DE831010C - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE831010C
DE831010C DEK7703A DEK0007703A DE831010C DE 831010 C DE831010 C DE 831010C DE K7703 A DEK7703 A DE K7703A DE K0007703 A DEK0007703 A DE K0007703A DE 831010 C DE831010 C DE 831010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
boiler
shower
line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7703A
Other languages
English (en)
Inventor
August Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Krefft AG
Original Assignee
W Krefft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Krefft AG filed Critical W Krefft AG
Priority to DEK7703A priority Critical patent/DE831010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831010C publication Critical patent/DE831010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Kaffeemaschine Bei Krawkenanstalten, großen Hotels, Erholungsheimen usw. liegt die Aufgabe vor, große Mengen Kaffee -in kurzer Zeit zu brühen und auch schnell zur Ausgabe zu bringen. Damit verbunden ist die Forderung, daß der in großen Mengen: bereitete Kaffee auch in der Qualität, d. h. geschmacklich, nicht schlechter sein soll als bei Zubereitung in kleinen Mengen. Gerade die letzte Forderung wurde bei den bisher auf dem Markt befindlichen Kaffeemaschinen nicht voll befriedigt, während die schnelle Herstellung großer ,Mengen mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand erkauft werden mußte.
  • Bei den bekannten Maschinen wurde der Umlauf des Wassers zum Überbrühen des Kaffeemehls durch einen im Wasserkessel erzeugten Überdruck bewirkt. Dazu war der Wasserkessel gasdicht verschlossen und durch eine Rohrleitung mit einem zweiten Kessel verbunden, der neben oder über dem Wasserkessel angeordnet -war, und in dem der Kaffee gebrüht und aufgenommen wurde. Man hat auch schon den Kaffee in dem Wasserkessel selbst zubereitet, konnte aber dann den Kesselinhalt nur zu einem Bruchteil, bezogen auf die Menge des gebrühten Kaffees, ausnutzen. Bei diesem bekannten System besteht immer die Gefahr, daß das Brühen mit Siedetemperatur oder .infolge des Überdrucks mit einer noch überhöhten Temperatur erfolgt. Es ist aber auch schon eine alte Hausfrauenerfahrung,daß Kaffee nicht gekocht werden darf, weil er in anderem Falle an Geschmack verliert. Es ergab sich immer wieder, daß der Geschmack des gebrühten Kaffees @beanstandet wurde, obwohl erstklassige Kaffeeware verwendet wurde. Als Ursache hierfür stellte sich heraus, daß das Wasser bereits totgekocht war und alle wertvollen Mineralien vernichtet waren.
  • Alle diese Schwierigkeiten werden in@ überraschend einfacher Weise durch die Erfindung 'behoben. Die Erfindung geht bewußt von dem bisherigen System ab und weist einen neuen Weg, der darin besteht, daß das im Wasserkessel erhitzte Wasser durch eine Pumpe in Umlauf gebracht wird. Das heiße Wasser wird an der tiefsten Stelle des Kessels entnommen und .durch die Pumpe einer im Deckel untergebrachten Brause zugeführt, aus der es in feinen Strahlen auf das unter der Brause in einem Sieb befindliche Kaffeemehl gesprüht wird. -Man benötigt dadurch nur einen Kessel und kann diesen Kessel mit seinem ganzen Inhalt für die Kaffeebereitung ausnutzen. Die Erhitzung des Wassers wird durch eine Temperatur-Meßeinrichtung überwacht, so d'aß ein Totkochen des Wassers und eine zu hohe Temperatur für den Brühprozeß mit Sicherheit vermieden werden:. Hat das Wasser eine Temperatur von etwa 97° C erreicht, wird die Pumpe eingeschaltet und .der Brühprozeß beginnt. Man kann auch das Einschalten der Pumpe durch die Temperaturmeßeinridhtung iautomatisch vornehmen lassen. Es ist zweckmäßig, in .der Umlaufleitung hinter der Pumpe einen durch ein Ventil abschließbaren Abzweigauslaß in den oberen Kesselteil anzuordnen. Hierdurch ist .die Möglichkeit gegeben, bei geschlossenem Ventil für die Zuleitung zur Brause Wasser oder Kaffee im Kessel umlaufen zu lassen, ohne den Weg über die Brause zu nehmen, und dadurch den ganzen Kesselinhalt zu mischen. Bei gleichzeitig geöffnetem Ventil zur Einschaltung der Brause 'kann durch mehr oder weniger weites Öffnen des Ventils in dieser Abzweigleitung der Zu.fluß zur Brause zusätzlich geregelt werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Pumpe auch für die Ausgabe des Kaffees ausgenutzt werden kann, indem die Zapfstellen alle an eine Rohrleitung hinter der Pumpe angeschlossenwerden. Es ist dadurch völlige Freiheit in bezug auf die Zahl der Zapfstellen, ihre Anbringungshö'he und ihren Anbringungsort erreicht. Während man bei den bekannten Ausführungen darauf beschränkt war, den Kaffee nur unmittelbar am Kessel und an seinem tiefsten Punkt abzuzapfen, kann. der Kaffee jetzt auch entfernt von dem Kessel an einem Sehwerputukt des Verbrauchs entnommen werden.
