DE1237332B - Verfahren zur Waermebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden strang-gegossenen AlMgSi-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Waermebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden strang-gegossenen AlMgSi-Legierungen

Info

Publication number
DE1237332B
DE1237332B DEV27691A DEV0027691A DE1237332B DE 1237332 B DE1237332 B DE 1237332B DE V27691 A DEV27691 A DE V27691A DE V0027691 A DEV0027691 A DE V0027691A DE 1237332 B DE1237332 B DE 1237332B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
hot
heat treatment
cooling
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV27691A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wolfgang Gruhl
Dipl-Ing Guenther Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1964V0025762 external-priority patent/DE1247030B/de
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DEV27691A priority Critical patent/DE1237332B/de
Priority to US443067A priority patent/US3379583A/en
Priority to SE3975/65A priority patent/SE314831B/xx
Priority to CH432865A priority patent/CH455300A/de
Priority to BE662158D priority patent/BE662158A/xx
Priority to FR12516A priority patent/FR1429189A/fr
Priority to NL6504572A priority patent/NL6504572A/xx
Priority to GB15291/65A priority patent/GB1095034A/en
Publication of DE1237332B publication Critical patent/DE1237332B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/05Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
C22f
Deutsche Kl.: 40 d -1/04
Nummer: 1 237 332
Aktenzeichen: V 27691 VI a/40 d
Anmeldetag: 5. Februar 1965
Auslegetag: 23. März 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden stranggegossenen Preß- oder Walzbarren aus Legierungen des Typs AlMgSi, die auch noch z. B. Kupfer als Legierungsbestandteil enthalten können, bei dem die Barren bei 500 bis 590° C, vorzugsweise 530 bis 580° C, geglüht und anschließend verzögert stufenweise abgekühlt werden.
Gegenstand einer älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (Aktenzeichen V 25762 VIa/ 4Od) des Erfinders ist ein Verfahren zur Wärmebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden stranggegossenen Preß- oder Walzbarren aus Legierungen des Typs AlMgSi, bei dem die Barren bei 500 bis 590° C, vorzugsweise 530 bis 580° C, geglüht und anschließend verzögert abgekühlt werden, mit dem Merkmal, daß die Abkühlung mit weniger als 50 grd/Std., vorzugsweise mit 20 grd/Std., bis auf eine Temperatur von 250° C oder darunter vorgenommen wird mit dem Ziel, möglichst viele der gelösten Bestandteile an Magnesium und Silicium in Form grober Teilchen auszuscheiden, die beim Aufheizen und kurzfristigen Halten auf Preßtemperatur noch nicht vollständig in Lösung gehen.
Bei der praktischen Ausführung dieses Verfahrens wurde festgestellt, daß die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Zugfestigkeitswerte, sowohl nach Kalt- als auch nach Warmaushärtung nicht in allen Fällen befriedigten, was insbesondere für den Hochbau, z. B. für die Herstellung von Fassadenelementen, aus Legierungen des genannten Typs zutraf.
Gemäß der Erfindung wird nun dieser Mangel bei einem wie eingangs erläuterten Verfahren unter Aufrechterhaltung oder allenfalls geringer Verkleinerung der nach dem älteren Verfahren erzielbaren Preßgeschwindigkeit dadurch behoben, daß die Abkühlung in der ersten Stufe mit weniger als 50 grd/Std., vorzugsweise mit 20 grd/Std., bis auf eine Temperatur von 450 bis 300° C, vorzugsweise 400 bis 300° C, erfolgt, woran sich in der zweiten Stufe eine normale oder vorzugsweise beschleunigte Abkühlung anschließt.
Die erfindungsgemäße Abkühlung der ersten Stufe auf einen Temperaturbereich von 450 bis 300° C oder den vorzugsweisen Temperaturbereich von 400 bis 300° C geschieht zweckmäßig durch eine Ofenabkühlung oder auch unter einer Haube. Bei der sich hieran anschließenden schnelleren Abkühlung der zweiten Stufe kann man entweder eine normale Abkühlung an Luft anwenden oder aber die Barren vorzugsweise mit einem Luftgebläse anblasen, mit Verfahren zur Wärmebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden stranggegossenen AlMgSi-Legierungen
Anmelder:
Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft, Bonn, Am Nordbahnhof
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Günther Scharf, Bonn; Dr.-Ing. Wolfgang Gruhl, Bad Godesberg
Wasser abspritzen oder in ein Wasserbad eintauchen.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß die Dauer der Homogenisierungsglühung nur einen untergeordneten Einfluß auf die Warmformgebungseigenschaften der Gußbarren hat, wenn die vorstehend beschriebene langsame Abkühlung während der ersten Stufe vorgenommen wird. So lassen sich Barren, die 1 Stunde bei 580° C homogenisiert, anschließend mit maximal 20 grd/Std. auf 300° C abgekühlt und sodann mit Wasser abgespritzt werden, genauso gut verpresseri wie Barren, die 48 Stunden bei 580° C homogenisiert und in gleicher Weise abgekühlt wurden. Bei Anwendung der beschriebenen Abkühlung können somit Homogenisierungszeit und -kosten eingespart werden.
Beispiel
Die folgende Tabelle läßt einen Vergleich zwischen der zum Stand der Technik gehörenden Luftabkühlung, ferner dem Verfahren gemäß der eingangs erwähnten älteren Patentanmeldung und dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu. Den Untersuchungen wurde jeweils eine Aluminiumlegierung aus 0,45 °/o Mg, 0,40 °/o Si, Rest Al auf Basis 99,7 H mit den üblichen Beimengungen zugrunde gelegt. Besagte Proben waren während 1 Stunde bei 570 ± 10° C Metalltemperatur homogenisiert und anschließend erfindungsgemäß abgekühlt worden. Sie wurden sodann induktiv auf eine Preßtemperatur von 480° C aufgeheizt, 2 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und anschließend auf einer 315-Mp-Presse verpreßt. Die Preßkraft betrug konstant 170 Mp.
■■■■'■:- O : '· ."...■/:.:·■'.:·:· 709 520/340
Art der Barrenabkühlung
Preßgeschwindigkeit
m/Min.
5 Tage RT-Lagerung
kp/mm2 '
16 Std./160° C
kp/mm2
Ö0,2 I 0B
1. Luftabkühlung
2. Bis 200° C mit 20 grd/Std. anschließend Luftabkühlung .. c
3. Bis 400° C mit 20 grd/Std. anschließend Wasserabspritzung
4. Bis 300° C mit 20 grd/Std. anschließend Wasserabspritzung
4,7
11,8
10,9
11,2
7,3
"5,4
7,4
6,4
16,5
13,3
15,8
15,1
18,0
13,2
17,8
17,4
24,5
19,5
24,7
23,4
..Die Tabelle zeigt, daß die Legierung gemäß Versuch 1 eine nur geringe Preßgeschwindigkeit von 4,7 m/Min, zuläßt, während nach Versuch 2, der dem Gegenstand der älteren Patentanmeldung V 25762 VI a/40 d des Erfinders entspricht, eine Steigerung ao der Preßgeschwindigkeit auf 11,8 m/Min, erreicht ' wird. Die Preßgeschwindigkeit gemäß den Versuchen 3 und 4, wie sie dem Verfahren gemäß der Erfindung entsprechen, sind nur geringfügig verändert, jedoch stehen dem erhebliche Steigerungen in der Streckgrenze und Zugfestigkeit gegenüber.
Ähnliche Ergebnisse lassen sich bei Legierungen des Typs AlMgSi und AlMgSiCu auch bei höheren Mg- und Si-Gehalten erzielen, wobei es zweckmäßig ist, mit der verlangsamten Abkühlung bei Temperatüren zwischen 450 und 300° C aufzuhören. :
Bei den oben aufgeführten Versuchen wurden ein verhältnismäßig nur geringer Druck und eine verhältnismäßig nur geringe Preßtemperatur angewendet, um genaue Messungen der relativen Preßgeschwindigkeit zu ermöglichen. Bei betriebsmäßigen Versuchen wurden regelmäßig Preßgeschwindigkeiten von mehr als 50 m/Min, erzielt. Außerdem konnten über 80 Pressungen gefahren werden, ohne daß es notwendig war, die Preßwerkzeuge zu säubern. Dies zeigt, daß die erfindungsgemäß behandelten Barren in warmem Zustand gut verformbar sind und hervorragende Oberflächeneigenschaften haben.
