EP2559779B1 - Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung - Google Patents

Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung Download PDF

Info

Publication number
EP2559779B1
EP2559779B1 EP11177747.0A EP11177747A EP2559779B1 EP 2559779 B1 EP2559779 B1 EP 2559779B1 EP 11177747 A EP11177747 A EP 11177747A EP 2559779 B1 EP2559779 B1 EP 2559779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
alloy
scandium
vanadium
aluminium alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11177747.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2559779A1 (de
Inventor
Matthias Dr.-Ing. Hilpert
Gregor Dr.-Ing. Terlinde
Thomas Dr.-Ing. Witulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES11177747.0T priority Critical patent/ES2565482T3/es
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Priority to EP11177747.0A priority patent/EP2559779B1/de
Priority to CN201280040155.7A priority patent/CN103748246B/zh
Priority to PCT/EP2012/064982 priority patent/WO2013023907A1/de
Priority to CA2843325A priority patent/CA2843325C/en
Priority to US14/234,981 priority patent/US10240228B2/en
Priority to BR112014001323A priority patent/BR112014001323A2/pt
Publication of EP2559779A1 publication Critical patent/EP2559779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2559779B1 publication Critical patent/EP2559779B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/057Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with copper as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/005Casting ingots, e.g. from ferrous metals from non-ferrous metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • C22C21/14Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • C22C21/16Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent with magnesium

Definitions

  • the invention relates to a heat-resistant Al-Cu-Mg-Ag alloy for the production of semi-finished products or products, suitable for use at elevated temperatures, with high static and dynamic strength properties in conjunction with improved creep resistance.
  • the invention also relates to a method for producing a semifinished product or product from such an aluminum alloy.
  • alloys AA2618 and AA2618A Particularly resistant to creep are alloys AA2618 and AA2618A. However, semi-finished products and products produced from these alloys have only relatively low static and dynamic strength values.
  • the alloys for producing semi-finished products with high static and dynamic strength properties according to AA2014, AA2014A and AA2214 differ from the thermally long-term stable ones Alloys according to AA2618 and AA2618A mainly by the fact that the high-strength aluminum alloys relatively high proportions of the elements silicon, copper and manganese, while relatively lower proportions of the elements magnesium and iron, while the above-described long-term thermally stable aluminum alloys a contrast reduced proportion of silicon , Copper and manganese, but an increased iron, nickel and magnesium content.
  • nickel is added to the long-term thermally stable alloys.
  • the alloy AA2016 differs from the above-described alloys mainly by an admixture of the element silver with proportions between 0.30 and 0.7 wt .-%. There are also differences in the other alloying elements compared with the composition of the aforementioned high-strength aluminum alloy and with respect to the abovementioned aluminum alloys whose semifinished products have good creep resistance.
  • the invention is therefore based on the object to propose an alloy from which a semifinished product or a product can be produced, which satisfies the desired properties of the static and dynamic strength and long-term stability under temperature influences.
  • a further improvement of the properties in question of a semifinished product or product produced from such an alloy can be achieved if it is ensured that the sum of the elements zirconium, titanium, scandium and vanadium is less than or equal to 0.4% by weight, in particular is less than or equal to 0.35% by weight.
  • the aluminum alloy preferably contains zirconium with proportions between 0.03 and 0.15 wt .-%. Titanium is preferably included in the alloy at levels of between 0.03 and 0.09 weight percent.
  • the aluminum alloy preferably contains 0.3 to 0.6% by weight of silver.
  • Silicon is preferred in the construction of alloy properties between 0.3 and 0.6 wt .-% involved.
  • the manganese content of the aluminum alloy will preferably be adjusted to 0.1 to 0.3 wt%.
  • the alloy or the semifinished products or products produced therefrom have a particularly good creep resistance if the sum of the elements silver, zirconium, scandium and vanadium is at least 0.60% by weight and not more than 1.1% by weight. is.
  • the elements silver and scandium to be present in the alloy in proportions so that the ratio of the silver constituents to the scandium fractions is between 5 and 23, preferably between 9 and 14.
  • the elements scandium and zirconium are present in a ratio between 1 and 17, preferably between 6 and 12 in the alloy.
  • a ratio of the silver content to the vanadium content between 0.5 and 14 is considered particularly expedient, in particular a ratio between 5 and 9.
  • a sufficient dissolution of the elements zirconium, scandium and vanadium can be achieved by moving the melt during the melting of the alloy thus before the step of casting and during the casting of a billet. It is particularly expedient if the melt is moved by convection. Such convection can be generated by external magnetic influences, for example in an induction furnace. Therefore, the aluminum alloy is preferably melted in an induction furnace.
  • FIG. 1 shows a comparison of the chemical composition of the claimed alloy with previously known aluminum alloys.
  • those alloys are compared which, as is known, can be used to produce semi-finished products or products with high static and dynamic strength properties. These are the alloys AA2014, AA2014A and AA2214.
  • two prior art alloys which are said to have particularly good long-term stability under thermal influences, are compared. These are the alloys AA2618 and AA2618A.
  • the previously known AA2016 alloy is also shown in the table on the proportions of the respective alloying elements.
  • the information given in the table on the proportions of the respective alloying elements is the International Alloy Designations and Chemical Composition Limits for Wrought Aluminum and Wrought Aluminum Alloys, The Aluminum Association Inc., 1525 Wilson Boulevard, Arlington, April 2006 s.
  • the alloy according to the invention is indicated by "W".
  • W the alloy according to the invention.
  • the juxtaposition of the alloy compositions presents the differences of the claimed heat-resistant aluminum alloys by the addition of vanadium and scandium elements and the particular choice of other alloying constituents including theirs It is also clear from this comparison that the claimed alloy W could not be derived as a sum or otherwise from these previously known alloys.
  • the two alloys W1 and W2 had the following chemical composition: W1 W2 element Wt .-% Wt .-% Si 0.51 0.50 Fe 0.092 0.084 Cu 4.06 4.22 Mn 0,186 0.207 mg 0.591 0.586 Cr 0.009 0,013 Ni 0,002 0.009 Zn 0.009 0,007 Ti 0,128 0.059 Zr 0.146 0.059 V 0.131 0.115 sc 0,137 0,089 Ag 0.46 0.49 Others individually 0.05 0.05 Other total 0.15 0.15 al rest rest rest
  • the alloys W1 and W2 on an industrial scale to continuous casting blocks with a diameter of 370 mm, taking care that the elements zirconium, scandium and vanadium were sufficiently dissolved during the casting of the billets.
  • the melt has been set in motion by generating a convection in the melt.
  • the continuous casting blocks were homogenized to compensate for the crystallization induced crystallization.
  • the blocks were homogenized in two stages in a temperature range of 500 ° C to 550 ° C and cooled. After dressing the cast skin, the homogenized blocks were preheated to about 400 ° C and repeatedly formed into open-die forgings with a thickness of 100 mm and a width of 250 mm.
  • alloy W1 and W2 were solution-treated for at least 2 hours at 500 ° C, quenched in water and then cured between 165 ° C and 200 ° C warm.
  • Tensile samples were taken from the hot-hardened open-die forgings, which were used to determine the strength properties at room temperature in the sample position along (L). The results are shown in the table below: alloy R p0.2 [MPa] R m [MPa] A 5 [%] 2016 446 490 11.1 2618 344 432 10.4 W1 399 449 8.1 W2 383 437 10.6
  • the table also gives the strength properties for hot forged forgings of AA2016 and AA2618 alloys in the thermoset condition.
  • Highest strength shows the alloy AA2016, followed by W1, W2 and AA2618. Of all alloys a sufficient ductility of> 8% is achieved. Particularly noteworthy here is that with the experimental alloys W1, W2, although the strength values of the comparative alloy AA2016 could not be achieved, the strength values achieved clearly exceeded those of the other comparative alloy AA2618. For the applications in question For example, the strength values exhibited by the trial alloys W1, W2 are sufficient. It is essential that the trial alloys W1, W2, as described below with reference to FIG. 2 described, compared to the already creep resistant comparative alloy AA2618 have a significantly better creep resistance.
  • FIG. 2 shows in the diagram the creep properties of the respective alloy at 190 ° C and a creep stress of 200 MPa. While the alloy AA2618 known to be particularly resistant to creep and previously used for such purposes already breaks after about 320 hours and has already undergone a plastic strain of about 1% at about 230 hours, the investigated time of 500 hours did not suffice to cause the experimental alloy W2 to break. At the time of breakage of the specimen made of the alloy AA2618, only a plastic deformation of about 0.2% was observed in the experimental alloy W2. The improved creep resistance of the claimed alloy over the particularly creep-resistant alloy AA2618 is obvious.
  • the specimens of the further trial alloy W1 have a creep resistance similar to that described in FIG. 2 in the diagram on the basis of experimental alloy W2.
  • FIG. 3 shows such a diagram.
  • the AA2618 alloy previously known to be especially resistant to creeping, is characterized by a relatively low inclination of its fracture line.
  • the AA2014 alloy which meets the high static and dynamic requirements, has a significantly steeper inclination angle of its fracture line. The curves of these two alloys intersect.
  • the alloy AA2214 withstands higher voltages in the curve section which lies above the curve of the alloy AA2618, and decreases with respect to its breaking stress much faster than the alloy AA2618 with increasing temperature and / or time.
  • the alloy AA2016 is also included in this diagram for comparison. Since this curve is to the right of the AA2014 alloy curve, it becomes clear that it is more durable than the AA2014 alloy. It also becomes clear that the alloy AA2016 requires a higher voltage to cause a break up to a certain point in time.
  • the range of the Larsen-Miller diagram Faced with these curves of previously known aluminum alloys is the range of the Larsen-Miller diagram, in which are the values of semi-finished products or products made with the claimed alloy.
  • the line of the specimens of the trial alloys W1 and W2 is plotted, taking into account, with respect to this line representation, that this line represents not the fracture line, but the state of the test specimens after a test time of 500 hours. A break did not occur within this time (see also in comparison to this FIG. 2 ). Therefore, the drawn lines concerning the trial alloys W1, W2 are considered as minimum lines.
  • the actual fracture lines of the experimental alloys W1, W2 are much further to the right in the Larsen-Miller diagram.
  • the inclination of these two curves is likely to be much lower than drawn. For this reason, the representation of a field has been chosen in order to be able to contrast the improved properties of the claimed alloy with the properties of the prior art alloys discussed.
  • the improved creep behavior of the claimed alloy is the Larsen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung zur Herstellung von Halbzeugen oder Produkten, geeignet für die Anwendung bei höheren Temperaturen, mit hohen statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften in Verbindung mit einer verbesserten Kriechbeständigkeit. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung.
  • Aus EP 1 518 000 B1 ist eine Legierung der vorgenannten Art bekannt, aus der Halbzeuge mit hohen statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften und gegenüber vorbekannten gleichartigen Aluminiumlegierungen verbesserter Kriechbeständigkeit hergestellt werden. Diese Legierung ist bei der Aluminium Association (AA) als Legierung AA2016 registriert. Diese vorbekannte Legierung vereint bereits annähernd die für Halbzeuge und Produkte, die hohen statischen und dynamischen Belastungen standhalten müssen, notwendigen Festigkeitseigenschaften, wie diese aus den Legierungen AA2014, AA2014A oder AA2214 bekannt sind, mit einer verbesserten Kriechbeständigkeit, das heißt: einer verbesserten Beständigkeit unter Temperatureinwirkung. Die Legierung AA2016 genügt damit den Ansprüchen, die an Halbzeuge und daraus hergestellte Produkte gestellt sind, die kurzzeitig erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind, wie dieses beispielsweise bei Radhälften von Flugzeugen der Fall ist. Erhöhten Temperaturen sind diese Halbzeuge kurzzeitig nur beim Bremsen nach dem Aufsetzen des Flugzeuges auf der Landebahn ausgesetzt.
  • Als besonders kriechbeständig gelten die Legierungen AA2618 und AA2618A. Aus diesen Legierungen hergestellte Halbzeuge und Produkte weisen allerdings nur relativ geringe statische und dynamische Festigkeitswerte auf.
  • Chemisch unterscheiden sich die Legierungen zum Herstellen von Halbzeugen mit hohen statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften gemäß AA2014, AA2014A und AA2214 von den thermisch langzeitstabilen Legierungen gemäß AA2618 und AA2618A vor allem dadurch, dass die hochfesten Aluminiumlegierungen relativ hohe Anteile der Elemente Silizium, Kupfer und Mangan, dagegen relativ niedrigere Anteile der Elemente Magnesium und Eisen enthalten, während die vorbeschriebenen langzeit-thermisch-stabilen Aluminiumlegierungen einen demgegenüber reduzierten Anteil an Silizium, Kupfer und Mangan aufweisen, dagegen einen erhöhten Eisen, Nickel- und Magnesiumgehalt. Zusätzlich ist den langzeit-thermisch-stabilen Legierungen Nickel beigemengt.
  • Die Legierung AA2016 unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Legierungen vor allem durch eine Beimengung des Elementes Silber mit Anteilen zwischen 0,30 und 0,7 Gew.-%. Unterschiede bestehen ebenfalls in den übrigen Legierungselementen gegenüber der Zusammensetzung der vorgenannten hochfesten Aluminiumlegierung und bezüglich der vorgenannten Aluminiumlegierungen, deren Halbzeuge eine gute Kriechbeständigkeit aufweisen.
  • Auch wenn mit der Aluminiumlegierung AA2016 bereits eine solche vorbekannt ist, mit der Halbzeuge und Produkte hergestellt werden können, die hohen statischen und dynamischen Festigkeitsanforderung genügen, und die zudem im Kurzzeiteinsatz auch erhöhten Temperaturen standhalten, besteht seit Langem der Wunsch, eine Aluminiumlegierung zum Herstellen von Halbzeugen und Produkten zur Verfügung zu haben, die nicht nur bei einem Kurzzeiteinsatz erhöhten Temperaturen standhält. Derartige Anforderungen werden an eine Vielzahl von Produkten, beispielsweise an die Verdichterräder eines Turboladers bei Kraftfahrzeugmotorenanwendungen gestellt. Diese Bauteile müssen nicht nur hohen statischen und dynamischen Beanspruchungen sondern auch den in einem solchen Einsatz herrschenden Temperaturen für die Dauer des Einsatzes standhalten. Ähnliche Anforderungen für Langzeitstabilität bei höheren Temperaturen gelten für Turboladerverdichter in Großmotoren im Schiffsbau.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Legierung vorzuschlagen, aus der ein Halbzeug oder ein Produkt hergestellt werden kann, welches den gewünschten Eigenschaften an die statische und dynamische Festigkeit sowie die Langzeitstabilität unter Temperatureinflüssen genügt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung zur Herstellung von Halbzeugen oder Produkten, geeignet für die Anwendung bei höheren Temperaturen, mit hohen statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften in Verbindung mit einer verbesserten Kriechbeständigkeit enthaltend:
    • 0,3 - 0,7 %Gew. - % Silizium (Si)
    • max. 0,15 Gew. - % Eisen (Fe)
    • 3,5 - 4,7 Gew. - % Kupfer (Cu)
    • 0,05 - 0,5 Gew. - % Mangan (Mn)
    • 0,3 - 0,9 Gew. - % Magnesium (Mg)
    • 0,02 - 0,15 Gew. - % Titan (Ti)
    • 0,03 - 0,25 Gew. - % Zirkon (Zr)
    • 0,1 - 0,7 Gew. - % Silber (Ag)
    • 0,03 - 0,5 Gew. - % Scandium (Sc)
    • 0,03 - 0,2 Gew. - % Vanadium (V)
    • max. 0,05 Gew. - % andere, einzeln
    • max. 0,15 Gew. - % andere, insgesamt
    • Rest Aluminium.
  • Diese Legierung weist als Besonderheit die Legierungselemente Scandium und Vanadium mit den vorgenannten Anteilen auf. Es wird der Wechselbeziehung dieser Elemente zusammen mit den Elementen Titan und Zirkon einerseits und dem in der Legierung enthaltenen Silber andererseits zugeschrieben, dass ein aus dieser Legierung hergestelltes Halbzeug und dementsprechend auch das Endprodukt hinreichend hohe statische und dynamische Festigkeitseigenschaften sowie eine besonders gute Kriechbeständigkeit aufweisen. Die Festigkeitseigenschaften mögen zwar gegenüber denen von Halbzeugen aus einer Aluminiumlegierung AA2016 geringfügig reduziert sein, sind jedoch gegenüber solchen Halbzeugen, hergestellt aus der Legierung AA2618, deutlich erhöht. Diese besonderen Eigenschaften eines aus einer solchen Aluminiumlegierung hergestellten Halbzeuges waren nicht zu erwarten. Mithin eignet sich diese Legierung zum Herstellen von Halbzeugen und Produkten, die nicht nur hohen statischen und dynamischen Festigkeiten genügen müssen sondern auch unter thermischen Einflüssen langzeitstabil sein müssen, mithin einen ausgezeichneten Widerstand gegen Kriechen zu leisten vermögen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält die Legierung 0,08 bis 0,2 Gew.-% Scandium und 0,10 bis 0,2 Gew.-% Vanadium. In einer weiteren Spezifizierung dieser Legierungszusammensetzung enthält die Aluminiumlegierung die Elemente Titan, Zirkon, Scandium und Vanadium mit folgenden Anteilen:
    • 0,12 bis 0,15 Gew.-% Titan (Ti),
    • 0,14 bis 0,16 Gew.-% Zirkon (Zr),
    • 0,13 bis 0,17 Gew.-% Scandium (Sc) und
    • 0,12 bis 0,15 Gew.-% Vanadium (V).
  • Eine weitere Verbesserung der in Rede stehenden Eigenschaften eines aus einer solchen Legierung hergestellten Halbzeuges oder Produktes kann erreicht werden, wenn darauf geachtet wird, dass die Summe der Elemente Zirkon, Titan, Scandium und Vanadium kleiner oder gleich 0,4 Gew.-%, insbesondere kleiner oder gleich 0,35 Gew.-% beträgt.
  • Die Aluminiumlegierung enthält bevorzugt Zirkon mit Anteilen zwischen 0,03 und 0,15 Gew.-%. Titan ist bevorzugt mit Anteilen zwischen 0,03 und 0,09 Gew.-% in der Legierung enthalten.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Eisengehalt der Legierung auf max. 0,09 Gew.-% begrenzt wird.
