DE530645C - Kratzensetzmaschine fuer Herstellung von Kardengarnituren - Google Patents

Kratzensetzmaschine fuer Herstellung von Kardengarnituren

Info

Publication number
DE530645C
DE530645C DED57872D DED0057872D DE530645C DE 530645 C DE530645 C DE 530645C DE D57872 D DED57872 D DE D57872D DE D0057872 D DED0057872 D DE D0057872D DE 530645 C DE530645 C DE 530645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
teeth
holes
mandrels
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED57872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Despa & Fils Komm Ges Auf Akti
Original Assignee
Despa & Fils Komm Ges Auf Akti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Despa & Fils Komm Ges Auf Akti filed Critical Despa & Fils Komm Ges Auf Akti
Application granted granted Critical
Publication of DE530645C publication Critical patent/DE530645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/10Wire-working in the manufacture of other particular articles of cards for fabric-napping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Kratzensetzmaschine für Herstellung von Kardengarnituren Die Erfindung hat eine Kratzensetzmaschine für die Herstellung von Kardengarnituren zum Gegenstand.
  • Es sind bereits Kratzensetzmaschinen bekannt geworden, bei denen mehrere Drähte, nach dem Ausschneiden in bestimmter Länge und nach dem Einstecken derselbenin U-Form in an rohrförmigen Teilen vorgesehene Einschnitte, denen eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird, vor dem Einführen in die Kardengarnitür eine Drehung um 9o° erfahren.
  • Mit derartigen Maschinen konnten jedoch günstige Arbeitsergebnisse nicht erzielt werden, insofern als man dabei warten muß,; daß bei einer Reihe von Drähten die sämtlich vorbereitenden Arbeitsvorgänge durchgeführt worden sind, ehe eine neue Reihe bearbeitet werden kann, was zur Folge hat, daß die Arbeitsverrichtungen beträchtlich verzögert werden und die Leistungsfähigkeit der Maschine sich verringert.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Maschinen großer Arbeitsleistung zu schaffen, bei, welcUer es nicht allein möglich ist, alle Zähne gleichzeitig zu setzen, die zu einer und derselben Reihe gehören, sondern auch alle vorbereitenden Arbeiten ununterbrochen und gleichzeitig auszuführen. Dabei soll jede Vorrichtung für einen bestimmten Arbeitsvorgang dienen, der durch die Wirkungsweise einer anderen Vorrichtung nicht behindert wird. Auf diese Weise wird die Schnelligkeit der Herstellung erheblich vergrößert.
  • Die hohe Arbeitsleistung bei dem gleichze#tig erfolgenden Setzen aller in einer Reihe befindlichen Kratzenzähne in ein Kratzenband wird .erfindungsgemäß. im wesentlichen dadurch erreicht, daß beim Überführen der Drahtstücke in die U-Form, die von einer Gruppe von zugeführten Drähten abgeschnitten werden, als Matrize eine sich schrittweise bewegende Fördervorrichtung dient, die die Kratzenzähne einer Gruppe von Steckdornen zuführt, von der die Zähne nach - jedem Schalthub der Fördervorrichtung in eine Lochreihe des Kratzenbandes gebracht werwerden.
  • Bei der praktischen Verwirklichung der Erfindung wird diese Transportvorrichtung von -einer Drehtrommel gebildet, die Lochreihen aufweist, in denen nach dem Ab'schneider. der Drähte in einer bestimmten Länge die abgeschnittenen Teile in U-Form voll Dornen eingesteckt werden, während die Drehung der Trommel bewirkt, daß jede der so gebildeten Zahnreihen, und zwar eine der anderen- folgend, vor das Band geführt werden, in welches die Zähne von einer zweiten, Gruppe von Dornen gesteckt werden.
  • Die Zuführung der parallel zueinander bebewegten Drähte an die Trommel, die zu der Formung der Zähne mittels Einsteckens dient, kann beliebiger Art sein; vorzugsweise wird sie mit Hilfe zweier Zangen, einer festen und :einer beweglichen, bewerkstelligt. Die bewegliche Zange nimmt eine bestimmte Länge des Drahtes mit (entsprechend der Länge der Zähne, welche die Garnitur erhalten soll) bis an die feste Zange heran, die den Draht während des Abschneidens und vor dem Einstecken hält. Die Zangen arbeiten zusammen mit einem Messer, das sich in einer feste Führung verschiebt, gleichmäßig mit den Dornen, welche das Einstecken der Drähte in die Löcher der Trommel ausführen, nachdem diese abgeschnitten worden sind, derart, daß das Festhalten der Drähte bis zu dem Augenblick gesichert wird, in welchem das Einstecken in vorher bestimmter Weise erfolgt, und die Zähne in U-Form in die Löcher der Drehtrommel eingesetzt werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung soll nunmehr ein Ausführungsbeispiel beschrieben werden, das in der-Zeichnung dargestellt ist.