Der bei den Versuchen gemessene Unterschied in der Preßgeschwindigkeit ist ein allgemeines Maß für den Verformungswiderstand in der Wärme. Folglich sind bei allen anderen Warmformgebungsverfahren analoge Ergebnisse erzielbar; z.B. wird die Warmwalzbarkeit in gleichem Maße verbessert wie die Preßbarkeit.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden stranggegossenen Preß- oder Walzbarren aus Legierungen des Typs AlMgSi, die auch noch z. B. Kupfer als Legierungsbestandteil enthalten können, bei dem die Barren bei 500 bis 59O0C, vorzugsweise 530 bis 580° C, geglüht und anschließend verzögert stufenweise abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung in der ersten Stufe mit weniger als 50 grd/Std., vorzugsweise mit 20 grd/Std., bis auf eine Temperatur von 450 bis 300° C, vorzugsweise 400 bis 300° C, erfolgt, woran sich in der zweiten Stufe eine normale oder vorzugsweise beschleunigte Abkühlung anschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Barren in der ersten Stufe im Ofen oder unter einer Haube abgekühlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die normale bzw. beschleunigte Abkühlung in der zweiten Stufe durch ruhende bzw. bewegte Luft oder auch mittels Wasserabschreckung geschieht.
709 520/340 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEV27691A 1964-04-09 1965-02-05 Verfahren zur Waermebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden strang-gegossenen AlMgSi-Legierungen Pending DE1237332B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27691A DE1237332B (de) 1964-04-09 1965-02-05 Verfahren zur Waermebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden strang-gegossenen AlMgSi-Legierungen
US443067A US3379583A (en) 1964-04-09 1965-03-26 Heat treatment of aluminum alloys
SE3975/65A SE314831B (de) 1964-04-09 1965-03-26
CH432865A CH455300A (de) 1964-04-09 1965-03-29 Verfahren zur Wärmebehandlung von stranggegossenen Press- oder Walzbarren aus Aluminium- Legierungen des Typs AIMgSi
BE662158D BE662158A (de) 1964-04-09 1965-04-07
FR12516A FR1429189A (fr) 1964-04-09 1965-04-08 Procédé pour le traitement thermique de barres coulées d'alliages d'aluminium du type aimgsi, destinées au profilage par matriçage ou laminage
NL6504572A NL6504572A (de) 1964-04-09 1965-04-09
GB15291/65A GB1095034A (en) 1964-04-09 1965-04-09 A method of heat treating continuously cast aluminium alloy billets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0025762 DE1247030B (de) 1964-04-09 1964-04-09 Verfahren zur Waermebehandlung von stranggegossenen Press- oder Walzbarren aus Magnesium und Silicium enthaltenden Aluminiumlegierungen
DEV27691A DE1237332B (de) 1964-04-09 1965-02-05 Verfahren zur Waermebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden strang-gegossenen AlMgSi-Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237332B true DE1237332B (de) 1967-03-23

Family

ID=26001754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27691A Pending DE1237332B (de) 1964-04-09 1965-02-05 Verfahren zur Waermebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden strang-gegossenen AlMgSi-Legierungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3379583A (de)
BE (1) BE662158A (de)
CH (1) CH455300A (de)
DE (1) DE1237332B (de)
GB (1) GB1095034A (de)
NL (1) NL6504572A (de)
SE (1) SE314831B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816190A (en) * 1969-03-13 1974-06-11 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Method of heat-treatment of aluminum alloys
US3990922A (en) * 1975-10-20 1976-11-09 Swiss Aluminium Ltd. Processing aluminum alloys
US4066476A (en) * 1976-08-11 1978-01-03 Swiss Aluminium Ltd. Duplex process for improving the hot workability of aluminum-magnesium alloys
US4066480A (en) * 1976-08-11 1978-01-03 Swiss Aluminium Ltd. Process for improving the hot workability of aluminum-magnesium alloys
US5106429A (en) * 1989-02-24 1992-04-21 Golden Aluminum Company Process of fabrication of aluminum sheet
US5110545A (en) * 1989-02-24 1992-05-05 Golden Aluminum Company Aluminum alloy composition
US4976790A (en) * 1989-02-24 1990-12-11 Golden Aluminum Company Process for preparing low earing aluminum alloy strip
US5104465A (en) * 1989-02-24 1992-04-14 Golden Aluminum Company Aluminum alloy sheet stock
NO304436B1 (no) 1996-05-10 1998-12-14 Norsk Hydro As FremgangsmÕte for fremstilling av legeringer fra eutektiske legeringssystemer
NO312597B1 (no) * 2000-11-08 2002-06-03 Norsk Hydro As En metode for tildannelse av formede produkter av en aluminiumslegering samt anvendelse av samme
GB0725252D0 (en) * 2007-12-27 2008-02-06 Abolkheir Group Uk Ltd A rocking chair mechanism
EP3039166B1 (de) * 2013-08-30 2020-01-22 Norsk Hydro ASA Verfahren zur herstellung von al-mg-si und al-mq-si-cu-extrusionslegierungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249353A (en) * 1939-08-23 1941-07-15 Aluminum Co Of America Method of working aluminum and product thereof
US2381714A (en) * 1942-04-03 1945-08-07 Aluminum Co Of America Method of thermally treating aluminum base alloy ingots and product thereof
US3113052A (en) * 1960-07-05 1963-12-03 Aluminum Co Of America Method of making aluminum base alloy extruded product
US3219492A (en) * 1962-11-16 1965-11-23 Aluminum Co Of America Thermal treatment of aluminum base alloy product
US3222227A (en) * 1964-03-13 1965-12-07 Kaiser Aluminium Chem Corp Heat treatment and extrusion of aluminum alloy

Also Published As

Publication number Publication date
BE662158A (de) 1965-08-02
CH455300A (de) 1968-06-28
SE314831B (de) 1969-09-15
GB1095034A (en) 1967-12-13
US3379583A (en) 1968-04-23
NL6504572A (de) 1965-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608766C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Aluminiumlegierungen
DE2103614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus AIMgSIZr-Legierungen mit hoher Kerbschlagzähigkeit
DE3411762C2 (de)
DE1237332B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden strang-gegossenen AlMgSi-Legierungen
DE1783163B2 (de) Verfahren zur Verbessung der elektrischen Leitfähigkeit und Festigkeit von Kupferlegierungen. Ausscheidung aus: 1758120
DE1284095B (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumlegierungsblechen hoher Zeitstandfestigkeit
DE1758123B1 (de) Kupferlegierung und verfahren zur erhoehung ihrer elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit
DE2604262C2 (de) Anwendung eines mit gesteuertem Kornwachstum arbeitenden Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen mit hoher Dehnung
DE2758822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupfer-zink-werkstoffs
DE1243402B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Aluminiumleiterdraehten
DE2925977A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbharten aluminiumblechen
EP1442150B1 (de) Aluminium-silizium-legierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE1458530A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminiumlegierungen
EP0302255B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff für Stranggiesskokillen
DE1758775B1 (de) Verwendung von kaltgezogenem stahldraht fuer die tauchalumi nierung
DE2358510B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gleichmaessigen, feinen korns und einer hohen dehnung bei kupfer-aluminium-legierungen
DE2064741B2 (de) Verfahren zur Erzielung superplastischer Eigenschaften in Zink-Aluminium-Legierungen
DE823353C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminiumlegierungen
EP4186988A1 (de) Verfahren zum aushärten eines gussteils aus einer aluminiumlegierung und ein damit hergestelltes gussteil
DE1278110B (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupferlegierung zur Herstellung von Halbzeug mit erhoehtem Formaenderungsvermoegen
DE1533149B1 (de) Verfahren zur verbesserung der spannungskorrosionseingenschaft bei aicumg-knetstuecken in deren querrichtung
DE1204831B (de) Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung
DE1184969B (de) Verfahren zur Erzielung einer strukturfreien Oberflaeche auf glanzeloxierten Walzerzeugnissen aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen geringeren Reinheitsgrades als Reinstaluminium
DE971351C (de) Verfahren zur Herstellung feinkoernig bleibender Tiefziehbleche aus veredelbaren Aluminiumlegierungen
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen