DE549227C - Vorrichtung, um gleichzeitig an mehreren zu einem Streifen vereinigten Zetteln geschlossene Fadenoesen oder Schleifen anzubringen - Google Patents

Vorrichtung, um gleichzeitig an mehreren zu einem Streifen vereinigten Zetteln geschlossene Fadenoesen oder Schleifen anzubringen

Info

Publication number
DE549227C
DE549227C DE1930549227D DE549227DD DE549227C DE 549227 C DE549227 C DE 549227C DE 1930549227 D DE1930549227 D DE 1930549227D DE 549227D D DE549227D D DE 549227DD DE 549227 C DE549227 C DE 549227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
thread
paper
strip
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930549227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT TAG Manufacturing CORP
Original Assignee
NAT TAG Manufacturing CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT TAG Manufacturing CORP filed Critical NAT TAG Manufacturing CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE549227C publication Critical patent/DE549227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/023Attaching wires or threads

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung, um gleichzeitig an mehreren zu einem Streifen vereinigten Zetteln geschlossene Fadenösen oder Schleifen anzubringen Die Erfindung schlägt eine neue Vorrichtung vor, die in einem neuartigen Arbeitsgange gleichzeitig an mehreren zu einem Streifen vereinigten Zetteln Fadenösen oder Schleifen anbringen soll, mittels deren die Preis- oder Anhängezettel an der Ware befestigt «-erden. Durch jeden Zettel des Streifens wird ein Faden gezogen, dessen Enden verknotet werden, so daß eine geschlossene Ose entsteht.
  • Die Zettelstreifen werden bei der neuen Maschine aus einem Magazin nacheinander durch Schieber mit Saugöffnungen, die den untersten Streifen erfassen, entnommen und unter eine Reihe von Hohlnadeln geschoben, die sich senkrecht auf und ab bewegen und den Faden in sich führen. Die Hohlnadeln durchstechen gleichzeitig alle Zettel des Streifens und ziehen dabei die für die Öse nötige Fadenlänge vorn Fadenvorrat ab. Die unter den Hohlnadeln vorstehenden Fadenenden «-erden unter dein ?Maschinentisch festgehalten, und wenn die Zuführschieber zurückgehen. hält eine vorher durch ein Keilstück abgehobene Klemmschiene den Zettelstreifen fest.
  • fach dem Aufwärtsgange der Nadeln erfassen Zettelgreifer ail einem schwingenden Rahmen den Streifen, gehen mit ihm zurück und ziehen die von den Nadeln zuvor abgezogene Fadenlänge aus. Wenn die Hohlnadeln nicht durch fertige Löcher in den Zetteln gehen, sondern die Löcher selbst einstoßen, «-erden die herausgedrückten Zungen bei der Außenstellung des schwingenden Rallinens oder des Streifens mittels einer zangenähnlichen Amboß- und Stempelvorrichtung wieder in die Zettel hineingedrückt.
  • Umlaufende Knoten schlagen nun die Knoten, wobei ihnen die Fäden. durch eine schwingende Schiene dargeboten werden. Die Knoten fangen die Fäden mittels ihrer sich während der Drehung öffnenden Backen, und kurz vor der Knotenfertigstellung schneiden Messer die Fäden hinter den Knotern ab. Während des Knotens schwingt der Rahmen mit dem Zettelstreifen einwärts, um für die nötige Lose der Fäden zu sorgen. Nach der Knotenbildung schwingt er wieder auswärts, um die Knoten festzuziehen, wobei die abgeschnittenen Fadenenden noch von den Backen der Kn-)ter gehalten werden. Letztere lassen dann die Fäden los, und die Zettelgreifer öffnen sich, um den Streifen freizugeben. Ein Räumflügel schwingt abwärts, erfaßt mit einem Finger die Öse des letzten Zettels des Streifens und führt sie in einen Schlitz zwischen zwei-Platten so hinein, . daß der Streifen am Knoten hängt.
  • Um an einzelnen - Zetteln geschlossene Fadenösen anzubringen, hat man einen rohr-' förmigen Dorn, durch den ein Faden hindurchgezogen war, als Magazin für bereits gelochte nebeneinander stehende Zettel benutzt. DerDorn war keine Nadel, sondern man zog von ihm einen Zettel- nach dem anderen ab, um mit Hilfe von einfachem -Vorrichtungen, die von Hand und durch' Fußantrieb betätigt wurden, zettelweise eine Fadenschleife herzustellen. Selbsttätig auf und ab gehende Hohlnadeln, die einerseits den Fadenbedarf vom Vorrat abziehen und andererseits das freie Fadenende an einen Greifer abliefern, so daß in einfachster Weise eine ganze Reihe von Zetteln gleichzeitig mit Ösen versehen werden kann, sind neu.
  • Bei einer älteren, '-vollständig "mechanisch betriebenen Maschine hat man bereits einen Schieber benutzt, um den untersten Zettel eines Stapels selbsttätig einer. Vorrichtung zur Ösenherstellung zuzuführen. Auch hier handelt es sich aber um einzelne Zettel, bei denen es außerdem unerläßlich war, die Löcher für die Durchführung des Fadens vorher fertig einzustanzen und sogar mit Verstärkungsringen zu bekleben, denn der Schieber mußte den untersten Zettel an einem solchen Verstärkungsringe erfassen.
  • Bei der Bearbeitung von einzelnen Zetteln hat man diese auch schon mittels einer Klemmschiene o. dgl. auf dem Maschinentisch festgehalten, jedoch nicht mit gleich einfachen Hilfsmitteln, wie die Erfindung sie vorschlägt, um eine ganze Reihe gleichzeitig zu bearbeitender Zettel in Forrii eines Zettelstreifens am Arbeitsplatze festzuhalten.
  • Bei einer anderen älteren Maschine dieser Art hat man einen schwingenden Rahmen benutzt, der zwei verschieden weite Schwingungen ausführt. Es ist jedoch neu, mittels eines solchen Rahmens einen ganzen Zettelstreifen zu erfassen, um bei der eisten und größeren Auswärtsschwingung die Fäden aller Zettel durchzuholen, darauf bei der Einwärtsschwingung -die nötige Lose zum Knoten zu geben und bei der zweiten Auswärtsschwingung die Knoten anzuziehen.
  • Schließlich hat -man bereits schwingende Räumflügel benutzt, um einzelne Zettel an ihrer Öse zu erfassen, vom Arbeitsplatz wegzuziehen und aufwärts zu -schwingen. Diese Flügel erfaßten aber die Schleife mittels drehbarer Backen und hoben die Zettel nur nach oben, um sie dann fallen zulassen. Demgegenüber erfaßt der Räutnflügel,_des Erfindungsgegenstandes mittels eines Fingers die Öse des letzten Zettels eines ganzen Zettelstreifens und zieht diese Öse in einen Schlitz hinein, in welchem die fertigen Streifen nebeneinander hängend aufgestapelt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand stellt die erste Vorrichtung dar, bei welcher in einem neuartigen Arbeitsgange sämtliche Arbeiten zur Herstellung einer Fadenöse nicht an einzelnen Zetteln, sondern gleichzeitig an einer `g-anzen Reihe von Zetteln, die zu einem Streifen vereinigt sind, völlig selbsttätig ausgeführt «-erden. Soweit die Erfindung dabei Einzelteile an sich bekannter Art benutzt, gibt sie ihnen die erreichbar einfachste Form und günstigste Arbeitsweise. Infolgedessen stellt die neue Vorrichtung eine Maschine dar,- welche in ihrer Mengenleistung die bekannten Vorrichtungen um ein Vielfaches übertrifft, ohne jedoch verwickelter als diese zu sein. .Zugleich weist sie den besonderen Vorteil auf; die Fadenösen auch in Zettel, die noch keine Löcher enthalten, anbringen und die dabei entstehenden Löcher wieder schließen zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt einen Grundriß, Abb. 2 eine Vorderansicht, Abb. 3 eine Seitenansicht von rechts, Abb. 4 eine Seitenansicht von links, Abb. 5 eine Ansicht von hinten.
  • Abb. 6 ist ein Längsschnitt nach Linie 6-6 der Abb. i.
  • Abb. 7 ist ein Längsschnitt nach Linie 7-7 der Abb. i.
  • Abb. 8 ist ein Querschnitt nach Linie 8-8 der Abb. 6.
  • Abb. 9 ist ein Querschnitt nach Linie 9-9 der Abb. 6. .
  • Abb. 1o ist ein waagerechter Schnitt nach Linie fo-fo der Abb. 9.
  • Abb. i i ist eine Teilansicht, gesehen nach Linie i 1-i i von Abb. 7 und 13.
  • Abb. 12 ist eine Ansicht nach Linie 12-1? der Abb. 13.
  • Abb. 13 ist ein waagerechter Schnitt nach Linie 13-13 der Abb. 3.
  • Abb. 14 ist ein Schnitt nach Linie 1.I-14 der Abb. i.
  • Abb. 15 ist ein Schnitt nach Linie 15-15 der Abb. B.
  • Abb. 16 ist ein Schnitt nach Linie 16-16 der Abb. i.
  • Abb. 17 bis 22 zeigen Einzelheiten. Gemäß Abb. 3 und 4 trägt die Grundplatte 2o ein Hauptgestell 21 mit Tisch z2 und ein Vorgestell 25 mit Säulen 26 und Querhaupt 27. Ein Motor 30 treibt eine Saugvorrichtung 31 (Abb. i und 3) mittels Riemens 32.
  • Der Hauptmotor 35 mit Anlasser 36 hält mittels' Schneckengetriebes 39 eine Welle 40 und von dort mittels Riementriebes eine kurze Welle42 mit Schwungrad43 in Umlauf. Von hier aus wird mittels Zahnräder 5o, 51 die Hauptwelle 5-2 im Uhrzeigersinne (Abb. 3 und 6) gedreht. Mittels Kette 58 treibt die Hauptwelle eine Welle 53 in gleicher Richtung. Auf der Hauptwelle 52 sind (Abb. 8) folgende Sonderteile befestigt: eine Fadenhebescheibe61, eine Knoterantriebsscheibe64, eine Rahmenhubscheibe 65, ein Zuführschieberexzenter 66, ein Antriebskegelrad 67 für die Messer, eine Hubscheibe 68 für die unteren Fadengreifer, eine Hubscheibe 69 für den oberen Fadengreifer. Die Welle 53 trägt (,ebb. -2) Hubscheiben 71, 72, 73, 74.
  • Nach Abb. i und 6 dienen u-förrnige Führungen 79 als Magazin für die Zettelstreifen. Darunter sitzen zwei Schieber 8o mit Saugöffnungen 81, welche mit Kanälen 8 2 auf der Schieberunterseite in Verbindung stehen, die durch Streifen 83 unten abgeschlossen sind. Jeder Kanal 8-2 ist durch ein Nippel 84 und ein biegsames Rohr 85 mit der Saugvorrichtung 31 verbunden, die an den Öffnungen 8i dauernd saugt.
  • Die Schieber So bewegen sich mit genügend dichtem Schluß in Führungen 86 und tragen mittels eines Steges 88 ein Keilstück 89 (Abb. i und 8) Augen 9 1 auf der Schieberunterseite sind durch eine Stange mit dem arm 96 einer Welle 97 verbunden (Abb. 6). Diese besitzt einen Schlitzarm 98, der durch eine Stange 99 vom Exzenter 66 der Hauptwelle bewegt wird (Abb. 8).
  • Vor dem Magazin 79 ist eine biegsame Schiene toi, die länger als der Zettelstreifen ist, durch Schrauben io2 auf dem Tisch 22 befestigt (Abb. 7 und 13). Sie besitzt vorn mehrere Finger 103 zum Aufdrücken eines Zettelstreifens auf den Tisch. Kommen die Zuführschieber So mit einem Streifen nach vorn, so hebt das Keilstück 89 die Klemmschiene rot, und diese läßt den Streifen bis in seine Arbeitsstellung unter den Nadeln gelangen.
  • Eine Anzahl Nadeln 105 sitzt an einem Balken 1o6 (Abb. 6 und i i), der durch senkrechte Stangen 107 geführt wird, die unten am Maschinentisch befestigt sind und oben durch eine mit dem Nadelbalken verbundene Ouerschiene io8 gehalten werden. Die Nadeln sind mittels Klemmplatten und Schrauben am Nadelbalken befestigt. Die Nadeln io5 sind hohl und führen die zur Ösenherstellung dienenden Fäden in sich. Diese kommen von Vorratsrollen zu den oberen Nadelenden, geführt durch Rohrei i i - (Abb. 2) an einer von Haltern 113 getragenen Platte i 12.
  • Der -Nadelbalken 1o6 hat -an jedem Ende einen Zapfen i 15, der von Armen 116 einer Welle 117 lose gehalten wird (Abb. 6, 9, 11, 13). Der linke Arm 116 ist durch einen Arm iig verlängert, der mit einer Stange 121 verbunden ist und sich unter dem Maschinentisch mit einer Hubrolle 12ä auf die Nadelhubscheibe 64 stützt (Abb. 8). Am Zapfen der Rolle 122 greift ferner ein Arm i24 an, der unter dem Tisch bei 125 (Abb. 6) drehbar ist und von einer Feder 126 abwärts gezogen wird (Abb. 6).
