DE1401376A1 - Dampfkraftanlage - Google Patents

Dampfkraftanlage

Info

Publication number
DE1401376A1
DE1401376A1 DE19621401376 DE1401376A DE1401376A1 DE 1401376 A1 DE1401376 A1 DE 1401376A1 DE 19621401376 DE19621401376 DE 19621401376 DE 1401376 A DE1401376 A DE 1401376A DE 1401376 A1 DE1401376 A1 DE 1401376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
main
boilers
power
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621401376
Other languages
English (en)
Inventor
Bredtschneider Dr-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1401376A1 publication Critical patent/DE1401376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B33/00Steam-generation plants, e.g. comprising steam boilers of different types in mutual association

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht"sich auf eine DampfkrßftMI4 er
    0
    Dampferzeuger und Kraftmanchine.in Blocksch@Iltunig"einander l"ude!p
    ordnet sind. Der Erfindung-liedt die Aufgabe mee"b ei»ta-
    1)siapfe:ezeuger für-eine derartige Anlage zu sch#-iteg"#
    gleichzeit:i,.g"'-zwei getrennte Feuerungen b*treibbar sivid* *Die Et--.
    findung nat dabei besondere Bedeutung.fUr Anlageng In W*Ichen
    neben Konventionellen Brennstol#eng wie Kohlog 014 Gao'*ui3.Wor'
    noch minderwertige Brenn--tofto verfeuert weztM-z- solItn >- Z B.
    ()1:r,-chieferg Ltttenkohle, Müll usw, Dabei ist vor 6114i40 ti ue h
    mit der Möglichkei.t:zu rechnen, daß die Brennstoffe geringeren - Brennwertes mitunter- stark schwankende Heizwette -aufweisen* Es ist in sich bereits-.bekannt, in Kraftwerken rieben den, ei.-,entlichen Brennstoffen, für die der Kessel.ausgelegt ist", auch andere.Brennstoffe zu verhe i zen die gegebenenfalls,eine andere Feu2rungsbauart erfordern, damit deren.Wärme wirkungsvoll nutzoar gemacht wird. Man hat für die Verbrennung.der verschiedenen Breilristofie daran gedacht, voneinander völlig-getrennte Kessel vorzusehen, die hinsichtlich ihrer Feuerungen so geotaltet sind, daß -die 4ärme des jeweiligen Brennstoff es günstig -austi -enutzt wird. .',J'enn aber nun die beiden Kessel auf die gleiche Kraftmaschine arbeiten, so betiteht die Schwierigkeit# bei Anwendung einer Zw#ischenüberhitzung die Zwischenüberhitzertemperatur-auf gleichbleibender Höhe-zu halten. Temperaturschwankungen dek- zwischenUberhitzten Daiapfes sind bezondere dann zu erwarten, wenn der Brennstoff mit geriAgerem Drennwert in ungleichmäßiger Menge und unter starken Ileizwertschw.andurige.n anfällt, Es-ist an sich bereitu 'bekannt, Dampferzeuger mit mehreren:" Feuerungen als aehrflutige Kessel aufzubaueng wobei jeden Ke.,ael.system mit eiriein Teil der insgesamt erforaerlichen lle-;--"flächerl ausgestattet ist. aei einer derarti-gen#be-kannten Dazanpfkraftanlage sind beispielsweise die wasserführenden Heizflächen auf die ei#,i,.;elrien Teilkessel verteiltg während ein eiiizelner-Teilke-soel den Frischdampfüberhitzer und ein anderer a n Zwischenaberhitzer und gegebenenfalle ein dritter noch 'einen zweiten Zwischenüberhitzer aufnimmt* Das einwandfreie
    Arbeiten dtrarti 1»184*n zwe st, aber
    ger* taahrflutiger los»*
    eine gleichmäßige Befeuerung*o&mtliqh-t'r Totik48.0.01 402,809 una#*-
    -D-ietet denn undnur da=-benoadere regelteahnische, Veetibile,9
    Wenn, wie Im vorliegenden ?ä1,4 0 mit der- K#4l"b»tt zu rtobnt*-
    istg daß bei mehreren Feueirung6n zumindeat ein6 eoa'dieebu
    ungleichmäßige Wärmemengen ab«ibt un d jelicwortechwankungen
    auftreten, wUrden schwer zu-lösinde Regelproblene und unwirt----
    schaftliche'Betriebezustände.die Polgi seine
    Diesle Nachteile werden durch-die Erfindung vermieden*. Die Er-
    findung be . steht. daring daß die lauchgäne der beiden Konn'el- oder.
