EP1442150B1 - Aluminium-silizium-legierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften - Google Patents

Aluminium-silizium-legierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP1442150B1
EP1442150B1 EP02774155A EP02774155A EP1442150B1 EP 1442150 B1 EP1442150 B1 EP 1442150B1 EP 02774155 A EP02774155 A EP 02774155A EP 02774155 A EP02774155 A EP 02774155A EP 1442150 B1 EP1442150 B1 EP 1442150B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silicon
article
annealing
average
eutectic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02774155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442150A1 (de
Inventor
Erhard Ogris
Peter Uggowitzer
Josef Wöhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzburger Aluminium AG
Original Assignee
Salzburger Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzburger Aluminium AG filed Critical Salzburger Aluminium AG
Priority to SI200230502T priority Critical patent/SI1442150T1/sl
Publication of EP1442150A1 publication Critical patent/EP1442150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442150B1 publication Critical patent/EP1442150B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • C22C21/04Modified aluminium-silicon alloys

Definitions

  • the invention relates to a method for improving the mechanical properties of aluminum-silicon alloys.
  • the invention relates to a heat treatment process for improving the material ductility of articles consisting of a preferably refined aluminum-silicon alloy containing cast iron or wrought alloy with eutectic phase fraction, which subjects the articles to an annealing treatment followed by aging become.
  • the invention relates to an article preferably comprising at least one finishing element, optionally magnesium and further alloy and / or impurity elements containing aluminum-silicon alloy having a eutectic phase portion consisting essentially of an ⁇ - Al - matrix and silicon precipitates.
  • Aluminum forms a simple eutectic system with silicon, with the eutectic point at a Si concentration of 12.5% by weight and a temperature of 577 ° C.
  • the residual melt can solidify eutectically, whereby in this silicon precipitates in a plate-like coarse form. It has long been the art to add sodium or strontium to such alloys and thereby hinder the growth of the silicon crystals upon solidification, which is referred to as refining, and is performed throughout to improve mechanical properties, particularly elongation at break.
  • an Al-Si alloy in state F usually has low material strength values R p and relatively high elongation at break values A.
  • a heat treatment state corresponding to T6 with a solution annealing at a temperature of for example 540 ° C with a period of 12 hours and a subsequent heat aging can significantly increase the strength of the material at approximately the same elongation at break of the samples or ductility of the material, compared with state F, be achieved.
  • the long solution annealing time makes it possible, for example, to advantageously diffuse magnesium atoms in the material, whereby, after quenching and heat aging of the article, finely divided Mg 2 Si precipitates are formed in the ⁇ - Al matrix, which precipitates significantly increase material strength.
  • Solution annealing treatments at high temperatures of long duration have the disadvantage of, as previously mentioned, gravitational creep of the part and a complex temperature-time treatment process. In many cases, therefore, for economic reasons, it is not necessary to achieve the highest strength and good ductility of the material by T6, and a treatment state T5 for the article is selected. The significantly lower material strength due to T5 must be compensated if necessary by design changes of the component.
  • the invention now aims to provide a new economical method of heat treatment, with which the ductility of the material can be significantly increased, without causing major drops in material strength compared with T6 or a much higher ductility and higher material strength compared with T5 is reached.
  • the object of the invention is achieved in that the solution annealing treatment as a flash annealing consisting of a rapid heating to an annealing temperature of 400 ° C - 555 ° C, a holding at this temperature with a holding time of at most 14.8 minutes and a subsequent forced cooling to substantially Room temperature is performed.
  • the solution annealing treatment as a flash annealing consisting of a rapid heating to an annealing temperature of 400 ° C - 555 ° C, a holding at this temperature with a holding time of at most 14.8 minutes and a subsequent forced cooling to substantially Room temperature is performed.
  • the advantages achieved by the invention are to be seen essentially in the fact that with a simple high-temperature - Kurzzeitglühung highest ductility values of the material can be achieved. Furthermore, a so-called impingement annealing causes little to no distortion of the component or delay of the article, so that, if necessary, no straightening of the same is required.
  • the short-time annealing treatment also has a high economy and can be easily incorporated into a manufacturing sequence, for example by means of a continuous furnace, an adjustment of the material strength can be done mostly by a coordinated technology of thermal aging.
  • the impact annealing is carried out with a holding time of less than 6.8 minutes, preferably with a period of 1.7 to optionally no more than 5 minutes, in the vast majority of Al-Si alloys achieved greatest ductility increases.
  • a heat aging of the object is carried out after the impact annealing, it is advantageous to set it at a temperature in the range between 150 ° C and 200 ° C with a duration of 1 to 14 hours.
  • the silicon precipitates are spheroidized in the eutectic phase portion and have an average sectional area of less than 2 microns 2 .
  • a solution annealing according to the prior art which is provided as a long-term annealing with 2 to 12 hours for a diffusion of hardening alloy components and their accumulation in the solid solution, as a side effect, although a spheroidization of the silicon particles, but these particles are due to the long Annealing time very large and roughly distributed, which can adversely affect the fracture behavior of the material.
  • a eutectic silicon network according to the invention can be spheroidized by a short-term pulse annealing even in small periods of a few minutes, whereby an advantageous microstructure of the material can be achieved. It is important that the temperature for the impact annealing as high as possible, but below the lowest melting phase, preferably 5 to 20 ° C below.
  • the silicon particles are subjected to a diffusion-controlled growth with increasing annealing time, wherein the initially low spheroidization density, ⁇ Si , decreases.
  • the work has shown that substantially all of the eutectic-containing Al-Si alloys can be provided with a structure according to the invention and the articles formed therefrom have high ductility values of the material. Particularly efficient are the increase in the quality and an improvement in the elongation at break when the object is produced in the thixocasting process.
  • the state values F, T4x3, T5, T6x3 and T6 are again compared with respect to the R p0.2 and the elongation at break A in the form of bars . Comparatively speaking, marked increases in the elongation at break values are again given.
  • the material can be cold (T4x3) or hot (T6x3) after 3 minutes of impact annealing in order to obtain superior elongation at break properties according to the invention.
  • Fig. 3 and Fig. 4 show scanning electron microscope - recordings of Si precipitates.
  • suitable binary images Up to an annealing time of 2 hours inclusive, the images were taken with the scanning electron microscope, after the cuts were previously etched for 30 seconds with a solution of 99.5% water and 0.5% hydrofluoric acid. After 4 hours of annealing, the cuts were etched with the cellar solution and the images could be taken with the light microscope. All images were then digitally reworked with the program Adobe Photoshop 5.0 and evaluated with the image analysis program Leica QWin V2.2, whereby the minimum detection area was 0.1 ⁇ m 2 .
  • Fig. 1 shows scanning electron microscope - recordings of Si precipitates.
  • FIG. 3 shows the material AlSi7Mg0,3 after a usual T6 annealing time of 12 hours by means of an SEM image.
  • Fig. 4 is the Microstructure of the same material after a 3-minute impact annealing treatment.
  • a spheroidization of the silicon precipitates can be seen after a short time (FIG. 4) and the diffusion-controlled growth of the same after long annealing times (FIG. 3).
  • FIG. 5 and FIG. 6 the average sectional area A Si of the silicon particles in the case of the Schliffprobung as a function of the annealing time at 540 ° C is shown. From the graph of FIG. 5 with a logarithmic time axis, the increase of the average sectional area of the Si particles indicating the particle size can be clearly seen. From the detailed illustration in FIG. 6, the diffusion-related increase in the mean silicon areas can be taken within the first 60 minutes. The increase in the average time of the silicon particles with the annealing time is highly dependent on the initial size of the Si particles in the eutectic.
  • FIG. 8 shows the decrease in the average spheroidization density, ⁇ Si , as a function of the annealing time.
  • the steep decrease of the average spheroidization density begins at 1.7 minutes and leads from a value of ⁇ Si ⁇ 10 to a pronounced loss of ductility. At higher annealing temperatures, this value can be reached after only 14 to 25 minutes, with a density value greater than 20 being required for superior high elongation at break values.
  • FIG. 9 shows the measured values with regard to yield strength and elongation at break, which result from Tab. 1, from 8 differently composed Al-Si alloys on the basis of a bar graph. For all alloys an increase in material ductility is achieved according to the invention. ⁇ U> Tab.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Aluminium-Silizium-Legierungen. Präzisiert dargelegt bezieht sich die Erfindung auf ein Wärmebehandlungsverfahren zur Verbesserung der Werkstoffduktilität von Gegenständen bestehend aus einer vorzugsweise veredelten bzw. gefeinten Aluminium-Siliziumgegebenenfalls weitere Legierungs- und/oder Verunreinigungselemente enthaltende Guß- oder Knetlegierung mit eutektischem Phasenanteil, welche Gegenstände einer Glühbehandlung mit anschließender Auslagerung unterworfen werden.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Gegenstand aus vorzugsweise zumindest ein Veredelungselement aufweisenden, gegebenenfalls Magnesium sowie weitere Legierungs-und/oder Verunreinigungselemente enthaltenden Aluminium-Silizium-Legierung mit einem eutektischen Phasenanteil bestehend im wesentlichen aus einer α-Al - Matrix und Siliziumausscheidungen.
  • Aluminium bildet mit Silizium ein einfaches eutektisches System, wobei der eutektische Punkt bei einer Si-Konzentration von 12,5 Gew.- % und einer Temperatur von 577 °C liegt.
  • Durch Zulegieren von Magnesium, das bis zu einem Gehalt von höchstens 0,47 Gew.-% bei einer Temperatur von ca. 550 °C in der α-Al - Matrix gelöst werden kann, kann mittels einer Wärmebehandlung und den dabei gebildeten Mg2Si - Ausscheidungen eine erhebliche Festigkeitssteigerung des Werkstoffes erreicht werden.
  • Beim Abkühlen einer Al-Si-Mg - Schmelze kann die Restschmelze eutektisch erstarren, wobei sich in dieser Silizium in plattenähnlicher grober Form ausscheidet. Es ist seit langem Stand der Technik, Natrium oder Strontium derartigen Legierungen zuzusetzen und dadurch das Wachstum der Siliziumkristalle bei der Erstarrung zu behindern, was als Veredeln bzw. Feinen bezeichnet und durchwegs zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Bruchdehnung, durchgeführt wird.
  • Die mechanischen Eigenschaften von Halbzeug bzw. von Gegenständen aus Aluminiumlegierungen können durch Wärmebehandlungsverfahren wesentlich beeinflußt werden, und es sind die Wärmebehandlungszustände in der Europäischen Norm EN 515 definiert. Normgemäß bedeuten die Buchstaben F = Herstellungszustand und T = wärmebehandelt auf stabile Zustände. Detailliert wird der jeweilige Wärmebehandlungszustand durch die dem Buchstaben T nachgeordnete Zahl gekennzeichnet.
  • Im weiteren werden in der Beschreibung folgende Wärmebehandlungszustände der Werkstoffe mit den Kurzzeichen angegeben:
    • F Herstellungszustand
    • T5 Abgeschreckt aus der Herstelltemperatur und warm ausgelagert
    • T6 Lösungsgeglüht und warm ausgelagert
    • T6x Erfindungsgemäß wärmebehandelt
    • T4x Erfindungsgemäß wärmebehandelt
  • Für eine Vermarktung oder den industriellen Einsatz von Gegenständen aus Al-Si-Legierungen sind einerseits die Werkstoffeigenschaften, andererseits jedoch auch die Kosten bzw. die wirtschaftlichen Gegebenheiten der Herstellung von Bedeutung, weil auch insbesondere längere Glühbehandlungen bei höheren Temperaturen sowie erforderliche Nachrichtvorgänge, welche durch das sogenannte Gravitationskriechen bei einer Langzeitglühung erforderlich sein können, aufwendig sind.
  • Grundsätzlich kann festgestellt werden, daß eine Al-Si-Legierung im Zustand F zumeist geringe Materialfestigkeitswerte Rp und relativ hohe Bruchdehnungszahlen A besitzt.
  • Bei einem Wärmebehandlungszustand T5, also abgeschreckt von der Herstelltemperatur und warmausgelagert, zum Beispiel bei 155°C bis 190°C mit einer Zeitdauer von 1 bis 12 Stunden, werden zwar höhere Festigkeitswerte Rp jedoch bei niedrigeren Bruchdehnungszahlen A der Proben erreicht.
  • Bei einem Wärmebehandlungszustand entsprechend T6 mit einem Lösungsglühen bei einer Temperatur von beispielsweise 540°C mit einer Zeitdauer von 12 Stunden und einer nachfolgenden Warmauslagerung kann eine wesentliche Erhöhung der Festigkeit des Werkstoffes bei annähernd gleich großer Bruchdehnung der Proben bzw. Duktilität des Werkstoffes, verglichen mit Zustand F, erreicht werden. Die lange Lösungsglühdauer ermöglichst beispielsweise ein vorteilhaftes Diffundieren von Magnesiumatomen im Material, wodurch nach einem Abschrecken und Warmauslagern des Gegenstandes feine gleichmäßig verteilte Mg2Si Ausscheidungen in der α-Al Matrix gebildet werden, welche Ausscheidungen die Materialfestigkeit entscheidend erhöhen.
  • Lösungsglühbehandlungen bei hohen Temperaturen mit langer Dauer haben jedoch den Nachteil eines, wie früher erwähnt, Gravitationskriechen des Teiles sowie eines aufwendigen Temperatur-Zeit-Behandlungsablaufes. Vielfach wird deshalb aus wirtschaftlichen Gründen auf ein Erreichen der höchsten Festigkeit und guter Duktilität des Werkstoffes durch T6 verzichtet und ein Behandlungszustand T5 für den Gegenstand gewählt. Die durch T5 entscheidend geringere Werkstofffestigkeit muß gegebenenfalls durch Konstruktionsänderungen des Bauteils kompensiert werden.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein neues wirtschaftliches Verfahren einer Wärmebehandlung zu schaffen, mit welchem die Duktilität des Werkstoffes signifikant erhöht werden kann, ohne daß dabei große Einbrüche hinsichtlich der Materialfestigkeit im Vergleich mit T6 oder eine wesentlich höhere Duktilität und höhere Materialfestigkeit im Vergleich mit T5 erreicht wird.
  • Weiters ist es Aufgabe der Erfindung eine Mikrostruktur eines Gegenstandes der eingangs genannten Art anzugeben, die vorteilhafte mechanische Materialeigenschaft bewirkt.
  • Das verfahrensgemäße Ziel wird dadurch erreicht, daß die Lösungsglühbehandlung als Stoßglühbehandlung bestehend aus einer Schnellerwärmung auf eine Glühtemperatur von 400°C - 555°C, einem Halten bei dieser Temperatur mit einer Haltezeit von höchstens 14,8 Minuten und einer anschließenden forcierten Abkühlung auf im wesentlichen Raumtemperatur durchgeführt wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß mit einer einfachen Hochtemperatur - Kurzzeitglühung höchste Duktilitätswerte des Werkstoffes erreicht werden. Weiters verursacht eine sogenannte Stoßglühung geringen bis keinen Bauteilverzug bzw. Verzug des Gegenstandes, so daß gegebenenfalls auch kein Richten desselben erforderlich ist. Die Kurzzeit - Glühbehandlung weist auch eine hohe Wirtschaftlichkeit auf und kann in einfacher Weise in eine Herstellsequenz, zum Beispiel mittels eines Durchlaufofens, eingegliedert werden eine Einstellung der Materialfestigkeit kann danach zumeist durch eine abgestimmte Technologie der Warmauslagerung erfolgen.
    Wenn, wie vorteilhaft vorgesehen sein kann, die Stoßglühbehandlung mit einer Haltezeit von kleiner als 6,8 Minuten, vorzugsweise mit einer Zeitspanne von 1,7 bis gegebenenfalls höchstens 5 Minuten, durchgeführt wird, werden bei der überwiegenden Anzahl der Al-Si-Legierungen die größten Duktilitätssteigerungen erreicht.
  • Wird nach der Stoßglühung eine Warmauslagerung des Gegenstandes vorgenommen, so ist es von Vorteil, diese bei einer Temperatur im Bereich zwischen 150°C und 200°C mit einer Zeitdauer con 1 bis 14 Stunden festzulegen.
  • Es kann auch werkstofftechnisch von Vorteil sein, wenn die der Stoßglühung folgende Auslagerung des Gegenstandes als Kaltauslagerung bei im wesentlichen Raumtemperatur erfolgt.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Siliziumausscheidungen im eutektischen Phasenanteil sphäroidisiert sind und eine mittlere Schnittfläche, ASi, von geringer als 4 µm2 besitzen.
    Nachfolgend ist die Schnittflächenermittlung formal dargestellt, wobei die Faktoren bezeichnet sind: A si = 1 n k = 1 n A 4  μ m 2
    Figure imgb0001
  • ASi =
    mittlere Fläche der Siliziumteilchen in µm2
    A =
    mittlere Fläche der Siliziumteilchen pro Bild in µm2
    n =
    Anzahl der vermessenen
  • Die Vorteile einer derartigen Mikrostruktur sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Rißinitiation im Material durch die Sphäroidisierung der Si-Ausscheidungen und deren Feinheit wesentlich verringert und die Materialduktilität verbessert sind. Mit anderen Worten: Die Sphäroidisierung und die geringe Größe erbringen eine günstige Morphologie des spröden eutektischen Siliziums und führen zu wesentlich höheren Bruchdehnungswerten des Werkstoffes. Bei mechanischer Belastung sind die Spannungsspitzen an der Phasengrenzfläche Si-Al reduziert. Es wurde auch bei Versuchen ein transkristalliner Bruch des Werkstoffes gefunden, was auf höchste Duktilität desselben hinweist.