  • Beim Abwärtsgange der Nadeln werden die Fadenenden oben festgehalten. Der obere Fadengreifer besteht aus einer Schiene 130 (Abb. 6, 11, 13). Sie ist auf von der Querschiene fob nach unten gehenden Stangen 131 verschiebbar und wird von Schraubenfedern 132 zeitweilig auf die oberen Nadelenden gedrückt, so daß dann hier die Fäden zwischen der Greiferschiene 130 und den Nadeln festgeklemmt sind.
  • Wenn die Fäden freizugeben sind, wird die Schiene 130 von den Nadeln abgehoben: Dazu fassen Hebel 134 (Abb. 13, 14), die auf der Welle 117 befestigt und durch eine Querstange 135 verbunden sind, unter die Schiene 130. Die Hebel 134 werden mittels eines Armes 136 und einer die Hauptwelle 5 umgreifenden Stange 137 (_Abb. 16) mit Hubrolle 141 durch die Hubscheibe 69 bewegt. Wenn die Nadeln io5 sich nach oben bewegen, wird die Greiferschiene 130 so lange von ihnen gehoben, bis die vorher abgezogenen Fadenlängen durchgeholt oder ausgezogen sind.
  • Haben die Nadeln 105 die Zettel durchstochen, so werden die unteren Fadenenden unter der Tischplatte 22 festgehalten, während die Nadeln zurückgehen. Eine Reihe Finger oder Fadengreifer 145 ist an Armen 146 einer Welle 147 befestigt (Abb. 15). Federn 148 ziehen die Finger nach oben gegen den Maschinentisch. Die gemeinsame Greiferwelle 147 wird mittels eines Armes 149 und einer Stange i5o mit Hubrolle 152 durch die Hubscheibe 68 bewegt. Eine Feder 154 zieht den Arm 149 nach unten. Die Fadengreifer 145 erfassen die unteren Fadenenden und pressen sie gegen die Wange 155, und zwar während einer halben Umdrehung der: Hauptwelle 52 bzw. so lange, bis nach Herstellung der Knoten die Fäden abgeschnitten werden.
  • Zum Abschneiden der Fäden (Abb. i i und 12) dienen feste Klingen 16o - eine Reihe von Vorsprüngen an der Oberkante einer -am Hauptrahmen starr befestigten Platte 161 -und eine gleiche Anzahl beweglicher Klingen 162, die auf der Platte 161 bei 163 drehbar befestigt und unten bei 166 durch eine Kuppelstange 164 verbunden sind. -An dieser greift- mittels eines bei 166 drehbaren Hebels i65- eine- die Welle i7o umfassende Stange 167 an (Abb. g). Letztere wird von zwei Hubrollen 171, 172 mittels der Hubscheibe 173 bewegt. Die Welle i7o liegt in einem langen Lager 174 (Abb. 6) und wird durch die Kegelräder 67, ü75 von der Hauptwelle 52 aus gedreht. Die Messer werden rasch bewegt; ihre Reibung ist aber so groß, daß sie in der ihnen erteilten Stellung stehenbleiben.
  • Die Knoter (Abb. 9, fo) sind mit ihren Spindeln iSo in Balken 181 (Abb. 11), 182, 183 des Maschinengestells gelagert und werden durch Zahnräder 18q., die paarweise in Zahnräder 185 auf kurzen Wellen greifen, getrieben (Abb. fo). Ein nur zeitweilig durch ein Zahnsegment 192 (Abb. 14) gedrehtes Zahnrad 1g1 auf der Welle 189 (Abb. g) bewirkt den Antrieb unter Verrnittelung der Kegelräder 187, 188. Je Umdrehung der Hauptwelle 52 erteilt das Zahnsegment 192 auf der Scheibe 62 dem Zahnrad 1g1 und den Knotern eine Umdrehung. Die Scheibe 62 trägt einen Anschlag 193, der rechtzeitig auf einen Arm 194 der Welle 189 trifft, um diese in Gang zu setzen, wenn der Eingriff erfolgen soll.
  • Gemäß Abb. 17 bis 22 tragen die Knoter ein Horn 195 mit einer oberen und unteren Backe 196, 197. Eine Feder 198 drückt gewöhnlich beide Backen zusammen. Wenn aber der Knoteranschlag 1.99 gegen den am Balken 181 festen Anschlag Zoo trifft, wird die Backe 197 nach unten gezogen. In der Anfangs- und Endstellung steht die Hornspitze 196 vorn (Abb. 13 und 17).
  • Vor den Knotern hängt eine gezahnte Fadenhebeschiene 2o5 (Abb. i i und 13) an um Bolzen 207 schwingenden Armen 2o6, die durch einen Lenker 2o9 bewegt werden. Auf letzterem ist mittels Muttern 21o eine Hülse 2i i verschiebbar, an der ein Zapfen ?12 eines Hebels 213 angreift (Abb. 14). Letzterer ist um den Zapfen 2i4 im KOnSOl 215 drehbar und liegt mit einer Hubrolle 216 auf der Hubscheibe 61 (Abb. 13, 14). Für gewöhnlich zieht eine Feder 217 den Zapfen 2i2 nach oben, wobei sich die Schiene 205 in ihrer unteren Stellung befindet. In Abb. 14 befindet sich der Zapfen 212 unten; dabei ist die Schiene 2o5 nach oben und rechts verschoben, um die Fäden zu heben, wenn die Knoter eine Teildrehung gemacht haben und die Fadenenden zwischen die Backen ihrer Hörner nehmen sollen.
  • Ein Rahmen 22o mit Greifern schwingt um eine Welle 22i (Abb. 6, 7) und führt je Arbeitsgang der Maschine zwei Schwingungen aus : die erste und größere, um beim Einwärtsgange den Streifen zu erfassen und um beim Auswärtsgange die Fäden durch Wegziehen der Streifen von den Nadeln fo5 durchzuholen, die zweite und kleinere, um beim Einwärtsgange die Fäden gegen die Knoter zu führen, damit die nötige Lose entsteht, und um beim Auswärtsgange die Knoten anzuziehen.
  • Für die größere Schwingung ist eine Verbindungsstange 222 zwischen dem Rahmen 22o und einem Schlitzarm 223 auf einer Welle 22,4 (Abb. 7) vorgesehen. Letztere besitzt einen zweiten Arm 225 mit Hubrolle 226, die mit der Hubscheibe 65 zusammenwirkt. Eine Feder 228 zieht den Arm 225 nach oben. Für die zweite kleinere Schwingung trägt der Rahmen 22o unten einen Arm 2,30, dessen Hubrolle 231 mit der Hubscheibe 73 zusammenwirkt.
  • Gemäß Abb.7 und 13 trägt der Rahmen 22o am oberen Ende beispielsweise drei feste Backen 235 und drei bewegliche Backen 236, letztere auf einer Querstange 237. Die beweglichen Backen tragen eine Schiene mit Fingern 238, die hinter die Zettelstreifen greifen können und auf den Lücken der Nadeln angeordnet sind.
  • Die Backen 236 werden durch Stangen 239 (Abb. 6), die am unteren Ende durch Bolzen 240 mit Armen 241 einer im Rahmen gelagerten Stange 242 verbunden sind, bewegt. Einer dieser Arme 243 trägt eine Rolle, die mit dem Arm 244. eines bei 246 drehbaren Hebels 245 zusammenwirkt (Abb. 7). Letzterer stützt sich mit einer Rolle 248 auf die Hubscheibe 74. Der Arm 244 ist nach einem Kreisbogen um die Rahmenwelle 221 gekrümmt. Wenn die Hubrolle 248 auf dein konzentrischen Teile der Hubscheibe 74 liegt, bleiben die Backen 235, 236 normal offen. Der Vorsprung 74d der Hubscheibe überragt den konzentrischen Teil und öffnet die Backen mehr als gewöhnlich, wenn z. B. Zungeneindrücker in Tätigkeit sind oder der -Streifen ausgeworfen werden soll. Federn 249 wirken auf Schließen der Backen. Blattfedern 25o am Rahmen 22o drücken den Steifen gegen die Finger 238 (Abb. 6) und werfen ihn aus, wenn die Greiferbacken 235, 236 geöffnet werden. Die Federn 25o sind verhältnismäßig leicht und werden durch einen festen Anschlag zurückgedrängt, wenn die Greiferbacken vorgehen, um einen Streifen zu erfassen.
  • Haben die Zettel keine fertigen Löcher, so drücken die hohlen Nadeln beim Hindurchstoßen Zungenaus den Zetteln heraus. Wenn beispielsweise V-förmige Löcher gestochen werden, entsteht an jedem Zettel eine V-förmige Zunge. Drückt man die Zungen wieder ein, so halten sie die Ösen oder Schleifen in bestimmter Lage zum Zettel fest.
  • Auf einer in Konsolen 262 gelagerten Welle 261 sitzt je ein Amboßhebel 26o für jeden Zettel (Abb. 6, 7). Mit ihnen wirken ebensoviel Stempel 263 zusammen, die an einem Balken 264 sitzen. Die Hebel 26o werden durch bei 266 einstellbare Stangen 265 mit Federn 26;, die einen zu großen Druck zwischen Amboß und Stempel verhindern, bewegt. Die Stangen 265 enden unten in einer zwischen Hebeln 269 sitzenden Querstange 68. Die an Stützen 27o drehbaren Arme 269 bilden mit Hebeln 27 i einen Knieliebel. Die Kniehebel greifen mit einer Schlitzverbindung 272 ineinander und werden von einer Schiene 273 gehalten. Rollen 274 der Hebel 271 wirken mit Hubscheiben 71 zusammen. Der Stempelbalken 264 ist durch Stangen 276 mit einem oberen Balken 277 verbunden, von dessen Enden Stangen 278 (Abb. 3) durch Konsole 279 nach unten zur Schlitzverbindung 27z der Kniehebel gellen (Abb. 6). Die Stangen 278 werden von zwischen den Konsolen 279 und einstellbaren Bunden 281 sitzenden Federn 28o nach oben gedrückt.
  • Zur Entnahme der fertigen Zettelstreifen aus der Maschine dient ein Räumflügel285 auf einer Welle 286 (Abb. i bis 4). Der Flüge1 reicht über den ganzen Zettelstreifen hinweg. Sein fingerförmiges Ende erfaßt die Öse des letzten Zettels des Streifens und führt sie in einen Spalt 287 (Abb. 2, 3) zwischen zwei Platten 288,:289, die durch Abstandsstücke 29o an einer Platte 29i des Maschinengestells befestigt sind. Die Knoter liegen dabei auf der vom Streifen abgewendeten Seite der Platten 288, 289 und halten die Streifen. Getn';.ß Abb. i i und 13 verbindet ein Bolzen 286 mit Mutter 292 die Nabe des Räumflügels 285 mit einer Führung 293. Ein Zahnrad 29q. und die Flügelnabe drehen sich zusammen und lose auf dem Bolzen 286. In der Führung 293 gleitet eine mit dem Zahnrad 294 kämmende Zahnstange 295 mit Hubstange 296. Diese umfaßt die Welle 53 und stützt ,ich finit einer Rolle -298 unter dem Druck einer Feder 299 auf eine Hubscheibe 72 (Abb. i i, 16).
  • Gemäß Abb. i, 5, 8 treibt die Hauptwelle 52 einen Schneckentrieb 305, 3o6, der eine am Konsol 3o8 befestigte Glocke 309 mittels eines Anschlagstiftes 314 anschlägt, um die Fertigstellung einer bestimmten Zahl Zettelstreifen anzuzeigen.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Wenn die Schieber 8o sich in ihrer hinteren Stellung befinden, liegen die Saugöffnungen 81 unter dem Streifenstapel im Magazin 9. Der unterste Zettelstreifen wird angesaugt und beim Vorwärtsgange der Schieber von diesen mitgenommen. Die vom Keilstück 89 angehobene Klemmschiene ioi läßt den Streifen vorbei, und dessen hinterer Rand kommt unter die Nadeln 105. Die Hohlnadeln io5 werden rasch abwärts bewegt; sie durchstoßen die Zettel und führen die Fadenenden bis unter den Maschinentisch 22. Das Keilstück 89 gibt beim Zurückgange der Schieber die Schiene ioi wieder frei, und die Finger 103 der Schiene ioi halten den Streifen fest.
  • Beim Abwärtsgange der Nadeln erfaßt die Greiferschiene 13o die Fäden dicht über den Nadeln, so daß diese vom Vorrat eine dem Nadelhub entsprechende Fadenlänge abziehen. Befinden sich nachher die Nadeln io5 wieder in der höchsten Stellung, so wird die Schiene 13o abgehoben, damit die abgezogene Fadenlänge durch die Nadeln hindurch nachgeholt «-erden kann. Die Fäden ragen unten aus den Hohlnadeln 105 heraus. In der tiefsten Nadelstellung erfassen die Greifer 145 die Fadenenden (Abb. 15), wobei sich die Nadeln etwas heben (siehe die niedrigere Hubkurve der Scheibe 64 in Abb. 6). Die Greifer 145 pressen die unteren Fadenenden gegen die Wange 155 (Abb. 15), und zwar so lange, bis die Knoten geschlagen sind.
  • Beim Aufwärtsgange der Nadeln io5 bewegt sich der schwingende Rahmen 22o mit den Zettelgreifern 235, 236 gegen die Nadeln, indem die Rolle 231 des Rahmens über den höchsten Punkt der Hubscheibe 73 hinweggeht und die Feder 228 den Rahmen anzieht (Abb. 6 und 7). Die Zettelgreiferbacken 235, 236 bleiben so lange offen, bis der Rahmen bei den Nadeln angelangt ist und die Backen den Zettelstreifen umfassen. Die Rolle -,48 verläßt nun den Vorsprung der Hubscheibe 74, und die Backen schließen sich (Abb.7). Sie bleiben geschlossen, bis die Streifen zum Auswerfen aus der Maschine fertig sind.
  • Nach dem Schließen der Zettelgreifer bringt die Hubscheibe 65 der Hauptwelle 52 den Rahmen 220 in seine äußerste Stellung von den Nadeln weg. Dann drücken die Hubscheiben 71 die Kniehebel 269, 271 nach unten, so daß die Stempel -963 auf die Amboßhebel 26o treffen, um die Zungen wieder in die Zettel hineinzudrücken. Zugleich bewegen sich die Nadeln 105 etwas abwärts, um die Fäden in die Bahn der Knoter zu bringen (siehe den langen, mäßig ansteigenden Teil der Kurvenscheibe 64 in Abb. 6). Die Knoter 195 werden dann durch das Zahnsegment 192 auf der Scheibe 62, wie oben angegeben, gedreht.
  • Wenn die Knoter ihre Drehung beginnen, um die Fäden zu schlingen, bewegt sich der Rahmen 22o gegen die Knoter, während die Fadenenden noch von den oberen und.unteren Fadengreifern gehalten werden. Der Rahmen gibt also jetzt die nötige Lose. Während des Knotens hat sich die Fadenhebeschiene 205 entsprechend bewegt, um den Knotern die Fäden darzubieten. Gegen Erde der Knoterdrehung bewegt die Hubscheibe 173 die Messer 162, die die Fadenenden hinter den Knotern abschneiden.
  • Der Rahmen 22o bewegt sich darauf von den Knotern 195 zurück und zieht dabei die Knoten an. Dann öffnen sich die Zettelgreifer 235, 236 und die Knoter 105. Der Flügel 285 senkt sich über alle Schleifen hinweg, uni sie von den Knotern abzuziehen und den Zettelstreifen an der letzten Öse zu erfassen und aus der Maschine zu entfernen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Vorrichtung, um gleichzeitig an rnehreren zu einem Streifen vereinigten Zetteln geschlossene Fadenösen oder Schleifen anzubringen, die durch die Zettel hindurchgehen, dadurch gekennzeichnet, daß mechanisch auf und ab bewegte Hohlnadeln, die den Faden in sich führen, die Zettel durchstechen, wobei die Fäden am oberen Nadelende festgehalten werden, um die für die Ösen erforderliche Fadenlänge vom Vorrat abzuziehen, während beim Rückgange der Hohlnadeln die unteren Fadenenden am Maschinentisch gehalten werden, worauf schwingende Zettelgreifer den Streifen erfassen, um ihn bis zur Fertigstellung der Ösen festzuhalten, wobei die Zettelgreifer zunächst die durch die Nadeln (vom Vorrat) abgezogene Fadenlänge durchholen, um ihr beim Rückgange die für den dann einsetzenden Knotvorgang nötige Lose zu geben und bei einer zweiten Auswärtsbewegung die geschlungenen Knoten anzuziehen, worauf Messer die Fäden hinter den Knotern abschneiden, diese und die Zettelgreifer sich öffnen und ein Räumflügel den fertigen Streifen aus der Maschine entfernt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, _ daß Schieber (8o) mittels an ihrem Vomierende sitzender Saugöffnungen (81) den untersten Zettelstreifen einem Magazin (79) entnehmen und unter die Hohlnadeln (io5) schieben, wobei ein Keilstück (89) eine Klemmschiene (ioi) hebt, die sich beim. Schieberrückgange wieder senkt und mittels Ansätze (1o3) den Zettelstreifen festhält. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 'eine auf und ab bewegbare Greiferschiene (13o) beim Abwärtsgange der Hohlnadeln (io5) die Fäden am Oberende der Nadeln festhält und mitgeht, um während des Durchstechens der Zettel die zur Ösenbildung erforderliche Fadenlänge vom Vorrat abzuziehen. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zettel durchstechenden Hohlnadeln (1o5) die unteren Fadenenden bis unter den Maschinentisch (22) führen, wo Fadengreifer (145) die Enden festhalten, bis die Ösen fertiggestellt sind und der Zettelstreifen ausgeworfen werden soll. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei festgeklemmten unteren Fadenenden Zettelgreifer (235, 236) an einem schwingenden Rahmen (22o) den Zettelstreifen erfassen und bei einer ersten Auswärtsschwingung die abgezogene Fadenlänge durchholen, der sie beim Rückgange die nötige Lose geben, so daß die sich drehenden Knoter (1g5) die Knoten schlagen können, worauf die Zettelgreifer (235, 236) bei einer zweiten kleineren Auswärtsschwingung die Knoten festziehen. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer zum Abschneiden der Fäden aus Vorsprüngen (16o) einer ortsfesten Platte (161) und mit denselben zusammenwirkenden, an der Platte (161) drehbaren und durch. eine Kuppelstange (164) gemeinsam bewegten Klingen (162) bestehen. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zurückdrücken der von den Hohlnadeln (io5) beim Durchstoßen noch ungelockter Zettel aus diesen herausgedrückten Zungen Ambo$hebel (26o), die mit Stempeln (263) zangenartig zusammenwirken, dienen. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die ganze .Länge eines Streifens hinwegschwingender Flügel (285) mit einem Endfinger die Öse des letzten Zettels erfaßt und sie so in einen Spalt (287) zwischen Platten (288, 289) zieht, daß die fertigen. Zettelstreifen (aneinandergereiht) mittels der Knoten in dem Spalt (287) hängen.
DE1930549227D 1929-12-10 1930-06-12 Vorrichtung, um gleichzeitig an mehreren zu einem Streifen vereinigten Zetteln geschlossene Fadenoesen oder Schleifen anzubringen Expired DE549227C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US549227XA 1929-12-10 1929-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549227C true DE549227C (de) 1932-04-26

Family

ID=21994398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930549227D Expired DE549227C (de) 1929-12-10 1930-06-12 Vorrichtung, um gleichzeitig an mehreren zu einem Streifen vereinigten Zetteln geschlossene Fadenoesen oder Schleifen anzubringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549227C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549227C (de) Vorrichtung, um gleichzeitig an mehreren zu einem Streifen vereinigten Zetteln geschlossene Fadenoesen oder Schleifen anzubringen
DE1082564B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gliedfreien Stellen bei Verschlussstreifen von aus fortlaufenden Windungen bestehenden Reissverschluessen
DE214750C (de)
DE205957C (de)
DE493729C (de) Vorrichtung zum Entsteinen und Entstielen von Fruechten
DE244999C (de)
DE458449C (de) Maschine zum Ausziehen von Gewebefaeden, bei welcher das Gewebe waehrend des Vorschubs seitlich gespannt wird
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE582200C (de) Verfahren zum vollstaendigen Vereinzeln von mit Rueckenmaterial zusammenhaengend gehefteten Buchblocks in Buchfadenheftmaschinen und Maschine dazu
DE167726C (de)
DE655965C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer durch einen Faden zusammengehaltenen Zigarettenhuelse
DE440162C (de) Einrichtung fuer Knuepfteppichwebstuehle zum Vorbereiten und Zufuehren ver-schiedenfarbigen Knuepfmaterials an selbstaendig arbeitende Knuepfwerkzeuge
DE437522C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Zuenderplatten aus Holz, Pappe o. dgl.
DE595249C (de) Fadenbuchheftmaschine, bei der der Buchblockstapel nach dem Heftprozess durch Zerschneiden der Schlussfaeden in einzelne Buchblocks zerlegt wird
DE434C (de) Verbesserungen an Lettern - Selz- und Ablegemaschinen
DE353621C (de) Maschine zum Zusammenheften von Bogen
DE409072C (de) Ziehdornanordnung und-steuerung bei Maschinen zur Herstellung und zum Eintreiben von aus Blech gestanzten Nieten, insbesondere fuer die Pappschachtelherstellung
DE267552C (de)
DE155238C (de)
DE454445C (de) Maschine zur Herstellung von Zuendspaenen aus Papier, Pappe o. dgl. in Streifenform
DE602C (de) Verbesserte Maschine zur Herstellung von Kötzerdüten
DE410912C (de) Vorrichtung an OEseneinsetzmaschinen zum Einsetzen von OEsen in Ringblattschaefte
DE530645C (de) Kratzensetzmaschine fuer Herstellung von Kardengarnituren
DE419652C (de) Maschine zum Verpacken von Drucksachen
DE183390C (de)