DE202857C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202857C
DE202857C DENDAT202857D DE202857DA DE202857C DE 202857 C DE202857 C DE 202857C DE NDAT202857 D DENDAT202857 D DE NDAT202857D DE 202857D A DE202857D A DE 202857DA DE 202857 C DE202857 C DE 202857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
valve
pawls
control
wedge surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202857D
Other languages
English (en)
Publication of DE202857C publication Critical patent/DE202857C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/045Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
—' Jig 202857 KLASSE 46 b. GRUPPE
RUDOLF SCHÄFER in CÖLN.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Steuerung für Explosionskraftmaschinen mit kreisenden Zylindern, bei denen der Zylinderträger exzentrisch zur Achse des runden Gehäuses gelagert ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar in
Fig. ι in der Ansicht, in
ίο Fig. 2 im Schnitt nach der Linie C-D der Fig· 3·.
Fig. 3 zeigt den Schnitt E-F nach Fig. i, Fig. 4. einen Schnitt G-H der Fig. 5,
Fig. 5 einen Schnitt I-K der Fig. 4,
Fig. 6 den Schnitt L-M nach Fig. 1,
Fig. 7 eine schematische Darstellung.
Fig. 8 und 9 zeigen eine Einrichtung zum Offenhalten der Ventile.
Die ,Maschine besteht aus einem kreisförmigen Hohlkörper α (Fig. 2), dessen beide Endflächen durch abnehmbare Deckel b (Fig. 3) gebildet werden. In dem Raum α dreht sich exzentrisch gelagert ein Körper c, der die beiden Arbeitszylinder d und e trägt. In Fig. 2 ist der Zylinder d im Schnitt, der Zylinder e in der Ansicht dargestellt. In den beiden Zylindern d und e bewegen sich die Kolben/, die an ihren Enden Rollen g tragen. . Die Rollen g rollen auf der inneren Wandung von a. Die Achsen, welche die Rollen g tragen, sind nach beiden Seiten hin verlängert und tragen auf diesen ihren Verlängerungen die Verbindungsstangen h; dieselben dienen nicht zur Übertragung von Nutzarbeit, sondern haben lediglich den Zweck, negative Arbeit von einem Zylinder direkt auf den andern zu übertragen.
Bei der dargestellten Maschine ist der Zylinderträger c so gelagert, daß er den Ringkörper α bei i berührt, dagegen bei k den weitesten Abstand von demselben besitzt. Befindet sich nun die Rolle g in der Nähe des Punktes i, so ist der Arbeitskolben/ in seiner inneren Totlage; befindet sich dagegen die Rolle g in der Nähe des Punktes k, so nimmt der Kolben f seine äußere Totlage ein (s. Fig. 7). Den Zylindern wird nun das Gasluftgemisch durch die hohle Achse / zugeführt, und zwar durch Kanal m (vgl. Fig. 4 und 5). Aus diesem Kanal gelangt das Gasluftgemisch in den Ventilkasten n. Befindet sich die Rolle g in der Nähe des Punktes i, so erfolgt die Explosion, und infolge des Druckes der entzündeten Gase wird der Zylinderträger c gedreht, bis die Rolle g in die Nähe des Punktes k gelangt, alsdann erfolgt der Auspuff bei der Weiterdrehüng des Zylinderträgers c, sei es, daß dieselbe infolge der Massenwirkung, sei es, daß sie infolge der Arbeitsleistung eines zweiten oder mehrerer Zylinder erfolgt. Ansaugen, Kompression, Entzündung, Expansion und Auspuff können nun in bekannter Weise auf die einzelnen Umdrehungen verteilt werden, wobei die Verbindungsstange h zwischen den beiden Kolbenrollen g nötigenfalls negative Arbeit überträgt, z. B. im Falle des Ansaugens. Der Zylinderträger c ist mit Rippen 0 versehen, welche den Zweck haben, das Kühlmittel, Luft oder Wasser, welches durch die
Öffnungen ρ angesaugt wird, durch den Anschlußstutzen q herauszubefördern.
Ansaugen, Kompression, Auspuff usw. werden durch die Ventile in dem Ventilkasten η (Fig. 5) bestimmt. Die Spindeln der Ventile tragen an ihren äußeren Enden Rollen r (vgl. Fig. 5 und 6). Diese Rollen r rotieren beim . Umlauf des Zylinderträgers c in einiger Entfernung von der Deckplatte b.
Sie beschreiben bei dieser Rotation zwei Kreise s und s1 (Fig. i). Solange in diesen Kreisen s und s1 kein Hindernis sich befindet, werden auch die Ventile r nicht geöffnet. Wenn aber einzelne Ventile geöffnet werden sollen, so wird ein um den Drehpunkt t drehbarer Hebel u (Fig. 1) mit einer durch einen Schlitz des Deckels b greifenden Keilfläche ν derartig verschoben, daß die Keilfläche ν in den Bereich der Bahn s resp. s1 der Ventilrollen r gelangt, alsdann läuft die Rolle r auf der Keilfläche ν auf, und das Ventil wird geöffnet. Die Hebel u sind kraftschlüssig mit den Kurvenscheiben χ verbunden, die wiederum mit den Zahnrädern y gekuppelt sind. Die Zahnräder y erhalten ihre Bewegung von einem Zahnrad \ dergestalt, daß bei zwei Umdrehungen von \ die Zahnrädery nur eine Umdrehung ausführen. Die eine Scheibe χ steuert die Ausströmungsventile, die andere die Einströmungsventile. Kompression sowie Expansion und Auspuff können in beliebiger Weise mit Hilfe dieser Steuerorgane verändert werden.
Bei der gezeichneten Ausführungsform ist es nun nicht gut möglich, die Keilflächen v, die mit den Hebeln u verbunden sind, so lang zu machen, daß sie sich über einen Halbkreis erstrecken, um die Ventile lange genug für die Periode des Füllens und Auspuffs offen zu halten. Zu diesem Zweck ist eine besondere Vorrichtung vorgesehen, welche in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist.
Diese Vorrichtung besteht aus einer neben jeder Ventilspindel auf dem Deckel des Ventilkastens angeordneten Knagge w, deren einer Arm unter Federdruck an einen an der Ventilspindel angeordneten Vorsprung»"1 anliegt, während der andere Arm von einem im Bereich dieses Armes liegenden, am Gehäusedeckel befestigten Anschlag iv2 gedreht werden kann. Fig. 8 zeigt das Ventil r in geschlossener Stellung. Die Knagge w steht neben dem Vorsprung n>1. Wird nun das Ventil durch Auflaufen seiner Spindel auf die Keilfläche ν geöffnet, so stellt sich die Knagge w durch Entspannung der Feder w% über den Vorsprung wx (Fig. 9) und hält das Ventil so lange in dieser Stellung, bis der Anschlag w- die Knagge w streift und sie wieder in die Stellung gemäß Fig. 8 unter Anspannung . der Feder wz drückt, worauf sich das Ventil nach seiner Freigabe wieder schließen kann.