  • Abb. i zeigt schematisch die Gesamtanordnung der Maschine; diese Abbildung entspricht einem Schnitt durch die Achsen der Löcher, die in der Trommel in derselben senkrechten Ebene vorgesehen sind, wobei jedes Loch den Teil einer Reihe darstellt, die in einer Erzeugenden der Trommel gelegen. ist: Abb. 2 ist ein entsprechender schematischer senkrechter Schnitt, der insbesondere den Antriebmechanismus der Zuführungszangen zeigt.
  • Abb.3 ist ein schematischer senkrechter Schnitt, der den Antriebmechanismus für die Einsteckdorne und die Zagen. zeigt, mit deren Hilfe das Duplieren der Kardenzähne erfolgt.
  • Abb.-¢ ist eine gesonderte Ansicht der Vorrichtung, die dazu dient, die Zähne vor dem Stecken zu drehen.
  • Abb. 5 ist eine Aufsicht auf diesen -Mechanismus.
  • Abb. 6 ist eine - Einzelansicht des Antriebmechanismus für die Vorrichtung, die dazu dient,. in das Kardenband die zur Aufnahme der Zähne bestimmten Löcher einzustechen.
  • Abb. 7 ist eine Aufsicht auf den in Abb. 6 dargestellten Mechanismus, wobei der Tisch der Maschine fortgelassen ist, um die daruntergelegenen Teile erkennen zu lassen.
  • _ Die. Abb. 8 -und 9 sind ein waagerechter und.. ein senkrechter Schnitt und stellen Einzelheiten der. Vorrichtung zum Drehen und Stecken dar,- d. h. derjenigen.- Vorrichtung, die -in Abb. q.- und -.,5 . veranschaulicht ist: Abb. ia ist :eine besondere Vorderansicht einer der Zangen; die einen Teil .des Zuführungsmechanismus bildet. Abb. i i ist eine Ansicht des Messers, welches das Abschneiden der parallel zueinander geführten Drähte bewirkt.
  • Abb. 12 ist eine Ansicht der Einsteckdorne und zeigt ihr Zusammenarbeiten mit der Drehtrommel, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind.
  • Abb. 13 ist teilweise eine Aufsicht und teilweise ein waagerechter Schnitt, der das Zusammenarbeiten des Messers mit den Einsteckdornen zeigt; dabei folgt der Schnitt der Linie 13-i3 der Abb. i.
  • Die Abb. 14, 15 und 16 sind Eüizelansichten und zeigen gesondert die Wirkungsweise der Zange zum Duplieren der Zähne. Dabei entspricht Abb. 16 einem Schnitt nach 16-16 der Abb. 15.
  • Abb.17 ist eine Einzelansicht und zeigt die Lage der Stechvorrichtung in bezug auf das Band der Kardengarnitur im Augenblicke des Einstechens.
  • Wie die Abb. 1, 3, 8, 12, 1 4. -und 16 in den, Einzelheiten zeigen, besteht die Maschine im wesentlichen aus einer Trommel i, die sich frei in Lagerringen 2 (Abb. 8, 12 und 16) drehen kann, welche feste Tragteile auf dem Tisch 3 bilden, der einen Teil des Rahmens q. der Maschine darstellt. Die Trommel i weist in der Richtung ihrer Erzeugenden eine bestimmte Anzahl. von Löchern 5 auf, die radial angeordnet sind und deren Zahl der Anzahl der Paare von Zähnen entspricht, die in das Kardenband 6 gesteckt werden sollen, welches sich- mit Unterbrechungen in an sich bekannter Weise zwischen den Führungsrollen 7 in der Pfeilrichtung 8 (Abb. i) verschiebt. -Die Trommel i erhält eine intermittierende Drehbewegung von einer Scheibe 9, die seitlich von der Trommel befestigt ist und die mit einer Daumenscheibe io zusammenarbeitet, welche auf einer Hauptantriebswelle i i der Maschine befestigt ist. Diese Daumenscheibe io trägt ein Laufrad 12, das bei jeder Drehung der Welle i i mit einem der in der Scheibe 9 vorgesehenen radialen Einschnitte in Eingriff kommt, derart, daß bei jeder ,Drehung der Hauptwelle i i das Laufrad 12 die Trommel i um -einen Betrag vorrücken läßt, welcher dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihen der Löcher 5 entspricht. Hierbei wird jedoch die-Trommel in jeder Stellung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teildrehungen gebremst, da die Teile der Scheibe 9, die zwischen den Einschnitten 13 liegen, mit der Daumenscheibe i o zusammenarbeiten.