  • Diese durch die Erfindung gegebene :Möglichkeit stellt eine außerordentliche Erleichterung für die Kaffeeversorgung in Anstalten, Hotels usw. dar. Die schnelle Zubereitung des Kaffees wird dadurch unterstützt. daß das Kaffeesieb weitgehend über die ganze Breite des Kessels ausgedehnt ist und zweckmäßig auch die Mantelflächen des zylindrischen Siebes mit Sieböffnungen versehen ist. Diesem Kaffeesieb steht eine Brause nach Art einer Kugelkappe gegenüber. Dadurch wird,das auf einer Siebfläche ausgebreitete Kaffeemehl .auf seiner ganzen Fläche gleichmäßig überbrüht und voll ausgenutzt. Um das Bedienungspersonal beim Öffnen des Kessels während des Brühprozesses gegen Verbrennungen durch das aus der Brause spritzende heiße Wasser zu schützen, ist eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, die den Brühprozeß, d'. h. den Wasseraustritt aus der Brause, beim Hochheben des Kesseldeckels unterbricht. Das kann in einfacher Weise durch ein Deckelgelenkventil .geschehen, z. B. der-
    art, daß die Zulaufleitung zur Brause selbst als
    Drehachse für .den Kessel benutzt wird und in die-
    ser Leitung ein Absperrhahn angeordnet ist, der
    durch die Drehbewegung des Deckels an der Lager-
    stelle geschlossen wird. Zweckmäßig wird noch an
    der Kesselaustrittsstelle, von der die Umlaufleitung
    der Pumpe ausgeht, ein Satzabscheider angeordnet.
    Die Kaffeemaschine nach der Erfindung vermei-
    det nicht nur die oben dargelegten -Mängel und
    Sc wierigkeiten der bekannten Systeme sondern
    biet darüber hinaus noch wesentliche Vorteile in
    bezug auf geringen Raumbedarf, geringe An-
    schaffungskosten, schnelle Kaffeebereitung und
    wesentliche Arbeitserleichterung für eine schnelle
    Ausgabe. Der Aufwand für die Pumpe ist nicht
    wesentlich, .da diese nur eine geringe Leistung von
    i io bis Mao Watt erfordert. Nenn mehrere Kessel
    nebeneinander angeordnet sind, ist es auch möglich,
    mit nur einer Pumpe auszukommen.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
    Erfindung dargestellt. Die Abb. i und a zeigen in
    Ansicht und Draufsicht eine Prinzipanordnung.
    Aus der Darstellung ist der durch die Pumpe be-
    wirkteFliissigkeitsumlauf ohne weiteres ersichtlich.
    In den Abb. 3 und 4 ist, wieder in Ansicht von vorn
    und von oben, eine bestimmtere Ausführung mit
    einigen Besonderheiten dargestellt, die nachstehend
    näher bezeichnet und beschrieben wird.
