DE549914C - Verfahren zum Erhitzen von Konservenbuechsen - Google Patents

Verfahren zum Erhitzen von Konservenbuechsen

Info

Publication number
DE549914C
DE549914C DENDAT549914D DE549914DD DE549914C DE 549914 C DE549914 C DE 549914C DE NDAT549914 D DENDAT549914 D DE NDAT549914D DE 549914D D DE549914D D DE 549914DD DE 549914 C DE549914 C DE 549914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water bath
autoclave
canned food
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT549914D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE549914C publication Critical patent/DE549914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Erhitzen von Konservenbüchsen im Wasserbade eines Autoklaven und bezweckt eine Verbesserung dieser Verfahren. Es hat sich bei den bekannten Verfahren dieser Art gezeigt, daß trotz sorgfältiger Überwachung von Kochtemperatur und Kochdauer die Güte des Arbeitsergebnisses schwankt und Dosenbombagen unvermeidlich sind. Die Ursache dieser Fehlergebnisse hat der Erfinder darin erkannt, daß nach einer gewissen Zeit, und zwar immer dann, wenn das Kondenswasser das Wasserbad bis unter den Deckel aufgefüllt hatte, dem Heizdampf die Möglichkeit zu strömen genommen war und daß dann, obgleich der Anzeiger im Dampfzuführungsrohr die gewünschte Temperatur aufwies, der nunmehr ruhende Dampf diese Temperatur im Wasserbade nicht erreichen konnte. Die tatsächliche Kochtemperatur im Wasserbade mußte daher oft erheblich hinter der angezeigten Temperatur zurückbleiben.
Nach dem neuen Verfahren werden die vorgenannten Übelstände dadurch beseitigt, daß zum. Erhitzen der Dosen im Wasserbade ein Autoklav benutzt wird, bei dem durch geeignete Mittel für einen ständigen Abfluß des bei der Kochung überschüssig werdenden Teiles des Wasserbades diesem die Möglichkeit gesichert wird, von dem strömend zugeführten Kochmittel (Dampf oder Wasser) während der ganzen Kochdauer Wärme aufzunehmen. Als ein solches geeignetes Mittel zur Durchführung dieses neuen Verfahrens könnte beispielsweise in Frage kommen ein an einen Kondenstopf angeschlossenes Überlaufrohr, eine besondere Heizschlange oder ein Kochwasserumlauf. Die Zeichnung veranschaulicht drei verschiedene Autoklaven, die zur Durchführung des neuen Kochverfahrens besonders vorteilhaft geeignet sind. '.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 1 ist im Deckel 1 des Autoklaven 2 ein Überlaufrohr 3 so angeordnet, daß sein Mundstück 4 in Höhe des die Dosen sicher bedeckenden Wasserstandsspiegels im Autoklaven liegt. An das Überlaufrohr 3 ist ein Kondenstopf 5 angeschlossen. Bei der dargestellten Anordnung wird das Rohr 3 im Deckelscharnier bei 6 schwenkbar angeschlossen, damit es das Öffnen des Deckels 1 nicht hindert.
Eine andere Ausführung, den Zweck der Erfindung zu erreichen, zeigt Fig. 2. Hier tritt das Kochmedium, Dampf, nicht mehr unmitteTbar in das Wasserbad ein, sondern durchströmt eine dieses Wasserbad eingesetzte Dampfschlange 7, die, wenn sie aus dem Druckkocher 2 heraustritt, ebenfalls in einen Kondenstopf 8 mündet.
Nach Fig. 3 bildet der Druckkocherj 2 Teil einer Wasserheizung. Der Boiler 9 wird durch die Dampfleitung 10 beheizt, das Heizwasser nimmt seinen Weg durch die Rohre 11 und 12, kann also infolge seiner ständigen Strömung die Temperatur im Druckkocher 2 auf jede gewünschte Höhe bringen.

Claims (1)

  1. Patentanspkuch:
    Verfahren zum Erhitzen von Konservenbüchsen im Wasserbade eines Autoklaven, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Autoklaven, bei dem durch geeignete Mittel, wie ein an einem Kondenstopf angeschlossenes Überlaufrohr, eine besondere Heizschlange oder 'einen Kochwasserumlauf, für einen ständigen Abfluß des bei der Kochung überschüssig werdenden Teiles des Wasserbades diesem die Möglichkeit gesichert wird, von dem strömend zugeführten Kochmittel (Dampf oder Wasser) während der ganzen Kochdauer Wärme aufzunehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT549914D Verfahren zum Erhitzen von Konservenbuechsen Expired DE549914C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE549914T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549914C true DE549914C (de) 1932-05-03

Family

ID=6562485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT549914D Expired DE549914C (de) Verfahren zum Erhitzen von Konservenbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549914C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549914C (de) Verfahren zum Erhitzen von Konservenbuechsen
AT109660B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaffeegetränk u. dgl.
DE2535120A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von bierwuerze
DE464682C (de) Kuehleinrichtung fuer Kabeltraenkgefaesse
AT101272B (de) Dampfkochgefäß mit durch Löcher im Innentopf miteinander in Verbindung stehendem Innen- und Außentopf.
DE747184C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der in den Ablaugen von Sulfitzellstoffkochern enthaltenen SO-Gase
DE732491C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Apfelmark, Apfelbrei oder aehnlichen Konserven
AT162569B (de) Transportabler Hausbrandkessel
DE556566C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorkochen (Blanchieren) von Gemuese und Obst
DE557094C (de) Gasbeheizter Dampfkochtopf
DE362376C (de) Apparat zur gleichzeitigen Erzeugung von Roh- und Feinbrand fuer Brennerei- und Laboratoriumszwecke
DE436250C (de) Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren
DE587412C (de) Verfahren zum Reinigen von Bierleitungen o. dgl.
DE222537C (de)
DE659216C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Genusstauglichmachen bedingt tauglichen Fleisches
DE1554637B1 (de) Grosskochkessel
DE168524C (de)
DE573647C (de) Verfahren zum Aufschliessen und Pasteurisieren von Nahrungsmitteln in einem Unterdruck-Kochgefaess mit einer Dampfniederschlageinrichtung
DE643132C (de) Behandlung von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten
DE617584C (de) Druckkocher zum Sterilisieren von gefuellten Konservenbuechsen u. dgl.
DE327555C (de) Steilroehrenkessel
DE448982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen, Baeuchen, Bleichen, Daempfen usw. von Textilgut mit kreisender Flotte
DE736776C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Dosenkonserven
DE631351C (de) Waeschekochkessel mit Spuelwasservorwaermer und im Kessel arbeitender Waschmaschine