  • Verfahrenstechnisch, aber auch für hohe Bruchdehnungswerte des Werkstoffes, kann es von Vorteil sein, wenn die Siliziumausscheidungen im eutektischen Phasenanteil sphäroidisiert sind und eine mittlere Schnittfläche von geringer als 2 µm2 besitzen.
  • Wenn aufgabengemäß, wie sich bei den Entwicklungsarbeiten zeigte, die erfinderische Lösung dadurch erfolgt, daß die mittlere freie Weglänge zwischen den Siliziumteilchen, λSi, im eutektischen Phasenanteil, definiert als die Wurzel aus einer quadratischen Meßfläche geteilt durch die in ihr enthaltende Anzahl von Siliziumteilchen, eine Größe von geringer als 4 µm, vorzugsweise von geringer als 3 µm, insbesondere von weniger als 2 µm, besitzt, wird eine besonders homogene Spannungsverteilung bei niedrigsten Spannungsspitzenwerten im belasteten Werkstoff erreicht, weil sich der Abstand zwischen den kleinflächigen Siliziumteilchen wesentlich auf das Fließverhalten des Materials in einem entsprechenden Spannungszustand auswirkt. Die Ermittlung des mittleren Abstandes zwischen den Si-Teilchen, λSi, ist in der Folge wiederum formal dargestellt. λ si = 1 n k = 1 n A Quadrat N Silizium 4 μm
    Figure imgb0002
  • λSi =
    mittlerer Abstand zwischen den Si-Teilchen
    AQuadrat =
    quadratische Bezugsfläche in µm2
    NSilizium =
    Anzahl der Si-Teilchen
    n =
    Anzahl der vermessenen Bilder
  • Eine Lösungsglühung gemäß dem Stand der Technik, welche als Langzeitglühung mit 2 bis 12 Stunden für eine Diffusion der für die Aushärtung wirksamen Legierungskomponenten und deren Anreicherung im Mischkristall vorgesehen ist, erbringt als Nebeneffekt zwar auch eine Sphäroidisierung der Siliziumteilchen, allerdings sind diese Teilchen infolge der langen Glühdauer sehr groß und grob verteilt, was sich nachteilig auf das Bruchverhalten des Werkstoffes auswirken kann. Es war durchaus überraschend, daß durch eine kurzzeitige Stoßglühung schon in geringen Zeitspannen von wenigen Minuten ein eutektisches Siliziumnetzwerk erfindungsgemäß sphäroidisiert werden kann, wodurch eine vorteilhafte Mikrostruktur des Werkstoffes erreichbar ist. Dabei ist es wichtig, daß die Temperatur für die Stoßglühung möglichst hoch, jedoch unterhalb der niedrigst schmelzenden Phase, vorzugsweise 5 bis 20°C unterhalb, liegt.
  • Die Siliziumteilchen sind mit zunehmender Glühzeit einem diffusionsgesteuerten Wachstum unterworfen, wobei sich die anfänglich günstig hohe Sphäroidisierungsdichte, ξSi, verkleinert.
  • Höchste Duktilität eines Gegenstandes einer Al-Si-Legierung wurde bei einer Lösung der Aufgabe der Erfindung gefunden, wenn die mittlere Sphäroidisierungsdichte, ξSi, definiert als die Anzahl der sphäroidisierten eutektischen Siliziumteilchen pro 100 µm2 einen Wert größer als 10, vorzugsweise jedoch 20, besitzt. ξ si = 1 n k = 1 n N si A × 100 10
    Figure imgb0003
  • ξSi =
    mittlere Sphäroidisierungsdichte der eutektischen Si-Teilchen
    NSilizium =
    Anzahl der Si-Teilchen
    A =
    Bezugsfläche in µm2
    n =
    Anzahl der vermessenen Bilder
  • Vorsorglich erfolgte wieder eine formale Angabe der Beziehung.
  • Die Arbeiten haben gezeigt, daß im wesentlichen jede der Eutektikum enthaltenden Al-Si-Legierungen mit einer erfindungsgemäßen Struktur versehen werden kann und die daraus gebildeten Gegenstände hohe Duktilitätswerte des Materials aufweisen. Besonders effizient sind die Steigerung der Güte und eine Verbesserung der Bruchdehnung, wenn der Gegenstand im Thixocastingverfahren hergestellt ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Untersuchungsergebnissen und Bildern näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    Balkendarstellung: Mechanische Werkstoffwerte in Abhängigkeit vom Wärmebehandlungszustand
    Fig. 2
    Ebenso
    Fig. 3
    REM- Bild eines Schliffes
    Fig. 4
    Ebenso
    Fig. 5
    Abhängigkeit der mittleren Fläche der Si-Ausscheidungen von der Glühzeit
    Fig. 6
    Ebenso
    Fig. 7
    Mittlere freie Weglänge zwischen den Si-Teilchen
    Fig. 8
    Mittlere Sphäroidisierungsdichte
    Fig. 9
    Balkendiagramm: Mechanische Werkstoffeigenschaften von verschiedenen Al-Si Legierungen
    Tab. 1
    Zahlenwerte von Fig. 9