  • Die besonderen Eigenschaften der beanspruchten Al-Cu-Mg-Ag-Legier-ung stellen sich auch ein, wenn diese nur einen reduzierten Anteil an Dispersoidbildnern aufweist. Dies ist beispielsweise dann gegeben, wenn die beanspruchte Legierung folgende Anteile an den Elementen Titan, Zirkon, Scandium und Vanadium aufweist:
    • 0,04 bis 0,06 Gew.-% Titan (Ti),
    • 0,05 bis 0,07 Gew.-% Zirkon (Zr),
    • 0,08 bis 0,10 Gew.-% Scandium (Sc) und
    • 0,10 bis 0,12 Gew.-% Vanadium (V).
  • Die Aluminiumlegierung enthält vorzugsweise 0,3 bis 0,6 Gew.-% Silber.
  • Silizium ist bevorzugt am Aufbau der Legierungseigenschaften zwischen 0,3 und 0,6 Gew.-% beteiligt.
  • Der Mangangehalt der Aluminiumlegierung wird bevorzugt auf 0,1 bis 0,3 Gew.-% eingestellt werden.
  • Nochmals eine Verbesserung der besonderen statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften sowie der Kriechbeständigkeit lässt sich erzielen, wenn der Gehalt der Elemente Silizium, Kupfer, Mangan, Magnesium und Silber der Aluminiumlegierung wie folgt beschränkt wird:
    • 0,45 bis 0,55 Gew.-% Silizium (Si),
    • 4,10 bis 4,30 Gew.-% Kupfer (Cu),
    • 0,15 bis 0,25 Gew.-% Mangan (Mn),
    • 0,5 bis 0,7 Gew.-% Magnesium (Mg) und
    • 0,40 bis 0,55 Gew.-% Silber (Ag).
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass die Legierung bzw. die daraus hergestellten Halbzeuge oder Produkte eine besonders gute Kriechbeständigkeit aufweisen, wenn die Summe der Elemente Silber, Zirkon, Scandium und Vanadium mindestens 0,60 Gew.-% und maximal 1,1 Gew.-% beträgt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Elemente Silber und Scandium in der Legierung mit Anteilen enthalten sind, damit das Verhältnis der Silberanteile zu den Scandiumanteilen zwischen 5 und 23 liegt, vorzugsweise zwischen 9 und 14.
  • Vorteilhafterweise sind die Elemente Scandium und Zirkon in einem Verhältnis zwischen 1 und 17, vorzugsweise zwischen 6 und 12 in der Legierung enthalten.
  • Bezüglich der Elemente Silber und Vanadium wird ein Verhältnis der Silberanteile zu den Vanadiumanteilen zwischen 0,5 und 14 als besonders zweckmäßig angesehen, insbesondere ein Verhältnis zwischen 5 und 9.
  • Hergestellt werden Halbzeuge oder Produkte aus der vorgenannten warmfesten Aluminiumlegierung typischerweise durch folgende Schritte:
    1. (a) Gießen eines Barrens aus der Legierung mit ausreichender Auflösung der Elemente Zirkon, Scandium und Vanadium,
    2. (b) Homogenisierung des gegossenen Barrens bei einer Temperatur, die möglichst dicht unter der Anschmelztemperatur der Legierung liegt für eine Zeit, die ausreichend ist, eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Legierungselemente im Gussgefüge zu erreichen, bevorzugt bei 485 bis 510 °C über einen Zeitraum von 10 bis 25 h,
    3. (c) Warmumformen des homogenisiertes Barrens durch Strangpressen, Schmieden (einschließlich Rückwärtsfließpressen) und/oder Walzen im Temperaturbereich von 280 bis 470 °C,
    4. (d) Lösungsglühung des stranggepressten, geschmiedeten und/oder gewalzten Halbzeuges bei Temperaturen , die hoch genug sind, um die für die Aushärtung notwendigen Legierungselemente gleichmäßig im Gefüge verteilt in Lösung zu bringen, bevorzugt bei 480 bis 510 °C über einen Zeitraum von 30 min bis 8 h,
    5. (e) Abschrecken des lösungsgeglühten Halbzeuges in Wasser mit einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 100 °C (kochendes Wasser) oder in Wasser - Glykol - Gemischen mit Temperaturen ≤ 50 °C und Glykolgehalten von bis zu 60 %,
    6. (f) wahlweises Kaltumformen des abgeschreckten Halbzeuges durch Stauchen oder Recken um einen Betrag, der zu einer Reduzierung der Eigenspannungen führt, die bei der Abschreckung in kühlem Abschreckmedium entstanden sind, bevorzugt um 1 - 5 % und
    7. (g) Warmaushärten des so abgeschreckten, wahlweise kaltgestauchten oder gereckten Halbzeuges bei Temperaturen, die dem geplanten Einsatzzweck angepasst sind, bevorzugt zwischen 80 und 210 °C über einen Zeitraum von 5 bis 35 h, bevorzugt 10 bis 25 h in einem 1-, 2- oder 3-stufigen Prozess.
  • Eine ausreichende Auflösung der Elemente Zirkon, Scandium und Vanadium kann durch Bewegen der Schmelze beim Erschmelzen der Legierung somit vor dem Schritt des Gießens und während des Gießens eines Barren erreicht werden. Besonders zweckmäßig ist, wenn die Schmelze durch Konvektion bewegt wird. Eine solche Konvektion kann durch äußere magnetische Einflüsse erzeugt werden, beispielsweise in einem Induktionsofen. Daher wird die Aluminiumlegierung vorzugsweise in einem Induktionsofen erschmolzen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen auch im Vergleich zu vorbekannten Aluminiumlegierungen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Diagramm mit der chemischen Zusammensetzung der beanspruchten Legierung im Vergleich zu den chemischen Zusammensetzungen vorbekannter Aluminiumlegierungen,
    Fig. 2:
    ein Vergleich der Kriecheigenschaften der beanspruchten Legierung mit einer vorbekannten als besonders kriechbeständig angesehenen Legierung und
    Fig. 3:
    ein Larsen-Miller-Diagramm zum Darstellen des Kriechverhaltens der beanspruchten Legierung gegenüber vorbekannten.
  • Figur 1 zeigt eine Gegenüberstellung der chemischen Zusammensetzung der beanspruchten Legierung mit vorbekannten Aluminiumlegierungen. Gegenübergestellt sind zum einen diejenigen Legierungen, aus denen sich bekanntermaßen Halbzeuge oder Produkte mit hohen statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften herstellen lassen. Hierbei handelt es sich um die Legierungen AA2014, AA2014A und AA2214. Gegenübergestellt sind zudem zwei vorbekannte Legierungen, denen eine besonders gute Langzeitstabilität unter thermischen Einflüssen zugesprochen wird. Hierbei handelt es sich um die Legierungen AA2618 sowie AA2618A. Wiedergegeben ist ebenfalls die vorbekannte Legierung AA2016. Die in der Tabelle wiedergegebenen Angaben zu den Anteilen der jeweiligen Legierungselemente sind der International Alloy Designations and Chemical Composition Limits for Wrought Aluminium and Wrought Aluminium Alloys, The Aluminum Association Inc., 1525 Wilson Boulevard, Arlington, April 2006 entnommen.
  • In der Tabelle der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Legierung mit "W" angegeben. Die Gegenüberstellung der Legierungszusammensetzungen stellt die Unterschiede der beanspruchten warmfesten Aluminiumlegierungen durch die Zugabe der Elemente Vanadium und Scandium und die besondere Auswahl der übrigen Legierungsbestandteile einschließlich ihres jeweiligen Anteils deutlich dar. Deutlich wird aus dieser Gegenüberstellung auch, dass die beanspruchte Legierung W sich nicht als Summe oder anderweitig von diesen vorbekannten Legierungen ableiten ließe.
  • Für die Herstellung von Probestücken und die Durchführung von Festigkeitsuntersuchungen bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur wurden zwei typische Legierungszusammensetzungen der beanspruchten Legierung hergestellt und untersucht. Die beiden Legierungen W1 und W2 wiesen folgende chemische Zusammensetzung auf:
    W1 W2
    Element Gew.-% Gew.-%
    Si 0,51 0,50
    Fe 0,092 0,084
    Cu 4,06 4,22
    Mn 0,186 0,207
    Mg 0,591 0,586
    Cr 0,009 0,013
    Ni 0,002 0,009
    Zn 0,009 0,007
    Ti 0,128 0,059
    Zr 0,146 0,059
    V 0,131 0,115
    Sc 0,137 0,089
    Ag 0,46 0,49
    Andere einzeln 0,05 0,05
    Andere gesamt 0,15 0,15
    Al Rest Rest
  • Des Weiteren wurden Probestücke der Vergleichslegierungen AA2016 und AA2618 hergestellt und entsprechend untersucht. Bezüglich der Sollzusammensetzung dieser Legierungen wird an dieser Stelle auf die Angaben in Figur 1 verwiesen.
  • Zur Ermittlung der Festigkeitseigenschaften wurde die Legierungen W1 und W2 im industriellen Maßstab zu Stranggussblöcken mit einem Durchmesser von 370 mm vergossen, wobei darauf geachtet worden ist, dass die Elemente Zirkon, Scandium und Vanadium beim Gießen der Barren ausreichend aufgelöst waren. Zu diesem Zweck ist die Schmelze in Bewegung gebracht worden, und zwar durch Generieren einer Konvektion in der Schmelze. Die Stranggussblöcke wurden zum Ausgleich der erstarrungsbedingten Kristallseigerungen homogenisiert. Die Blöcke wurden dazu zweistufig in einem Temperaturbereich von 500 °C bis 550 °C homogenisiert und abgekühlt. Nach dem Abdrehen der Gusshaut wurden die homogenisierten Blöcke auf ca. 400 °C vorgewärmt und zu Freiformschmiedestücken mit einer Dicke von 100 mm und einer Breite von 250 mm mehrfach umgeformt. Anschließend wurden die Freiformschmiedestücke aus Legierung W1 und W2 mindestens 2h bei 500 °C lösungsgeglüht, in Wasser abgeschreckt und anschließend zwischen 165 °C und 200 °C warm ausgehärtet. Den warmausgehärteten Freiformschmiedestücken wurden Zugproben entnommen, an denen die Festigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur in der Probenlage längs (L) ermittelt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
    Legierung R p0,2 [MPa] R m [MPa] A 5 [%]
    2016 446 490 11,1
    2618 344 432 10,4
    W1 399 449 8,1
    W2 383 437 10,6
  • Zum Zwecke eines Vergleichs sind in der Tabelle zusätzlich die Festigkeitseigenschaften für Freiformschmiedestücke der Legierungen AA2016 und AA2618 im warmausgehärteten Zustand angegeben.
  • Höchste Festigkeit (Streckgrenze) zeigt die Legierung AA2016, gefolgt von W1, W2 und AA2618. Von allen Legierungen wird eine ausreichende Duktilität von > 8 % erreicht. Besonders herauszustellen an dieser Stelle ist, dass mit den Versuchslegierungen W1, W2 zwar nicht die Festigkeitswerte der Vergleichslegierung AA2016 erreicht werden konnten, jedoch die erzielten Festigkeitswerte diejenigen der anderen Vergleichslegierung AA2618 deutlich übersteigen. Für die in Rede stehenden Anwendungsfälle sind die Festigkeitswerte, die die Versuchslegierungen W1, W2 aufweisen hinreichend. Wesentlich ist, dass die Versuchslegierungen W1, W2, wie nachstehend unter Bezug auf Figur 2 beschrieben, gegenüber der bereits als kriechbeständig geltenden Vergleichslegierung AA2618 eine erheblich bessere Kriechbeständigkeit aufweisen.
  • Bei einem Vergleich des Kriechverhaltens der als kriechbeständig bekannten Legierung AA2618 mit der Legierung W2 werden die Unterschiede besonders augenfällig. Dieser Vergleich ist in Figur 2 dargestellt. Figur 2 zeigt in dem Diagramm die Kriecheigenschaften der jeweiligen Legierung bei 190 °C und einer Kriechspannung von 200 MPa. Während die als besonders kriechbeständig bekannte und für derartige Zwecke bislang eingesetzte Legierung AA2618 bei dem vorbeschriebenen Versuchsaufbau bereits nach etwa 320 Stunden bricht und bereits bei etwa 230 Stunden eine plastische Dehnung von etwa 1 % erfahren hat, reichte die untersuchte Zeit von 500 h nicht, um die Versuchslegierung W2 zu einem Bruch zu führen. Im Zeitpunkt des Bruches des Probestückes aus der Legierung AA2618 war bei der Versuchslegierung W2 nur eine plastische Deformation von etwa 0,2% festzustellen. Die verbesserte Kriechbeständigkeit der beanspruchten Legierung gegenüber der besonders kriechbeständig geltenden Legierung AA2618 ist augenfällig.
  • Die Probestücke der weiteren Versuchslegierung W1 weisen eine Kriechbeständigkeit auf, die derjenigen, wie in Figur 2 in dem Diagramm anhand der Versuchslegierung W2 gezeigt, entspricht.
  • Die besonderen Eigenschaften der beanspruchten Legierung werden auch durch Vergleich dieser Legierung bzw. der beiden Versuchslegierungen W1, W2 mit vorbekannten Legierungen in einem Larsen-Miller-Diagramm deutlich. Figur 3 zeigt ein solches Diagramm. In dieser Darstellung sind die Festigkeitseigenschaften verknüpft mit einer Temperaturbeständigkeit aufgezeigt. Die als besonders kriechbeständig vorbekannte Legierung AA2618 zeichnet sich durch eine relativ geringe Neigung ihrer Bruchlinie aus. Die hohen statischen und dynamischen Anforderungen gerecht werdende Legierung AA2014 weist dagegen einen deutlich steileren Neigungswinkel ihrer Bruchlinie auf. Die Kurven dieser beiden Legierungen schneiden sich. Dies bedeutet, dass bei dem in dem Diagramm dokumentierten Versuchsaufbau zunächst die Legierung AA2214 höheren Spannungen standhält, und zwar in dem Kurvenabschnitt, der oberhalb der Kurve der Legierung AA2618 liegt, und mit zunehmender Temperatur und/oder Zeit hinsichtlich ihrer Bruchspannung sehr viel rascher abnimmt als die Legierung AA2618. Die Legierung AA2016 ist in dieses Diagramm zum Vergleich ebenfalls eingetragen. Da diese Kurve sich rechts von der Kurve der Legierung AA2014 befindet, wird deutlich, dass diese gegenüber der Legierung AA2014 langzeitbeständiger ist. Deutlich wird auch, dass die Legierung AA2016 bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eine höhere Spannung zum Herbeiführen eines Bruches benötigt.
  • Diesen Kurven vorbekannter Aluminiumlegierungen gegenübergestellt ist der Bereich des Larsen-Miller-Diagramms, in dem die Werte von Halbzeugen oder Produkten, hergestellt mit der beanspruchten Legierung, liegen. Konkret aufgetragen ist die Linie der Probenstücken der Versuchslegierungen W1 und W2, wobei bezüglich dieser Liniendarstellung zu berücksichtigen ist, dass diese Linie nicht die Bruchlinie darstellt, sondern den Zustand der Versuchsproben nach einer Versuchsdauer von 500 Stunden. Ein Bruch ist innerhalb dieser Zeit nicht eingetreten (siehe auch im Vergleich hierzu Figur 2). Daher werden die eingezeichneten Linien betreffend die Versuchslegierungen W1, W2 als Minimumlinien angesehen. Die tatsächlichen Bruchlinien der Versuchslegierungen W1, W2 liegen in dem Larsen-Miller-Diagramm sehr viel weiter rechts. Auch die Neigung dieser beiden Kurven dürfte vermutlich wesentlich geringer sein als eingezeichnet. Aus diesem Grunde ist die Darstellung eines Feldes gewählt worden, um die verbesserten Eigenschaften der beanspruchten Legierung den Eigenschaften der diskutierten vorbekannten Legierungen gegenüber stellen zu können. Das verbesserte Kriechverhalten der beanspruchten Legierung ist dem Larsen-Miller-Diagramm der Figur 3 deutlich entnehmbar.

Claims (14)

  1. Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung zur Herstellung von Halbzeugen oder Produkten, geeignet für die Anwendung bei höheren Temperaturen, mit hohen statischen und dynamischen Festigkeitseigenschaften in Verbindung mit einer verbesserten Kriechbeständigkeit enthaltend:
    - 0,3 - 0,7 %Gew. - % Silizium (Si)
    - max. 0,15 Gew. - % Eisen (Fe)
    - 3,5 - 4,7 Gew. - % Kupfer (Cu)
    - 0,05 - 0,5 Gew. - % Mangan (Mn)
    - 0,3 - 0,9 Gew. - % Magnesium (Mg)
    - 0,02 - 0,15 Gew. - % Titan (Ti)
    - 0,03 - 0,25 Gew. - % Zirkon (Zr)
    - 0,1 - 0,7 Gew. - % Silber (Ag)
    - 0,03 - 0,5 Gew. - % Scandium (Sc)
    - 0,03 - 0,2 Gew. - % Vanadium (V)
    - max. 0,05 Gew. - % andere, einzeln
    - max. 0,15 Gew. - % andere, insgesamt
    - Rest Aluminium.
  2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese
    - 0,12 bis 0,15 Gew.-% Titan (Ti),
    - 0,14 bis 0,16 Gew.-% Zirkon (Zr),
    - 0,13 bis 0,17 Gew.-% Scandium (Sc) und
    - 0,12 bis 0,15 Gew.-% Vanadium (V)
    enthält.
  3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Elemente Zirkon, Titan, Scandium und Vanadium kleiner oder gleich 0,4 Gew.-% beträgt.
  4. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese
    - 0,04 bis 0,06 Gew.-% Titan (Ti),
    - 0,05 bis 0,07 Gew.-% Zirkon (Zr),
    - 0,08 bis 0,10 Gew.-% Scandium (Sc) und
    - 0,10 bis 0,12 Gew.-% Vanadium (V)
    enthält.
  5. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese
    - 0,45 bis 0,55 Gew.-% Silizium (Si),
    - 4,10 bis 4,30 Gew.-% Kupfer (Cu),
    - 0,15 bis 0,25 Gew.-% Mangan (Mn),
    - 0,5 bis 0,7 Gew.-% Magnesium (Mg) und
    - 0,40 bis 0,55 Gew.-% Silber (Ag)
    enthält.
  6. Aluminiumlegierung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Elemente Silber, Zirkon, Scandium und Vanadium mindestens 0,60 Gew.-% und maximal 1,1 Gew.-% beträgt.
  7. Aluminiumlegierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese die Elemente Silber und Scandium in einem Verhältnis Ag : Sc = 5 - 23 enthält.