Claims (2)

Pate nt-An SPRT5 c he:
1. Steuerung für Explosionskraftmaschinen mit kreisenden Zylindern, die auf einem Zylinderträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile der Maschine bei ihrem Umlauf auf Keilflächen (v) auflaufen, welche an schwingenden Hebeln 11 angebracht sind, die von Nocken (x, x) bei jeder zweiten Umdrehung der Maschine in die Steuerstellung gebracht werden.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubdauer der Ventile dadurch verlängert wird, daß die Ventilspindeln nach Ablauf von den Keilflächen (v) durch Klinken (w) so lange festgehalten werden, bis die Klinken (n>) an feststehende Vorsprünge (w2) des Gehäusedeckels anstoßen und dadurch die Ventile freigeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202857D Active DE202857C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202857C true DE202857C (de)

Family

ID=465320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202857D Active DE202857C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202857C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460192A (en) * 1946-09-20 1949-01-25 George F Pieper Rotary diesel engine
US4038948A (en) * 1973-08-16 1977-08-02 Blackwood William A Rotary internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460192A (en) * 1946-09-20 1949-01-25 George F Pieper Rotary diesel engine
US4038948A (en) * 1973-08-16 1977-08-02 Blackwood William A Rotary internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064614A1 (de) Filter mit selbsttätiger Reinigung
DE202857C (de)
DE105306C (de)
DE51718C (de) Steuerung für einfach wirkende Dampfmaschinen
DE284566C (de)
DE578396C (de) Vorrichtung zum Steuern der Druckluftzufuhr zu Prellvorrichtungen fuer Blechziehpressen
AT130497B (de) Ventilsteuerung.
DE150939C (de)
DE180416C (de)
DE234354C (de)
DE181206C (de)
DE204086C (de)
DE204737C (de)
DE129920C (de)
DE335963C (de) Anlassvorrichtung fuer Dieselmotoren
DE533730C (de) Anlassteuerung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE202067C (de)
AT130072B (de) Kolbenschiebersteuerung für mehrzylindrige Viertakt-Brennkraftmaschinen.
DE691901C (de) tschiffsbrennkraftmaschinen
DE257152C (de)
DE657899C (de) Ventilsteuerung bei Kraft- und Brennkraftmaschinen
DE49447C (de) Schiebersteuerung
AT113225B (de) Einrichtung am Regelungsschieber der Brennstoffpumpe bei Brennkraftmaschinen.
DE357114C (de) Verbrennungskraftmaschine, bei der eine zeitweilige UEberleistung durch Vermehrung der Brennstoffmenge sowie zusaetzliche Lufteinfuehrung unter entsprechender Vergroesserung des Verdichtungsraumes des Zylinders erreicht wird
DE470242C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen