DE54779C - Sicherheitsvorrichtung für Aufzüge - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für Aufzüge

Info

Publication number
DE54779C
DE54779C DENDAT54779D DE54779DA DE54779C DE 54779 C DE54779 C DE 54779C DE NDAT54779 D DENDAT54779 D DE NDAT54779D DE 54779D A DE54779D A DE 54779DA DE 54779 C DE54779 C DE 54779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
elevator
roller
rope
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54779D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. P. GlBSON in London, 15 Queen Street
Publication of DE54779C publication Critical patent/DE54779C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
. KLASSE 3B: Hebezeuge.
Die Erfindung betrifft eine Geschwindigkeitsregelungs- und selbstthätige Abstellvorrichtung für Aufzüge. Sie besteht in 'der neuen Construction eines Geschwindigkeitsreglers, welcher mit den Sicherheitsvorrichtungen des Aufzuges verbunden und bestimmt ist, den Fahrstuhl anzuhalten, wenn derselbe beim Niedergange eine übermä'fsige Geschwindigkeit erreichen sollte. Die Vorrichtung zur" Regelung der Geschwindigkeit ist mit dem Seil, das die Steuerung des Aufzuges bethätigt, verbunden, so dafs hierdurch die Regelungsvorrichtung bei Bethätigung der Sicherheitsvorrichtungen des Aufzuges durch Vermittelung des Steuerseiles auch die Bewegung des Hauptschiebers des Aufzuges veranlafst, um den niedergehenden Fahrstuhl anzuhalten. Mit dem Geschwindigkeitsregler ist eine Vorrichtung in Verbindung gebracht, welche das selbstthätige Anhalten des Fahrstuhles an seiner unteren Bewegungsgrenze bewirkt. Die Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit ist in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι die Vorderansicht eines Fahrstuhles mit Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung,
Fig. 2 ein Horizontalschnitt nach der Linie 2-2 von Fig. i,
Fig. 3 ein Verticalschnitt nach der Linie 3-3 von Fig. i._
Fig. 4 stellt einen Verticalschnitt nach der Linie 4-4 von Fig. 3 durch den eigentlichen Geschwindigkeitsregler dar.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht desselben.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie 6-6 von Fig. 5.
Fig. 7 bietet eine Seitenansicht einer abgeänderten Anordnung des Geschwindigkeitsreglers und
Fig. 8 veranschaulicht in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 5 die Verbindung des Geschwindigkeitsreglers mit der 'selbsttätigen Anhaltevorrichtung.
A ist der Fahrstuhl, B sind die Förderseile und C ist das Seil, welches, wie üblich, mittelbar mit dem Hauptsteuerschieber für die Aufzugsmaschine zur Regelung der Bewegungen des Kraftkolbens in Verbindung steht. Die Sicherheitsvorrichtungen des Fahrstuhles können beliebig gestaltet sein, so dafs von einer näheren Beschreibung derselben an dieser Stelle abge-■ sehen werden kann.