  8. Aluminiumlegierung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese die Elemente Scandium und Zirkon mit einem Verhältnis Sc : Zr = 1 - 17 enthält.
  9. Aluminiumlegierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese die Elemente Silber und Vanadium mit einem Ag : V = 0,5 - 14 enthält.
  10. Aluminiumlegierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung einen Eisengehalt von max. 0,09 Gew.-% enthält.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus der Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Schritte:
    (a) Gießen eines Barrens aus der Legierung mit ausreichender Auflösung der Elemente Zirkon, Scandium und Vanadium,
    (b) Homogenisierung des gegossenen Barrens bei einer Temperatur, die möglichst dicht unter der Anschmelztemperatur der Legierung liegt für eine Zeit, die ausreichend ist, eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Legierungselemente im Gussgefüge zu erreichen, bevorzugt bei 485 bis 510 °C über einen Zeitraum von 10 bis 25 h,
    (c) Warmumformen des homogenisiertes Barrens durch Strangpressen, Schmieden (einschließlich Rückwärtsfließpressen) und/oder Walzen im Temperaturbereich von 280 bis 470 °C,
    (d) Lösungsglühung des stranggepressten, geschmiedeten und/oder gewalzten Halbzeuges bei Temperaturen , die hoch genug sind, um die für die Aushärtung notwendigen Legierungselemente gleichmäßig im Gefüge verteilt in Lösung zu bringen, bevorzugt bei 480 bis 510 °C über einen Zeitraum von 30 min bis 8 h,
    (e) Abschrecken des lösungsgeglühten Halbzeuges in Wasser mit einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 100 °C (kochendes Wasser) oder in Wasser - Glykol - Gemischen mit Temperaturen ≤ 50 °C und Glykolgehalten von bis zu 60 %,
    (f) wahlweises Kaltumformen des abgeschreckten Halbzeuges durch Stauchen oder Recken um einen Betrag, der zu einer Reduzierung der Eigenspannungen führt, die bei der Abschreckung in kühlem Abschreckmedium entstanden sind, bevorzugt um 1 - 5 % und
    (g) Warmaushärten des so abgeschreckten, wahlweise kaltgestauchten oder gereckten Halbzeuges bei Temperaturen, die dem geplanten Einsatzzweck angepasst sind, bevorzugt zwischen 80 und 210 °C über einen Zeitraum von 5 bis 35 h, bevorzugt 10 bis 25 h in einem 1-, 2- oder 3-stufigen Prozess.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Gießens eines Barrens und während des Gießens des Barrens zum Zwecke der ausreichenden Auflösung der Elemente Zirkon, Scandium und Vanadium die Schmelze bewegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze durch Konvektion bewegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze in einem Induktionsofen erschmolzen wird.
EP11177747.0A 2011-08-17 2011-08-17 Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung Not-in-force EP2559779B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11177747.0A EP2559779B1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung
ES11177747.0T ES2565482T3 (es) 2011-08-17 2011-08-17 Aleación de Al-Cu-Mg-Ag resistente al calor, así como procedimiento para la fabricación de un producto semiacabado o producto a partir de una aleación de aluminio de este tipo
PCT/EP2012/064982 WO2013023907A1 (de) 2011-08-17 2012-08-01 Warmfeste al-cu-mg-ag-legierung sowie verfahren zur herstellung eines halbzeuges oder produktes aus einer solchen aluminiumlegierung
CA2843325A CA2843325C (en) 2011-08-17 2012-08-01 Heat-resistant al-cu-mg-ag alloy and process for producing a semifinished part or product composed of such an aluminum alloy
CN201280040155.7A CN103748246B (zh) 2011-08-17 2012-08-01 耐热性Al-Cu-Mg-Ag合金和生产由这种铝合金构成的半成品或成品的方法
US14/234,981 US10240228B2 (en) 2011-08-17 2012-08-01 Heat-resistant Al—Cu—Mg—Ag alloy and process for producing a semifinished part or product composed of such an aluminum alloy
BR112014001323A BR112014001323A2 (pt) 2011-08-17 2012-08-01 liga de al-cu-mg-ag resistente ao calor e processo para a fabricação de produtos semiacabados e produtos da liga de alumínio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11177747.0A EP2559779B1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2559779A1 EP2559779A1 (de) 2013-02-20
EP2559779B1 true EP2559779B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=46601825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11177747.0A Not-in-force EP2559779B1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10240228B2 (de)
EP (1) EP2559779B1 (de)
CN (1) CN103748246B (de)
BR (1) BR112014001323A2 (de)
CA (1) CA2843325C (de)
ES (1) ES2565482T3 (de)
WO (1) WO2013023907A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4183326A1 (de) 2010-03-26 2023-05-24 University Of Virginia Patent Foundation Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur verbesserung der genauigkeit von glucosesensoren mittels insulinabgabebeobachtung bei diabetes
JP5879181B2 (ja) * 2011-06-10 2016-03-08 株式会社神戸製鋼所 高温特性に優れたアルミニウム合金
CN103451583B (zh) * 2013-09-12 2016-09-07 中国商用飞机有限责任公司 生产飞机机翼长桁用型材的方法
EP2927335B1 (de) 2014-04-03 2016-07-13 Otto Fuchs KG Aluminiumbronzelegierung, Herstellungsverfahren und Produkt aus Aluminiumbronze
US20150322556A1 (en) 2014-05-06 2015-11-12 Goodrich Corporation Lithium free elevated temperature aluminum copper magnesium silver alloy for forged aerospace products
DE102014106933A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Otto Fuchs Kg Sondermessinglegierung und Legierungsprodukt
CN105401029A (zh) * 2015-12-15 2016-03-16 常熟市虹桥铸钢有限公司 一种耐热铸造合金
CN106086734B (zh) * 2016-08-11 2017-09-29 江苏亚太安信达铝业有限公司 2618a铝合金叶轮锻件的锻造方法
CN106756343A (zh) * 2017-02-27 2017-05-31 东莞市铝美铝型材有限公司 一种钻杆用高强耐热铝合金及其制备方法
CN108103373B (zh) * 2017-12-28 2019-11-19 中南大学 一种含银Al-Cu-Mg合金及获得高强度P织构的热处理方法
RU2707114C1 (ru) * 2019-04-29 2019-11-22 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Способ термомеханической обработки полуфабрикатов из термоупрочняемых Al-Cu-Mg-Ag сплавов