    i bezeichnet das Kesselgehäuse, a den inneren
    Kessel, 3 das zylinderförmige Kaffeesieb, das
    zweckmäßig auch auf :einer -Mantelfläche mit Sieb-
    öffnungen vtrseheti ist und sich fast über die ganze
    Breite des Kessels erstreckt. Diesem Sieb steht
    die am Kessel angebrachte Brause 4 in Form einer
    Kugelkappe gegenüber. Wie durch die umerbroche-
    nen Linien dargestellt ist, bestreichen die Sprüh-
    strahlen die ganze Fläche einschließlich Mantel-
    fläche des Kaffeesiebes. Ausgehend von der tiefsten
    Stelle des Kessels führt die Umlaufleitung 5 zur
    Pumpe 6 und von der Pumpe zur Leitung 7. In
    bzw. an dieser Durchflußleitung 7 ist eine Tempe-
    raturmeß- und Anzeigeanordnung 8 angebracht, so
    daß die Temperatur des -Wassers immer ablesbar
    ist. Diese Temperaturatizeigeattordnung kann mit
    einer akustischen Signalvorrichtung oder einerVor-
    richtung zum selbsttätigen Aus- und' Einschalten
    der Pumpe ausgerüstet sein. Es kann auch damit
    verbunden oder zusätzlich auch an anderer Stelle
    eine Einrichtung vorgesehen werden zur Regulie-
    rung der Heizung in Abhängigkeit von der Tempe-
    ratur. Die Heizung kann nach Wahl durch elek-
    trischen Strom, Gas, Dampf, flüssige Brennstoffe
    oder Kohle erfolgen. Von der Leitung 7 geht zu-
    nächst ab eint Auslaßabzweig 9 mit Ventilhahn io,
    der im oberen Kessel mündet, dann ,die Leitung ii
    mit Ventilhahn 1z zur Brause und die Druck-
    leitung 13 mit Ventilhahn 14 zu den Zapfstellen 15
    am Kessel und zu weiteren Zapfstellen unabhängig
    vom Kessel an beliebigen Verbrauchsstellen. 16 ist
    ein Schwenkarm zur Frischwasserzuführung zum
    Kessel kalt oder warm. Bei einer vorteilhaften Aus-
    führungsform ist der Schwettkarrn 16 so angebracht,
    daß er aus seiner Stellung über dem Kessel durch
    das Niederdrücken des Kessels selbsttätig in die dargestellte Ausgangslage zurückgeführt wird. 17 und 18 sind Verschraubungen, um die Rohrleitungen in besonderen Fällen oder zu Reinigungszwecken leicht auseinandernehmen zu können. Normalerweise wird keine besondere Reinigung der Rohrleitungen erforderlich sein, die zudem auch durch die Pumpausrüstung jederzeit mit heißem Wasser durchspült werden ikönnen. 19 bezeichnet eine Sicherungsvorrichtung für das Bedienungspersonal, bestehend aus einem Ventilhahn in der Zuführungsleitung zur Brause, der ibei öffnen des Kessels durch Hochheben des Kessels währenddes trberbrühens den Zulauf des 'heißen Wassers zur Brause selbsttätig sperrt. 20 ist ein Wasserstandszeiger, 21 ein Handentleerungshahn und 22 ein Satzabscheider.
  • Die Wirkungsweise ist etwa folgende: Sobald das Wasser etwa 97° C an der Temperatu.rmeßanordnung 8 anzeigt, evtl. durch ein akustisches Signal, wird die Pumpe von Hand oder selbsttätig eingeschaltet und der Ventilhahn 12 geöffnet. Dadurch beginnt der Brühprozeß des Kaffees. Es ist möglich, vor dem Briihprozeßdurch öffnen des Ventilhahnes 1o über die Abzweigleitung 9 einen kleinen Kreislauf mit der Pumpe zu betreiben und dadurch das gesamte Wasser des Kessels schneller auf eine gleichmäßige Temperatur zu bringen, oder nach dem Brühprozeß den fertiggebrühten Kaffee zu mischen. Bei geöffneter Brausezuleitung kann durch den Ventilhahn 1o der Heißwasserfluß der Brause noch zusätzlich reguliert werden. Ist der Kaffee fertig gebrüht, wird bei geschlossenen Hähnen 1o und 12 der Hahn 14 geöffnet und der Kaffee durch die Leitung 13 den Abzapfstellen zur Ausgabe zugeleitet. Auf diese Weise kann der Kessel völlig entleert werden, unabhängig davon in welcher Höhe und an welchen Stellen sich die Abzapfstellen in lezug auf den Höhenstand des Kaffees im Kessel befinden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kaffeemaschine, insbesondere für Großkücheneinrichtung, bestehend aus nur einem Kessel, dadurch gekermzeichnet, daß der Flüssigkeitsumlauf für den Brühprozeß durch eine Pumpe (6) bewirkt ist.
