AT100739B - Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung.Info
- Publication number
- AT100739B AT100739B AT100739DA AT100739B AT 100739 B AT100739 B AT 100739B AT 100739D A AT100739D A AT 100739DA AT 100739 B AT100739 B AT 100739B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- solder
- shell
- aluminum alloy
- metal
- bearings
- Prior art date
Links
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N aluminum copper Chemical compound [Al].[Cu] WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einbringung des Lotes in die Schalenoberfläche bei Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung, die mit einem durch Lot EMI1.1 weise in meinem österreichischen Patent Nr. 92420 behandelt. Die Schale ist aus einer Aluminiumlegierung in bekannten Metallformen gegossen, wodurch eine rasche Abkühlung und grössere Dichte der Schale an der gekühlten Fläche herbeigeführt wird. Das mit dem Aluminium kombinierte Legierungsmetall erhöht in erheblichem Masse die Festigkeit der Legierung, ohne dass der Beisatz so erheblich wäre, um das Gewicht in ansehnlichem Masse zu erhöhen. Zweck- mässig verwendet man hiezu eine Legierung von Aluminium mit Kupfer, wie vorzugsweise eine solche, bei welcher das Kupfer in einem grösseren Überschuss auftritt, gegenüber der Kupfermenge, welche sich bei den im Handel befindlichen Aluminiumlegierungen vorfindet, also mit einem Kupfergehalt über 8%. Solche Legierungen zeigen eine wesentlich erhöhte Zug-und Druckfestigkeit und die Metallober- fläche der Lagerschale ist auch eine viel bessere. Die Gegenwart eines verhältnismässig hohen Prozent- satzes von Kupfer in der Aluminiumlegierung erleichtert gleichfalls die Bildung einer zufriedenstellenden Verbindung zwiseh-n der Lagerschale und dem Futter derselben. Aluminium und Aluminiumlegierungen oxydieren sehr rasch und die Oxydationsschichte macht ein wirksames Anhaften der Legierung an dem Futter aus Antifriktionsmetall sehr schwierig und ent- stehen auch Schwierigkeiten bei Verwendung chemischer Agentien für die Beseitigung des Oxydes vor Aufbringung einer Löt, chichte. Gemäss der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch behoben, dass ein entsprechendes Lot in geschmolzenem Zustande auf die Schalenoberfläche aufgebracht wird und diese mit einer Metallkratzbürste bearbeitet wird, so dass das Lot in einer dünnen Schichte aufgetragen und gleichzeitig die Oxydation mechanisch beseitigt wird, wodurch das Lot fest an der Schale anhaftet. Es wurd3 gefunien, dt. ss ein wirkslm ? s Lot für diese Zwecke ein sobhes ist, welches als Haupt- bestandteil Zinn aufwcist, wägend Zink als der kleinere Bestandteil auftritt. Es wurde weiter gefunden, dass eine entsprechende Wärmeeinwirkung bei den verschiedenen Verfahrensschritten erforderlich ist, um das Futter und die Lagerschale in geeigneter Weise miteinander zu verbinden. Demgemäss bildet ein weiteres Merkmal vorliegender Erfindung die Erwärmung der Lagerschale mit der an derselben sich vorfindenden Lötschichte auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Lotes und die Anbringung des Babbits-oder Antifriktionsmetalls in geschmolzenem Zustand an der lottragenden Oberfläche, während das Lot noch geschmolzen ist. Bei dem derart bearbeiteten Lager ist das Futter in wirksamer Weise mit der Lagerschale verbunden, so dass ein im Wesen einheitliches Maschinenelement entsteht, bei welchem die Grenzlinie zwischen den einzelnen vorhandenen Schichten beim fertigen Produkt nicht erkenntlich ist. Zum klareren Verständnis der Erfindung dienen die Zeichnungen. Fig. l ist l ine Stirnansicht eines Lagers, welches auf einem geeigneten Träger angebracht ist, um das Lager zu erhitzen. Fig. 2 zeigt in ähnlicher Darstellung, wie eine Lötschicht9 auf die Lagerschale aufgebracht wird. Die Lagerschale wird in einer zweiteiligen Form gegossen. Ist die Schale genügend erhärtet, so wird sie aus der Form herausgenommen, geputzt und auf ein Gerät gestellt, das beispielsweise wie Fig. 2 zeigt, ausgebildet sein kann. Die Lagerschale soll auf eine Temperatur erhitzt werden, welche höher ist, als der Schmelzpunkt des zu verwendenden Lotes und soll diese Erwärmung vor Aufbringung des Lotes erfolgen, wobei die Temperatur nicht unter 176. 