DE548637C - Vorrichtung zum Kuehlen des Mahlgutes in Trommelmuehlen - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen des Mahlgutes in Trommelmuehlen

Info

Publication number
DE548637C
DE548637C DENDAT548637D DE548637DD DE548637C DE 548637 C DE548637 C DE 548637C DE NDAT548637 D DENDAT548637 D DE NDAT548637D DE 548637D D DE548637D D DE 548637DD DE 548637 C DE548637 C DE 548637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cooling
ground material
wall
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT548637D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE548637C publication Critical patent/DE548637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)

Description

In den heutigen Trommelmühlen tritt infolge der hochgesteigerten Mahlleistung eine starke Erwärmung ein, welche auf das Mahlgut, vielfach eine ungünstige Wirkung ausübt und mindestens dazu zwingt, dasselbe nach der Mahlung geraume Zeit zum Erkalten ruhen zu lassen oder es in besonderen Anlagen zu kühlen.
Die Erfindung erübrigt derartige besondere to Anlagen und gibt statt dessen die Möglichkeit, das Mahlgut in der Trommelmühle selbst zu kühlen. Es sind zwar hierfür Vorschläge bereits bekannt geworden, doch haben diese nicht voll befriedigt.
Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung zum Kühlen des Mahlgutes in der Trommel mühle in unmittelbar mit der Außenluft oder einem mit Kühlgas gefüllten Raum in Verbindung stehende, auf der Innenseite mit bis ao in die Nähe der Trommelmitte reichenden Rohrstutzen besetzte öffnung · in der Trommelaußenwand. Zweckmäßig werden diese öffnungen in der Wand der von Mahlkörpern freien, durch die an sich bekannte doppelwandige Ausbildung der Kammerscheidewände gebildeten Zwischenkammern angeordnet.
Die Einleitung der Luft kann mittels Druck oder Saugwirkung erfolgen, und geao gebenenfalls kann die Luft zur Erhöhung der Kühlwirkung mittels Wassernebels angefeuchtet werden, wie auch an Stelle von Luft andere Gase Verwendung finden können.
Die Erfindung ist vorzugsweise für das Kühlen des zur Herstellung von Zementmehl dienenden Zementklinkers vorgesehen, kann jedoch ebensowohl für jedes andere Mahlgut angewendet werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der zur Vornahme der erfindungsgemäßen Kühlung dienenden Vorrichtung dar.
Das Innere der Rohrmühle 1 ist durch zwei
sieb- oder rostartige Zwischenwände 2 in zwei Mahlkammern geteilt, welche zur Grob- und Feinmahlung dienen. In der durch die beiden Wände 2 gebildeten Zwischenzone, in welcher sich keine Mahlkörper befinden, sondern nur vorgemahlenes Gut bei seinem Übertritt aus der Grobkammer in die Feinkammer, sind in der Trommelwandung öffnungen 3 vorgesehen, an welche Rohrstutzen 4 angefügt sind, die bis nahe zur Trommelmitte reichen.
An die Ableitung 5 der Feinmahlkammer ist in hier nicht dargestellter Weise, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Windrichters, ein Sauggebläse angeschlossen, welches die Luft aus der Trommel 1 absaugt.
Da die Zuleitung der Trommel durch das einströmende Rohgut gedichtet ist, wird Außenluft nur durch die öffnungen 3 und Rohrstutzen 4 eingesaugt. Mittels einer Wasserbrause 6 wird an dieser Stelle die die Trommel umgebende Außenluft mit Wassernebel erfüllt, so daß die eingesaugte Luft einen großen Feuchtigkeitsgehalt besitzt.
In hier nicht dargestellter Weise kann die Ansaugzone auch von einem Hemd umgeben sein, in welches die anzusaugende feuchte Luft eingeführt wird. Das erseheint vor allem dann von Vorteil, wenn zur Kühlung nicht Luft, sondern irgendein Gas verwendet wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kühlen des Mahlgutes in Trommelmühlen, gekennzeichnet durch unmittelbar mit der Außenluft oder einem mit Kühlgas gefüllten Raum in Verbindung stehende, auf der Innenseite mit bis in die Nähe der Trommelmitte reichenden Rohrstutzen besetzte öffnungen in der Trommelaußenwand.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen in der Wand der von Mahlkörpern freien, durch die an sich bekannte doppehvandige Ausbildung der Kammerscheidewände gebildeten Zwischenkammern angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT548637D Vorrichtung zum Kuehlen des Mahlgutes in Trommelmuehlen Expired DE548637C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548637T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548637C true DE548637C (de) 1932-04-18

Family

ID=6562002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT548637D Expired DE548637C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Mahlgutes in Trommelmuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548637C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116518B (de) * 1958-03-17 1961-11-02 Fellner & Ziegler G M B H Rohrmuehle
DE1696442B1 (de) * 1962-06-26 1976-07-01 Smidth & Co As F L Mehrkammer-rohrmuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116518B (de) * 1958-03-17 1961-11-02 Fellner & Ziegler G M B H Rohrmuehle
DE1696442B1 (de) * 1962-06-26 1976-07-01 Smidth & Co As F L Mehrkammer-rohrmuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548637C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Mahlgutes in Trommelmuehlen
DE694423C (de) Atemschutzfilter mit mehreren loesbar hintereinandergeschalteten Einzelfiltern
DE501038C (de) Luftstrahl-Prallzerkleinerer mit Absaugung des Frischgutes
DE666452C (de) Spritzvorrichtung fuer schmelzbares, pulverfoermiges Spritzgut
DE1918573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung des Sichtgutes eines Windsichters
DE558795C (de) Rundsiebentwaesserungsmaschine fuer Papier, Zellstoff u. dgl.
CH418572A (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
DE523974C (de) Federrollenmuehle
DE523651C (de) Kugelmuehle, bei der ein Gasstrom durch die Kugelfuellung hindurchgefuehrt wird
AT150368B (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Reinigung der Raumluft.
DE859853C (de) Schlaegermuehle mit einer oder zwei untenliegenden Austragoeffnungen
DE448318C (de) Verbundrohrmuehle
DE522951C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Lager von Schlaegermuehlen
AT103442B (de) Einrichtung zum Erzeugen einer das Eintrocknen und Brüchigwerden von Filmen verhütenden Kühlluft.
DE529906C (de) Anschlussgehaeuse fuer das Wasserzuflussrohr zum drehbar gelagerten Regnerrohr
AT123393B (de) Anlage zur Belüftung von gärenden Würzen, insbesondere für die Preßhefefabrikation.
DE572305C (de) Rohrmuehle mit Windsichtung
DE607571C (de) Trommelmuehle
DE404696C (de) Destillierapparat
DE418916C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Kornfrucht und aehnlichem Gut
DE475871C (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseidenfaeden aus Loesungen, bei welchen zur Bildung des Fadens ein oder mehrere Baeder angewandt werden
DE860772C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung von fluessigen Massen, insbesondere keramischen Giessmassen
DE579186C (de) Rohr- oder Verbundmuehle
DE442327C (de) Luftreinigungs- und Kuehlvorrichtung
DE1454187C (de) Vorrichtung zum Passieren von Pasten od dgl