  2. 2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Rohrführung (7) für den Flüssigkeitsumlauf hinter der Pumpe (6) eine durch einen Hahn (1o) abschließbare Ableitung (9) in den oberenTeil des Kessels (2) abgezweigt ist, durch die bei geöffnetem Hahn (1o) der Zufluß zur Brause (4) während des Brühprozesses zusätzlich geregelt bzw. bei abgeschalteter Brause (4) der Kesselinhalt zur Mischung umgewälzt werden kann.
  3. 3. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Zuführungsleitung (7) hinter ,der Pumpe (6) eine weitere, ebenfalls durch einen. Hahn (14) abschließbare Leitung (13) abgezweigt ist und diese die Zapfstellen am Kessel (2) und auch Ausgaben an entfernt liegenden Stellen mit Kaffee versorgt.
  4. 4. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchflußleitung (7) eineTemperaturmeß- un@d'/aderÜ"berwachungseinrichtung (8) angeordnet ist.
  5. 5. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufleitung (5) am Kesselausgang ein Satzabscheider (22) und Handentleerungshahn (21) vorgeschaltet sind.
  6. 6. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, ,daß eine Sicherheitsvorrichtung (19) vorgesehen ist, derart, @daß beim Lüften des Deckels während des Brühprozesses der ,Heißwasserzufluß zur Brause (4) gesperrt wird, z. B. durch ein Deckelgelenkventil..
  7. 7. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 .bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im oberen Teil des Kessels (2) angeordnete und das Kaffeemehl aufnehmende Sieb,(3) sich fast über die gesamte Breite des Kessels (2) erstreckt und die Brause (4) demgegenüber .im Deckel so angeordnet und ausgebildet ist, daß die gesamte Fläche des Kaffeesiebes (3) gleichmäßig bg.sprüht wird.
DEK7703A 1950-10-17 1950-10-17 Kaffeemaschine Expired DE831010C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7703A DE831010C (de) 1950-10-17 1950-10-17 Kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7703A DE831010C (de) 1950-10-17 1950-10-17 Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831010C true DE831010C (de) 1952-02-11

Family

ID=7211650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7703A Expired DE831010C (de) 1950-10-17 1950-10-17 Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831010C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935630C (de) * 1952-04-22 1955-11-24 Otto Meier Nach dem Durchlaufprinzip arbeitende Kaffeemaschine
DE1297294B (de) * 1960-04-12 1969-06-12 Omre S A S S Kaffeemaschine zur Zubereitung einzelner Kaffeeaufguesse
DE4315213A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Puehler Thomas Dipl Ing Fh Wasserverteiler für Kaffeemaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935630C (de) * 1952-04-22 1955-11-24 Otto Meier Nach dem Durchlaufprinzip arbeitende Kaffeemaschine
DE1297294B (de) * 1960-04-12 1969-06-12 Omre S A S S Kaffeemaschine zur Zubereitung einzelner Kaffeeaufguesse
DE4315213A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Puehler Thomas Dipl Ing Fh Wasserverteiler für Kaffeemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
DE2058824C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlich aufzubrühenden Getränken mit einem Vorratsbehälter
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
EP1415580A1 (de) Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine
DE2155185A1 (de) Heizungskessel fuer verkaufsautomat und damit versehener verkaufsautomat
DE831010C (de) Kaffeemaschine
GB319863A (en) Coffee making apparatus
CH182342A (de) Apparat zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee, usw.
DE615375C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE644253C (de) Kaffeeaufgussvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
DE102012105443A1 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
DE715730C (de) Bruehvorrichtung fuer Kaffee mit herausnehmbarem Filtersiebbehaelter
DE673238C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE8810297U1 (de) Druckloses Warmwasserspeichergerät
DE3827562C2 (de)
DE565558C (de) Waschmaschine fuer Geschirr u. dgl.
DE853335C (de) Kaffeemaschine
DE1934709A1 (de) Vorrichtung zur Zugabe von Hopfenextrakt zu Bierwuerze
DE582197C (de) Kaffeebruehvorrichtung
US1599606A (en) Coffee boiler
CH163517A (de) Waschmaschine.
DE576157C (de) Vorrichtung zum Kochen und Verdampfen von Fluessigkeiten, insbesondere von Maische und Bierwuerze
DE1429799C (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens aus dem Brausekopf
DE635411C (de) Heisswasserspeicher
DE1429991A1 (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Kaffee oder Tee