  • In dem dargestellten Beispiel soll jede Reihe von Löchern 5 neun Löcher aufweisen, und der Abstand zwischen zwei benachbarten Lochreihen soll 1/1o des Trommelumfanges betragen. Am Rahmen q. sind nun seitlich Halter 1 4 ausgebildet, zwischen denen zwei Querbalken 15 und 16 (Abb. i) befestigt sind. ,Der Querbalken 15 dient als Führung für ein Messer 17, das mittels einer Platte 18 (Abb. i und 13) gehalten wird. Der Querbalken 16 dient als Führung für. Dorne i9, die radial zur Trommel i stehen.
  • Anderseits stehen zwei Halter 2o (Abb. i), die mit den Lagerringen 2; welche die Trommel z tragen, aus einem Stück gegossen sind, über den Umfang der Trommel i hervor und nehmen eine Achse 21 auf, auf welcher- sich Arme 22, die einen Teil des Dupliermechanismus für die Zähne der Garnitur bilden, drehen können. Diese Arme 22 sind mit Backen 23 (Abb. 14 und 15) versehen. Jeder von ihnen ist aus einem Stück mit einem Arm 2q., der an einem Lenker 25 angelenkt ist, welcher einen Teil des Antriebmechanismus für die Dupliervorrichtung bildet. Vor der Trommel e liegt ein Querbalken 26, der von Hebeln 27 getragen wird. Dieser Querbalken ist mit Nadeln 28 ausgerüstet und dient als Stechvorrichtung; ihm wird eine Art Hebebewegung :erteilt, wobei die Nadeln 28 in der Verlängerung der Lochreihe 5 geführt werden, die sich in einer durch die Achse der Trommel i gelegten, waagerechten Ebene befindet. Eine ergänzende Bewegung zum Vorschieben des Balkens 26 läßt- die Nadeln 28 in das Kardenband 6 eindringen und dabei dieses Band durchlochen; dies geschieht oberhalb einer Gegenplatte 29, und es werden dabei so viel Löcher erzeugt, als die Maschine Zähne stekken soll. Der Querbalken 26 weist außerdem Löcher 30 auf, deren Zahl der Anzahl der Löcher 5 entspricht, die zu einer und derselben Reihe ,der Trommel i gehören. Diese Löcher 3o dienen dazu, die Zähne im Augenblick des Steckens in das Band 6 durchtreten zu lassen. Das Stecken erfolgt mittels Dornen 31 (Abb. 1, 8 und 9), die von einem Führungsstück 32 getragen werden, welches sich in einer Bahn 33 eines Tisches 34 verschieben kann, durch den die beiden Tragteile 201 innerhalb der Trommel vereinigt werden. Das Ganze -wird vervollständigt durch eine feste Zuführungsstange 35 und durch eine bewegliche Zange 36 (Abb. 1, 2). Die Wirkungsweise der ganzen Maschine ist nun im 'wesentlichen folgende: Eine bestimmte Anzahl von Drähten 37 (in dem gewählten Beispiel neun), die in der gleichen Ebene angeordnet sind und deren Anzahl sich nach der Breite des herzustellenden Kardenbandes richtet, sowie der Anzahl der Zähne, die in einer waagerechten Reihe gesteckt werden sollen, wird mittels einer beweglichen Zange 36 (Abb. 1, 2) an eine feste Zange 35 herangeführt, wie noch auseinandergesetzt werden soll, derart, daß, wenn die Zange 36 der Zange 35 genähert ist, die Drähte in einer bestimmten Länge aus dieser Zange heraustreten auf die Oberfläche der Trommel i, und zwar tangential zu jedem der radialen Löcher 5, die längs der Erzeugenden der Trommel eine Lochreihe bilden. Die Drähte werden von der festen Zange 35 gehalten (während die- bewegliche Zange 36 abrückt und um ein bestimmtes, für eine neue Zuführung erforderliches Maß zurückgeht). Die Dorne i9, die in dem Querbalken 16 geführt sind, werden gesenkt und üben einen leichten Druck auf den mittleren Teil der Drähte aus, derart, daß das Einstecken der Drähte in die Löcher 5 beginnt. In . diesem Augenblick senkt sich das Messer 17 und schneidet die verschiedenen Drähte 3j ab, wonach das Einstecken durch weiteres Senken der Dorne i9 (Abb. 12) durchgeführt wird; die Dorne werden dann wieder angehoben. Infolge der Drehung der Hauptwelle ii gelangt der Zapfen 12 der Scheibe.io in diesem Augenblick mit einem der Einschnitte 13 der Sternscheibe 9 in Eingriff und läßt die Trommel 1/1o Umdrehung in der Pfeilrichtung (Abb. i) ausführen. Hierbei werden die Drähte, die in U-Form eingesteckt sind, mitgenommen und unter die Backen 23 der Zange 22 geführt, die in diesem Augenblick offen ist, wie Abb. 14 veranschaulicht. Die öffnung dieser Zange reicht aus, um ein Durchtreten der Enden der Schenke138 der U-förmigen Drahtstücke unter den Backen 23 zu gestatten. Wenn nun die Trommel i zum Stillstand kommt, schließen sich die Backen 23 der Zange 22 und falten die Schenkel 38 des eingesteckten Drahtes, derart, daß, die beiden Schenkel des Drahtes sich kreuzen (Abb. i und 15), so daß den Schenkeln beim Zurückfedern auf diese.Weise eine iendgültige parallele Richtung erteilt wird, - die auch dann-bestehen bleibt, wenn das U-Stück aus dem Loch -5 herausgestoßen wird. Während dieser Vorgänge hebt sich. anderseits zunächst der die Lochnadeln tragende Querbalken 26 und bringt die Lochnadeln 28 in. eine durch die Trommelachse hindurchgehende Ebene. Die Nadeln 28 werden dann in das Garniturband 26 eingestochen, derart, daß sie in waagerechter Ebene.die Lacher erzeugen, welche dazu bestimmt ' sind, dis Schenkel der in U-Form gebrachten Drahtteile aufzunehmen. Sodann wird der Querbalken 26, nachdem das Einstechen ixt das Kardenband 6 durchgeführt ist, in seine gewöhnliche Lage zurückgebracht. Dann befinden sich die Löcher 3o den Löchern 5 gegenüber, wie Abb. i erkennen läßt. Dis Schenkel 38 der U-förmig gebogenen Drahtstücken liegen in diesem Augenblick in einer senkrechten Ebene, aber im gleichen Augenblick wird das Führungsstück 32 in der Bahn 33 verschoben und, nachdem es mittels der Dorne 3 i den Kardenzähnen eine Drehung um 9o° erteilt hat, derart, daß:. die beiden Schenkel in waagerechter Ebene zu liegen kommen, werden mittels dieser Dorne die Drähte in die im Kardenband vorgestochenen Löcher eingeführt. Die Kardenzähne, die das Kardenband 6 durchdringen, ragen dann über die Stützplatte 29 hinaus und treffen auf die schräg angeordnete Platte 39 (Abb. i), wo dann in üblicher Weise mittels der Biegevorrichtung das Umlegen der Zahnenden erfolgt. Dadurch wird ihnen die bei 40 in den Abb. i und 17 dargestellte Form gegeben. Es ist zu bemerken, daß die Drähte 37, die an die Trommel i in einer Ebene herangeführt und durch das Messer 17 abgeschnitten werden, gleichzeitig in alle Löcher eingesteckt werden, die sich in derselben Lochreihe der Trommel befinden. Die Drahtenden, die in U-Form übergeführt sind, werden dann der Wirkung der Zange 22 unterworfen (vgl. Abb.-i5), wodurch die endgültige und bleibende Parallelität der Schenkel 38 des eingesteckten Teiles erzielt wird. Jeder Kardenzahn wird von der im Querbalken 26 gebildeten Führung 3o aufgenommen, während eine Drehung um 9o° durch die Dorne 31 bewirkt wird, ehe das Einstecken mittels dieser Dorne in die von den Nadeln 26 in das Kardenband gestochenen Löcher erfolgt. Das Band wird infolgedessen auf seiner ganzen Breite durch einen einzigen Arbeitsgang mit der Anzahl Zähne besteckt, welche dafürvorgesehen ist. Die Antriebmechanismen für die Zuführung, das Einstecken in die -Trommel i, das Biegen der Schenkel über Kreuz und die Drehung der Zähne um 9o° sowie für das Lochen des Bandes können beliebiger Art seile. Die Zeichnungen zeigen bevorzugte Ausführungsformen von Vorrichtungen, die zur Durchführung dieser verschiedenen Bewegungen dienen.
  • Die Abb.2 und io zeigen insbesondere die Bauart und den Antriebmechanismus der Zuführungszangen. Die Zuführzangen 35 und 36 sind in ihrer Form im wesentlichen identisch. jede von- ihnen trägt Finger 4r, deren Zahl der Anzahl der gleichzeitig vorzuführenden. Drähte entspricht. Die Finger werden mittels Federn 42 (Abb. 1, 2 und @ io) gegen den inneren Querbalken 43 von Rahmen 44 gedrückt und können von Bügeln 45 angehoben werden (vgl. Abb. i o, welche die gesenkten und angehobenen Stellungen des Bügels 45 und der Finger 41 zeigt). Der Rahmen 44 der festen Zange 35 ist .zwischen. den seitlichen Haltern des Rahmens der Maschine befestigt, und sein Steuerungsbügel 45 wird durch zwei Hebel 46 beeinflußt, die mit den Enden einer Welle 47 verbunden sind, welche in geeigneten: Lagern zwischen den Seitenwandungen der Maschine ruht. Der Rahmen 44 der verschiebbaren Zange 36 dagegen kann sich auf Führungsstangen 48 verschieben und empfängt eine Bewegung zur Näherung und zum Entfernen in bezug auf die feste Zange 35 mittels zweier Lenker 49, die an Hebel 5o aasgelenkt sind. Letztere sitzen auf einer Welle 51, die von einem Bock 52 getragen wird. Die Hebel 5o haben einen Arm 53, auf welchen ein Daumen 54 einwirkt, der auf der Maschinenwelle i i sitzt. Praktisch bedient man sich eines einzigen Daumens 54, der die hin und her gehende Bewegung der Lenker 49 durch seine abwechselnde Einwirkung auf den Arm 53 und auf den Arm 5o hervorruft. Der durch diese beiden Arme gebildete -Hebel ist auf die Welle 51 aufgekeilt, die in die-, sein Falle an ihrem anderen Ende eineru Arm 5 5 trägt, welcher auf die Lenker 49 einwirkt und den Rahmen 44 der verschiebbaren Zange 36 steuert. Die verschiebbare Zange 36 ist in gleicher Weise mit einem Bügel 45 zum Anheben versehen. Dieser Bügel wird durch zwei Hebel 56 gesteuert, die an einer Welle 57 sitzen, welche einen gezahnten Sektor 58 trägt. Letzterer steht mit einem gezahnten Sektor 59, der auf der Welle 47 sitzt, in Eingriff. Der Sektor 59 ist mit einem Arm 6o ausgerüstet, auf den ein Daumen 61 einwirkt, der ebenfalls auf der Maschinenwelle i i sitzt. Der Arm 6o wird mittels einer Feder 62 gegen deal Daumen in Anlage gehalten. Die Stellung der Daumen 54 und 61 und ihre Einwirkung auf den Hebel 50 un;d den Arm 6o ist derart, daß, wenn die feste Zange 35 geschlossen ist, d. h. wenn deren Finger 41 durch die Federn 42 auf die Drähte gedrückt werden, welche unter den Fingern; hindurchgehen, so werden die entsprechenden Finger der verschiebbaren Zange 36 durch die Hebel 56 angehoben, die auf dem Bügel 45 arbeiten. Wenn die feste Zange 35 . die Drähte festhält, so wird die verschiebbare Zange 36, welche die Drähte an die Zange 35 leerangeführt hat, mittels der Lenker 49 m ihre hintere Lage zurückgeführt. Der Betrag dieser Bewegung bestimmt sich nach der Länge des Drahtes, der, von ihren Fingern- erfaßt, beim folgenden Arbeitsgang der Zange 3 5 zugeführt werden. ,soll.
  • Die Hebel 46, welche das Anheben des Bügels 45 der ortsfesten Zange 35 bewirken und dadurch die Stellung der Finger dieser Zange steuern, beeinflussen gleichzeitig durch: eine Gelenkverbindung die Stellung des Messers 17, das durch den ortsfesten Querbalken 15 hindurchgeht. .,. Abb.3 zeigt die Steuervorrichtung für die Einsteckdorne i g.
