DE549059C - Patrize mit einer Ablegeverzahnung in einem V-foermigen Ausschnitt - Google Patents

Patrize mit einer Ablegeverzahnung in einem V-foermigen Ausschnitt

Info

Publication number
DE549059C
DE549059C DESCH93198D DESC093198D DE549059C DE 549059 C DE549059 C DE 549059C DE SCH93198 D DESCH93198 D DE SCH93198D DE SC093198 D DESC093198 D DE SC093198D DE 549059 C DE549059 C DE 549059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patrix
letter
male
male part
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH93198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Application granted granted Critical
Publication of DE549059C publication Critical patent/DE549059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding

Landscapes

  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

  • Patrize mit einer Ablegeverzahnung in einem V-förmigen Ausschnitt Die Erfindung bezieht sich auf eine Patrize mit einer Ablegeverzahnung in einem V-förmigen Ausschnitt und einem das Druckbild tragenden Ansatz für Patrizensetz- und Zeilendruckmaschinen. Bei solchen Maschinen werden bekanntlich die Patrizen Magazinen entnommen, zu abdruckbaren Zeilen zusammengesetzt und zeilenweise abgedruckt; die Patrizen werden alsdann vermittels ihrer Ablegeverzahnung o. dgl. wieder abgelegt. Es sind auch Patrizen bereits bekannt, bei denen die Ablegeverzahnung sich an einer Schmalseite des Patrizenkörpers befindet und der das Druckbild tragende Ansatz auf der anderen Schmalseite oder an einer Längsseite, oder aber dieser Ansatz sitzt an der Schmalseite, während eine Ablegesignatur in eine Längsseite des Patrizenkörpers eingeschnitten ist. In dem letzten Falle kann nachteiligerweise das Ablegen nicht bei senkrecht hängender Patrize erfolgen, und das Einfallen der Patrize in die Magazinöffnungen ist erschwert, während in den zwei ersten Fällen aus der Lage des das Druckbild tragenden Ansatzes sich Schwierigkeiten für den Abdruck der Zeile ergeben.
  • Bei der Patrize gemäß der Erfindung ist nun der das Druckbild tragende Ansatz symmetrisch zwischen den beiden Zahnreihen der Ablegeverzahnung angeordnet. Infolgedessen trägt die in dem Sammelkanal der Maschine von drei Seiten umschlossene Patrize den mit dem Druckbild versehenen Ansatz nach oben sichtbar, so daß ein Nachprüfen der gesetzten Zeile auch ohne jede Kennmarke möglich ist. Dabei ist möglich, die Zeile in waagerechter Stellung abzudrucken, ohne daß sie gedreht zu werden braucht, wodurch der Bau der Maschine vereinfacht wird. Ferner ist das erhabene Druckbild in dem V-förmigen Ausschnitt der Patrize gegen Beschädigen durch Anstoßen oder Herabfallen der Patrize geschützt.
  • Patrizen gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung in zwei verschiedenen Ausführungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den Aufriß einer Patrize mit angenieteter Letter, Fig. 2 einen Seitenriß zu Fig. i, Fig.3 den Aufriß einer Patrize mit einsteckbarer Letter, Fig. q, einen Seitenriß zu- Fig. 3 und Fig. 5 einen Grundriß zu Fig.3.
  • Bei dem ersten Beispiel (Fig. i, 2) ist der aus einer Platte aus Stahl oder Messing gestanzte oder aus Spritzguß bestehende Patrizenkörper p mit den für Zeilensetz- und Ablegemaschinen eigentümlichen Ohren a, b, c und d an den vier Ecken versehen. An der vorderen Längsseite befindet sich eine Lesemarke in, die mit der an dem Patrizenkörper befestigten Letter t übereinstimmt. Die Letter l liegt mit dem sie tragenden Ansatz in den V-förmigen Ausschnitt V an der obren Schmalseite des Patrizenkörpers (Fig. i) symmetrisch zwischen den beiden Zahnreihen z1 und z2 der Ablegeverzahnungen, die zum Sortieren der Patrizen in der Ablegevorrichtung der Maschine dienen. Der Patrizenkörper besitzt außerdem noch verschiedene Einschnitte, Einfräsungen oder Aussparungen, die verschiedenen Sortierzwecken dienen. So dient ein Einschnitt k an dem Patrizenkörper zum Feststellen der Magazinzugehörigkeit und ein Einschnitt t zum Zusammenwirken mit Fühlern der Maschine, damit die Patrizen entsprechend ihrer Schriftart in der Ablegevorrichtung getrennt werden. Das Befestigen der Letter t an dem Patrizenkörper p geschieht durch Annieten. Die Letter kann, wie Fig. 2 zeigt, bei g um die Dicke -des Patrizenkörperszurückgesetzt sein. Außerdem kann die Letter angegossene Vorsprünge oder Zapfen/ tragen, die in entsprechende öffnungen des Patrizenkörpers p passen und mit diesem vernietet werden.
  • Bei dem zweiten Beispiel (Fig.3 bis 5) besteht die Patrize aus zwei Seitenplättchen s' und s°, die in ihren äußeren Abmessungen, Ausschnitten usw. dem Patrizenkörper p des ersten Beispiels ähnlich sind. Beide Seitenplättchen s1, s= sind durch eine Beilage ft in einem gewissen Abstand voneinander gehalten, und das Ganze ist durch Nieten n zusammengehalten. Die Beilage lt hat einen Ausschnitt tt, in den eine gewöhnliche Letter lose eingesetzt ist. Die Letter ist dabei vorteilhaft an beiden Seiten um die Dicke der Seitenplättchen s1 und s2 abgesetzt, damit der ganze Patrizenkörper nicht breiter wird als das Druckbild an dem Ansatz e.
  • Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß gewöhnliche Lettern in einer Setzmaschine verwendet werden können. Schadhafte Lettern können leicht ausgewechselt werden, und es können mit entsprechenden Lettern leicht fremdsprachige Schriften zusammengestellt werden. Es versteht sich, daß für jede vorkommende Letternbreite zwischen den Seitenplättchen s1, s° entsprechend breite Beilagen l2 verwendet werden. Die Tiefe des Ausschnittes u ist vorteilhaft so bemessen, daß Lettern von gewöhnlicher Schrifthöhe eingesteckt werden können.
  • Das Herstellen von Patrizen der beschriebenen Art kann natürlich auch noch auf andere Weise erfolgen, z. B. durch Angießen von Lettern an Seitenplatten, die mit Zahnungen und Ausschnitten versehen sind, oder durch Komplettguß des ganzen Gebildes einschließlich Patrizenkörper, Letter, Verzahnungen und Ausschnitten im Spritzgußverfahren.
  • Für die in den Unteransprüchen gekennzeichneten Einzelheiten bei dem Herstellen von Patrizen soll- sich der Schutz natürlich nur auf Patrizen der in dem Anspruch r gekennzeichneten besonderen Art erstrecken.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Patrize mit einer Ablegeverzahnung in einem V-förmigen Ausschnitt und einem das Druckbild tragenden Ansatz für Patrizensetz- und Zeilendruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der das Druckbild tragende Ansatz (e) symmetrisch zwischen den beiden Zahnreihen (z1, z=) der Ablegeverzahnung angeordnet ist.
  2. 2. Patrize nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Patrizenkörper aus einem gestanzten Plättchen (p) mit einer an diesen befestigten Letter. (t) besteht.
  3. 3. Patrize nach Ansprüchen i und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Letter (t) mittels angegossener Zapfen (f) an dem Plättchen (p) angenietet ist. . q..
  4. Patrize nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Letter zwischen zwei Seitenplatten (s1, s=) mit Zwischenlagen (h) eingesteckt ist.
  5. 5. Patrize nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Einschnitte (h, L) in dem Patrizenkörper zum Feststellen der Magazinzugehörigkeit und gegebenenfalls zum Trennen der Patrizen in der Ablegevorrichtung.
  6. 6. Patrize nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Letter (t) an dem Plättchen (p) des Patrizenkörpers angegossen ist.
DESCH93198D 1930-02-14 1931-02-14 Patrize mit einer Ablegeverzahnung in einem V-foermigen Ausschnitt Expired DE549059C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549059X 1930-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549059C true DE549059C (de) 1932-04-22