An der Hand der Fig.' 1, 4, 5 und 6 soll zunächst der Geschwindigkeitsregler beschrieben werden: Der eigentliche Geschwindigkeitsregler, der zweckmäfsig auf dem Gestell oben am Aufzugsschacht liegt, besteht aus einer Scheibe d, die am Umfange mit einer Nuth zur Aufnahme eines Seiles E versehen ist, welches um eine (nicht dargestellte) Scheibe am Boden des Schachtes läuft, mit den Sicherheitsvorrichtungen des Aufzuges verbunden ist und an den Bewegungen des Fahrstuhles theilnimmt. Die Rolle d sitzt lose auf einer Welle e, welche in verticalen Böcken f mittelst eines Keiles u, Fig. 4, oder in anderer Weise festgehalten wird. Die äufsere Fläche der Scheibe d trägt ein Paar drehbar an derselben angebrachte Hebel g, welche um ein begrenztes Stück nach aufsen schwingen können und parallel zu einander . auf entgegengesetzten Seiten der Welle e angeordnet" sind (Fig. 6). Die Hebel g werden
in ihren gewöhnlichen Lagen durch die Federn ν gehalten, die an der Rolle d befestigt sind. Die Hebel g tragen Arme i,. die von der Fläche der Rolle oder Scheibe d nach aufsen abstehen und an den äufseren Enden einander ein wenig zuneigen. Diese Enden' sind lose mit einem Ring_/ verbunden, welcher in einer Aussparung der Muffe k gelagert ist, die sich frei auf der Welle e am Ende der Muffe / dreht. An letzterer ist das eine Ende einer Feder m befestigt, deren anderes Ende mit einem Kopf η verbunden ist, welcher an der Welle e, Fig. 4, befestigt ist. Die Muffe Z ist auf der Welle e derart angeordnet, dafs sie sich längs der Welle bewegen und mit der Rolle d in Eingriff treten kann; die Feder η hält dabei diese Muffe für gewöhnlich von der Rolle ab und in der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung. Zum Zwecke· der Herstellung eines schnellen und leichten Eingriffes zwischen der Rolle d und der Muffe Z erhalten die benachbarten Flächen spiralförmige Ansätze o, welche eine Art Kupplung bilden, von der ein Glied von der Muffe und das andere von der Rolle d getragen wird.
Das Seil E ist mit Anschlägen 1, 2 versehen, von denen ersterer mit einem Vorsprung 3 auf dem Fahrstuhl A und letzterer mit dem Ende eines Armes 4 in Eingriff tritt, welcher mit einer schwingenden Welle 5 verbunden ist, die von einer Seite des Fahrstuhles nach der anderen reicht und Finger 6 trägt, die mit Keilen 7 in Eingriff treten. Letztere liegen zwischen den Führungen 8 und dem Querbaum des Fahrstuhles A. Der Arm 4 wird in seiner gewöhnlichen niedergedrückten Lage mittelst einer Feder 9 erhalten, die zwischen dem Ende des Armes und dem Ansatz 3 des Fahrstuhles A liegt; die Anschläge 1, 2 an dem Seil E sind dabei Veranlassung, dafs das Seil die Bewegungen des Fahrstuhles theilt.
Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Wenn der Fahrstuhl mit festgesetzter Geschwindigkeit nach unten geht, so bleiben die Hebel g auf dem Regelungsapparat in ihrer gewöhnlichen Lage, wobei die Rolle d durch das an dem Fahrstuhl befestigte Seil E gedreht wird. Wenn indessen aus irgend einer Veranlassung die Fahrstuhlgeschwindigkeit beim Niedergange übermäfsig zunimmt, so wird diese Geschwindigkeitszunahme der Rolle d mitgetheilt. Infolge dessen werden die Hebel g durch die Fliehkraft aus ihrer Lage, nach aufsen geworfen, was zur Folge hat, dafs sich die Arme i spreizen. Infolge dessen wird die Muffe / gegen die Spannung der Feder m mit der Rolle d in Eingriff gebracht. Ist dies geschehen, so wird eine weitere Drehung der Rolle d verhindert, so dafs letztere als Bremse für das Seil E dient, seine B.ewegungsgeschwindigkeit.genügend verzögert, der Arm 4 gehoben, die Welle 5 in Drehung versetzt und der Finger 6 gehoben wird, um die Keile 7 zwischen die Führungen 8 und den Querbaum des Fahrstuhles zu treiben. Wenn der Aufzug in seinem Niedergang angehalten ist, so wird die Muffe Z in" ihre gewöhnliche Lage durch die Feder m zurückgeführt, während die Hebel g und Arme i durch die Feder ν zurückgebracht werden.
