DE549534C - Einrichtung zur Verbesserung der Ein- und Austrittsverhaeltnisse bei Umsteuerungen von Kraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Verbesserung der Ein- und Austrittsverhaeltnisse bei Umsteuerungen von Kraftmaschinen

Info

Publication number
DE549534C
DE549534C DE1930549534D DE549534DD DE549534C DE 549534 C DE549534 C DE 549534C DE 1930549534 D DE1930549534 D DE 1930549534D DE 549534D D DE549534D D DE 549534DD DE 549534 C DE549534 C DE 549534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
entry
improve
exit conditions
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930549534D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H JOHANN STUMPF DR ING
Original Assignee
E H JOHANN STUMPF DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H JOHANN STUMPF DR ING filed Critical E H JOHANN STUMPF DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE549534C publication Critical patent/DE549534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L29/00Reversing-gear
    • F01L29/04Reversing-gear by links or guide rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verbesserung der Ein- und Austrittsverhältnisse bei Umsteuerungen von Kraftmaschinen Die bekannten Unisteuerungen von Kraftinaschinen (Kulissensteuerungen, Lenkersteuerungen o. dgl.) haben den Mangel, daß insbesondere bei kleinen Füllungen mit erheblichen Drosselungen des in die Maschine eingeführten Kraftmittels gerechnet werden muß. Dies rührt daher, daß bei kleinen Füllungen zu geringe Eröffnungen des Einlaßorganes vorhanden sind. Auf der Auslaßseite bringt die Umsteuerung den weiteren 'Tachtcil mit sich, daß die Vorausströmung und die Kompression verhältnismäßig groß gemacht <<.-erden müssen. Alle diese Nachteile lassen " r ich vermeiden, wenn die Steuerungsbewegungen der Umsteuerung mit der Bewegung eines finit dreifacher Drehzahl laufenden Exzenters kombiniert werden.
  • Die Kombination erfolgt dabei zweckmäßig in der Weise, daß sich die beiden Steuerungshübe, hervorgerufen durch die Kulissensteuerung, und das mit dreifacher Drehzahl umlaufende Exzenter iui Totpunkte der Kurbel addieren, u-obei Mittelstellung der Kulisse (Nullfüllung) vorausgesetzt ist. Bei jeder anderen Kulissenstellung wird nur eine Komponente des Steuerungshubes der Kulissensteuerung zum Steuerungshub des mit dreifacher Drehzahl umlaufenden Exzenters hinzuaddiert.
  • Zur näheren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes möge auf die Zeichnung verwiesen werden. Fig. i -neigt das Schema einer Heusingersteuerung für eine liegende Lokomotivmaschine.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Exzenterstellungen bei verschiedenen Füllungen.
  • Fig. 3 zeigt das Zeunerdiagramm mit und ohne Anwendung des mit dreifacher Drehzahl umlaufenden Exzenters.
  • Fig..I gibt die Schieberellipsen bei und ohne Anwendung des finit dreifacher Drehzahl umlaufenden Exzenters an und Fig.5 dieentsprechendenDampf diagraninie. In dem Schema nach Fig. i bezeichnet i die Mitte der Treibachse, auf die das Exzenter mit der Exzentrizität 1-2 und eine Kurbel 1-3 aufgekeilt sind. Die Kurbel wirkt über die Kurbelstange 18 auf den Kreuzkopf i5 ein, von dem aus mittels der Kolbenstange ig der im Zylinder 2o laufende Kolben 17 angetrieben wird.
  • Vom Exzenter i-2 wird über die Exzenterstange 21 die um den Mittelpunkt 5 schwingende Kulisse .I-7 angetrieben. Von der Kulisse wird im Punkt 6 die Kulissenbewegung weitergeleitet, und zwar von der Stange 1.I, die einerseits durch die Stange 22 an den Kulissenstein 6 angeschlossen ist und andererseits durch die Stange 23 mit dem Kreuzkopf 15 in Verbindung steht.
  • Beim geschilderten Ausführungsbeispiel ist im Punkt 12 an die Stange 1..1. ein Winkelhebel 11-12-13 angeschlossen. Dieser Winkel- Nebel steht durch die Stange ior-i i mit dem in dreifacher Drehzahl umlaufenden Exzenter io in Verbindung, das im folgenden als 3n-Exzenter bezeichnet werden soll. Dieses 311-Exzenter erhält einen Antrieb von einer quer zur Maschine liegenden Welle 9, die durch die beiden um 9o° versetzten Hauptexzenter 2 (zu beiden Seiten der Lokomotive) angetrieben wird. Zu dem Zweck hat das Exzenter io ein Zahnrad, welches in das die dreifache Zähnezahl besitzende Zahnrad 8 auf der Welle 9 eingreift.
  • Das 3n-Exzenter steht durch eine Stange 24 mit dem Punkt i i des Winkelhebels 11-12-i3 in Verbindung. Außerdem ist am Zahnrad 8 noch eine Stange 25 angelenkt, die zum Endpunkt r der Kulisse 4-5-7 geführt ist. Der Punkt 13 des Winkelhebels 11-12-13 greift an der Steuerstange des Schiebers 16 an.
  • Die gegenseitige Einstellung der Exzenter ist aus Fig.2 zu entnehmen. Das Hauptexzenter wird dabei in Richtung der senkrechten Scheitellinie des Exzenterdiagramms verstellt. Die Kurbel befindet sich in der Totstellung. Das Hauptexzenter in der Mitte der Kulisse und das 3n-Exzenter addieren ihre Hübe in der Kurbeltotstellung.
  • In dem Zeunerdiagramm der Fig.3 bezeichnen 26 und 27 die Schieberkreise, die bei Nichtanwendung des 3n-Exzenters in Frage kommen würden. Die Schieberkreise ergeben eine Voreinströmung von 5 °/a bei einer Füllung von 13 °/a sowie bei der Wahl der inneren Schieberdeckung -Null eine Vorausströmung von 4o °/o und eine Kompression von 49 °/o.
  • Bei Anwendung des 3n-Exzenters müssen zu den Schieberbewegungen nach Kreis 4o noch die Bewegungen des 3n-Exzenters hinzugezählt werden, die nach der Kurve 28 für die Eintrittsseite des Schiebers und nach der Kurve 29 für die Austrittsseite (2 Kurven mit je 3 Höckern) verlaufen. Bei 13 °/o Füllung bei etwas vergrößerter äußerer Deckung tritt an Stelle des Schieberkreises 26 die Kurve 30. Der neuen Deckung entspricht eine Voreinströmung von 1,7 °1o bei dreifach vergrößerten Einlaßöffnungen. Auf der Austrittsseite geht der Kreis 27 in die Kurve 31 über, die einen Voraustritt von 12 °f, (statt vorher 4o °1o) ergibt sowie eine Kompression von 18 °1o (statt 49 °1p) bei Austrittsdeckung = Null. Für größere Füllungen kommen die Kurven 32 und 33 auf der Eintrittsseite in Betracht. Die Kurve 32 entspricht einer Füllung von 30 °/a, die Kurve 33 einer Füllung von 68 °[o. Zwischen 30 °/o und 68 % Füllung liegt nur ein geringer Weg des Kulissensteins 6. Bei 68 °/o Füllung, die vollständig z. B. zum Manövrieren einer Schiffsmaschine genügen, hat man zudem eine höchst erwünschte Drosselung vor Abschluß des Einlasses.
  • Aus dem Vergleich der Schieberellipsen nach Fig.4 ist zu erkennen, daß die Einlaßeröffnungen bei Anwendung des 3n-Exzenters erheblich günstiger sind als bei Nichtanwendung des Exzenters. Das gleiche gilt für die Dampfdiagramme nach Fig.5. Bei Nichtanwendung des 3n-Exzenters kommt die Diagrammlinie e, a', b', d' zu- stande, die sich bei Anwendung des 3n-Exzenters auf die Diagrammlinie e, a, b, c, d. vergrößert.
  • Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß angenommen wurde, daß das 3n-Exzenter und die Kurbel sich zu gleicher Zeit in der Totstellung befinden. Natürlich kann auch eine geringe Versetzung angenommen werden, wodurch sich die Eröffnungslinien etwas verschieben würden und die Vorwärtslagen. der Kulissensteuerung begünstigt werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Verbesserung der Ein- und Austrittsverhältnisse bei Umsteuerungen von Kraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsbewegungen der Umsteuerung mit der Bewegung eines mit dreifacher Drehzahl laufenden Exzenters additiv kombiniert werden, zu dem Zweck, eine resultierende Steuerbewegung auf .das oder die Kraftverteilungsorgane zu übertragen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mittelstellung der Umsteuerung und Totstellung der Kurbel die aus beiden Bewegungsquellen hergeleiteten Steuerungshübe addiert werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß das 3n-Exzenter konstanten Hub und konstante Voreilung erhält.
DE1930549534D 1930-11-19 1930-11-19 Einrichtung zur Verbesserung der Ein- und Austrittsverhaeltnisse bei Umsteuerungen von Kraftmaschinen Expired DE549534C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE549534T 1930-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549534C true DE549534C (de) 1932-04-28

Family

ID=6562340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930549534D Expired DE549534C (de) 1930-11-19 1930-11-19 Einrichtung zur Verbesserung der Ein- und Austrittsverhaeltnisse bei Umsteuerungen von Kraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883540C (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung zwischen hin und her gehenden und rotierenden Bewegungen, insbesondere Schubkurbelgetriebe
DE549534C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Ein- und Austrittsverhaeltnisse bei Umsteuerungen von Kraftmaschinen
DE839279C (de) Sechszylinder-Verbrennungsmaschine
DE490848C (de) Anordnung und Steuerung von mehrzylindrigen Brennstoffpumpen fuer Mehrzylinderdieselmotoren
DE898374C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Bewegung von einer Krafterzeugungsanlage aus mit hin und her gehenden Kolben
DE563185C (de) Drehkolbenmaschine mit ununterbrochen kreisendem Widerlager
DE358332C (de) Kuehlvorrichtung fuer hin und her gehende Kolben
DE374454C (de) Schuettelrutschenmotor
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE692661C (de) Zweitaktmotor mit Stufenkolben, in deren erweitertem Kolbenteil Druckrollen angebracht sind, die gegten
DE385621C (de) Doppelkolben-Stampfvorrichtung
DE506990C (de) Kraftmaschine
DE183100C (de)
DE404349C (de) Antriebsvorrichtung fuer Ventilsteuerungen von Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
DE566618C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenverdichter
DE377591C (de) Drehschiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE656248C (de) Wasserkraftanlage mit geradlinig hin und her gehenden Kolben und veraenderbarem Pumpenkolbenhub
DE550498C (de) Mehrstufige stehende Kolbendampfmaschine, insbesondere zum Antrieb von Schiffen
DE952986C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Duplex-Dampfpumpen
DE391798C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin und her gehenden Bewegung in eine rotierende
DE568715C (de) Kolbenmaschine mit Zylinderkurbelschleife
DE572750C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT100381B (de) Antriebsvorrichtung für Ventilsteuerungen von Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen.
DE577707C (de) Ventilsteuerung mit Voreilhebel fuer umsteuerbare Maschinen, insbesondere fuer Dampflokomotiven
DE677149C (de) Doppelschiebersteuerung