    gegebenenfalls hoch
    Uberititm rheizf lächen ließ --h,Aetifr diösik no>,i-i-IIi" sütiiAö;#
    geführt- sind.' sodag die
    schenüberhitzer und einen gelleineama spei'"* oietoozomreer belw
    streichen, bevor sieg unter Zwiechenachaltung,
    von luftvorwärmernl, den -Dep,ptt-rteuger rerlandene Dt* Speise-
    wasserregelvontilt werden mit lörteil- »ii Ojii a den gemeineamen
    SpeisewasservorWärmer und den den einselten Teilkesätln zuge--
    ordneten-Verdampfern-ang#ord net
    Im Rihmen' der -kann to welierhin- 16 ilbsf-t.oeing
    die beiden Teilke-sael, in- ihirer Größe uhterachi;ed-libh zu beiavon«t»##'
    -so Wann bei Vorhahd,ens-ein vori--zwei-Teilke'».leelii,--'voh denen der
    n 0
    eine mit höherw6rtigen Uhd - der"Ün'd#L-m- mit*-' :L-*d-#rl-gerw Riegen
    Brennstof fen befeue rt ivird--0; ;-ä#i to*
    befeuerte Kessel' ärößer,# - ineb'et
    andere,Kessel bemessen we't'din.
    Kessel parallel erbeitang. hat man dann für-den Teillastbetr:Le-b
    zwei Möglichkeiten, #t nachdem, in welojiem Teillastbereich #"
    arbeitet werden doll* Bei besondere-kleiner Teillabt kann man
    den kleineren Kessel, der mit Seeingwertigen Brerin stoffen be-
    feuert wird, allein betreiben.
    Mit Rücksicht auf die zu erwartenden.Heizwerteobwankungen wird-
    man zwecki4äßig dann nicht mehr eine--Leistungeregelung delt Kraft-
    maschine,vornehmen, sondern beispielsweise auf eine Vordruck-
    regel ung übergehene Bei schwer brennbar« und in ungleich-
    mäßiger Menge und mit schwankenden Heizwert,anfallendem
    stoff wird man auf eine Brennetoft-
    Keseeltellee verzichten und die genente leiatun«eregelung an
    dem Kesselteil vornehmeng der mit Brennstoffen gleiefiblilbender
    GUte und Menge beheizt wird*
    zum An- und Abfahren der.jMmpfkrattenlage wird Inebesondere#
    werui die Xeauel Zwang-etroakteael tiadv jeder Kessel mit den
    üblichen Antehr-Redunierventilen aue&erfttet'* Üo Ist je d*oh
    nur ein gemeinsamer Au:rahrbehäll»r erforderlIch# In Aon -die din
    einzelnen Kesseln zugeordneten Reduzitrrehtilt aubblanen.,und der
    in an sich oekannter Weine demptgeltig'sn* den
    zweckmäßig an den Z Ingeng de* Zwiechenüberhitsert
    ist,
    N#, An Hand der Zeichnung soll die irriadim« näher #rIffttert **rdtn,6
    *Die Pigur zeigt ein AustUhrUngsbeispiel in seinen tÜr--dio
    tindung wesentlichen- Teilt-a in Vereintachter »bi»tijaher
    Dar-*
    ßei dem dargestellten Ausführungebe.ispiel handolt 03 Dich up eine Dampfkraftanlage mit zwei Teilkeklaelng die natUrlich einngemäß auch auf drei oder mehrlreilkeasel erweitert werden kann* Von den beiden Teilkesseln ist der Hauptkessel 1 wenentlich größer bemessen als der Nebenkeneel 2 und wird mit höherwertigen .Brennstoffen Ydn hinreichend gleichbleibender Menge und GUte versorjt. Der Nebenkessel 2 dient der Verfeuerung geringerwer-tiger Brennstoffe, z.B. MUllt wobei überdika noch mit ungleichwäßi--er Y.enge und mehr oder weniger großen-Holzwertschwankungen des anfallenden Brennstoffee, 7.ti rechnen.iste Im Hauptkessel 1 sind Verdampfer-Heinflächen 3 und Überhitzerhelzflächen 4 untergebracht* In untspreehgnder Weine-enthält
    auch der NebenKensel Verdampterheiz - flächen.5 und Oberhitzer-
    heizflächen 6, Die entsprtcheriden.q tief-lächen -in Haupt- und
    Nebenkessel sind einander paiallel geschaltet# sodaß entsprechend der größeren Bemessung 4en Hauptkenbals 1 gegenüber den Neben-£essel 2 und infolge 4en im weaentlichen hinsichtlich Güte und Menge gleichbleibenden Brennstoffen für den Hauptkessel-die eigentliche Ke93elregelung auf dieaen Syntem beschränkt werden kann* An die Veiden Teilkeasel 1 und 2 achließt-sich ein gemeinsamer Kesselzug 7 ang in welchem ZwiechenUberhitzerheizflächen 3 und Yorwärmerheizflächen 9 untergebracht eind. Darüber hin'aus können. in di7esea Kesselzug oder in Weiteren sich hieraa-#Och an. schließenden Kes3olzügen zusätzliche waeseriftrende Reizflächen untergebracht seing vor allem aber auch #Luftverwärmer 4n4*ordnet worden, 2ie Kondensatpumpe 10 fördert den im Turbinenkondennator 11 ap- . fallende flüssige Arbeitsmittel zum speinewässerbehälter 129 von wo aus die Ke3seispeinepumpe 13 das flüseige Arbeitamittel -in den Vorwärmer 9 drückt. Die Speinewannerregelung für die Einzel-Kessel erfolgt mit Hilfe der Regelventile 14 und 15, die hinterder Verzweigungsstelle in der Rohrleitung 16 liegens Am Ausgang der Überhitzer 4 und. 6 liegen in den Priaohdamp#leitungen 17 und 18 die Ventile 19 und 20, die bei Stilleetzung eines der beiden Teilkeasel betätigt werden und obenno.auch beim An' und Abfahren verstellt werden. Die Kraftmas-chine 21 umfaßt 0 eine Hochdruckturbine 22 und-.eine 00 Niederdruckturbine 23ei Der Hoohdrucktell Itut 'mit einer Bypaßleitung 24 mit dem Ventil 25i der liod*rdruckteil 23 mit einer Bypaßleitung 26 mit dem Ventil. 27 versehen* Mit 20 und 29 sind die Einlaßvontile der beiden Irurbinenstuten bez41ohnete Für beide Kesseleysteme ist ein SemeineaMer Aufahr-behälter'30 vdrgesehen, der über die Ventile 31 und 32 an die Friechdampfleitungerk-47 und- 13 auschließbar isty im Übrigen aber in an 'sich bekannter Weise von.'der Zuf'Uhrungeleitung 33 zum Zwischenüberhitzer 8 abzweigt. ist der Anfahrbahälter 30 an den SpeinewaBsernehälter 12 oder in anderer Weine an dan Anzap'fvorwärmeystem der Turbine über die Leitung 34 angeschlossen,
    ..enn dar Hauptkessel mit angeschlossener Turbine*in Betrieb ist
    und-dei# Nebenkds'ael noch . sti , 11 - iegtt- aber nunmehr angefahren wer-
    YM--
    den soll. --10 ist unter Umständen damit zu rechneng d*ß der ere-
    stoff des Nebenkessels nicht ohne weiteres ordnungsgemäß zur
    Verbrennung gelengt und sich dementepredhend di* Ae#b»eit
    den Nebenkensele so lange
    geregelte Verbre zugtagige, ko"
    hältnieMäßig kulen R*Uobges,##o die di#«.1
    könnten denn zu einer plötzUohei. Temp. 9
    ZwischenUberhitzern führen. Ug Tempo - ratüieinbrUbhe
    überhitzten Dampfen zu vermeidenp kann fUr diesen Pall *in.T.eil
    des Dagpfes über die Bypaßleitung 24 in den.Kozidunsator 11 ge-
    leitet werden,

Claims (2)

  1. 2atentansprüche L. Dampfkraftanlage tut in Blockschaltung betriebener Kraftinaschine und Dampferzeuger mit zwei oder mehr Kesseln unterschiedlicher Feuerungsart und unterschiedlicher iröße, insbesondere Zwangst romkessel, iait ZwischenUberhitzung, .,;ekennzeichnet, da2 Haupt- und Nebenkessel Verdampfer,-dadurch und Uberhitzerheizfl-ichen enthalten und den Zügen'von Haupt-,und NebenKessel ein "emeinsamer, zur Aufnahme von Zwischenüberhitzerheiz#läciien, flUssiges Arbeit--mittel iührenden ;.eizflächen und gegebenenfal Is luftvorwärmern gee igneten gemeinsamen Kesselzug nachgeschaltet ist;.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 11 danurch gekennzeichnet, daß HaÜpt- und ]Seber,.kei3sel e7igene Speisepaßaerregelv#ntile enthalten, die zwischen dem gemeinsamen Speiaewas-servorwärmer und den Ver-. dampfern der einzelnen.keszel liegen, 3. Anlace nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnett daß ein Iiiit Brennstoffen geringen Brennwertesq insbesondere #mit Abfällen oder Müll, öeheizter Nebenkessel ohne leistun"-r.9--# regelung eing Dajupfmenge entsprechend dem anfallenden Brennstoff erzeugt, während der Hauptkessel und gegebenenfalls zusä-lu--zliche Nebenkessel mit höherwertigem Brennstoff von vorzugsweise im wesentlichen --leichbleibender Güte und Menge beheizt werden und die Leistungsregelung übernehmen* 4. Anlage naci-- Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet#-,daß die Kraftmaschine sowohl eine leistungsregelung als auch eine Vordruckregelun, vorgesehen. ist, wovon die Vordruckri3",-elung.7. bei Betrieb eines oder LLeilrerer Nebenkessel-mit .#'eu.--irung mit iiiinderwertigen Brennstoffen arbeitet, 5. Anlage n-Ich Anspruch 1 bis 4, dadurch gek-em,#zeichnetp da8 mindestens einer der Kessel-als Zwangdurchlaufkessel ausge- hildet ist. 6. Anlage nach Anspruch 1 bis 5., dadurch gekennzeichnet" daß für Haupt- und Nebenkessel ein gemeinsamer An:tährbehälter vorgesehen ist.. der in an sich>bekannter Weise dampfseitig an den Zwischenüberhitzer, insbesondere Zwischenüberhitzer- eingang, a ist und wasser#,zeitig inft dein'Speise- re was ;jerueitälter und/oder dem Anzapf,-Varwärmeystem der Turbine in Verbindung steht. Anlage na ch Anspructi 1 bis 6, dadurch gekennze-ichnett da3 e#ine Verbindungsleitung zwischen dim Eintritt zum Zwischen- überhitzer und dem Kondensatorzur Regelung der Zwischen- #,LGzrhitzertemDera-t#gr# vorgesehen ist.
DE19621401376 1962-05-15 1962-05-15 Dampfkraftanlage Pending DE1401376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0079443 1962-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401376A1 true DE1401376A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=7508201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621401376 Pending DE1401376A1 (de) 1962-05-15 1962-05-15 Dampfkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1401376A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915852A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Siemens Ag Dampferzeugungsanlage mit Durchlaufkessel
FR2502746A1 (fr) * 1981-03-25 1982-10-01 Steinmueller Gmbh L & C Procede de preparation de poussier de charbon pour l'alimentation, en combustible, des bruleurs d'amorcage a poussier de charbon
DE4235464A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Bayer Ag Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915852A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Siemens Ag Dampferzeugungsanlage mit Durchlaufkessel
FR2502746A1 (fr) * 1981-03-25 1982-10-01 Steinmueller Gmbh L & C Procede de preparation de poussier de charbon pour l'alimentation, en combustible, des bruleurs d'amorcage a poussier de charbon
DE4235464A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Bayer Ag Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
CH621187A5 (de)
DE2408649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwebebettverbrennung brennbarer stoffe
DD261401A5 (de) Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphaerischer oder druckaufgeladener wirbelschichtfeuerung, sowie verfahren zu seiner regelung
EP0199902A1 (de) Kombinierte Heissluftturbinen-Dampfkraftanlage
DE1426698A1 (de) Einrichtung zum Anfahren eines Umlaufdampferzeugers
DE1401376A1 (de) Dampfkraftanlage
DE1601788A1 (de) Umlaufanordnung fuer einen Dampfgenerator
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
DE1426907B2 (de) Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
AT204334B (de) Verfahren zur Verwertung der Abwärme von aus einem oder mehreren Freikolbengaserzeugern und einer oder mehreren diesen nachgeschalteten Gasturbinen bestehenden Gasturbinenanlagen für den Betrieb von Heizungsanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1233211B (de) Heiz-Kraftanlage mit Gasturbinensystem und Dampfkraftsystem
DE1526911A1 (de) Abhitzekessel
AT121346B (de) Einrichtung zur Kühlung von Düsenbrennern.
DE2131347A1 (de) Dampfkraftanlage
DE1551019A1 (de) Fahranordnung fuer einen Einstrom-Dampfgenerator
DE1232792B (de) Heiz-Kraftanlage mit Gasturbinen- und Dampfkraftanlage
DE631203C (de) In Verbindung mit einer Heisswasserheizung stehender Warmwasserbereiter
DE609699C (de) Dampferzeuger mit unter hoeherem Druck als dem Betriebsdrucke stehendem Vorwaermer
DE837540C (de) Mittelbare Vorwaermeranlage fuer Kesselspeisewasser
DE610646C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln mittels Rueckspeiser
DE1551260A1 (de) Verfahren zur Carnotisierung von Kreisprozessen fuer Dampfkraftanlagen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011052430B4 (de) Dampfnutzungsanlage
DE3306604A1 (de) Brennstoffbeheizter wasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971