Family

ID=4519513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH93198D Expired DE549059C (de) 1930-02-14 1931-02-14 Patrize mit einer Ablegeverzahnung in einem V-foermigen Ausschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549059C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818498C (de) * 1949-02-23 1951-10-25 Linotype G M B H Verfahren zur Herstellung von Schriftbildtraegern, insbesondere Patrizen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818498C (de) * 1949-02-23 1951-10-25 Linotype G M B H Verfahren zur Herstellung von Schriftbildtraegern, insbesondere Patrizen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549059C (de) Patrize mit einer Ablegeverzahnung in einem V-foermigen Ausschnitt
DE439752C (de) Buchhaltungseinrichtung nach dem Loseblaetter-Durchschreibesystem mit einem Journalblatt und Kontoblaettern, die mit bei Buchhaltungsblaettern an und fuer sich bekannten Kontroll-Loechern versehen sind
DE519186C (de) Gelochte Zaehlkarte mit abtrennbarem Sonderabschnitt
DE482228C (de) Maschine zum Befestigen von mit Einschlagzungen versehenen Verschluessen o. dgl. an Kaesten aus Pappe, Holz und anderem weichen Material
DE739357C (de) Kartei mit staffelfoermig nebeneinander angeordneten Leitkarten
DE493203C (de) Typenstempel
DE742709C (de) Kartei mit Kartenwaehlvorrichtung
DE927327C (de) Sichtkartei
CH144591A (de) Patrize mit in einem V-förmigen Ausschnitt ausgesparter Ablegeverzahnung für Zeilensetz- und Druckmaschinen.
DE885856C (de) Adressendruckmaschine
AT203998B (de) Vorrichtung zum Auswählen von Karten aus Karteien
DE597162C (de)
DE251578C (de)
DE724150C (de) Druckvorrichtung fuer durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
AT104266B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE440349C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Akzentbuchstabenzeilen auf Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welchen die Schriftzeichen und Akzente auf verschiedenen Zeilen gegossen werden
DE685782C (de) Blattfoermiges Merkplaettchen aus federndem Werkstoff
DE493487C (de) Registerstreifenlochmaschine mit durch Tasten gesteuerten Lochstempeln und einer Einrichtung zum Messen und Anzeigen der gesetzten Einheiten
DE507046C (de) Briefordner mit zwei Paaren von Aufreihern
DE599108C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Zaehne an den Verschlussstangen bei Stellwerken im Eisenbahnsicherungswesen
DE454290C (de) Rechenaufgabensteller
DE410191C (de) Mit einem Normal- und zwei Ausschlusskeilen arbeitende, von einem Registerstreifen aus bewegte Vorrichtung zur Einstellung der Giessform bei Letterngiess- und Setzmaschinen
DE355656C (de) Handdruckvorrichtung
DE746634C (de) Blockkartei
AT236915B (de) In Karteibehälter einsetzbarer Bodenrost mit Schlitzen zum wahlweisen Einstellen von Stützplatten