DE550302C - Vorrichtung zum Stapeln von Steinen auf Wagen - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von Steinen auf Wagen

Info

Publication number
DE550302C
DE550302C DED58653D DED0058653D DE550302C DE 550302 C DE550302 C DE 550302C DE D58653 D DED58653 D DE D58653D DE D0058653 D DED0058653 D DE D0058653D DE 550302 C DE550302 C DE 550302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
bricks
stones
ribs
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED58653D priority Critical patent/DE550302C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550302C publication Critical patent/DE550302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Stapeln von Steinen auf Wagen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, Steine, insbesondere aber Ziegel, welche sich in rohem, ungebranntem Zustande befinden, d. h. so, wie sie von der Ziegelherstellungsmaschine kommen, auf Wagen zu stapeln.
  • Es ist bekannt, eine Mehrzahl von Steinen durch eine um go° kippende Plattform zu stapeln. Es sind andererseits verschiedentlich Vorschläge gemacht worden, die darin gipfeln, vierflügelige, drehbare Räder zum Fördern von Steinstapeln zu benutzen.
  • Die Erfindung ergänzt die Wirkungsweise eines solchen vierflügeligen Förderrades in der Weise, daß jedesmal eine Reihe hintereinanderliegender Steine zu einem durch Führungen gestützten und ausgerichteten senkrechten Stapel aufgerichtet und dieser nach Feststellen des Rades mittels besonderer Verriegelung durch den Ausstoßer unmittelbar auf den zu beladenden Wagen verschoben wird.
  • Diese Ausrichtung des bewegten Steinstapels ist für einen reibungslosen Betrieb der Einrichtung von größter Bedeutung. Gleichzeitig wird dabei verhindert, daß die Steine an den Kanten überstehen bzw. aus dem Stapel herausragen, was naturgemäß Beschädigungen und Formveränderungen an den herausragenden Kanten beim Weiterfördern zur Folge haben würde.
  • Die Sperrung des Aufladewagens in der Ladestellung wird durch den Vorschub des Ziegelstapels selbsttätig gelöst.
  • Die Vorrichtung ist in den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine perspektivische Ansicht der Gesamtvorrichtung, Fig.2 eine perspektivische Ansicht, gesehen in der Richtung des Pfeiles II der Fig. i, Fig. 3 die Sperrvorrichtung für das Flügelra-d im Augenblick der Ausladung der Ziegel aus demselben, Fig. 4 eine Ansicht des Flügelrades, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine etwas abgeänderte Ausführungsform desselben, Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Ausfüh; rungsform desselben.
  • In einem Gerüst i ist eine Welle a drehbar gelagert. Diese Welle trägt ein Nabenstück 3; an letzterem sind die Arme 4, 5, 6 und 7 des Förderrades befestigt, welche die Ziegel 8 aufnehmen. Es ist ferner eine Ladefläche, welche waagerecht, schräg oder geneigt sein kann, angeordnet.
  • Wie aus den Fig. i, a, 4 und 5 ersichtlich, besteht diese Ladefläche aus einem festen Tisch g, der mit einem Schlitz io (Fig. 4 und 5) versehen ist, durch welchen die Flügel des Förderrades sich hindurchbewegen, und einem Ausstoßer i i, welcher oberhalb des Tisches g, hin und her verschoben wird. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist in dem Tisch g ein Längsschlitz @2 vorgesehen, in welchem eine Zunge 58 verschiebbar ist, die zur Führung des Aüsstoi Bers dient.
  • An der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist anstatt des festen Tisches q ein Aufladeförderband 12 vorgesehen, in welchem Falle die Arme 4, 5, 6, 7 gabelförmig ausgebildet sind, so daß das Band zwischen den beiden Gabelarmen laufen kann..
  • Dieses Aufladeproblem kann aber auch in anderer Weise gelöst werden; so könnte die Ladefläche aus einem Paar paralleler Förderbänder bestehen, welche mit festen Armen zusammenarbeiten, die dazwischen emporsteigen.
  • Die Ziegel könnten auch in einer zur Welle 2 parallelen Richtung auf die Flügel des Förderrades aufgebracht werden.
  • Mit fortschreitender Drehung des Flügelrades nähert sich der beladene Flügel der senkrechten Lage, so daß die flach ankommenden Ziegel in Hochkantstellung gelangen wie das aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist. In dieser Stellung werden die Ziegel durch eine Ausstoßvorrichtung 13 abgeschoben, die sich parallel zur Welle 2 hin und her bewegt. Um die Ziegel zu führen und auszurichten, -ist ein mit zwei senkrechten Stäben versehener Bügel 56 vorgesehen, welcher die Drehung der Flügel nicht behindert.
  • Sobald die Ziegel von dem Rade abgeschoben sind, gelangen sie mittels der Verladebahn 14 auf einen Wagen 15. Dieser Wagen. kann als gewöhnlicher Karren ausgebildet sein und läuft im vorliegenden Falle auf Schienen 16. Sobald ein Ziegelstapel ausgetragen ist, wird das Fahrzeug durch eine Stoßvorrichtung 17 so weit vorgeschoben, daß für den nächsten Stapel Platz ist.
  • Zur Entsperrung der Verschiebevorrichtung 17 ist eine Feder 18 vorgesehen, die an der Seite des Karrens befestigt ist. An dieser Feder. ist ein Stift ig vorgesehen, der in die Löcher 2o eingreift, die am Wagen. vorgesehen sind. Wenn die Feder durch den vorgeschobenen Stapel abgetragen wird, dann wird der Stift . aus dem betreffenden-- Loch, in das er eingreift, herausgedreht; nun findet der Wagen-' v örschub statt, die Feder drückt den Stift in das nächste der Löcher 2o, und der Wagen ist wieder gesperrt. Die Bewegungsübertragung von der .Stoßvorrichtung 17, die sich ja in derselben Richtung bewegt wie der Wagen, auf den letzteren erfolgt durch den Andruck derselben auf die jeweilig frisch' geladene Ziegelreihe.
  • Zur Lösung des Federbügels 18 ist ein Anschlag 2i vorgesehen, auf welchen das Ende einer jeden Ziegelreihe drückt. Die Oberfläche des Karrens ist mit Rippen 22 versehen, die zur Einreihung der Ziegelstapel dienen. Es ist ferner ein Dach 23 mit Querrippen 24 angeordnet, die in derselben Ebene wie die Rippen 22 verlaufen. Auf diese Weise wenden die Ziegelstapelreihen sichergehalten. Das Dach22 ist mittels Scharniere an den Ständern 26 befestigt.
  • Anstatt eines Förderkarrens kann ein Förderband vorgesehen werden, welches von der Verladebahn 1g. nach der Trockenvorrichtung führt, wobei ähnliche Vorrichtungen zur Bedienung desselben vorgesehen werden können. Um ein Zusammenarbeiten der einzelnen Teile zu gewährleisten, sind die Antriebsvorrichtungen entsprechend einreguliert.
  • Im Ausführungsfalle ist eine Antriebswelle 27 vorgesehen, auf welcher eineKurbelscheibe 28 sitzt, die durch einen Kurbelzapfen 2g mit einem Hebel 30 in Verbindung steht, welch letzterer -mittels der Stange 31 die Stoßvorrichtung r r bewegt: Mit dem Hebel 3o ist mittels der Stange 32 ein Hebel 33 verbunden, welcher an ein Daumenrad35 angeschlossen ist, das mit dem-Flügelrad verbunden ist.
  • Mit der Hauptantriebswelle 27 ist durch Kegelradgetriebe 36 eine Querwelle 37 gekuppelt. Dieselbe treibt eine Kurbelscheibe 38, welche unter Zuhilfenahme einer Verbindungsstange 39 einen Hebel 4ö bewegt, der mittels einer Stange 41 die Stoßvorrichtung 13 antreibt.
  • Es ist ferner eine Einrichtung vorgesehen, welche eine Rückdrehung des Flügelrades verhindert. Zu diesem Zwecke ist auf der Welle :2 ein Sperrklinkenrad 42 vorgesehen; in dasselbe greifen eine oder mehrere Klinken 43, welche drehbar an einem Ring44 befestigt sind.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung vorgesehen, welche die Drehung des Förderrades während des Ziegelaustrags verhindert. Dieselbe besteht aus einem Zahnrad 45, welches auf der Welle 2 sitzt, und einer Schubplatte 46, welche mit der Stoßvorrichtung 13 gekuppelt ist und die, wenn sie sich in der in ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung der Fi,g. 3 befindet, in das Rad 45 eingreift und die Bewegung des Flügelrades sperrt, die andererseits aber in der anderen Stellung eine Aussparung 47 besitzt, wie das in.Fig. 3 gestrichelt gezeigt ist, und dadurch die Drehung des Flügelrades gestattet.
  • Die Verschiebung der Platte 46 wird bewirkt durch die Finger 48 und 49, die in die Bahn des Hebels 4o hineinragen. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn der Hebel 40 seine Vorwärtsbewegung beendigt, wodurch die Austragung der Ziegel- ,bewirkt wird, dieser Hebel den Finger 48 betätigt, wodurch die Aussparung 47 in die in Fzg. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung gelangt und die Freigabe des Rades bewirkt. Wenn aber die Rückwärtsbewegung des Hebels beendigt ist, so gleitet derselbe an den Finger 49, wodurch das Flügelrad gesperrt wird.
  • Die Vorschiebevorrichtung 17 ist an einem Arm 3o befestigt, der mit dem einen Ende einer Welle 51 verbunden ist, die unterhalb der Schienen 16 verläuft. Auf dem anderen Ende dieser Welle ist ein Arm 52 befestigt, welcher durch die Stange 53 eine Hinundherbewegung erhält, wobei die Stange 52 mittels einer Stange 53 mit einer Kurbelscheibe 54 verbunden ist, die durch eine Kette 55 von der Welle 27 getrieben wird.
  • Die Betriebsweise der Maschine ist kurz die folgende: Die Ziegel 8 werden auf die Ladefläche 9 oder 12 verladen und werden durch die Stoßvorrichtung i i auf die Arme 4, 5, 6, 7 des Förderrades geschoben. Wenn sich die Ziegel nebeneinander in dieser Stellung befinden, wird die Schiebeplatte 46 durch den Hebel 4o so bewegt, daß das Zahnrad 45 in die Aussparung 47 gelangt. Hierdurch wird das Förderband entsperrt, wodurch die Klinke 34 in das Rad 35 eingreift und das Flügelrad so weit dreht, daß einer der Arme desselben in ungefähr senkrechte Stellung gelangt, wodurch die Ziegel in Hochkantstellung übereinandergeschichtet werden. Nun wird das Förderband gesperrt, indem die Platte 46 so verschoben wird, daß die Aussparung 47 sich neben dem Rad 45 befindet, worauf die Stoßvorrichtung 13 bewegt wird und den Ziegelstapel auf .die Förderbahn 14 verschiebt.
  • Diese Vorgänge werden wiederholt, wodurch die Ziegel auf den nächsten Flügel gelangen; dann wird der erste Ziegelstapel auf den Karren ausgetragen. Sobald eine Stapelreihe fertig ist, tritt der letzte Stapel mit dem Anschlag 21 in Eingriff, wodurch der Stift i9 gelöst und der Karren frei wird. Durch die Anpressung an den Teil 17 wird er nun um einen Abstand vorgeschoben, welcher die Aufnahme des nächsten Ziegelstapels ermöglicht, welcher Vorgang sich dann wiederholt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCIIL: i. Vorrichtung zum Stapeln von Steinen auf Wagen unter Verwendung eines vierflügeligen Rades, mit dem die flach ankommenden Steine in die Hochkantstellung gebracht und dann durch einen Ausstoßer vom Flügelrad abgeschoben werden, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung, daß das Rad jedesmal eine Reihe hintereinanderliegender Steine zu einem durch Führungen gestützten und ausgerichteten senkrechten Stapel aufrichtet, der nach Feststellen des Rades mittels besonderer Verriegelung durch den Ausstoßer unmittelbar auf den zu beladenden Wagen verschoben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Ladestellung gesperrte Transportkarren durch den Vorschub der Ziegelstapelreihe selbst freigegeben wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladefläche des Transportkarrens zur Lagesicherung der Ziegelstapel mit Rippen (22) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Sicherung ein schwingbares, mit den Rippen (22) entsprechend verlaufenden Rippen (24) versehenes Dach vorgesehen ist.
DED58653D 1929-06-21 1929-06-21 Vorrichtung zum Stapeln von Steinen auf Wagen Expired DE550302C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58653D DE550302C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Vorrichtung zum Stapeln von Steinen auf Wagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58653D DE550302C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Vorrichtung zum Stapeln von Steinen auf Wagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550302C true DE550302C (de) 1932-05-21

Family

ID=7057495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58653D Expired DE550302C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Vorrichtung zum Stapeln von Steinen auf Wagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550302C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741486C (de) * 1940-01-25 1943-11-16 Accumulatoren Fabrik Ag Foerdereinrichtung fuer elektrische Sammlerplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741486C (de) * 1940-01-25 1943-11-16 Accumulatoren Fabrik Ag Foerdereinrichtung fuer elektrische Sammlerplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2037911C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten für Wellpappschachteln od.dgl
DE3736868A1 (de) Stapelvorrichtung an verpackungsmaschinen fuer beutel od. dgl.
CH640799A5 (de) Vorrichtung zum maschinellen stapeln von gittermatten unter abwechselndem wenden derselben.
DE1925074A1 (de) Verladevorrichtung
DE550302C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Steinen auf Wagen
DE3447775A1 (de) Automatische stapelvorrichtung fuer saecke oder dergleichen
DE923040C (de) Anordnung zur Entnahme und zum Transport von kartenfoermigen Aufzeichnungstraegern, insbesondere fuer lochkartengesteuerte Maschinen
DE2649394A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von mit eiern oder aehnlichen gegenstaenden gefuellten paletten
DE1271025B (de) Einlaufsperre an einem Foerderer fuer Einkaufskorbwagen
DE1685614B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kannenwechseln bei faserband abliefernden textilmaschinen
DE1155047B (de) Sammelvorrichtung fuer Zigaretten, bei der die Zigaretten absatzweise in einen Behaelter gefoerdert werden
DE374136C (de) Selbsttaetige Bedienungsvorrichtung bei der Formzuckererzeugung, insbesondere fuer Zuckerpressen
AT316417B (de) Anlage zum Paketieren kantiger, langgestreckter Gegenstände
DE2451548C2 (de) Einrichtung zum bilden von lagen aus ziegelformlingen oder ziegeln
DE601385C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von am Bande gelochten und mit zwischenliegendem Abfallstueck eingekerbten Rasierklingen
EP0691296A1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
AT92515B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absetzen von einzeln nach- oder zu mehreren nebeneinander vom Strange abgeschnittenen Preßlingen auf Rahmen, die einer Fördervorrichtung zur Überführung nach dem Trockenraum zugeführt werden.
DE2207488C3 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE2054761A1 (de)
DE1402880C (de) Maschine zum Herstellen von Strick maschinen Nadeln
DE510742C (de) Formmaschine mit auf geschlossener Foerderbahn gefuehrten, die Modellplatten und Formkasten tragenden Wagen
DE884125C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten, insbesondere Lochkarten, im Ablegebehaelter