  • Wie bereits auseinandergesetzt wurde, werden diese Dorne in Löchern 63 (Abb. 3) des Querbalkens 16 (Abb. i) geführt, der zwischen den seitlichen Rahmenteilen 14 der Maschine angeordnet ist. Sie werden von einem zweiteiligen Bügel 64 getragen, der bei 65 an die auf einer Welle 67 aufgtkeilten Hebel 66 angelenkt ist. Die Welle 67 ruht in von den Rahmenteilen q. gebildeten Lagern. = Sie trägt einen Arm 68, der m eine Gabel 69 ausläuft, in welcher ein auf der Antriebwelle i i der Maschine befestigter Daumen 7o arbeitet. Die Hebel 66 sind mit ihrem Ende bei 71 an Stangen 72 angelenkt. Diese wirken auf Hebel 73 ein, welche bei 74 an überstehenden Teilen des Rahmens 14 drehbar gelagert sind. Die Hebel 73 greifen an den Stangen 25 an, welche die Arme 2¢ der zum Überkreuzbiegen der Schenkel der Kardenzähne dienenden Zangen 22 steuern. Wie leicht aus einer Betrachtung der Abb.3 zu entnehmen ist, wirken bei einer Senkung der Dorne 19 die Backen 23 auf die Schenkel 38 ein, nachdem diese vorher durch die Dorne. in die Löcher 5 der Trommel i eingesteckt worden sind. Dagegen werden, wenn die Dorne i9 durch den Bügel 64 angehoben werden, damit die Trommel i sich weiterdrehen kann, die Stangen 25 durch die Hebel 73 gesenkt. Die Backen 23 entfernen sich voneinander, wie in Abb. 1q. ersichtlich, so daß, zwischen ihren Enden und dem Umfang der Trommel i ein freier Raum entsteht, der ausreicht, um die Schenkel 38 des eingesteckten Drahtes vorbeigehen zu lassen.
  • Wie bereits oben ausgeführt, sind die Kardenzähne, wenn sie von der sich drehenden Trommel i an die Stelle herangebracht werden, wo sie in das Band 6 gesteckt werden müssen, so ausgerichtet, daß die beiden Schenkel des Zahnes in einer senkrechten, Ebene liegen. Damit sie in das Band gesteckt werden können, müssen sie aber derart.-ausgerichtet werden, daß alle Schenkel der Zähne einer und derselben Reihe in der waagerechten Ebene liegen; deshalb muß jeder Zahn, wie schon ausgeführt, eine Drehung um 9o° ausführen. Diese Drehung wird mittels eines Mechanismus ausgeführt, der in der Abb. q., 5, 8 und 9 dargestellt ist. Irn Innern der Trommel i und in einer durch die Trommelachse gelegten Ebene sind, wie gesagt; Dorne 31 (Abb. i) angeordnet, und zwar bei der dargestellten Maschine neun. Die Achse eines jeden dieser Dorne fällt mit der Achse eines der Löcher 5 der Trommel zusammen. Die Dorne werdenvon einemver schiebbaren Führungsstück 32 getragen, das in einer Gleitbahn 33 des Tisches 34 sich bewegt. Dieses Führungsstück erhält in der Bahn 33 eine hin und her gehende Bewegung mittels zweier Stangen 76 (Abb. q. und 5), die an den Bügeln 77 sitzen, welche am Rahmen 78 geführt sind. Sire werden bewegt durch Daumen 79, die auf der Hauptwelle i i der Maschine befestigt sind. Die Dorne 31 (Abb. i) nehmen an der hin und her gehenden Bewegung des Führungsstückes 32 teil und können sich außerdem um sich selbst um 9o° drehen. Zu diesem Zwecke besitzt jeder von ihnen eine kleine Kurbel 8o (Abb. 9), deren Zapfen 81 in eine entsprechende Ausnehmung einer Stange 82 eintritt. Dieselbe kann eine hin und her gehende Bewegung in ihrer Längsrichtung ausführen, d. h. eine Bewegung parallel zur Trommelachse. Diese Stange 82 nimmt an der Bewegung des Führungsstückes 32 teil und trägt zu diesem Zweck an ihrem Ende ein Auge 83 (Abb. q., 5 und 9), das auf einer Stange 84 gleitet, die in zwei Hebeln 85 befestigt ist, welch letztere um eine Welle 86 schwingen können und durch eine Kurvenscheibe 87 ausgeschwungen werden (Abb. q. und 5) ; diese Kurvenscheibe wirkt auf - einen Hebel 88 ein, der auf dem Ende der Welle 86 sitzt, die sich in den auf dem Tisch der Maschine befestigten Lagern 89 dreht.
