DE548155C - Strickmaschine mit endlosem Musterband zum Auswaehlen von Nadeln - Google Patents

Strickmaschine mit endlosem Musterband zum Auswaehlen von Nadeln

Info

Publication number
DE548155C
DE548155C DEA61531D DEA0061531D DE548155C DE 548155 C DE548155 C DE 548155C DE A61531 D DEA61531 D DE A61531D DE A0061531 D DEA0061531 D DE A0061531D DE 548155 C DE548155 C DE 548155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
pattern belt
pattern
tape
selecting needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCIS MARCEL PIERRE ARNAUDEA
Original Assignee
FRANCIS MARCEL PIERRE ARNAUDEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCIS MARCEL PIERRE ARNAUDEA filed Critical FRANCIS MARCEL PIERRE ARNAUDEA
Application granted granted Critical
Publication of DE548155C publication Critical patent/DE548155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/76Pattern wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 8. APRIL 1932
Die Erfindung betrifft Strickmaschinen mit endlosen Musterbändern zum Auswählen der Nadeln und besteht hauptsächlich darin, daß der Antrieb des Musterbandes unmittelbar und ausschließlich durch die Nadelfüße erfolgt.
Bei den bisher bekannten Strickmaschinen
mit Musterbändern werden diese nicht un-
. mittelbar von den Nadeln, sondern von eigens hierzu vorgesehenen Getrieben angetrieben, wodurch die Maschine umständlicher und schwerer wird.
Es sind zwar Rundstrickmaschinen mit Musterrädern bekannt, die lediglich durch die Nadelfüße selbst angetrieben werden und am Rand verschieden tiefe Einschnitte erhalten. Bei dem elastischen Musterband nach der Erfindung brauchen aber nicht die Einschnitte durchgehend, wie beim Musterrad, angeordnet
ao zu sein. Dabei dienen die verschieden tiefen Einschnitte des Musterbandes nicht, wie bei bekannten Bändern, nur zur verschiedenen Musterung, sondern einmal zum Mustern und Weiterbewegen des Bandes und ein andermal nur zum Weiterbewegen, so daß das Band auch ohne Hilfsrad ο. dgl. verwendet werden kann.
Hierbei sind sämtliche Musterbanddurchbrechungen bzw. Einschnitte untereinander parallel und mit Bezug auf die Musterbandränder geneigt, so daß das Band schräg durch die Maschine durchführbar ist, zweckmäßig derart, daß es sich flach an den Zylinder anlegt.
Die Erfindung ist an allen Flach- und Rundstrickmaschinen anwendbar.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen in
Abb. ι einen Schloßz3rlinder einer Rundstrickmaschine mit Streifen gemäß der Erfindung und Abb. 2 einen Teilgrundriß derselben.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel, auf das sich die Erfindung nicht beschränkt, besteht der Streifen 1 aus einem Stahlfederband geringer Dicke, in dem Längsöffnungen oder Schlitze parallel untereinander und in zwei verschiedenen Längen vorgesehen sind, und zwar die langen Öffnungen bzw. Schlitzes und die kurzen Schlitze 3.
Diese Schlitze sind zu den Streifenrändern geneigt, wobei die Neigung durch die auszuführende Arbeit sich bestimmt, wie im weiteren beschrieben ist.
Der Streifen wird durch Verlöten, Verschweißen oder sonstwie zu einem endlosen Band vereinigt. Die Anzahl der Schlitze sowie ihre Anordnung untereinander entsprechen dem zu erhaltenden Muster.
Der Streifen darf mit dem Nadelzylinder 4 der Maschine bloß mit einem Teil seines Um-
fangs zur Berührung gelangen. Zu diesem Behufe besitzt der Schloßzylinder 5 eine Öffnung für den Durchtritt des Streifens, die durch eine Tür 6 geschlossen wird, welche um einen einen Lappen 8 der Büchse 5 durchquerenden Zapfen 7 schwenkbar ist. Hierbei paßt sie sich mit einem Teil der Krümmung des Zylinders 4 an und weist eine Führung, die genau den Durchgang des Streifens gestattet, sowie eine Ausdehnung bzw. Höhlung zur Aufnahme der Nadelfüße auf. Die Führungstür 6 ist schräg zur Innenbahn 9 der Daumenbüchse 5 angeordnet, wobei sich die Nadelfüße 10, wie in Abb. 1 gezeigt, gegen die Bahn 9 abstützen, dem Streifen 1 begegnen und in die Schlitze 2 und 3, die die Bahn 9 durchschneiden, dringen. Der von den Nadelfüßen mit der gleichen Geschwindigkeit, wie die Büchse 5 hat, mitgedrehte Streifen oder Ring 1 wandert mit derselben Geschwindigkeit wie die Nadeln 11, wobei die Füße 10 durch den Ring 1 in zwei verschiedene Höhen, je nachdem, ob sie in die langen Schlitze 2 oder in die kurzen Schlitze 3 greifen, gehoben werden. Sie gelangen so in eine solche Höhe, daß ein Finger oder Sicherheitsschloßteil 12 zwischen, die so verschieden hoch gehobenen Nadelfüße dringen kann, um die einen oberhalb des Nadelsenkers 13 der Maschine und die anderen unterhalb desselben gelangen zu lassen.
Die von den langen Schlitzen 2 aufgenommenen Nadelfüße 10 gelangen unterhalb des Nadelsenkers 13, während die von den kurzen Schlitzen aufgenommenen Nadelfüße oberhalb dieses Senkers gelangen. Die den ersteren Füßen entsprechenden Nadeln werden also stricken, hingegen die den anderen Füßen entsprechenden Nadeln nicht.
Das Sicherheitsschloßteil 12 wird schwalbenschwanzartig an den Schloßzylinder 5 aufgesetzt, und die Schraube 14 gestattet die Anlenkung bei der Regelung des Nadelsenkteiles 13.
Man ersieht leicht, daß die verschiedenen Durchbrechungen des Ringes 1 eine unbegrenzte Zahl von Mustern herzustellen gestatten. Überdies ist die Auswechselung des Ringes augenblicklich durch Herausziehen des Zapfens 7 und Abnahme der Tür 6, die den Ring hält, und die Einführung eines neuen Ringes zwischen Tür und Zylinder bewirkbar.
An der beschriebenen Maschine sind natürlich mannigfache Abänderungen sowohl hinsichtlich der Anordnungsweise als auch der Ausgestaltung der Einzelteile im Rahmen der Erfindung möglich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Strickmaschine mit endlosem Musterband zum Auswählen von Nadeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Musterbandes unmittelbar und ausschließ-Hch durch die Nadelfüße erfolgt.
2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Musterbanddurchbrechungen bzw. Einschnitte untereinander parallel und mit Bezug auf die Musterbandränder geneigt sind, so daß das Band schräg durch die Maschine durchführbar ist.
3. Strickmaschine nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Musterband derart in der Maschine geführt ist, daß es sich flach an den Zylinder anlegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Serum. GEbmidKT in der beiciisduuckEuei
DEA61531D 1931-01-26 1931-04-14 Strickmaschine mit endlosem Musterband zum Auswaehlen von Nadeln Expired DE548155C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE712621X 1931-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548155C true DE548155C (de) 1932-04-08

