DE550033C - Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE550033C
DE550033C DEP59043D DEP0059043D DE550033C DE 550033 C DE550033 C DE 550033C DE P59043 D DEP59043 D DE P59043D DE P0059043 D DEP0059043 D DE P0059043D DE 550033 C DE550033 C DE 550033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cam
axis
drum
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE550033C publication Critical patent/DE550033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/56Shafts for transmitting torque directly

Description

Es sind Bremsvorrichtungen bekannt, bei denen das Spreizglied für die Bremsbacken, die von der Bremstrommel in Umfangsrichtung mitgenommen werden können, am Ende eines Hebels angeordnet ist, der um eine in der Bremslösestellung radial zur Bremstrommel gerichtete Achse im Bremsbackenträger schwenkbar gelagert ist, derart, daß er die Bewegung der Bremsbacken in Umfangsrichtung der Trommel bei jedem Drehungssinn der Bremstrommel mitmacht. Bei derartigen Einrichtungen werden die durch die von der Bremstrommel mitgenommenen Bremsbacken auf das Spreizglied ausgeübten Bewegungen auch auf das Gestänge übertragen. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist gemäß vorliegender Erfindung die Drehachse des Spreizgliedes durch einen Bolzen gebildet, der mit einer gegenüber dem Bremsbackenträger drehbaren, aber unverschiebbaren Lagerbüchse fest verbunden ist.
Es gibt bereits Bremsvorrichtungen, bei denen die Spreizglieder in einer drehbaren, aber unverschiebbaren Lagerbüchse im Bremsbackenträger untergebracht sind. Diese Spreizglieder können eine Drehbewegung um ihre Achse, aber Bewegungen in Umfangsrichtung der Trommel nur in geringem Maße ausführen.
Zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den beiliegenden Zeichnungen als Beispiele veranschaulicht. Abb. 1 stellt einen Schnitt durch eine Vorderradbremse eines Kraftwagens, die mit dem schwenkbaren Spreiznocken ausgerüstet ist, dar. Abb. 2 zeigt diese Kraftwagenbremse in Ansicht. Abb. 3 stellt den schwenkbaren Nokken im Schnitt in größerem Maßstabe dar. Abb. 4 ist der zu Abb. 3 zugehörige Grundriß im Schnitt. Abb. 5 stellt die Einzelteile des Spreiznockens dar. Abb. 6 zeigt eine andere Ausführungsform im Schnitt. Abb. 7 zeigt eine Ansicht der Führungsbüchse der Abb. 6. Abb. 8 stellt im lotrechten Schnitt eine weitere Ausführungsform eines schwenkbaren Spreiznockens gemäß der Erfindung dar. Abb. 9 zeigt die Bremse mit dem Spreiznocken in Ansicht. Abb. 10 zeigt den schwenkbaren Nocken in lotrechtem Schnitt nach 10-10 der Abb. 11. Abb. 11 ist ein waagerechter Schnitt nach 11-11 der Abb. 10. Abb. 12 stellt Einzelteile des Spreiznockens nach Abb. 10 und Ii im Grundriß dar. Abb. 13 ist der zu Abb. 12 zugehörige Aufriß.
Die Abb. 1 bis 7 stellen als Beispiel eine Vorderradbremse eines Kraftwagens dar. In den Zusammenstellungen nach Abb. 1 und 2 trägt die Achse 1 den Achsschenkel 2, wobei die Verlängerung der Schwenkachse A-A des Achsschenkels in bekannter Weise durch den
Mittelpunkt F der Kardanverbindung des Spreiznockens 3 und der Welle 4 dieses Nokkens hindurchgeht. Die von dem Bremsbackenträger 7 abgestützten Bremsbacken 5, 6 wirken auf die Bremstrommel 8 ein.
Die Bremsbacken 5 und 6 werden durch den Spreiznocken 3 nach entgegengesetzten Richtungen gemäß den Pfeilen C, D an die Bremstrommel gepreßt (vgl. Abb. 2). Ist die Welle ίο des Nockens 3 vollkommen starr, so kann der Druck zwischen Bremsbacke 5 und Trommel 8 größer sein als zwischen Bremsbacke 6 und dieser Trommel. Kann sich aber die Welle des Nockens 3 seitlich verschwenken, so stellt sie sich von selbst in der mittleren Richtung der die beiden Bremsbacken 5, 6 beeinflußenden Druckkräfte ein, so daß die Bremsbacken mit gleichem Druck gegen die Bremstrommel 8 drücken.
ao Der Nocken 3 ist um die in der Ruhestellung radial zur Bremstrommel gerichtete Achse 9 des Kardangelenkes (Abb. 4) beweglich, und die theoretische Achse des ihn, 3, tragenden Hebels kann sich gemäß den Linien 9/ oder 9/ entsprechend den Richtungen der Pfeile C, D der Abb. 2 einstellen. So kann der Nocken 3 die Bewegung der Bremsbacken in Umfangsrichtung der Bremstrommel mitmachen, wenn diese Bremsbacken durch die Reibung an der Bremstrommel von dieser mitgenommen werden.
Die Bremswelle 4 ist ihrerseits nach allen Richtungen, so nach H oder G um die Achse 9 des Bolzens des Kardangelenkes (Abb. 4) oder nach E oder F (Abb. 3) um den Drehzapfen 10 des Kardangelenkes, verschwenkbar.
Der Spreiznocken 3 ist nur in einer Richtung verschwenkbar, da er von dem in der Lagerbüchse 11 festsitzenden Bolzen 9 des Kardangelenkes getragen wird.
Spreiznocken 3, Bremswelle 4 und die Drehzapfen 9, 10 des Kardangelenkes sind mit der Lagerbüchse 11 verbunden und in einem an dem Bremsbackenträger 7 festsitzenden Stützglied 12 zusammen drehbar.
Die axialen Bewegungen der Lagerbüchse 11 werden einerseits durch die seitlichen Flächen der Lagerbüchse 11 und anderseits von dem Bremsbackenträger 7 und dem Flansch des Stützgliedes 12 aufgenommen.
Abb. 6 und 7 stellen eine abweichende Ausführungsform dar, gemäß welcher der Abstand zwischen Spreiznocken 3 und Mittelpunkt des Kardangelenkes sehr groß ist.
Um in einem solchen Fall den Bolzen 9 des Kardangelenkes nicht zu sehr zu beanspruchen, stützt die Lagerbuchse 11 den den Nokken tragenden Hebel 14 in einer öffnung 15 ab, welche oval ist, um die seitliche Bewegung des Nockens 3 um die Achse des Bolzens 9 zu ermöglichen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 8 bis 13 stellt 8 die Bremstrommel und 7 den Bremsbackenträger, welcher die Bremsbacken 5, 6 abstützt, dar. Auf dem Bremsbackenträger 7 ist ein Stützglied 12 befestigt, in welchem die Bremswelle 4 mittels eines zylindrischen Bundes 4° drehbar gelagert ist. Ihre Bedienung erfolgt durch einen Hebel 13 (Abb. 8).
Die Welle 4 ist an ihrem Ende mit einer Ausnehmung 17 versehen (Abb. 11, 12), in welche ein abgeflachter Teil 18 am Ende eines den Nocken 3 tragenden Hebels 16 eingreift. Durch einen Bolzen 9 wird der Schaft 16 in der Ausnehmung 17 festgehalten.
•Der Spreiznocken 3 drückt die Bremsbakken 5 und 6 nach entgegengesetzten Richtungen C, D gegen die Bremstrommel (vgl. Abb. 9). Der Nocken ist (Abb. 9, 11) um die Achse des Bolzens 9 nach entgegengesetzten Richtungen C, D verschwenkbar, wodurch die auf die Bremsbacken 5, 6 ausgeübten Druckkräfte gleich groß werden. Ein Zwängen des den Nocken tragenden Hebels 16 in der- Ausnehmung 17 kann in Anbetracht des verhältnismäßig langen Hebelarmes zwischen Nocken 3 und Verschwenkachse des Bolzens 9 nicht eintreten.
Übrigens ist die Sicherheit, mit der die Mitnahme des Spreiznockens erfolgt, groß, da die Welle 4 den Nocken 3 unter Vermittlung der beiden ebenen Flächen der Ausnehmung 17 und des Bolzens 9 mitnimmt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher das Spreizglied für die Bremsbacken am Ende eines Hebels angeordnet ist, der um eine in der Bremslösestellung radial zur Bremstrommel gerichtete Achse im Bremsbackenträger schwingbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse durch einen Bolzen (9) gebildet ist, der mit einer gegenüber dem Bremsbackenträger (7) drehbaren, aber unverschiebbaren Lagerbüchse (11) fest verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP59043D 1927-12-05 1928-11-23 Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE550033C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR550033X 1927-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550033C true DE550033C (de) 1932-05-10

Family

ID=8935910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59043D Expired DE550033C (de) 1927-12-05 1928-11-23 Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550033C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550033C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3904013A1 (de) Klotzbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE1916687A1 (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1211494B (de) An einem schwenkbaren Sitz angeordnete Betaetigungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE626064C (de) Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
CH640743A5 (de) Skibremse, welche an einem ski festlegbar ist.
DE473995C (de) Bremse fuer Raeder und andere umlaufende Koerper
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE1920593U (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen.
DE609693C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE713323C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Ackerwagen
AT255264B (de) Kombiniertes Brems- und Gaspedal
DE343652C (de) Vorrichtung zum Lenken einachsiger Drehgestelle, insbesondere fuer Motorwagen
DE456446C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT207611B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE467110C (de) Nachstellvorrichtung an Kupplungen, Bremsen u. dgl.
DE639481C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Bremsbacken eines Kraftfahrzeuges
DE617189C (de) Aussenbackentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
DE260822C (de)
AT103265B (de) Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE807445C (de) Kombinierte Lenk- und Feststellbremse
DE701353C (de)