  • Das Führungsstück 32, das während der Drehung der Trommel in Ruhe bleibt, verschiebt sich dank dieser Anordnung nach jeder"'-/,o-Drehung der Trommel i, wenn die Löcher 5, jedes einen Kardenzahn tragend, in der Ebene der Dorne31 und infolgedessen in der Ebene der in das Band 6 gestochen Löcher zum Stillstand kommt. Das FührungsstÜck 32 schiebt sich unter der Wirkung der Stangen 76 vor, wobei es die Dorne 31 mitnimmt. Jeder dieser Dorne tritt dann in dasjenige Loch 5 ein, welches sich ihm; gegenüber befindet (Abb.8). Das Ende des Dornes 31 ist mit einem kleinen Schlitz 9o versehen, der den die beiden Schenkel des' Kardenzahnes verbindenden Drahtteil aufnimmt. In diesem Augenblick kommt das Führungsstück 32 zum Stillstand, und die Dorne 31 führen i/4 Drehung um sich selbst aus unter der Einwirkung der kleinen Kurbeln 8o, die von der Stange 82, der Stange 8q., den Hebeln 85 und 88 und der Kurvenscheibe 87 bewegt werden. Infolge c'lieser Bewegung werden die Schenkel aller Zähne in dieselbe waagerechte Ebene gebracht. Das Führungsstück 32 nimmt dann seine Bewegung wieder auf, und die Dorne 31 bringen die- Zähne in eine Lage außerhalb der Trommel i, durchdringen die Löcher 3o des Querbalkens 26 (Abb. 8) der Stechvorrichtung und drücken sie endlich in die von der Stechvorrichtung in das Band 6 gestochenen Löcher. Wegen des kleinen Schlitzes 9o, mit dem sie versehen. -sind,. -können- die Dorne 3 i den Zahn nicht vollständig -in das Band eindrücken, vielmehr wird das Stecken -vervollständigt -dadurch, daß der Balken 26 der Stechvorrichtung bei dem darauffolgenden Einstechen in das Band gleichzeitig mit dem in das -Band eingesteckten Kardenzabh in Berührung kommt.
  • Die Bewegung der' Stechvorrichtung wird durch den gesondert in den Abb.6 und dargestellten Mechanismus hervorgerufen. - Im übrigen erfolgt das Einstechen in das Band in gleicher Weise wie bei dem Einstechen der gewöhnlichen, zur Zeit bekannten Maschinen, mir mit dem Unterschied, daß alle Löcher, diej sich in der Bandbreite befinden, auf.-einmal,eingestochen werden, da der Balken 26 mit einer Anzahl von Nadeln z8 ausgerüstet ist, die derjenigen der Schenkel der zu stechenden Zähne entsprechen. Wie schon ausgeführt, wird dieser Balken 26 von zwei Armen 27 getragen, und es werden ihm zwei Bewegungen erteilt, eine in- senkrechter und eine andere in waagerechter Richtung. Die senkrechte Bewegung wird durch ein Schwingen der Hebel gi erzielt, die sich mit einem Drehzapfen 92' in am Maschinentisch befestigten Blökken 93 drehen. Die Hebelgi sind mit den Armen 27 des Stechers durch eine Achse 94 verbunden. Sie sind der Wirkung einer Unrundscheibe 95 unterworfen, die auf- eine Rolle 96 am Ende eines der Hebel 9 i arbeitet. Die waagerechte Bewegung des Querbalkens z6 wird mittels zweier Stangen 97 erzielt; die mit Schwingen 98 verbunden sind, welche bei 99 m Böcken i oo drehbar gelagert sind und von einer Unrundscheibe ioi beein$ußt werden, die auf der Hauptwelle i i der Maschine sitzt.
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die konstruktiven Einzelheiten, die in dem vorstehenden einfachen Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind; vielmehr können die verschiedenen Mechanismen durch andere äquivalente Einrichtungen-ersetzt werden, welche die in der allgemeinen Beschreibung der Wirkungsweise der Maschine angedeuteten Wirkungen auszuführen geeignet sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.'Iiratzensetzmaschine für die Herstellung von Kardengarnituren, bei welcher das Setzen aller in einer Reihe gelegenen Zähne gleichzeitig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überführen der Drahtstücke,. die von einer Gruppe von zugeführten Drähten abgeschnitten werden, in die U-Form als Matrize :eine sich schrittweise bewegende- Fördervorrichtung (i) dient, die die Kratzenzähne einer Gruppe von Setzdornen (3i) zuführt, von der die Zähne nach jedem Schalthub der Fördervorrichtung in eine Lochreihe des Kratzenbandes gebracht werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß die die Fördervorrichtung bildende Matrize aus einer sich schrittweise drehenden Trommel (i) besteht, die auf ihrem Umfang mit parallel zur Achse liegenden Lochreihen (5) versehen ist, zu deren einer rechtwinklig die Gruppen von Drähten (37) den Trommelumfang tangierend vorgeführt wird, und daß nach dem Abschneiden der für die Kardenzähne 'bestimmten Drahtstücke diese durch radial zur Trommel vorgehende Dorne (i9) in die Lochreihe unter überführung in U-Formeingesteckt werden, wonach die I<.ardenzähne durch die Drehung der Trommel vor das .durchlochte ;Band (6) gelangen, in das sie von einer zweiten Gruppe von im Innern der Trominel angeordneten Dornen (3i) eingesteckt werden.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drahtstücke in die Lochreihe einführenden Setzdorne (i9) sich in 'einem festen Querbalken (16) unter der Wirkung eines Bügels (6z1) verschieben, der von schwingenden Hebeln (66) bewegt wird, die gleichzeitig unter Vermittlung eines Hebelwerkes Zangen (22) steuern, von denen die aus der Lochreihe herausstehenden Schenkel der in U-Form mittels der Dorne (i 9) eingesteckten Kardenzähne, sobald sie bei Weiterdrehung der Trommel in den Bereich der Zangen gelangen, vorübergehend über Kreuz gebogen werden, um eine parallele Lage der Schenkel zu sichern.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der sich schrittweise bewegenden Trommel (i) ein Schlitten (32) angeordnet ist, der eine hin und her gehende Bewegung ausführt und Dorne (3i) trägt, von denen, jeder durch eine Kurbel (8o) mit einer Stange (82) verbunden ist, die an der Bewegung des Schlittens (32) teilnimmt und selbst eine hin und her gehende Bewegung in Richtung der Trommelachse ausführt. -
DED57872D 1928-09-07 1929-03-10 Kratzensetzmaschine fuer Herstellung von Kardengarnituren Expired DE530645C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE530645X 1928-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530645C true DE530645C (de) 1931-08-01

Family

ID=3871694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED57872D Expired DE530645C (de) 1928-09-07 1929-03-10 Kratzensetzmaschine fuer Herstellung von Kardengarnituren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530645C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (de) Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2036023C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken
DE2531760A1 (de) Exzenterpresse
DE1024918B (de) Maschine zum Herstellen von Fellgegenstaenden
DE530645C (de) Kratzensetzmaschine fuer Herstellung von Kardengarnituren
DE2134921A1 (de) Einrichtung zur herstellung von wattewickeln
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE493729C (de) Vorrichtung zum Entsteinen und Entstielen von Fruechten
DE214750C (de)
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE460532C (de) Flachwirkmaschine (Cottonmaschine)
DE465969C (de) Maschine zur Herstellung von Knoepfen
DE150480C (de)
DE536541C (de) Maschine zur Herstellung von Waescheklammern aus Draht
DE454445C (de) Maschine zur Herstellung von Zuendspaenen aus Papier, Pappe o. dgl. in Streifenform
DE596934C (de) Maschine zum Fertigmachen der Kanten von Oberlederkappen u. dgl.
DE133015C (de)
DE232783C (de)
DE459300C (de) Maschine zur Herstellung von Ketten von vorbestimmter Laenge in ununterbrochener Folge
DE945618C (de) Vorrichtung fuer Verpackungsmaschinen od. dgl. zum Zufuehren und Abschneiden von Papierstuecken von einer Papierbahn
DE1585519C (de) Mehrfontunge flache Rechts/Rechts Kulierwirkmaschine
DE132209C (de)
DE629128C (de) Maschine zum Umformen zusammengedrueckter Dosenzargen in zylindrische Gestalt