6    C und nicht über 649  C reichen soll. Man kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entsprechende Mittel verwenden, um die gegossene Schale auf die geeignete Temperatur zu erhitzen, beispielsweise Gasrohre 5 mit Auslassdüsen, durch welche die Tragvorrichtung   4   geheizt wird. 



   Hierauf wird das Lot auf diejenige Oberfläche der Lagerschale aufgebracht, welche mit einem Antifriktionsfutter versehen werden soll. Dieses Futter soll ein solches sein, dass es genügend an einer Aluminium-Kupfer-Legierung anhaftet, beispielsweise kann es aus einer Mischung von   85%   Zinn und 15% Zink bestehen, obwohl vorliegendes Verfahren auf diese Mengenverhältnisse nicht beschränkt ist. 



  Während das Lot geschmolzen ist, wird es in die   Lagerschalenoberfläche   eingerieben, was durch eine Metallkratzbürste bewirkt werden kann. Diese Arbeitsweise wird so lange fortgesetzt, bis die Oberfläche gründlich aufgekratzt ist und das Lot auf derselben in einer dünnen Schichte aufgebracht ist. Diese Schichte ist ausserordentlich dünn und die Darstellung derselben in der Zeichnung bei Fig. 7 ist übertrieben. Die Verwendung einer Metallbürste in Verbindung mit heissem Lot bewirkt die Entfernung der Oxydationsschichte auf der Lagerschale auf mechanischem Wege durch die Bürste in einem genügenden Ausmasse, um ein festes Anhaften des Lotes zu veranlassen. 



   Die Schale 1 und die an derselben anhaftende Schichte   ?   werden dann sofort in eine geeignete Form oder Vorrichtung gebracht, die aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen besteht. Die Lötsehichte 7 befindet sich noch in geschmolzenem Zustande und wird durch die Wärme der Schale 1 in diesem Zustand erhalten, da die Schale vorher, wie hervorgehoben wurde, auf eine Temperatur erhitzt wird, welche über dem Schmelzpunkt des Lotes liegt. Das Babbit-oder Antifriktionsmetall wird dann in geschmolzenem Zustand aufgebracht, so lange die Schale noch warm ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung, die mit einem durch Lot befestigten Antifriktionsmetall ausgefüttert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Metallgussform gegossene Schale auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Lots erhitzt und dieses auf die Schalenoberfläche aufgebracht wird, die Schalenoberfläche sodann, während das Lot in geschmolzenem Zustande ist, mit metallenen Kratzbürsten gekratzt wird, bis die Schalenoberfläche sich mit einer dünnen Schichte von Lot überzieht, worauf der Einguss des Antifriktionsmetalles erfolgt. EMI2.1
AT100739D 1918-11-15 1921-01-15 Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung. AT100739B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US100739XA 1918-11-15 1918-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100739B true AT100739B (de) 1925-08-10

Family

ID=21743686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100739D AT100739B (de) 1918-11-15 1921-01-15 Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100739B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT271763B (de) Gießverfahren zur Herstellung von Metallgegenständen mit zylindrischer Innenfläche
DE69306888T2 (de) Aluminium Legierungen
US1913133A (en) Coalescence of metals
DE598766C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
AT100739B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung.
DE69107116T2 (de) Nicht der Korrosion unterliegendes doppelwandiges Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1817038B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE2548941A1 (de) Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden
DE683764C (de) Lager
DE1290306B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstuecken aus Leicht- und Schwermetallen
DE470234C (de) Verfahren zur Herstellung von Weissmetall-Lagern durch Tauchguss
DE665211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von raffinierten Metallformstuecken aus nichtraffinierten Metallen
DE428218C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kupfer und Eisen bestehenden Doppelmetalls
DE10338570B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils
DE1433969B2 (de) Fluorhaltige schutzschicht fuer giessformen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1059191B (de) Bor-Silizium-Nickel-Legierungen fuer Metallspritz- und Schweisszwecke
DE2512113A1 (de) Loetlegierung und verfahren fuer ihre anwendung zur vereinigung von werkstuekken, von denen wenigstens gewisse aus aluminium sind
DE10026338B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils
DE587601C (de) Herstellung von Lagerschalen aus Blei mit eingeschweisster Bleibronzeauskleidung
DE3638807A1 (de) Gusseisenabgaskruemmer fuer zylinderbrennkraftmaschinen
DE327946C (de) Verfahren zum Plattieren zweier oder mehrerer Metalle mittels Zusammenpressens einesdurch UEbereinanderstecken eines konischen Kerns und eines oder mehrerer konischer Metallmaentel gebildeten erhitzten Werkstuecks
DE501185C (de) Herstellung von Walzbarren aus Aluminiumabfaellen
DE614058C (de) Verfahren zur Vorbereitung von unter Zusatz eines Metalls der Eisengruppe gesinterten Tantalcarbid- oder Tantalboridplaettchen fuer die Verbindung mit einem Werkzeughalter durch Loeten
DE2115910B2 (de) Verbundgiessverfahren
AT46150B (de) Verfahren zum Gießen von dichten Brammen, Blöcken oder anderen Gußstücken.