Family

ID=3878669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61531D Expired DE548155C (de) 1931-01-26 1931-04-14 Strickmaschine mit endlosem Musterband zum Auswaehlen von Nadeln

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE376845A (de)
DE (1) DE548155C (de)
FR (1) FR712621A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354671A (en) * 1965-05-25 1967-11-28 William L Carroll Pattern determining device

Also Published As

Publication number Publication date
FR712621A (fr) 1931-10-06
BE376845A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823408A1 (de) Schlingenschneider fuer tuftingmaschinen
DE2834738A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
DE548155C (de) Strickmaschine mit endlosem Musterband zum Auswaehlen von Nadeln
DE2815385C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln
DE948673C (de) Haushalt- oder Schneiderschere
DE735761C (de) Rundwebstuhl
DE1255845B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1200463B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Einzylinder-Strumpfrundstrickmaschinen
DE1155559B (de) Handstrickapparat fuer Links-Links-Ware
DE602886C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse
DE711148C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung nahtloser Laengen fuer Strickhandschuhe
DE432225C (de) Wirknadel, insbesondere Zungennadel, zum Abschlag einer Masche von Nadel zu Nadel desselben Nadelzylinders
DE742878C (de) Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen
DE358971C (de) Flachstrickmaschine
DE696194C (de) Mustervorrichtung fuer Rundwirkmaschinen
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE899846C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmusterung auf Rundstrickmaschinen, insbesondere Rundstrickautomaten
DE401605C (de) Maschine zum Flachdurchnaehen von Sohlen
DE493749C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen mit Leitvorrichtung zum Fuehren der Stoffraender und Stichbildezungen
DE667552C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE879890C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit selbsttaetiger Doppelrandvorrichtung
DE641770C (de) Vorrichtung zum Aufraffen von Fallmaschen
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE920843C (de) Stuetzfuss fuer das Vorderteil von vor Kopf arbeitenden Schraemlademaschinen
DE728202C (de) Nadel mit Fadenschneidkante