Die Muffe k des Geschwindigkeitsreglers ist mit dem einen Ende des Hebels w verbunden, an dessen anderem Ende ein Seil D befestigt ist,' das um eine Scheibe r, Fig. 2, geht. Das andere Ende des Seiles ist mit dem Seil C verbunden, welches über eine Reihe Scheiben α b c q am oberen Ende des Fahrstuhlschachtes führt. Das Seil geht durch einen Vorsprung s an dem Gestell des Fahrstuhlschachtes und wird mittelst einer Feder χ gespannt gehalten, welche sich gegen den Vorsprung legt.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: .
Wird die Fahrstuhlgeschwindigkeit derart grofs, dafs die Hebel g nach aufsen geschwungen'und dadurch die Muffe Z gegen die Rolle d nach innen bewegt wird, so wird, ehe die Muffe mit der Rolle d in Eingriff gebracht worden, um die Keile in der bezeichneten WTeise zu bethätigen, das untere Ende des drehbaren Hebels w nach aufsen geschwungen und ,das Seil D mitgenommen. Diese Bewegung des Seiles bewirkt ein Aufwärtsziehen des Seiles C und dadurch eine Bewegung des Hauptschiebers der Aufzugsmaschine in üblicher Weise zur Verzögerung oder Abstellung der, Bewegung des Fahrstuhles! ■ Wenn indessen die übergrofse Geschwindigkeit des Fahrstuhles davon herrührt, dafs die Bewegung durch den Schlufs des Schiebers nicht geregelt wird, so werden die Hebel g weiter gespreizt und bringen die Muffe Z auf der Rolle d mit der bezeichneten Wirkung in Eingriff.
In Fig. 7 ist eine Abänderung . der vorbeschriebenen Vorrichtung dargestellt. Der Geschwindigkeitsregler ist in diesem Falle auf dem Fahrstuhl A angeordnet und das Seil E führt um die Rolle d, während die Enden des Seiles oben und unten im Fahrstuhlschacht befestigt sind. Die Welle e ist in diesem Falle in einem Lager drehbar, welches in einem Bockj^ ausgebildet ist, und ist über das Lager hinaus verlängert, um das Ende eines Seiles H aufzunehmen, dessen anderes Ende an dem Arm 4 der Sicherheitsvorrichtung wie bei der früheren Construction befestigt ist.
Bei dieser Construction wird während des Niederganges des Fahrstuhles . die sich damit bewegende Rolle d durch das Seil E gedreht, während die Muffe / so lange aufs.er Eingriff mit der Rolle bleibt (wie bei der erst behandelten Construction), bis die Geschwindigkeit

Claims (3)

  1. des niedergehenden Fahrstuhles das gesetzte Mafs -überschreitet. Läuft aber der Fahrstuhl mit zu grofser Geschwindigkeit nach unten, so ziehen die Arme i die Muffe und Rolle in Eingriff. In diesem Falle wird aber, da die Welle e in ihrem Lager y nicht festgekeilt ist, nach Vollziehung des Eingriffes die Bewegung der Rolle d auf die Muffe / übertragen und mit derselben umlaufen. Bei Drehung der Welle e wird das Seil H nach oben gezogen, der Arm 4 gehoben und dadurch die Welle 5 und Finger 6 in schwingende Bewegung gesetzt, so dafs letztere die Keile 7 mit dem genannten Erfolge nach oben drücken.
    Bei der in Fig. 8 dargestellten Einrichtung ist die Rolle d wie in Fig. 1 bis 6 angebracht, d. h. auf dem Gestell oben invFahrstuhlschacht befestigt; das Seil E der Sicherheitsvorrichtungen des Fahrstuhles führt über die Rolle d. Die Wrelle e ist in einem Bock y festgekeilt und tritt bis dicht an die Rolle d heran. Letztere ist, anstatt auf der Welle e befestigt zu sein, bei dieser Ausführung auf einer Welle 10 angebracht, in'den Lagerböcken 14 drehbar und auf einen Theil ihrer Länge mit Gewinde, sowie mit festen Anschlagsmuttern 1 1 an beiden Enden des Gewindetheiles versehen. