DE550124C - Kesselanlage zum Erzeugen von Dampf gleichen Druckes - Google Patents

Kesselanlage zum Erzeugen von Dampf gleichen Druckes

Info

Publication number
DE550124C
DE550124C DEC42322D DEC0042322D DE550124C DE 550124 C DE550124 C DE 550124C DE C42322 D DEC42322 D DE C42322D DE C0042322 D DEC0042322 D DE C0042322D DE 550124 C DE550124 C DE 550124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
steam
same pressure
preheater
boiler system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42322D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAURICE CHOME
Original Assignee
MAURICE CHOME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAURICE CHOME filed Critical MAURICE CHOME
Application granted granted Critical
Publication of DE550124C publication Critical patent/DE550124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B3/00Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 13. MAI 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13 g GRUPPE
Maurice Chome in Brügge, Belgien Kesselanlage zum Erzeugen von Dampf gleichen Druckes
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kesselanlage zum Erzeugen von Dampf gleichbleibenden Druckes, bei der ein Dampfkessel vollständig in eine in einem zweiten Kessel enthaltene, ebenfalls unter gleichbleibendem Druck stehende, geheizte Flüssigkeit eingetaucht ist. Die Speisung erfolgt dabei von einem oberhalb des Außenkessels liegenden Behälter aus ohne die Verwendung von Speisepumpen.
Wird nun bei einer derartigen Kesselanlage das Speisewasser aus dem oberhalb des Kessels liegenden Kondensatbehälter dem zur Dampferzeugung dienenden Kessel zugeführt, so tritt infolge der Temperatur- und Druckunterschiede als Nachteil ein großer Druckabfall des Verbrauchsdampfes während der Speisung ein.
Diese nachteiligen Wirkungen bei Kesseln
ao zum Erzeugen von Nutzdampf gleichbleibenden Druckes sollen gemäß vorliegender Erfindung dadurch vermieden werden, daß im Innern des Außenkessels über dessen Flüssigkeitsspiegel und über dem zur Dampf erzeugung dienenden Kessel ein Vorwärmebehälter angeordnet ist. Die Speisung des Dampferzeugers erfolgt dann nicht unmittelbar von dem oberhalb des Außenkessels befindlichen Behälter, sondern von dem im Kessel befindlichen Vorwärmer aus.
Durch diese Anordnung ist nunmehr eine Speisung ohne Störung der Dampferzeugung möglich, da das von dem Vorwärmer aus eingespeiste Wasser nahezu die gleiche Temperatur und den gleichen Druck besitzt, wie sie im Dampferzeuger selbst herrschen. Es sei noch bemerkt, daß es an sich nicht mehr neu ist, in Dampfkesseln einen Vorwärmer für das Speisewasser anzuordnen. Doch handelt es sich hierbei nicht um Dampferzeuger, bei denen der Dampfkessel in eine in einem zweiten Kessel enthaltene Flüssigkeit eingetaucht ist und von einem Behälter oberhalb des Außenkessels ohne die Verwendung von Pumpen gespeist wird. Die Kesselanlage dient zum Erzeugen von Dampf gleichbleibenden Druckes.
In dem äußeren Kessel wird in bekannter Weise eine Flüssigkeit oder eine Lösung verwendet, deren Wahl von ihrem Siedepunkt abhängt, da dieser nicht unter der für die Dampferzeugung einer bestimmten gewählten Spannung notwendigen Temperatur liegen darf. Es werden daher meist höher siedende Flüssigkeiten verwendet werden, wie es für die mittelbare Dampferzeugung üblich ist.
Die Kesselanlage kann auch überall dort zur Verwendung kommen, wo Dampf zum Erzeugen von künstlichem Zug in Küchenherden benötigt wird,- die mit für eine Verbrennung mit natürlichem Zug zu kleinkörnigem Brennstoff geheizt werden, oder zum Speisen von Dampfstrahldüsen oder von Dampfmaschinen für den Hausgebrauch in Verbindung mit Staubsaugern, Pumpen, Luftfächern, Kälte-ίο maschinen, oder auch für Heizvorrichtungen, kurzum überall dort, wo man mittels einer Wärmequelle einen gleichbleibenden Druck aufrechterhalten will.
Ein Vorteil der Kesselanlage gemäß Erfindung besteht darin, daß sie selbsttätig und ohne eine kraftverbrauchende Maschine gespeist werden kann, wodurch die Sicherheit erhöht wird, daß eine Wärmevergeudung beim Speisen nicht stattfindet, und sich mit der Anlage auch Dampf mit den atmosphärischen Druck wesentlich übersteigender Spannung erzeugen läßt.
Die Abbildung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in schaubildlicher Darstellung.