CN110724865A (zh) * 2019-11-01 2020-01-24 北京工业大学 一种Al-Cu-Mg-Ag-Si-Sc耐热合金及制备工艺
CN111424200B (zh) * 2020-04-23 2021-10-08 西安交通大学 一种高强高耐热低钪银添加的Al-Cu-Mg系合金及其热处理工艺
CN112281034A (zh) * 2020-10-16 2021-01-29 中国航发北京航空材料研究院 一种铸造铝合金及其制备方法
US20220341016A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-27 Universal Alloy Corporation Method for producing aluminum-copper alloys containing scandium
CN114086040B (zh) * 2021-08-20 2022-06-28 中国航发北京航空材料研究院 一种铝镁硅钪锆系合金及其制备方法
CN115558827A (zh) * 2022-10-18 2023-01-03 中国航发北京航空材料研究院 一种Al-Cu-Mg-Ag-Si-Sc-Mn-Zr高强高耐热性铝合金及其制备方法
CN115927935A (zh) * 2022-10-18 2023-04-07 中国航发北京航空材料研究院 一种Al-Cu-Mg-Ag-Si-Sc高耐热性铝合金及其制备方法
CN117127071A (zh) * 2023-10-27 2023-11-28 中铝材料应用研究院有限公司 铝合金材料及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475166A (en) 1969-01-15 1969-10-28 Electronic Specialty Co Aluminum base alloy
GB1320271A (en) 1971-01-29 1973-06-13 Atomic Energy Authority Uk Aluminium alloys
JPH03107440A (ja) * 1989-09-20 1991-05-07 Showa Alum Corp ロードセル用アルミニウム合金
AU3813795A (en) * 1994-09-26 1996-04-19 Ashurst Technology Corporation (Ireland) Limited High strength aluminum casting alloys for structural applications
US6146477A (en) * 1999-08-17 2000-11-14 Johnson Brass & Machine Foundry, Inc. Metal alloy product and method for producing same
ATE303457T1 (de) 2002-06-29 2005-09-15 Fuchs Fa Otto Al-cu-mg-ag-legierung mit si, halbzeug aus einer solchen legierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen halbzeuges
US7604704B2 (en) * 2002-08-20 2009-10-20 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Balanced Al-Cu-Mg-Si alloy product
US7494552B2 (en) * 2002-08-20 2009-02-24 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Al-Cu alloy with high toughness
EP1641952B1 (de) * 2003-05-28 2018-07-11 Constellium Rolled Products Ravenswood, LLC Al-cu-mg-ag-mn-legierung für bauanwendungen, die hohe festigkeit und hohe duktilität erfordern
US8043445B2 (en) 2003-06-06 2011-10-25 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh High-damage tolerant alloy product in particular for aerospace applications
US7449073B2 (en) * 2004-07-15 2008-11-11 Alcoa Inc. 2000 Series alloys with enhanced damage tolerance performance for aerospace applications
RU2418876C2 (ru) * 2005-10-25 2011-05-20 Алерис Алюминум Кобленц Гмбх СПЛАВ Al-Cu-Mg, ПОДХОДЯЩИЙ ДЛЯ АВИАЦИОННО-КОСМИЧЕСКОГО ПРИМЕНЕНИЯ
US8002913B2 (en) * 2006-07-07 2011-08-23 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh AA7000-series aluminum alloy products and a method of manufacturing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014001323A2 (pt) 2017-04-18
EP2559779A1 (de) 2013-02-20
ES2565482T3 (es) 2016-04-05
CA2843325A1 (en) 2013-02-21
CN103748246B (zh) 2016-08-17
US10240228B2 (en) 2019-03-26
US20140166161A1 (en) 2014-06-19
WO2013023907A1 (de) 2013-02-21
CN103748246A (zh) 2014-04-23
CA2843325C (en) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559779B1 (de) Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung
EP1683882B1 (de) Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung
DE69326838T3 (de) Zähe aluminiumlegierung mit kupfer und magnesium
EP3314031B1 (de) Hochfestes und gut umformbares almg-band sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102013002483B4 (de) Nickel-Kobalt-Legierung
EP1718778B1 (de) Werkstoff auf der basis einer aluminium-legierung, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung hierfür
DE102006005250B4 (de) Eisen-Nickel-Legierung
DE68928676T2 (de) Erzeugnis aus einer Aluminium-Legierung mit verbesserten Kombinationen der Festigkeit, der Zähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit
EP1518000B1 (de) Al-cu-mg-ag-legierung mit si, halbzeug aus einer solchen legierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen halbzeuges
EP2449145B1 (de) AlMgSi-Band für Anwendungen mit hohen Umformungsanforderungen
DE112008003052T5 (de) Produkt aus Al-Mg-Zn-Knetlegierung und Herstellungsverfahren dafür
DE60300004T2 (de) Knetprodukt aus Al-Cu-Mg-Legierung für das Strukturbauteil eines Flugzeugs
DE2103614B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus AIMgSIZr-Legierungen mit hoher Kerbschlagzähigkeit
EP3825428A1 (de) Druckgussbauteil und verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils
DE112004001985T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochschadenstoleranten Aluminiumlegierung
EP1017867B1 (de) Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung
DE60019803T2 (de) Hochresistente aluminiumbasis-legierungen und daraus hergestellte artikel
WO2016020519A1 (de) Hochfeste und gleichzeitig zähe halbzeuge und bauteile aus hochlegiertem stahl, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP3818187B1 (de) Aluminiumlegierung sowie überaltertes aluminiumlegierungsprodukt aus einer solchen legierung
DE3486352T2 (de) Aluminium-Lithium-Legierung.
EP1748088B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Bauteils von Fahrwerk- oder Strukturanwendungen im Kraftfahrzeug
EP3423606B1 (de) Al-gusslegierung
EP2103701A1 (de) Aluminiumlegierung und Verfahren zur Herstellung eines Produkts aus einer Aluminiumlegierung
DE1290727B (de) Verfahren zur Herstellung von Nioblegierungen hoher Festigkeit
DE102019202676B4 (de) Gussbauteile mit hoher Festigkeit und Duktilität und geringer Heißrissneigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2565482

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160405

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110817

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008656

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 770574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220817

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220817

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008656

Country of ref document: DE