DE102009017010A1 - Verfahren zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge - Google Patents

Verfahren zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge Download PDF

Info

Publication number
DE102009017010A1
DE102009017010A1 DE102009017010A DE102009017010A DE102009017010A1 DE 102009017010 A1 DE102009017010 A1 DE 102009017010A1 DE 102009017010 A DE102009017010 A DE 102009017010A DE 102009017010 A DE102009017010 A DE 102009017010A DE 102009017010 A1 DE102009017010 A1 DE 102009017010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
milk
milk powder
mixing chamber
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009017010A
Other languages
English (en)
Inventor
Sindy Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTER, ANNA, DE
Original Assignee
Sindy Winter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sindy Winter filed Critical Sindy Winter
Priority to DE102009017010A priority Critical patent/DE102009017010A1/de
Publication of DE102009017010A1 publication Critical patent/DE102009017010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/40Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/16Agglomerating or granulating milk powder; Making instant milk powder; Products obtained thereby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/18Milk in dried and compressed or semi-solid form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
    • A47J31/3676Cartridges being employed
    • A47J31/369Impermeable cartridges being employed
    • A47J31/3695Cartridge perforating means for creating the hot water inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge und/oder Kleinkinder aus zumindest Wasser und Milchpulver soll verzehrfertige Milchnahrung automatisch hergestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge und/oder Kleinkinder aus zumindest Wasser und Milchpulver.
  • Stand der Technik
  • Die Zubereitung von Säuglingsnahrung ist relativ aufwendig. Wasser muss abgekocht werden, Milchpulver und Wasser müssen entsprechend dem Nährbedarf bzw. dem Alter des Säuglings dosiert werden. Dann wird die dosierte Milchpulvermenge in ein sterilisiertes Milchfläschchen gegeben. Das abgekochte Wasser darf erst mit einer Temperatur zwischen 40° und 50°C dem Milchpulver zugemischt werden, um zu verhindern, dass wichtige Inhaltsstoffe des Milchpulvers, wie bspw. Vitamine zerstört werden. Um eine gute Durchmischung von Milchpulver und Wasser zu erreichen, muss das Milchfläschchen stark geschüttelt werden. Anschliessend muss die Milchnahrung auf Trinktemperatur, vorzugsweise 37°C abgekühlt werden. Dieser Vorgang ist sehr zeitaufwendig und vor allem nachts unangenehm.
  • Um die Zubereitung von Milch- bzw. Säuglingsnahrung zu erleichtern, gibt es bereits einige Vorrichtungen. So zeigt bspw. DE 93 08 866 U1 einen Schüttelmischer für Babymilchnahrung. Damit kann ein fertig zubereitetes Milchfläschchen automatisch geschüttelt werden, um eine vollständige Durchmischung von Wasser und Milchpulver zu erreichen. Allerdings müssen die restlichen Arbeitsschritte, wie beschrieben von Hand erledigt werden.
  • Auch um die Trinktemperatur der Milchnahrung zu erreichen, gibt es bereits Vorrichtungen, so zeigt z. B. die DE 17 98 825 ein Wärmegerät für Babymilchflaschen. Damit kann eine Flasche mit bereits zubereiteter Milch auf Trinktemperatur erwärmt werden. Nachteiligerweise muss die Milchnahrung aber trotzdem von Hand zubereitet werden.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es; eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge wesentlich vereinfacht wird und unter hygienisch einwandfreien Bedingungen abläuft.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass verzehrfertige Milchnahrung automatisch hergestellt wird.
  • Mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung und dem erfindungsgemässen Verfahren kann Säuglingsnahrung ähnlich einfach, wie eine Tasse Kaffee mit einer Kaffeepadmaschine zubereitet werden.
