DE549773C - Einrichtung zur Umstellung der Drehrichtung einer Rueckdruckbrennkraftturbine - Google Patents

Einrichtung zur Umstellung der Drehrichtung einer Rueckdruckbrennkraftturbine

Info

Publication number
DE549773C
DE549773C DE1929549773D DE549773DD DE549773C DE 549773 C DE549773 C DE 549773C DE 1929549773 D DE1929549773 D DE 1929549773D DE 549773D D DE549773D D DE 549773DD DE 549773 C DE549773 C DE 549773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
back pressure
swivel
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1929549773D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL FRANKEN
Original Assignee
KARL FRANKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL FRANKEN filed Critical KARL FRANKEN
Application granted granted Critical
Publication of DE549773C publication Critical patent/DE549773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Umstellung der Drehrichtung einer Rückdruckbrennkraftturbine Es ist bei Brennkraftturbinen bereits bekannt, Rückdruckerzeuger auf einer drehbaren Welle anzuordnen. Diese bekannten Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß der Drehsinn stets der gleiche ist, die Turbinen somit nicht für Vor- und Rückwärtslauf Verwendung finden können.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schwenken des Rückdruckerzeugers einer Rückdruckbrennkraftturbine und besteht darin, daß der Rückdruckerzeuger um eine zur Achse seiner Brennkammer senkrecht verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. Der Rückdruckerzeuger wird mittels einer durch Druckmittel bewegbaren Steuerung geschwenkt, welches Druckmittel je nach der erforderlichen Schwenkrichtung des Rückdruckerzeugers auf die eine oder die andere Seite eines Schwenkkolbens einRZrkt. Die Schwenkung des genannten Schwenkkolbens wird durch Zahnräder auf den Rückdruckerzeuger übertragen. Zur Steuerung des Druckmittels nach der einen oder anderen Seite des Schwenkkolbens dient ein Doppeldreiweghahn, dessen Küken derart miteinander gekuppelt sind, daß beim öffnen des einen Hahnes der eine auf Ablauf und umgekehrt eingestellt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel, bei welchem zwei Rückdruckerzeuger auf ein und derselben Welle angeordnet sind, und es ist Abb. i eine Seitenansicht und Abb.2 ein Grundriß desselben, Abb. 1a ein Schnitt nach der Linie ia-ia in der Abb. i, Abb. 2a ein Schnitt nach der Linie 2a-2a in der Abb.2. Abb.3 der Zahnradantrieb in größerem Maßstab; Abb. 4 und 5 sind Schnitte nach den Linien 4-4 und 5-5 in der Abb. 3; Abb.6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 in der Abb.5. Abb.7 eine Vorderansicht der Schaltvorrichtung, Abb.8 ein Schnitt nach der Linie 8-8 in der Abb. 7, Abb.9 ein Schnitt nach der Linie 9-9 in der Abb.3; Abb. i o, i i sind ein Schnitt nach der Linie i o- i o in der Abb. 8 bei verschiedenen Kükenlagen; Abb.12, 13, 14, 15, 16 sind ein Schnitt nach der Linie 12-12 in der Abb.8 bei verschiedenen Kükenlagen und Abb. 17, 18, 19, 2o ein Schnitt nach der Linie 17-17 in der Abb.8 bei verschiedenen Kükenlagen.
  • Die Turbinenwelle 25 ist in den Lagern 26, 27 gelagert, welche auf den Lagerböcken 28, 29 sitzen. Die Läuferscheibe 3o, auf welcher die Rückdruckerzeuger 3.1 einander diametral gegenüber senkrecht zur Ebene der Scheibe 30 verschwenkbar sind, ist fest auf der Turbinenwelle 25 angeordnet. Zum Verschwenken sind die Rückdruckerzeuger an dem der Brennkammermündung gegenüberliegenden Ende zu einem senkrecht zur Achse der Brennkammer 32 verlaufenden zylindrischen Teil, 33 ausgebildet, welcher einerends in einem auf der Läuferscheibe 3o befestigten- Lager 34, andernends durch Stutzen 35 und dazwischen durch das Führungslager 36 an der Läuferscheibe 3o drehbar' gelagert ist. Der Stutzen 35 sitzt auf einer mit der Turbinenwelle 25 sich drehenden, dieser aufgeschobenen Hülse 37, welche mit Längsbohrungen 38, 39, 40, 41 versehen ist. Von diesen Bohrungen dienen die Bohrungen 4o und 41 zur Leitung von Druckmitteln, mittels welchen die zum Schwenken der Rückdruckerzeuger dienenden Vorrichtungen bewegt werden. Die Längsbohrung 38 dient zur Führung des Zündkabels 123, welches einem Schleifring 123' (Abb.2a) angeschlossen ist. Die Längsbohrung 39 ist für die Zuführung von Brennstoff vorgesehen und steht mit der Brennstoffleitung 39' in Verbindung. Die übrigen, in Abb. ia ersichtlichen Bohrungen dienen zu anderen Zwecken, z. B. zur Zuführung von Schmieröl, und kommen weiterhin nicht in Betracht. Die Längsbohrungen 40, 41 stehen mit den Leitungen 42, 43 im Anschlußgehäuse 44 in Verbindung, welche mittels der Anschlußstutzen 65, 66 einem Doppeldreiweghahn 67 angeschlossen sind. In diesem Hahn befinden sich die Küken 68, 69. Diese werden mittels Federn 70, 70' (Abb. 8), welche einerends den Küken, andernends den Hahndeckeln 71, 71' anliegen, gegeneinandergedrückt. -Das Küken 69 trägt an seinem Schaft 72 ein Handrad 73 mit einem Zeiger 74. Auf dem Deckel 71' ist eine mit Marken 75, 76, 77, 78,versehene Teilscheibe 79 befestigt. Das Küken 68 ist mit einem Nocken 8o versehen, der in eine Aussparung 81 des Kükens 69 eingreift, das einen Gegennocken 82 trägt, so daß das Küken 69 das Küken 68 mit sich drehen kann. Um nebst den in den Abb. i o, 13 bzw. 11, 15 ersichtlichen Hauptstellungen der Küken 68, 69 Zwischenstellungen nach den Abb. i 2, 14 und 16 zu erreichen, sind die Küken verschwenkbar zueinander gekuppelt. Das Küken 69 ist mit einem Durchgang 83 und einem Kanal 84 versehen und das Gehäuse 67 mit einer Aussparung 85, so daß bei entsprechender Kükenstellung (Abb.14) ein Nachfließen des durch den betreffenden Hahnteil fließenden Druckmittels durch den Kanal 84 und die Aussparung 85 sowie durch den Durchgang 83 stattfinden kann. Die beiden Zulaufstutzen 86, 87 sind den Zuleitungen 88, 89 angeschlossen, welche von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Druckerzeuger hergeführt sind. 9o und 9i sind die beiden Ablaufstutzen, von welchen aus das zurückfließende Druckmittel durch die Leitungen 92, 93 (Abb. i) nach einem Sammler abfließen kann.
  • _ Die." Teile 33 tragen fest auf ihnen.angeordnete Kegelräder 94, welche mit einem. gemeinsamen Zahnkranz 95 in Eingriff stehen, so daß beide Rückdruckerzeuger gleichzeitig aber entgegengesetzt zueinander verschwenkt werden können. Der Kegelzahnkranz 95 ist mittels einer Kugellagerung 96 (Abb. 3) auf der auf der Hülse 37 befestigten Ringscheibe 97 drehbar gelagert und trägt einen Stirnkranz 98, welcher mit einem Stirnrad ,99 kämmt. Dieses Stirnrad sitzt fest auf der Welle ioo, welche in dem auf der Ringscheibe 97 angeordneten Gehäuse ioi gelagert ist. In diesem Gehäuse sitzt auf der Welle i oo ein Schwenkkolben i o2 fest (4bb. 4), der zwischen zwei Dichtungskolben 103, 103' angeordnet ist (Abb. 5). Dieser Kolben ist mit radialen Dichtungen 104 versehen sowie mit Anschlägen io5, 105', die in den Endlagen des Schwenkkolbens an im Gehäuse ioi angeordneten Nocken, io6 und io6' anzuliegen bestimmt sind. Die Schwenkbewegung des Schwenkkolbens entspricht der Schwenkbewegung der Rückdruckerzeuger und ist so groß bemessen, daß die Rückdruckerzeuger um 18o° geschwenkt werden können. Zwischen den beiden Nocken 1o6 und io6' ist eine auf einer Auflage 107 ,aufliegende Dichtung i o8 vorgesehen, um den Durchgang des Druckmittels, vorteilhäfterweise unter Druck stehendes Öl, unter der Kolbennabe iog hindurch zu verhindern. Die Dichtung io8 ist in der Kolbennabe iog mittels einer Blattfeder iio angepreßt, deren- Spannung mittels einer Stellschraube i i i geregelt werden kann, welche durch die an das Gehäuse i o i von unten her befestigte, den die Dichtung 107 und die Feder i io aufnehmenden Schlitz i i2 überbrükkende Platte ii3 hindurchgeschraubt ist. In dem Gehäuse ioi sind unterhalb der Bohrung ioi' zwei zueinander parallele Zylinderbohrungen 114, i i 4', w_ elche mit der Bohrung r o i' durch Kanäle i 15, 115' in Verbindung stehen. Diese Kanäle werden durch Kolben 116, 116' geöffnet und geschlossen, deren Achsen i 17, -117' andernends je in ein in die Bohrungen i i 4, 114' eingeschraubte Federngehäuse i i 8 ragen, in welchen je ein Federteller.i i 9 auf den -Stangen festsitzt, der zur Aufnahme des einen. Endes der Feder i--,o als Auflage dient, deren anderes Ende dem Dekkel 121 des Federngehäuses i 18 aufliegt, so daß die Kolben i 16 stets das Bestreben haben, die Kanäle i 15, 115' abzuschließen. Die beiden Federteller i 19 sind durch eine Verbindung i2z miteinander gekuppelt, so daß die Kolben i 16, 116' parallel zueinander verschoben werden.
  • Die Bohrungen 114 und i 14' sind mittels Leitungen 45 bzw. 46 mit den Längsbohrungen 4o bzw. 4_1 verbunden. 123 sind die elektrischen Zündkabel zu den Zündkerzen 124, die an den Mündungen der Rückdruckerzeuger 31 sitzen. In der Zeichnung ist eine gemäß Pfeil P in der Abb. i in rechtsläufigem Sinne umlaufende Turbine dargestellt. Die Küken 68 und 69 des Doppeldreiweghahnes 67 befinden sich in den in den Abb. 8, 1 o und 12 und der Schwenkkolben 102 in der in den Abb. 4. und 9 dargestellten Lagen. Die Kolben i 16, 'i 16' sperren beide Zuleitungen 45 und 46 ab, so daß weder ein Druckmittel aus dem Gehäuse ioi austreten, noch in dasselbe eintreten kann, während das vor den Kolben i 16 befindliche Druckmittel durch die angeschlossenen Leitungen 42 und 43 abfließen konnte, wozu der Ablauf durch das Küken 68 durch den Kükendurchgang 68' über Kanal go und der Ablauf durch das Küken 69 durch den Kanal 8.1 und die Aussparung 85 erfolgte. Die Nocken 8o und 82 der Küken 68 und 69 befinden sich in der in Abb. 17 dargestellten Lage, und das Handrad 73 weist mit seinem Zeiger 74 auf die Marke 7 8 der Teilscheibe 9. Diese Marke ist mit VS (Ventilsicherung' bezeichnet (Abb. 7!'.
  • S011 die Turbine in linkslaufendem Drehsinn übergeführt werden, so werden erst sämtliche übrigen, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Zuführungen, z. B. von Brennstoff und Brennluft, unterbrochen. Darauf wird das Handrad 3 in rechtsläufigem Sinne um 60`' gedreht, so daß der Zeiger 74 auf die Marke 77 zeigt. Damit wird das Küken 69 um 6o' gedreht, so daß es die in Abb. 13 ersichtliche Lage einnimmt, während das Küken 68 in der in Abb. io dargestellten Lage verharrt. Es wird damit der Zulauf des Druckmittels von der Leitung 43 nach dem Gehäuse i o i geöttnet. Durch den Druck des Druckmittels, z. B. von unter Druck stehendem Öl auf den Kolben i 16, werden beide Kolben i 16 und i16' unter Spannen der Feder i 2o so weit verschoben, daß sie die Kanäle i 15 und I 15' freigeben. 'Durch das durch den Kanal 115 in das Gehäuse ioi' unter den Schwenkkolben io2 eindringende Druckmittel wird der Schwenkkolben 102 in linksläufigem Sinne gedreht und das im übrigen Teil des Gehäuses toi befindliche Druckmittel aus dem Gehäuse ausgestoßen.
  • Durch das Drehen des Schwenkkolbens 102 wird mittels des mit ihm auf derselben Welle ioo festsitzenden Stirnrades 99 der Stirnradkranz 98 und mit diesem der Kegelzahnradkranz 95 in rechtsläufigem Sinne gedreht. Diese Drehbewegung wird durch die Kegelräder 94 auf den zylindrischen Teil 33 übertragen und beide Rückdruckerzeuger 31 zugleich um i 8o" gedreht, so daß sich bei Wiedererzeugung von Verbrennungen derTurbinenläufer in umgekehrtem Sinne dreht. Darauf werden die Dreiweghähne 68, 69 wieder geöffnet und das Handrad 73 um 60° in linksläufigem Sinne gedreht, so daß der Zeiger 74 wiederum auf der Marke 78 steht. Das Küken 69 folgt dabei ohne Mitdrehen des Kükens 68, so daß der Zulauf des Druckmittels durch die Leitung 43 wieder unterbrochen wird, während durch den Kanal 84 ein Rückfließen des Druckmittels stattfindet, so daß unter Wirkung der Federn i2o die Kolben i 16 und i 16' in ihre die Kanäle i 15, i 15' abschließende Lage zurückgeführt werden, wobei gleichzeitig vor den Kolben i 16 und i 16' gebliebenes Druckmittel in die Leitungen 42 und 43 zurückgedrängt wird.
  • Soll die Turbine wieder in rechtslaufendem Sinn übergeführt werden, so wird nach Abstellen der übrigen Zuführungen das Handrad 73 um 24o' nach rechts gedreht, bis der Zeiger 74 auf den Punkt 75 zeigt. Bei dieser Drehung legt sich nach einer Teildrehung von I 2o° der Nocken 82 des Kükens 69 dem Nokken 8o des Kükens 68 an, so daß das Küken 68 um i 2o' gedreht wird. Dann gelangen die Küken 68, 69 in die in den Abb. i i und 1.4 ersichtlichen Lagen und die Nocken 8o und 82 in die in der Abb. i 9 ersichtliche Lage. Der Kükendurchgang 68' ist nun so gestellt, daß das Druckmittel aus der Leitung 42 unter Spannen der Federn i2o durch Druck auf den Kolben i 16' die beiden Kolben i 16 und 116' so verschiebt, daß Druckmittel unter den Schwenkkolben i o2 in das Gehäuse i o i' eintreten kann. anschließend an die Drehbewegung des Kükens 69 nach rechts ist dieses Küken um 6o° in linksläufigem Sinne in die in Abb. 15 dargestellte Lage zurückzuführen, so daß der Zeiger 74 auf die Marke 76 zeigt und die Nocken 8o und 82 in die in Abb.2o ersichtliche Läge gelangen. Um den Duchgang des Druckmittels durch das Küken 69 zu sperren, kann dasselbe aus der in Abb. 15 ersichtlichen Lage durch Drehen des Handrades in rechtsläufigem Sinn in die in Abb.16 ersichtliche Lage gebracht werden.
  • Um eine Sicherung gegen Eintritt des Druckmittels in das Gehäuse i o i aus einer der beiden Leitungen 42 bzw. 43 zu bewirken, können nach erfolgter Schwenkung des Rückdruckerzeugers die beiden Küken 68 und 69 wieder in die erstbeschriebene Lage nach Abb. i o und i 2 eingestellt werden, so daß das vor den Kolben i 16 und i 16' befindliche Druckmittel ablaufen kann und die Kanäle 115 und 115' geschlossen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Umstellung der Drehrichtung einer Rückdruckbrennkraftturbine, bei welcher die Rückdruckerzeuger, bestehend aus Brennkammer mit Gasausströmdüse, auf einer drehbaren Welle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückdruckerzeuger (31) um eine zur Achse seiner Brennkammer senkrecht verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückdruckerzeuger (31) mittels einer durch Druckmittel bewegbaren Steuerung schwenkbar ist, welches Druckmittel je nach der erforderlichen Schwenkrichtung des - Rückdruckerzeugers auf die eine oder andere Seite eines Schwenkkolbens (1o2) wirkt, und die Schwenkbewegung des Schwenkkolbens auf den Rückdruckerzeuger übertragen wird.
  3. 3. Einrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Schwenkbewegung des Schwenkkolbens (1o2) auf den Rückdruckerzeuger (31) durch Zahnräder (94, 95, 98, 99) erfolgt.
  4. 4. Einrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung des den Schwenkkolben (1o2) bewegenden Druckmittels durch einen Doppeldreiweghahn (67) erfolgt, dessen Küken (68, 69) derart miteinander in Bewegungsverbindung stehen, daß beim öffnen des einen Hahnes der andere auf Ablauf und umgekehrt eingestellt werden kann.
  5. 5. Einrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Sicherung des Schwenkkolbens (rot) in seiner jeweiligen Endlage die Druckmittel abschließenden, miteinander in Parallelbewegung stehendenAbschließkolben (116, I16') derart angeordnet sind, daß beide gemeinsam durch Druck des dem einen Kolben zugeführten Druckmittels unter Spannen den Kolben entgegengesetzt wirkender Federn (12o) den Durchgang für die Druckmittel freigeben, so daß durch den Eintritt des Druckmittels der Schwenkkolben (1o2) nach der einen Seite geschwenkt wird, während auf der anderen Seite des Schwenkkolbens befindliches Druckmittel ausgestoßen wird, und daß bei Aufhören des Druckes auf die Abschließkolben (116, 116') diese sich unter Wirkung der sich entspannenden Federn (12o) in ihre Schließlage zurückbewegen und weiteren Zu- und Abfluß von Druckmitteln in -das und aus dem Schwenkkolbengehäuse (1o1) verhindern.
DE1929549773D 1929-03-24 1929-03-24 Einrichtung zur Umstellung der Drehrichtung einer Rueckdruckbrennkraftturbine Expired DE549773C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE549773T 1929-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549773C true DE549773C (de) 1932-04-30

Family

ID=6562424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929549773D Expired DE549773C (de) 1929-03-24 1929-03-24 Einrichtung zur Umstellung der Drehrichtung einer Rueckdruckbrennkraftturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549773C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109452B (de) * 1955-05-17 1961-06-22 Henri Moulin Rueckdruck-Brennkraftturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109452B (de) * 1955-05-17 1961-06-22 Henri Moulin Rueckdruck-Brennkraftturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105247B (de) Drosselklappe.
DE500340C (de) Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln
DE549773C (de) Einrichtung zur Umstellung der Drehrichtung einer Rueckdruckbrennkraftturbine
DE2302461C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Unterwasserventil
DE1052626B (de) Umlaufender Druckaustauscher
DE3245688C2 (de)
DE970490C (de) Ventilantrieb für Brennkraftmaschinen
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE3016823C2 (de) Drehschieberanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE586119C (de) Viertaktdieselmotor mit einem gemeinsamen Ein- und Auslassventil, insbesondere mit luftloser Einspritzung des Brennstoffes
DE352690C (de) Steuerung fuer Explosionsturbinen
DE655145C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE202857C (de)
DE390518C (de) Drehschiebersteuerung mit Zahnstangenantrieb fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE357838C (de) Druckfluessigkeitssteuervorrichtung fuer die Ein- und Auslassorgane von Dampfmaschinen und anderen durch ein Druckmittel betriebenen Kraftmaschinen
DE3411987A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, druckgasmotor oder kompressor in form eines kolbenmotors
AT71638B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE181619C (de)
DE483616C (de) Brennstoffverteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einem umlaufenden Verteilerkoerper
DE529267C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE320025C (de) Ventilantriebsvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Drehschieber
DE411134C (de) Druckluftmotor zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE344268C (de) Regelungsvorrichtung fuer Rotationsmotoren
DE745345C (de) Hydraulisches Spannfutter fuer Drehbaenke
AT81791B (de) Sternmaschinensteuerung für Kraftmaschinen oder PuSternmaschinensteuerung für Kraftmaschinen oder Pumpen. mpen.