6 C und nicht über 649 C reichen soll. Man kann <Desc/Clms Page number 2> entsprechende Mittel verwenden, um die gegossene Schale auf die geeignete Temperatur zu erhitzen, beispielsweise Gasrohre 5 mit Auslassdüsen, durch welche die Tragvorrichtung 4 geheizt wird. Hierauf wird das Lot auf diejenige Oberfläche der Lagerschale aufgebracht, welche mit einem Antifriktionsfutter versehen werden soll. Dieses Futter soll ein solches sein, dass es genügend an einer Aluminium-Kupfer-Legierung anhaftet, beispielsweise kann es aus einer Mischung von 85% Zinn und 15% Zink bestehen, obwohl vorliegendes Verfahren auf diese Mengenverhältnisse nicht beschränkt ist. Während das Lot geschmolzen ist, wird es in die Lagerschalenoberfläche eingerieben, was durch eine Metallkratzbürste bewirkt werden kann. Diese Arbeitsweise wird so lange fortgesetzt, bis die Oberfläche gründlich aufgekratzt ist und das Lot auf derselben in einer dünnen Schichte aufgebracht ist. Diese Schichte ist ausserordentlich dünn und die Darstellung derselben in der Zeichnung bei Fig. 7 ist übertrieben. Die Verwendung einer Metallbürste in Verbindung mit heissem Lot bewirkt die Entfernung der Oxydationsschichte auf der Lagerschale auf mechanischem Wege durch die Bürste in einem genügenden Ausmasse, um ein festes Anhaften des Lotes zu veranlassen. Die Schale 1 und die an derselben anhaftende Schichte ? werden dann sofort in eine geeignete Form oder Vorrichtung gebracht, die aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen besteht. Die Lötsehichte 7 befindet sich noch in geschmolzenem Zustande und wird durch die Wärme der Schale 1 in diesem Zustand erhalten, da die Schale vorher, wie hervorgehoben wurde, auf eine Temperatur erhitzt wird, welche über dem Schmelzpunkt des Lotes liegt. Das Babbit-oder Antifriktionsmetall wird dann in geschmolzenem Zustand aufgebracht, so lange die Schale noch warm ist.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung, die mit einem durch Lot befestigten Antifriktionsmetall ausgefüttert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Metallgussform gegossene Schale auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Lots erhitzt und dieses auf die Schalenoberfläche aufgebracht wird, die Schalenoberfläche sodann, während das Lot in geschmolzenem Zustande ist, mit metallenen Kratzbürsten gekratzt wird, bis die Schalenoberfläche sich mit einer dünnen Schichte von Lot überzieht, worauf der Einguss des Antifriktionsmetalles erfolgt. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US100739XA | 1918-11-15 | 1918-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT100739B true AT100739B (de) | 1925-08-10 |
Family
ID=21743686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT100739D AT100739B (de) | 1918-11-15 | 1921-01-15 | Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT100739B (de) |
-
1921
- 1921-01-15 AT AT100739D patent/AT100739B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324311A1 (de) | Verfahren zur herstellung und hartloetung von waermeaustauschern | |
AT271763B (de) | Gießverfahren zur Herstellung von Metallgegenständen mit zylindrischer Innenfläche | |
DE69306888T2 (de) | Aluminium Legierungen | |
US1913133A (en) | Coalescence of metals | |
AT100739B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Schale aus einer Aluminiumlegierung. | |
DE69107116T2 (de) | Nicht der Korrosion unterliegendes doppelwandiges Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2548941A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden | |
DE683764C (de) | Lager | |
DE1433969B2 (de) | Fluorhaltige schutzschicht fuer giessformen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1290306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstuecken aus Leicht- und Schwermetallen | |
DE470234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Weissmetall-Lagern durch Tauchguss | |
DE665211C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von raffinierten Metallformstuecken aus nichtraffinierten Metallen | |
DE428218C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus Kupfer und Eisen bestehenden Doppelmetalls | |
DE587601C (de) | Herstellung von Lagerschalen aus Blei mit eingeschweisster Bleibronzeauskleidung | |
DE10338570B4 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils | |
DE2512113A1 (de) | Loetlegierung und verfahren fuer ihre anwendung zur vereinigung von werkstuekken, von denen wenigstens gewisse aus aluminium sind | |
DE10026338B4 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils | |
DE3638807A1 (de) | Gusseisenabgaskruemmer fuer zylinderbrennkraftmaschinen | |
DE327946C (de) | Verfahren zum Plattieren zweier oder mehrerer Metalle mittels Zusammenpressens einesdurch UEbereinanderstecken eines konischen Kerns und eines oder mehrerer konischer Metallmaentel gebildeten erhitzten Werkstuecks | |
DE198442C (de) | ||
DE501185C (de) | Herstellung von Walzbarren aus Aluminiumabfaellen | |
DE614058C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von unter Zusatz eines Metalls der Eisengruppe gesinterten Tantalcarbid- oder Tantalboridplaettchen fuer die Verbindung mit einem Werkzeughalter durch Loeten | |
DE2332213C3 (de) | Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Erzeugnissen aus Gußeisen | |
DE2115910B2 (de) | Verbundgiessverfahren | |
AT46150B (de) | Verfahren zum Gießen von dichten Brammen, Blöcken oder anderen Gußstücken. |