  • Die Dosierung von Wasser und Milchpulver erfolgt jeweils über Dosiereinheiten. Damit ist es ausreichend, wenn von einem Bediener die Milchmenge und der Nährwert bzw. das Alter des Säuglings eingegeben wird. Das Wasser wird entsprechend der gewählten Werte mittels einer Pumpe od. dgl. automatisch in den Mischraum eingebracht. Das in den Mischraum eingebrachte Wasser wurde bereits in der Vorrichtung abgekocht und auf eine Temperatur zwischen 40°C und 50°C abgekühlt bzw. wieder erhitzt. Dazu weist die erfindungsgemässe Vorrichtung ein Heizelement und zumindest einen Tank zur Bevorratung von Wasser, dem vorzugsweise ein Temperatursensor zugeordnet ist, auf. Vom Erfindungsgedanken soll auch umfasst sein, dass vorher abgekochtes oder auch sterilisiertes Wasser in Kapselform oder durch Einbringen in den Tank lediglich auf 38°C erhitzt und mit dem Milchpulver gemischt wird. Dies würde die Herstellung weiter vereinfachen und auf noch schnellere Art und Weise fertige Milchnahrung in Verzehrtemperatur zur Verfügung stellen.
  • Zur Dosierung des Milchpulvers sollen vom Erfindungsgedanken folgende Ausführungsbeispiele umfasst sein:
    Das Milchpulver wird aus einer Milchpulvervorratskammer automatisch, entsprechend der vom Bediener gewählten Werte in die Mischkammer der erfindungsgemässen Vorrichtung zudosiert. Dazu kann entweder Durchflussmengenzähler oder eine Waage der Mischkammer bzw. einer zuführenden Leitung zugeordnet sein.
  • In einem weiteren erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel liegt das Milchpulver bereits in vordosierten Einheiten, ähnlich wie Kaffeepads, vor. Das Milchpulver ist zu Tabletten od. dgl. geformt bzw. verpresst. Diese können dann, entsprechend der gewählten Milchpulvermenge zudosiert werden. Für diese erfindungsgemässen Milchpulvertabletten wird ein separater Schutz beansprucht. Ebenso soll vom Erfindungsgedanken umfasst sein, dass ein flüssiges Konzentrat von Milchpulver zur Grundlage für die Mischung gemacht wird.
  • Natürlich soll vom Erfindungsgedanken auch umfasst sein, dass das Milchpulver mittels einem Dosierlöffel als Dosiereinheit direkt in die Mischkammer gefüllt wird. In diesem Ausführungsbeispiel erkennt die erfindungsgemässe Vorrichtung die eingefüllte Menge und dosiert die Wassermenge selbstständig.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Milchpulver mit einer Milchpulverkapsel in die erfindungsgemässe Vorrichtung eingebracht wird. Die Milchpulverkapsel weist eine Schale mit einer Öffnung, die mit einem Verschluss versehen ist, auf.
  • Dieser Verschluss soll entweder von Hand entfernt oder beim Einsetzen der Milchpulverkapsel in die Vorrichtung mit einem Dorn od. dgl. durchstossen oder herausgedrückt werden. In die Schale ist das Milchpulver bereits in der benötigten Menge eingefüllt. Die Schale der Milchpulverkapsel kann aber mindestens ein Volumen fassen, dass der gewünschten Menge an Milchnahrung entspricht. In diesem Ausführungsbeispiel stellt die Schale der Milchpulverkapsel die Mischkammer dar. Das ist besonders aus hygienischer Sicht sehr vorteilhaft, da sie nicht gereinigt, sondern als Einwegteil einfach nur ausgetauscht werden muss. Damit wird die Bildung bzw. Vermehrung von Keimen verhindert bzw. zumindest reduziert. Für eine erfindungsgemässe Milchpulverkapsel wird separater Schutz beansprucht. Hier ist von besonderem Vorteil für die Weiterverarbeitung ein flüssiges Milchkonzentrat zu nutzen.
  • Der Mischvorgang selbst läuft für alle Ausführungsbeispiele der Milchpulverdosierung ähnlich ab. Um ein besseres Mischergebnis zu erreichen, wird das Wasser beim Einbringen in die Mischkammer vorzugsweise verwirbelt.
  • Dazu ist die Öffnung der Mischkammer vorzugsweise düsenförmig ausgestaltet. Auch kann die Mischkammer entsprechende Vorsprünge oder Ausformungen aufweisen, um eine weitere Verwirbelung des Wassers und damit gute Durchmischung mit dem Milchpulver zu erreichen. Vom Erfindungsgedanken soll aber auch umfasst sein, dass, um den Mischvorgang zu unterstützten, Druckluft in den Mischraum eingebracht wird. Dazu ist vorzugsweise ein Kompressor in einer erfindungsgemässen Vorrichtung enthalten.