Bei dem dargestellten Dampferzeuger ist der äußere Kessel 1 bis zu einer gegebenen Spiegelhöhe mit Heizflüssigkeit gefüllt. In diese Heizflüssigkeit ist der Dampfkessel 2 vollständig eingetaucht, oberhalb dessen der Vorwärmer 3, ebenfalls im Innern des Kessels i, angeordnet ist. Außerhalb des Kessels ι befindet sich der Behälter 4. Der untere und der obere Teil des Behälters sind mit der Außenluft durch die Leitungen 5 und 6, welche mit Hähnen 7 und 8 versehen sind, verbunden, andererseits sind der untere und der obere Teil des Behälters 4 mit dem unteren und dem oberen Teil des Vorwärmers 3 durch die mit Hähnen 11 und 12 versehenen Leitungen 9 und 10 verbunden. Der untere Teil des Vorwärmers 3 ist gleichfalls mit dem inneren Kessel 2 durch die mit dem Hahn 14 versehene Leitung 13 verbunden. Der obere Teil des Dampfkessels 2, welcher die Flüssigkeit für den Gebrauchsdampf enthält, kann mit dem Verbraucher durch eine mit dem Hahn 16 versehene Leitung 15 verbunden werden. Der obere und der untere Teil des äußeren Kessels stehen mit der Außenluft vermittels der nicht mit Hähnen versehenen Leitungen 17 und 18 in Verbindung.
Eine Einrichtung kann vorgesehen werden, um die Hähne 11 oder 12 daran zu hindern, zu gleicher Zeit wie die Hähne 7, 8 oder 14 geöffnet zu werden.
Die Arbeitsweise des Kessels ist folgende:
Die Heizquelle bringt die in dem äußeren
Kessel 1 enthaltene Heizflüssigkeit zum Sieden. Da dieser Kessel mit der Außenluft in Verbindung steht, wird sein Inhalt auf einer nahezu konstanten Temperatur gehalten. Die Menge der Heizflüssigkeit ist so bemessen, daß nach η Wirkungsstunden der innere Kessel 2 noch vollständig in diese Flüssigkeit eingetaucht ist. Der Inhalt des inneren/ Kessels 2 ist so, daß er unter den angegebenen Bedingungen sich nicht in weniger als η Stunden entleeren kann.
Da die Temperatur der Heizflüssigkeit gleichbleibt, ändert sich bei gleichbleibender Dampfentnahme auch der in dem inneren Kessel 2 herrschende Druck nicht. Ein Unfall durch Überheizen ist in diesem Falle unmöglich. Dasselbe gilt auch für den Vorwärmer 3.
Während des Arbeitens der Vorrichtung sind die Hähnen, 12 und 14 geschlossen. Die Vorrichtung wird nun auf folgende Weise gespeist: Nach η Arbeitsstunden öffnet man den Hahn 14. Die in dem Vorwärmer 3 enthaltene Flüssigkeit, welche dieselbe Temperatur und denselben Druck wie der innere Kessel 2 hat, fließt infolge der Schwere aus dem Vorwärmer 3 zu dem inneren Kessel 2, ohne die Dampferzeugung zu stören. Wenn die gewünschte Flüssigkeitshöhe erreicht ist, schließt man den Hahn 14 und die Hähne 7 und 8 (wenn sie nicht geschlossen sind) und öffnet die Hähne 11 und 12. Die Flüssigkeit des Behälters 4 fließt dann in den Vorwärmer 3. Wenn diesei gefüllt ist, schließt man die Hähne 11 und 12 und bewirkt die Füllung des Behälters 4 mit Hilfe der Hähne 7 und 8. Man speist dann irgendwie den äußeren Kessei ι mit Heizflüssigkeit. Nach einer neuen Zeitdauer von η Stunden beginnt man das Verfahren von neuem und fährt so fort.
Wenn die Menge der Heizflüssigkeit nicht viel bedeutender ist als die der dampferzeugenden Flüssigkeit, wird der Vorwärmer 3 nicht in die Heizflüssigkeit getaucht, sondern nur in ihren Dampf. So wird die durch das Einführen der dampferzeugenden Flüssigkeit in den Vorwärmer 3 verursachte Abkühlung nicht merkbar die Dampferzeugung verlangsamen, noch die Temperatur wesentlich vermindern können.
An Stelle der von Hand betätigten Hähne oder Ventile können auch solche mit selbsttätiger Steuerung vorgesehen werden. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, daß die einzelnen Ventile in Abhängigkeit voneinander arbeiten und ein vollkommen selbsttätiges Speisen ermöglichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kessel mit einem in seinem Innern liegenden Dampfkessel, der zum Erzeugen von Gebrauchsdampf gleichen Druckes in eine im Außenkessel enthaltene, unter gleichem Druck stehende, geheizte Flüssigkeit
    vollständig eingetaucht ist und von einem oberhalb des Außenkessels liegenden Behälter gespeist wird., dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Außenkessels (i) über dessen Wasserspiegel und über dem zur Dampferzeugung dienenden Kessel (2) zu dessen Speisung ein Vorwärmebehälter (3) angeordnet ist, der von dem oberhalb des Außenkessels befindlichen Behälter (4) gespeist wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC42322D 1927-12-03 1928-12-04 Kesselanlage zum Erzeugen von Dampf gleichen Druckes Expired DE550124C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE550124X 1927-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550124C true DE550124C (de) 1932-05-13

Family

ID=3872360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42322D Expired DE550124C (de) 1927-12-03 1928-12-04 Kesselanlage zum Erzeugen von Dampf gleichen Druckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550124C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550124C (de) Kesselanlage zum Erzeugen von Dampf gleichen Druckes
DE1426907B2 (de) Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen
DE1800313A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kindernahrung aus Pulver und heisser Fluessigkeit
DE631525C (de) Heisswasserheizungsanlage mit einem Dampfraum im Heisswassererzeuger und einem zusaetzlichen, geschlossenen Ausdehnungsraum
DE480522C (de) Mehrstoffdampfkraftanlage
DE712748C (de) Vorrichtung zur Regenerierung verbrauchter OEle
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE408992C (de) Anordnung zur Reinigung von Bierdruckvorrichtungen mit heisser Lauge
DE418873C (de) Dampferzeugungsanlage fuer sehr hohen Druck
DE410774C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet
DE408359C (de) Dampfkraftanlage mit Ekonomiser und Speicher
DE653654C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln
DE609699C (de) Dampferzeuger mit unter hoeherem Druck als dem Betriebsdrucke stehendem Vorwaermer
AT312139B (de) Versorgungseinrichtung für einen Brenner von leichtem Kohlenwasserstoff, der eine Emulsion von Wasser und Kohlenwasserstoff verbraucht
DE472705C (de) Niederdruck-Dampferzeuger fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE388068C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Fluessigkeitsstandes in Dampfentwicklern
DE446089C (de) Fluessigkeitsspeicher mit voneinander getrennter Dampf- und Heisswasserentnahme
DE427659C (de) Waermespeicher
DE588427C (de) Einrichtung zur stufenweisen Vorwaermung von Speisewasser durch Entnahme-(Anzapf-)Dampf
DE489703C (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung von UEberschusswaerme in Dampfkraftanlagen
DE565162C (de) Speisung von Fluessigkeitserhitzern zum Betriebe von Nebelturbinen
DE529385C (de) Anordnung zur Speisung von Dampfkesselanlagen
DE494576C (de) Dampfkraftanlage mit Vorwaermung des Speisewassers und Verdampfung des Zusatzspeisewassers durch UEberschussdampf
DE568841C (de) Vorrichtung zum Sichern von Roehrendampferzeugern mit kleinem Fluessigkeitsinhalt gegen Verbrennen beim Aussetzen der Speisevorrichtung
DE1401376A1 (de) Dampfkraftanlage