  • In Fig. 1 sind die Rp0,2 Dehngrenzenwerte sowie die Bruchdehnungswerte A von Proben aus einem Versuchsbauteil aus einer Legierung AlSi7Mg0,3, welcher Teil im Thixocastingverfahren hergestellt wurde, in einer Balkendarstellung gezeigt, Die Werte vom Wärmebehandlungszustand T6 (12 Stunden 540°C + 4 Stunden 160°C) des Werkstoffes sind jenen gegenübergestellt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren T6x nach einer Stoßglühzeit von 1 Minute (T6x1), nach 3 Minuten (T6x3) und nach 5 Minuten (T6x5) mit einer Temperatur von 540 °C erreicht wurden. An sämtlichen Proben erfolgte ein Warmauslagern (4 Stunden) mit einer Temperatur von 160°C. Die Ergebnisse der Zugversuche zeigen, daß die Proben nach einer Stoßglühbehandlung deutlich höhere Bruchdehnungswerte aufweisen, wobei der Zustand T6x3 eine Steigerung von A um rund 60% im Vergleich zu T6 bewirkt.
  • In Fig. 2 sind bei gleicher Probenerstellung die Zustandswerte F, T4x3, T5, T6x3 und T6 wieder hinsichtlich der Rp0,2 und der Bruchdehnung A in Balkenform gegenübergestellt. Vergleichend betrachtet sind wiederum markante Steigerungen der Bruchdehnungswerte gegeben. Wie aus Fig. 2 entnehmbar ist, kann nach einer Stoßglühung mit 3 Minuten das Material kalt (T4x3) oder warm (T6x3) ausgelagert werden, um erfindungsgemäß überragende Bruchdehnungseigenschaften zu erhalten.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Raster-Elektronen-Mikroskop - Aufnahmen von Si-Ausscheidungen. Zum Aufnahme- und Auswerteverfahren ist zu bemerken: Um die Schliffbilder quantitativ auswerten zu können, müssen geeignete binäre Bilder zur Verfügung stehen. Bis zu einer Glühdauer von einschließlich 2 Stunden wurden die aufnahmen mit dem Raster-Elektronen-Mikroskop gemacht, nachdem die Schliffe vorher 30 Sekunden mit einer Lösung aus 99,5% Wasser und 0,5% Flußsäure geätzt wurden. Ab 4 stunden Glühdauer wurden die Schliffe mit der Kellerlösung geätzt und die Bilder konnten mit dem Lichtmikroskop aufgenommen werden. Alle Bilder wurden darauf mit dem Programm Adobe Photoshop 5.0 digital nachbearbeitet und mit dem Bildanalyseprogramm Leica QWin V2.2 ausgewertet, wobei die minimale Detektionsfläche 0.1 µm2 betrug. Fig. 3 zeigt den Werkstoff AlSi7Mg0,3 nach einer üblichen T6-Glühzeit von 12 Stunden mittels einer REM-Aufnahme. In Fig. 4 ist die Mikrostruktur des gleichen Werkstoffes nach einer Stoßglühbehandlung von 3 Minuten wiedergegeben. Deutlich ist eine Sphäroidisierung der Siliziumausscheidungen schon nach kurzer Zeit (Fig. 4) und das diffusionsgesteuerte Wachsen derselben nach langen Glühzeiten (Fig. 3) ersichtlich.
  • In Fig. 5 und Fig. 6 ist die mittlere Schnittfläche ASi der Siliziumteilchen bei der Schlifferprobung in Abhängigkeit von der Glühzeit bei 540°C dargestellt. Aus der Darstellung nach Fig. 5 mit logarithmischer Zeitachse ist der Anstieg der mittleren Schnittfläche der Si-Teilchen, die die Teilchengröße kennzeichnet, deutlich zu sehen. Aus der Detaildarstellung in Fig. 6 ist der diffusionsbedingte Anstieg der mittleren Siliziumflächen innerhalb der ersten 60 Minuten entnehmbar. Die mit der Glühzeit ansteigende mittlere Größe der Siliziumteilchen ist in hohem Maße von der Anfangsgröße der Si-Teilchen im Eutektikum abhängig. Da im angeführten Fall ein äußerst gut veredeltes und fein verteiltes Silizium vorliegt, kann sich fallweise bei weniger gut veredelten, sprich anfänglich größeren, Si-Teilchen die Zeit, in welcher eine kritische mittlere Siliziumfläche, ASi, von ca. 4 µm2 erreicht wird, verkürzen.
  • Die Änderung des mittleren Abstandes zwischen den Si-Teilchen in Abhängigkeit von der Glühzeit ist anhand von Versuchsergebnissen in Fig. 7 dargestellt. Deutlich ist eine Erhöhung des mittleren Abstandes der Si-Einschlüsse entnehmbar.
  • Schließlich ist in Fig. 8 der Abfall der mittleren Sphäroidisierungsdichte, ξSi, in Abhängigkeit von der Glühzeit dargestellt. Der Steilabfall der mittleren Sphäroidisierungsdichte beginnt schon bei 1,7 Minuten und führt ab einem Wert von ξSi < 10 zu einem ausgeprägten Duktilitätsverlust. Bei höheren Glühtemperaturen kann dieser Wert schon nach 14 bis 25 Minuten erreicht werden, wobei für überlegen hohe Bruchdehnungswerte ein Dichtewert von größer als 20 vorzusehen ist.
  • In Fig. 9 sind anhand einer Balkendarstellung die Messwerte hinsichtlich Dehngrenze und Bruchdehnung, die aus Tab. 1 hervorgehen, von 8 unterschiedlich zusammengesetzten Al-Si-Legierungen wiedergegeben. Bei allen Legierungen wird gemäß der Erfindung eine Erhöhung der Materialduktilität erreicht. Tab. 1
    F T5 T6x3 T6
    Varianten Rp [MPa] A [%] Rp [MPa] A [%] Rp [MPa] A [%] Rp [MPa] A [%]
    Alsi7Mg03 121.7 13.0 167.5 9.9 228.5 16.7 259.8 10.6
    Alsi7Mg05 143.9 10.4 175.8 9.3 240.2 13.9 311.7 9.1
    Alsi7Mgx 159.8 8.3 197.2 6.8 265.2 10.1 322.9 7.6
    Alsi6Mgx 159.7 10.2 195.3 7.8 250.6 8.9 318.6 6.5
    Alsi5Mgx 154.9 10.1 189.6 7.5 240.6 9.5 313.6 8.7
    +Mn04 157.1 10.6 183.7 6.9 252.7 7.4 322.7 7.6
    +Mn08 154.8 9.9 184.0 6.6 255.9 6.7 324.4 4.9
    AlSi5Mgxx 211.7 3.5 256.4 2.5 242.1 5.1 291.6 5.3

Claims (11)

  1. Wärmebehandlungsverfahren zur Verbesserung der Werkstoffduktilität von Gegenständen bestehend aus einer vorzugsweise veredelten bzw. gefeinten Aluminium-Siliziumgegebenenfalls weitere Legierungs- und/oder Verunreinigungselemente wie Magnesium, Mangan, Eisen und dergleichen enthaltenden Guß- oder Knet-Aluminium-Silizium- legierung mit eutektischem Phasenanteil, welche Gegenstände einer Glühbehandlung mit anschließender Auslagerung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühbehandlung als Stoßglühbehandlung bestehend aus einer Schnellerwärmung auf eine Glühtemperatur von 400°C bis 555°C, einem Halten bei dieser Temperatur mit einer Haltezeit von höchstens 14,8 Minuten und einer anschließenden forcierten Abkühlung auf im wesentlichen Raumtemperatur durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßglühbehandlung mit einer Haltezeit von kleiner als 6,8 Minuten, vorzugsweise mit einer Zeitspanne von mindestens 1,7 bis gegebenenfalls höchstens 5 Minuten, durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stoßglühbehandlung folgende Auslagerung des Gegenstandes als Warmauslagerung bei einer Temperatur im Bereich zwischen 150°C und 200°C mit einer Zeitdauer von 1 bis 14 Stunden erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stoßglühbehandlung folgende Auslagerung des Gegenstandes als Kaltauslagerung bei im wesentlichen Raumtemperatur erfolgt.
  5. Gegenstand aus einer vorzugsweise ein Veredelungselement aufweisenden, gegebenenfalls weitere Legierungs- und/oder Verunreinigungselemente wie Magnesium, Mangan, Eisen und dergleichen enthaltenden Aluminium-Siliziumlegierung mit einem eutektischem Phasenanteil, bestehend im wesentlichen aus einer αAl - Matrix und Siliziumausscheidungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumausscheidungen im eutektischen Phasenanteil sphäroidisiert sind und eine mittlere Schnittfläche, ASi, von geringer als 4 µm2 besitzen, mit A si = 1 n k = 1 n A 4  μ m 2
    Figure imgb0004
    ASi = mittlere Fläche der Siliziumteilchen in µm2
    A = mittlere Fläche der Siliziumteilchen pro Bild in µm2
    n = Anzahl der vermessenen.
  6. Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumäusscheidungen im eutektischen Phasenanteil sphäroidisiert sind und eine mittlere Schnittfläche von geringer als 2 µm2 besitzen.
  7. Gegenstand aus einer vorzugsweise ein Veredelungselement aufweisenden, gegebenenfalls weitere Legierungs- und/oder Verunreinigungselemente wie Magnesium, Mangan, Eisen und dergleichen enthaltenden Aluminium-Siliziumlegierung mit einem eutektischem Phasenanteil, bestehend im wesentlichen aus einer αAl - Matrix und Siliziumausscheidungen, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere freie Weglänge, λSi, zwischen den Siliziumteilchen im eutektischen Phasenanteil, definiert als die Wurzel aus einer quadratischen Meßfläche geteilt durch die in ihr enthaltende Anzahl von Siliziumteilchen, eine Größe von geringer als 4 µm besitz, mit: λ si = 1 n k = 1 n A Quadrat N Silizium 4 μm
    Figure imgb0005
    λSi = mittlerer Abstand zwischen den Si-Teilchen
    AQuadrat = quadratische Bezugsfläche in µm2
    NSilizium = Anzahl der Si-Teilchen
    n = Anzahl der vermessenen Bilder.
  8. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere freie Weglänge eine Größe von geringer als 3 µm, vorzugsweise von geringer als 2 µm, besitzt.
  9. Gegenstand aus einer vorzugsweise ein Veredelungselement aufweisenden, gegebenenfalls weitere Legierungs- und/oder Verunreinigungselemente wie Magnesium, Mangan, Eisen und dergleichen enthaltenden Aluminium-Siliziumlegierung mit einem eutektischem Phasenanteil, bestehend im wesentlichen aus einer αAl - Matrix und Siliziumausscheidungen, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Sphäroidisierungsdichte, ξSi, definiert als die Anzahl der sphäroidisierten eutektischen Siliziumteilchen pro 100 µm2 einen Wert größer als 10 besitzt, mit ξ si = 1 n k = 1 n N si A × 100 10
    Figure imgb0006
    ξSi = mittlere Sphäroidisierungsdichte der eutektischen Si-Teilchen
    NSilizium = Anzahl der Si-Teilchen
    A = Bezugsfläche in µm2
    n = Anzahl der vermessenen Bilder.
  10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Sphäroidisierungsdichte einen Wert größer als 20 besitzt.
  11. Gegenstand nach den Ansprüchen 5-10, hergestellt nach dem Verfahren 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser im Thixocastingverfahren hergestellt ist.
EP02774155A 2001-11-05 2002-11-05 Aluminium-silizium-legierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften Expired - Lifetime EP1442150B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200230502T SI1442150T1 (sl) 2001-11-05 2002-11-05 Aluminij-silicijeve zlitine z izboljšanimi mehanskimi lastnostmi

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17332001 2001-11-05
AT0173301A AT411269B (de) 2001-11-05 2001-11-05 Aluminium-silizium-legierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
PCT/AT2002/000309 WO2003040423A1 (de) 2001-11-05 2002-11-05 Aluminium-silizium-legierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1442150A1 EP1442150A1 (de) 2004-08-04
EP1442150B1 true EP1442150B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=3688773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774155A Expired - Lifetime EP1442150B1 (de) 2001-11-05 2002-11-05 Aluminium-silizium-legierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften

Country Status (15)

Country Link
US (2) US20050000608A1 (de)
EP (1) EP1442150B1 (de)
JP (1) JP2005508446A (de)
KR (1) KR20050043748A (de)
CN (1) CN100366782C (de)
AT (2) AT411269B (de)
CA (1) CA2465683C (de)
DE (1) DE50209192D1 (de)
DK (1) DK1442150T3 (de)
ES (1) ES2280578T3 (de)
HK (1) HK1071171A1 (de)
HU (1) HUP0401962A2 (de)
PT (1) PT1442150E (de)
SI (1) SI1442150T1 (de)
WO (1) WO2003040423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105447A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Audi Ag Verfahren zur Wärmebehandlung von Aluminium-Druckgussteilen sowie hiermit hergestellte Aluminium-Druckgussteile und eine hierfür geeignete Gießzelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8950468B2 (en) 2007-05-11 2015-02-10 The Boeing Company Cooling system for aerospace vehicle components
DE102008024524A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Bdw Technologies Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Gussbauteils
CN107586939A (zh) * 2017-09-13 2018-01-16 中信戴卡股份有限公司 一种用于铝合金铸旋车轮的热处理方法
CN109706411A (zh) * 2019-02-18 2019-05-03 东莞宏幸智能科技有限公司 一种铝合金零部件生产用固熔炉
CN115961223A (zh) * 2022-12-19 2023-04-14 湖南中创空天新材料股份有限公司 一种去除残余应力的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0747807B2 (ja) * 1992-03-17 1995-05-24 スカイアルミニウム株式会社 成形加工用アルミニウム合金圧延板の製造方法
JPH07166285A (ja) * 1993-06-08 1995-06-27 Shinko Alcoa Yuso Kizai Kk 焼付硬化型Al合金板及びその製造方法
JPH11613A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Kawasaki Steel Corp 成形性および塗装焼付硬化性に優れたアルミニウム合金板の製造方法
US6040059A (en) * 1997-11-18 2000-03-21 Luk Gmbh & Co. Component made of an aluminium silicon cast alloy
US5985349A (en) * 1998-11-12 1999-11-16 Kraft Foods, Inc. Method for manufacture of grated cheese
DE19901508A1 (de) * 1999-01-16 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Gußteilen aus Aluminiumlegierungen
DE19925666C1 (de) * 1999-06-04 2000-09-28 Vaw Motor Gmbh Zylinderkopf- und Motorblockgußteil
JP2001316747A (ja) * 1999-08-31 2001-11-16 Asahi Tec Corp 非Cu系鋳造Al合金とその熱処理方法
JP3857503B2 (ja) * 2000-07-26 2006-12-13 大同メタル工業株式会社 アルミニウム系軸受合金
JP2005530128A (ja) * 2002-01-11 2005-10-06 ザ・ジェネラル・ホスピタル・コーポレイション 解像度と深さ領域を改善するための軸方向線焦点を用いたoct撮像用装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105447A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Audi Ag Verfahren zur Wärmebehandlung von Aluminium-Druckgussteilen sowie hiermit hergestellte Aluminium-Druckgussteile und eine hierfür geeignete Gießzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003040423A1 (de) 2003-05-15
US20100193084A1 (en) 2010-08-05
CA2465683A1 (en) 2003-05-15
DK1442150T3 (da) 2007-05-14
DE50209192D1 (de) 2007-02-15
HK1071171A1 (en) 2005-07-08
CN100366782C (zh) 2008-02-06
JP2005508446A (ja) 2005-03-31
EP1442150A1 (de) 2004-08-04
CN1602368A (zh) 2005-03-30
CA2465683C (en) 2011-01-18
US20050000608A1 (en) 2005-01-06
SI1442150T1 (sl) 2007-06-30
AT411269B (de) 2003-11-25
PT1442150E (pt) 2007-04-30
ES2280578T3 (es) 2007-09-16
KR20050043748A (ko) 2005-05-11
ATE350507T1 (de) 2007-01-15
ATA17332001A (de) 2003-04-15
HUP0401962A2 (hu) 2005-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264997C2 (de) Ausscheidungshärtbare Eisen-Nickel-Legierung
EP2559779B1 (de) Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung
EP0918095B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles aus einer Aluminium-Druckgusslegierung
DE60108382T2 (de) Korrosionsbeständige legierungen der 6000 serien verwendbar für die luftfahrt
DE102004056582B4 (de) Legierung auf der Basis von Titanaluminiden
EP3176275B1 (de) Aluminium-silizium-druckgusslegierung, verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils aus der legierung und karosseriekomponente mit einem druckgussbauteil
DE102017125971A1 (de) Erhöhen der festigkeit einer aluminiumlegierung
DE60023753T2 (de) Wärmebehandlung für alterungshärtende aluminiumlegierungen
DE2606632C2 (de) Verwendung von Kohlenstoff-Stahl als superplastischer Wirkstoff und Verfahren zu dessen Wärmebehandlung
EP1017867A1 (de) Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung
DE2500084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug
EP1442150B1 (de) Aluminium-silizium-legierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE4303248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungs-Blech
EP0035069B1 (de) Formgedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Al oder Cu/Al/Ni und Verfahren zur Stabilisierung des Zweiwegeffektes
DE69822211T2 (de) Kaltgezogender draht und verfahren zu dessen herstellung
DE60208944T2 (de) Druckgegossener hitzebeständiger Al Werkstoff
DE2649529A1 (de) Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung
DE2558519C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung
DE19645186A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren für Werkstoffkörper aus einer hochwarmfesten Eisen-Nickel-Superlegierung sowie wärmebehandelter Werkstoffkörper
EP3818187B1 (de) Aluminiumlegierung sowie überaltertes aluminiumlegierungsprodukt aus einer solchen legierung
EP0918096B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles aus einer Aluminium-Druckgusslegierung
DE2500083B2 (de) Halbzeug aus Aluminium-Knetlegierungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112020004885T5 (de) Geschweisstes bauteil mit ausgezeichneterspannungskorrosionsrissbeständigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE102019105598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbands mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
EP0933441A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UGGOWITZER, PETER

Inventor name: WOEHRER, JOSEF

Inventor name: OGRIS, ERHARD

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1071171

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400979

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070322

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E001109

Country of ref document: EE

Effective date: 20070330

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280578

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1071171

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20111114

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 10

Ref country code: EE

Payment date: 20111114

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20111114

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20111104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111110

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130506

BERE Be: lapsed

Owner name: SALZBURGER ALUMINIUM A.G.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E001109

Country of ref document: EE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070400979

Country of ref document: GR

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20151103

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20151103

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 350507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161105

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1780

Country of ref document: SK

Effective date: 20161105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601