  • Der fertig gemischten Milchnahrung in der Mischkammer oder auch einer Aussenhaut der Mischkammer ist ein weiterer Temperatursensor zugeordnet. Dieser ermittelt, wann die Milchnahrung auf eine Trinktemperatur von vorzugsweise 37°C abgekühlt ist.
  • Erst wenn die Trinktemperatur erreicht ist, wird die Milchnahrung über einen Milchauslass in ein bereit stehendes Milchfläschchen oder einen entsprechenden Behälter gefüllt. Die Abkühlung auf die gewünschte Trinktemperatur kann auch aktiv betrieben werden, durch kühlende, die Mischkammer umgebende Wasserleitungen, die aus dem bereits vorhandenen Wassertank oder durch den Einsatz von Luftkühlung durch einen entsprechenden Ventilator stammen.
  • Um für alle Ausführungsbeispiele eine hygienische Zubereitung der Milchnahrung zu gewährleisten, weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung auch einen Spül- bzw. Reinigungsmodus auf. Dazu wird ein geschlossener Kreislauf zwischen den Systemen der Vorrichtung hergestellt. So können die Mischkammer, Wassertanks, Heizelement, Milchpulverkammer und alle Leitungen mit einem entsprechenden Reinigungsmittel und vorzugseise heissem Wasser, dass mit der Heizeinrichtung der Vorrichtung hergestellt wird, gespült werden.
  • Vorzugsweise zeigt die Vorrichtung eine notwendige Reinigung an und kann bevor diese Reinigung durchgeführt wurde, nicht wieder in den Milchnahrungszubereitungsmodus gesetzt werden.
  • Als Altersgruppe für Säuglinge oder Kleinkinder ist weniger auf das tatsächliche Alter, als das bestehende Bedürfnis des Kindes abzustellen. In der Regel ist aber von einem Bedürfnis bis zum sechsten Lebensjahr auszugehen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Zubereitung von Milchnahrung;
  • 2 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäss 1,
  • 3 einen Schnitt einer erfindungsgemässen Milchpulverkapsel;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Zubereitung von Milchnahrung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Milchnahrung. Diese weist einen C-förmigen Grundkörper 2, einen Wassertank 3, eine Milchpulverkammer 4 für Milchpulver und einen Milchauslass 5 auf. Dabei ist der Wassertank 3 mit einem Deckel 6 verschliessbar. Die Milchpulverkammer 4 für das Milchpulver weist eine Verschlussklappe 7 auf, die in 1 in geöffneter Position gezeigt ist. In einem Heizelement 8, ist ein weiterer Wassertank 9 und eine Pumpe 10 zur Druckerzeugung angeordnet.
  • Anschliessend an den Milchauslass 5 ist im Grundkörper 2 eine Mischkammer 11 vorgesehen. Die Mischkammer 11 und Milchpulverkammer 4 sind über eine Milchpulverleitung 12 verbunden. Der Wassertank 3 ist mit dem Heizelement 8 über eine Wasserleitung 13.1 verbunden. Das Heizelement 8 ist ebenfalls über eine Wasserleitung 13.2 mit dem Wassertank 9 verbunden. Dieser weist eine Druckleitung 14 auf, die zur Mischkammer 11 führt.
  • Am Grundkörper 2 sind Bedienelemente 15.1 und 15.2 angeordnet. Vorzugsweise ist an der Vorderseite des Grundkörpers 2 neben den Bedienelementen noch ein Display oder eine andere Anzeige angebracht, zur Anzeige von Bedien-, Auswahlmenu und/oder Betriebsmodus.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemässe Milchpulverkapsel 19. Diese weist eine Schale 20 mit einer Öffnung 21 auf. Die Öffnung ist mit einem Verschluss 22 verschlossen. Dieser kann, wie in der Zeichnung dargestellt, flächig ausgebildet sein oder in Form eines Stopfens in die Öffnung 21 eingebracht werden. Im Innern ist die Milchpulverkammer 4 mit einer definierten Menge Milchpulver 23 gefüllt. Dabei sind vom Erfindungsgedanken unterschiedliche Füllmengen umfasst, die dem Nahrungsbedarf eines Säuglings in unterschiedlichen Monaten entsprechen. Die Schale 20 der Milchpulverkapsel 19 umschliesst ein Volumen, dass mit dem bereits eingebrachten Milchpulver 23 dem Volumen der noch benötigten Wassermenge entspricht.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1.1 zur Zubereitung von Milchnahrung. Diese entspricht grundsätzlich der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 und unterscheidet sich von dieser nur dadurch, dass sie zur Verwendung mit der in 3 gezeigten Milchpulverkapsel 19 gedacht ist. Deshalb weist die Vorrichtung 1.1 weder eine Mischkammer noch eine Milchpulverkammer 4 auf, sondern nur einen Hohlraum in den die Milchpulverkapsel 19 eingebracht werden kann. Die Druckleitung 14 mündet in ein Ventil 24. Mit diesem Ventil 24 ist auch der Milchauslass 5 verbunden. Ein Temperatursensor 18.1 ist so angeordnet, dass er die Temperatur der Milchpulverkapsel 19 misst.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Zuerst wird der Wassertank 3 mit Wasser befüllt. Dieses fliesst durch die Wasserleitung 13.1 und wird vom Heizelement 8 über den Siedepunkt erhitzt. Das abgekochte Wasser fliesst dann über die Wasserleitung 13.2 in den zweiten Wassertank 9. Dieser Arbeitsschritt muss nicht jedes Mal zur Zubereitung von Milchnahrung durchgeführt werden. Vorzugsweise sind die Wassertanks 3 und 9 so ausgelegt, dass sie den Tagesbedarf an Wasser zur Zubereitung von Milchnahrung fassen.
  • Zur Zubereitung von Milchnahrung wird ein Milchfläschchen 16 unter dem Milchauslass 5 positioniert.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss den 1 und 2 wird eine benötigte Menge Milchpulver in die Milchpulverkammer 4 gefüllt und die Milchpulverkammer 4 mit der Verschlussklappe 7 verschlossen. Dabei kann das Milchpulver in Pulverform vorliegen und mit einem Messlöffel dosiert werden. Vom Erfindungsgedanken ist aber auch umfasst, dass das Milchpulver in Tabletten- oder Tabform gebracht ist. Diese enthalten einer definierte Menge Milchpulver, wie 2 g, 4 g oder 8 g und können je nach Nährbedarf des Säuglings bzw. Alter des Säuglings kombiniert werden.
  • Dann wird über das Bedienelement 15.2 die benötigte Wassermenge gewählt. Im Wassertank 9 ist ein Temperatursensor 17 angeordnet. Zur Milchnahrungszubereitung wird abgekochtes Wasser benötigt, das eine Temperatur zwischen 40° und 50°C aufweist. Wenn das abgekochte Wasser im Wassertank 9 in diesem Temperaturbereich liegt, wird es mittels der Pumpe 10 direkt durch die Druckleitung 14 mit Druck gleichzeitig mit dem Milchpulver oder Milchpulvertab aus der Milchpulverkammer 4 in die Mischkammer 11 eingebracht. Vorzugsweise ist der Wassereinlass in die Mischkammer 11 dabei so ausgeformt, dass das unter Druck stehende Wasser verwirbelt wird und eine gute Durchmischung mit dem Milchpulver erfolgt. Falls diese Durchmischung, z. B. bei sehr kleinen Portionen nicht ausreichend ist, wird über einen nicht dargestellten Kompressor zusätzlich Druckluft zur weiteren Durchmischung der Milchnahrung in die Mischkammer 11 eingebracht.
  • In der Mischkammer 11 ist ebenfalls ein Temperatursensor 18 angeordnet. Wenn die Milchpulvermischung in der Mischkammer 11 eine Temperatur von 37°C erreicht hat, wird sie durch den Milchauslass 5 in das Milchfläschchen 16 gefüllt.
  • Sollte das abgekochte Wasser im Tank 9 eine Temperatur aufweisen, die geringer ist als 40°C, dann wird es mittels der Pumpe 10 über die Leitung 13.2 nochmals zurück in das Heizelement 8 gefördert, dort auf 40° bis 50°C erhitzt, und fliesst dann wieder zurück in den Wassertank 9 und von dort aus, wie bereits beschrieben, über die Druckleitung 14 in die Mischkammer 11.
  • Zur Reinigung des Systems kann ähnlich wie bei Kaffeevollautomaten oder Kaffeepadmaschinen eine Reinigungstablette verwendet werden. Im Reinigungsmodus liegt die Temperaturschwelle für die Temperatursensoren 17 und 18 vorzugsweise höher, so dass ein längerer Spülvorgang der Mischkammer und der Leitungen möglich ist. Um einen geschlossenen Spülkreislauf zu erhalten, wird der Milchauslass 5 jeweils mit einem Schlauch mit dem Wassertank 3 und/oder der Mischkammer 11 verbunden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel gemäss den 3 und 4 ist die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung folgende: Das Abkochen des Wassers vorzugsweise den Tagesbedarf, erfolgt entsprechend dem vorhergehendem Ausführungsbeispiel.
  • Um das Milchpulver zuzumischen wird bei einer erfindungsgemässen Milchpulverkapsel 19 der Verschluss 22 entfernt. Dann wird die Milchpulverkapsel 19 in die Vorrichtung 1.1 eingebracht und über das Ventil 24 mit der Druckleitung 14 und dem Milchauslass 5 verbunden. Dabei soll vom Erfindungsgedanken auch umfasst sein, dass die Milchkapsel 19 mit dem Verschluss 22 in die Vorrichtung 1.1 eingebracht wird und dieser vom Ventil 24 oder einem Dorn durchstossen wird.
  • Im Wassertank 9 befindet sich, wie bereits beschrieben, abgekochtes Wasser. Zur Zubereitung von Milchnahrung wird dieses mit Druck in einer Temperatur zwischen 40° und 50°C durch die Druckleitung 14 in die Milchpulverkapsel 19 durch das Ventil 24 eingebracht. Dabei ist das Ventil 24 so geschalten, dass keine Flüssigkeit in den Milchauslass 5 fliessen kann. Wenn die Milchkapsel 19 vollständig gefüllt ist, schaltet die Pumpe 10 ab. Wenn der Temperatursensor 18.1 eine entsprechende Relativtemperatur misst, die anzeigt, dass sich in der Milchpulverkapsel 19 Milchnahrung in trinkfertiger Temperatur, also 37°C befindet, schaltet das Ventil 24 um und die fertige Milchnahrung wird über den Milchauslass 5 in das Milchfläschchen 16 eingebracht.
  • Zur Reinigung ist es ausreichend das Ventil 24 direkt mit Milchauslass 5 zu verbinden und dann kochendes Wasser vom Tank 9 in den Milchauslass zu pumpen. Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung
    2 Grundkörper
    3 Wassertank
    4 Milchpulverkammer
    5 Milchauslass
    6 Deckel
    7 Verschlussklappe
    8 Heizelement
    9 Wassertank
    10 Pumpe
    11 Mischkammer
    12 Milchpulverleitung
    13 Wasserleitung
    14 Druckleitung
    15 Bedienelement
    16 Milchfläschchen
    17 Temperatursensor
    18 Temperatursensor
    19 Milchpulverkapsel
    20 Schale
    21 Öffnung
    22 Verschluss
    23 Milchpulver
    24 Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9308866 U1 [0003]
    • - DE 1798825 [0004]

Claims (25)

  1. Verfahren zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge und/oder Kleinkinder aus zumindest Wasser und Milchpulver, dadurch gekennzeichnet, dass verzehrfertige Milchnahrung automatisch hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser und Milchpulver, entsprechend dosiert, automatisch in einen Mischraum (11, 19) eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Milchpulver und Wasser gemischt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser abgekocht wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit einer Temperatur zwischen ca. 40°C und 50°C in eine Mischraum (11, 19) eingebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser unter Druck in einen Mischraum (11, 19) eingebracht wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser im Mischraum (11, 19) verwirbelt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchnahrung aus zumindest Wasser und Milchpulver durch Zufuhr von Druckluft gemischt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchnahrung in Trinktemperatur, vorzugsweise 37°C, ausgegeben wird.
  10. Vorrichtung zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge, zumindest aus Wasser und Milchpulver, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mischkammer (11, 19) aufweist, in welche Wasser und Milchpulver automatisch einbringbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (11, 19) eine Öffnung (4, 7) zum Einbringen von Milchpulver aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkammer eine Temperatursensor (18, 18.1) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (18, 18.1) die Trinktemperatur der Milchnahrung bestimmt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser über eine Druckleitung (14), mit Druck in die Mischkammer (11, 19) einbringbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (11, 19, 24) eine düsenartige Öffnung zur Verwirbelung des Wassers aufweist.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 1.1) ein Heizelement (8) aufweist.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 1.1) einen Wassertank (9), zur Aufnahme von abgekochtem Wasser aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wassertank (9) zur Aufnahme des abgekochten Wassers ein Temperatursensor (17) zugeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heizelement (8) ein Wassertank (3) für Frischwasser, vorzugsweise den Tagesbedarf fassend, zugeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Mischkammer (11, 19) ein Milchauslass (5) anschliesst.
  21. Dosiereinheit für Milchpulver, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Milchpulverkapsel (19) ist.
  22. Dosiereinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchpulverkapsel (19) eine Schale (20) aufweist, die das Milchpulver (23) umschliesst.
  23. Dosiereinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (20) eine Öffnung (21) aufweist.
  24. Dosiereinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) mit einem Verschluss (22) verschlossen ist.
  25. Dosiereinheit für Milchpulver, dadurch gekennzeichnet, dass das Milchpulver zu Tabletten mit definierter Menge geformt bzw. gepresst ist.
DE102009017010A 2009-04-14 2009-04-14 Verfahren zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge Withdrawn DE102009017010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017010A DE102009017010A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Verfahren zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017010A DE102009017010A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Verfahren zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017010A1 true DE102009017010A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42750938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017010A Withdrawn DE102009017010A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Verfahren zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017136887A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Airflo Distributors Pty Ltd Method and machine for preparing infant milk formula

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798825U (de) 1959-08-11 1959-10-29 Rudolf Stolzenburg Waermegeraet fuer babymilchflaschen.
DE9308866U1 (de) 1993-06-15 1994-10-27 Renger Ralf Schüttelmischer für Babymilchnahrung u.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798825U (de) 1959-08-11 1959-10-29 Rudolf Stolzenburg Waermegeraet fuer babymilchflaschen.
DE9308866U1 (de) 1993-06-15 1994-10-27 Renger Ralf Schüttelmischer für Babymilchnahrung u.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017136887A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Airflo Distributors Pty Ltd Method and machine for preparing infant milk formula
US11083327B2 (en) 2016-02-11 2021-08-10 Airflo Distributors Pty Ltd Method and machine for preparing infant milk formula

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763312B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kleinkindnahrung
DE69732807T2 (de) Verbesserungen in und bezüglich der Nahrungsmittelbereitung
DE60221715T2 (de) Gerät zur zubereitung von säuglingsnahrung
DE602005005067T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Verabreichung von einem Schokoladengetränk
EP3383237B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von babynahrung
WO2007014654A1 (de) Kaffeemaschine
DE102014113161B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE202009007945U1 (de) Vorrichtung, die zur Verwendung zum Schaumigschlagen von Milch geeignet ist
CN104665591A (zh) 一种奶粉自动冲调设备及其应用
DE202012009076U1 (de) Vorrichtung zur Bereitung von wahlweise kaltem oder warmem Milchschaum oder Abgabe wahlweise kalter oder warmer Milch
DE3511159A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen bereitstellung von kleinkindnahrung
DE202010010509U1 (de) Reinigungseinheit für eine Maschine zur Herstellung von Kaffeemischgetränken
EP3114972B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE102013104408A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit Mitteln zur Milcherhitzung sowie Betriebsverfahren
DE2937450A1 (de) Apparat zur automatischen lieferung von abgemessenen mengen gekuehlter getraenke
CN106360709A (zh) 一种养胃健脾的阿胶糕及其制备方法
DE102010003974B4 (de) Babyflaschenzubereitungsautomat
DE102009017010A1 (de) Verfahren zur Zubereitung von Milchnahrung für Säuglinge
DE102014113160B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE202009015645U1 (de) Multifunktionsmaschine für die Erzeugung von Konditorcremes, Speiseeis und ähnlichen Produkten
CN105343511A (zh) 一种小儿饮食调理组合物
DE1800313A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kindernahrung aus Pulver und heisser Fluessigkeit
DE20006115U1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Zubereitung von Warmgetränken
CN106174478A (zh) 一种大学食堂内调制的营养汁
CN106306220A (zh) 一种木槿花茶饮料及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & ARAT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WINTER, ANNA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINTER, SINDY, 78054 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Effective date: 20110822

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Effective date: 20110822

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Effective date: 20110822

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101