DE1800313A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Kindernahrung aus Pulver und heisser Fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Kindernahrung aus Pulver und heisser Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1800313A1
DE1800313A1 DE19681800313 DE1800313A DE1800313A1 DE 1800313 A1 DE1800313 A1 DE 1800313A1 DE 19681800313 DE19681800313 DE 19681800313 DE 1800313 A DE1800313 A DE 1800313A DE 1800313 A1 DE1800313 A1 DE 1800313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
container
cooker
collecting tank
water collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800313
Other languages
English (en)
Inventor
Olland Frederik Walraven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestle SA
Original Assignee
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1473867A external-priority patent/CH456885A/fr
Application filed by Nestle SA filed Critical Nestle SA
Publication of DE1800313A1 publication Critical patent/DE1800313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/15Reconstituted or recombined milk products containing neither non-milk fat nor non-milk proteins
    • A23C9/1508Dissolving or reconstituting milk powder; Reconstitution of milk concentrate with water; Standardisation of fat content of milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/401Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea whereby the powder ingredients and the water are delivered to a mixing bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Kindernahrung aus Pulver und heißer Flüssigkeit Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbstt£-itigen Zubereiten von Kindernahrung, insbesondere für Krankenhäuser, Kinder- und Säuglingsheime.
  • Die Zubereitung von Kindernahrun durch Mischen von Nahrmittelpulver und gekochtem Wasser bei gegebener ;Iemperatur und das Füllen der Saugflaschen wird bisher von Hand vorgenommen. Durch den Mangel an ausgebildetem und verläßlichem Personal ist diese alltägliche Arbeit aber verhältnismäßig aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu chaffen, die diese Zubereitung von flüssiger Endernahrung selbsttätig durchführt. Diese Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daf3 sie ein Misch-Dosiergerät aufweist, das einerseits aus wenigstens einem Behälter mit Nährmittelpulver, andererseits mit heißem Wasser das einem Sammelbehälter gespeist wird, der flit einem mit einem Füllventil verbundenen Flüssigkeitsstandanzeiger versehen ist und seinerseits u;3 einem Sterilisierkocher gespeist wir, der einen an ein zeitgesteuertes Relais angeschlossenen Thermostaten aufweist, wobei dieses zeitgesteuerte Relais zwischen dem Flüssig keitsstandanzeiger und dem Füllventil des Heißwasserbehälters in den Stromkreis eingeschaltet ist Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für die Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Eine zu füllende Saugflasche ist unter dem Auslaßrohr eines Misch-Dosiergerätes 2 angeordnet. Dieses Gerät ist an sich bekannt und kann zoBo die in der deutschen Patentschrift 1 226 814 beschriebene Ausführung aufweisen. Es wird einerseits aus einem Behalter 3 mit Nahrmittelpulver gespeist und andererseits aus einem Sammelbehälter 4 mit heißem Wasser beschickt. Der Behälter 3 ist mit einer Austragvorrichtung verstehen, die die in dem deutschen Gebrauchmuster 1 870 789 beschriebene Ausführung aufweisen kann.
  • Der Heißwassersammelbehälter 4 ist mit dem Nisch-Dosiergerät 2 durch eine Vorlaufleitung 5 verbunden, die eine Pumpe 6 und ein Abfüllventil 7 enthält, Im Bereich des Abfüllventils 7 ist die VDrlaufleitung 5 durch eine Rücklaufleitung 8 mit dem oberen Teil des Heißwassersammelbehälters 4 verbunden. Ein an sich bekanntes und deshalb nicht dargestelltes d keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, im richtigen Augenblick und für die notwendige Dauer das Misch-Dosiergerät 2, die Austragvorrichtung des Behälters 3 und das Abfüllventil 7 tn.
  • Der Heißwassersammelbehälter 4 wird aus einem Kocher 9 mit sterilisiertem Wasser beschickt. Der Heiwasserbehä.lter 4 ist mit einem Flüssigkeitsstandmesser 11 und einem Thermostaten 12 ausgerüstet, der an eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung 13 angeschlossen ist. Der Flüssigkeitsstandmesser 11 ist mit dem Abfüllventil 10 ber ein Zeitschaltrelais 20 verbunden.
  • Der Kocher 9 ist über dem Heißwassersammelbehälter 4 angeordnet und mit einem Thermostat 15 und einer Heizvorrichtung 16 versehen Er wird über ein Zuflußventil 17, einen den Zufluß begrenzenden Membranregler 18 und einen Filter 19 aus einer Wasserleitung mit Wasser beschickt. Der Thermostat 15 ist an die Heizvorrichtung 16 und an das zeitgesteuerte relais 20 angeschlossen Die Vorrichtung arbeitet folgenderma2en; Die Pumpe 6 läuft ständig. Ist das Abfüllventil 7 geschlossen, so fließt das von der Pumpe aus dem unteren Teil des Behälters 4 geförderte Wasser durch dle Rücklaufleitung 8 in den Heißwassersammelbehälter zurück. Soll die Saugflasche 1 gefüllt werden, so betätigt die Bedienungsperson einen Schalter, der den Antrieb für das Mischdosiergerät ? und die Austragvorrichtung des Behälters 3 einschaltet0 Außerdem wird aucb das Abfüllventil geöffnet, so daß das von der Pumpe 6 geförderte wasser in das Misch-Dosiergerät 2 fließt.
  • Die Wassertemperatur im Sammelbehälter 4 wird mit Hilfe der Heiz- oder Kühlvorrichtung 13 und des Thermostaten 12 ständig auf gleicher -DIöhe von etwa 400 C gehalten. Die Wassertemperatur im Kochgerät 9 wird von der Heizvorrichtung 16 und dem Thermostaten 15 auf etwa 90°C gehalten, Wird diese Temperatur von etwa 90° C erreicht, so schaltet der Thermostat 15 das zeitgesteuerte Relais 20 ein, das die Angaben des Flüssigkeitsstandmessers 11 des Heißwassersammelbehälters 4 erst nach Ablauf von fünf Minuten überträgt Ist der Wasserstand im Heißwassersammelbehälter 4 niedrig, so kann der FlüssigkeitsstandmeSser 11 das Abfüllventil 10 zum Nachfüllen des Heißwaäserbehälters 4 erst öffnen, wenn das Wasser im Kocher 9 während einer-Zeit von fünf Minuten auf gOOC geblieben ist0 Hierdurch ist praktisch sichergestellt, daß das zur Zubereitung der Kindernahrung verwendete Wasser steril istO Sinkt der Flüssigkeitsstand im Kocher 9 ab, so bewirkt der Flüssigkeitsstandmesser 14 das Öffnen des Füllventils 17. Das Wasser fließt dann aus der Wasserleitung durch den Filter 19, den Membranregler 18 und das Füllventil 17 in den Kocher 9. Hat es darin die notwendige Höhe erreicht, so wird das Füllventil 17 durch den Flüssigkeitsstandmesser 14 geschlossen, womit das Nachfullen von Wasser in den Kocher 9 aufhört. Beim Einfüllen von kaltem Wasser sinkt die Temperatur im Kocher 9, wobei der Thermostat 15 das zeitgesteuerte Relais 20 in die Ausgangsstellung zurückbringt Es kann dann erst wieder ansprechen, wenn die Wassertempe ratur im Kocher 9 wieder auf 900C gekommen ist. Ist diese Temperatur mindestens fünf Minuten lang eingehalten worden, so werden die Angaben des Flüssigkeitsstandmessers 11 vom Relais 20 an das Abfüllventil 10 weitergeleitet, wodurch der Sammelbehälter 4 im Bedarfsfall mit sterilisiertem Wasser nachgefüllt wird.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der dargestellten und beschriebenen Ausführung beschränkt. Die Wassertemperatur und die Dauer der Beheizung des Kochers sind den örtlichen Bedingungen und der Reinheit des von der Wasserleitung gelieferten Wassers anzupassen0 Statt einer einzigen Hetz- und/oder Kühlvorrichtung für das Wasser des Heißwassersammelbe-hälters 4 kann je eine getrennte Heizvorrichtung und eine Kühlvorrichtung verwendet-werden, wobei z.B0 die Beheizung durch eine Heizschlange und die Abkühlung z. B. durch Luftzirkulation um den Sammelbehälter erfolgen kann0

Claims (1)

  1. Patentansprüche: lo Vorrichtung zum Zubereiten von flüssiger Säuglings- oder Kindernahrung, die in Saugflaschen od.derglO abzufüllen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Misch-Dosiergerät (2) aufweist, das einerseits aus wenigstens einem Behälter (3) mit Nährmittelpulver, andererseits aus einem Heißwassersammelbehälter (4) mit heißem Wasser gespeist wird, wobei der Sammelbehalter seinerseits aus einem Sterilisierkocher (9) mit heißem Wasser beschickt wird, der mit einem Thermostaten (15) an ein zeitgesteuertes Relais (20) angeschlossen ist, das seinerseits zwischen den Flüssigkeitsstandmesser (11) und das Füllventil (10) des Heißwassersammelbehälters (4) eingeschaltet ist, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführungsleitung (5) des Misch-Dosiergerätes (2) mit einer das Wasser fördernden Pumpe (6) versehen ist0 3o Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufleitung (5) der Pumpe (6) mit einer in den oberen Teil des Heißwassersammelbehälters (4) einmündenden Rücklaufleitung (8) versehen ist0 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kocher (9) oberhalb des Heißwassersammelbehälters (4) angeordnet ist0 5o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißwassersammelbehälter (4) mit einer an einem Thermostaten (12) dieses Behälters angeschlossenen Heizvorrichtung (13) versehen ist.
    6 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißwassersammelbehälter (4) mit einer an einen Thermostaten (12) dieses Behälters angeschlossenen Kühlvorrichtung (13) versehen ist; 7o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an eine Wasserleitung angeschlossene Zuführungsleitung des Kochers (9) mit einem Filter (19) versehen ist.
    8o Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die an eine Wasserleitung angeschlossene Zuführungsleitung des Kochers (9) mit einem den Wasserzufluß begrenzenden ldembranregler (18) versehen ist.
DE19681800313 1967-10-20 1968-10-01 Vorrichtung zum Herstellen von Kindernahrung aus Pulver und heisser Fluessigkeit Pending DE1800313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1473867A CH456885A (fr) 1967-10-20 1967-10-20 Appareil pour la préparation d'aliments infantiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800313A1 true DE1800313A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=4403434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753834 Expired DE6753834U (de) 1967-10-20 1968-09-05 Vorrichtung zum herstellen von kindernahrung aus pulver und heisser fluessigkeit
DE19681800313 Pending DE1800313A1 (de) 1967-10-20 1968-10-01 Vorrichtung zum Herstellen von Kindernahrung aus Pulver und heisser Fluessigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753834 Expired DE6753834U (de) 1967-10-20 1968-09-05 Vorrichtung zum herstellen von kindernahrung aus pulver und heisser fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE6753834U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148025B (de) * 1960-05-19 1963-05-02 Rudolf Beilschmidt Roehrenfassung fuer eine Gleichrichterroehre mit neun Kontaktstiften
DE19517638A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Wendelin Grub Verfahren zur Erzeugung eines Kaltfertiggetränkes und Kaltfertiggetränkeautomat
WO2005120313A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-22 Raouf, David Vorrichtung zur zubereitung von kleinkindnahrung
DE102010047766A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Andreas Heigl Vorrichtung zur Zubereitung von flüssigen oder breiigen Getränken und Speisen, insbesondere von Babynahrung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456885A (fr) * 1967-10-20 1968-05-31 Nestle Sa Appareil pour la préparation d'aliments infantiles
IT1060679B (it) * 1976-08-06 1982-08-20 Girolamo Silvestro Di Apparecchio per l attuazione del ciclo completo di preparazione di bevanda calda frullata, ottenuta da polvere di caffe solubile o altri prodotti solubili
US8950316B2 (en) 2006-05-19 2015-02-10 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for preparing baby milk from instant formula

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148025B (de) * 1960-05-19 1963-05-02 Rudolf Beilschmidt Roehrenfassung fuer eine Gleichrichterroehre mit neun Kontaktstiften
DE19517638A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Wendelin Grub Verfahren zur Erzeugung eines Kaltfertiggetränkes und Kaltfertiggetränkeautomat
WO2005120313A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-22 Raouf, David Vorrichtung zur zubereitung von kleinkindnahrung
DE102010047766A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Andreas Heigl Vorrichtung zur Zubereitung von flüssigen oder breiigen Getränken und Speisen, insbesondere von Babynahrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE6753834U (de) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763312B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kleinkindnahrung
DE69732807T2 (de) Verbesserungen in und bezüglich der Nahrungsmittelbereitung
EP3583273B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von heisswasser
DE2459622C3 (de)
DE1429799A1 (de) Automatische Kaffeezubereitungsmaschine
DE2058824B2 (de) Vorrichtung zum bereiten von kaffee, tee oder aehnlich aufzubruehenden getraenken mit einem vorratsbehaelter
DE102014113161A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE1800313A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kindernahrung aus Pulver und heisser Fluessigkeit
DE19618319C2 (de) Wasserspender
DE3539007C2 (de)
DE202007001767U1 (de) Automat zur Zubereitung von Babynahrung
DE1778190A1 (de) Einrichtung zum Zubereiten von Getraenken
DE102014113160B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
AT517910B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE831010C (de) Kaffeemaschine
DE10321094A1 (de) Babymilchmaschine
DE1773986U (de) Kochanlage fuer zuckermassen, insbesondere hartzuckermassen.
DE550124C (de) Kesselanlage zum Erzeugen von Dampf gleichen Druckes
DE102009017010A1 (de) Verfahren zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge
DE679553C (de) Fuellvorrichtung fuer Zellenheisshalter
DE2410890C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brühgetränken nach dem Filtrierverfahren
DE659158C (de) Selbstverkaeufer zur gleichzeitigen Lieferung kalter und warmer Waren
DE861546C (de) Destillierapparat
DE738001C (de) Wassererhitzer fuer Kaffeebruehvorrichtungen
AT112946B (de) Zur Bereitung von Kochwasser und als Speisenwärmer dienende Heizvorrichtung.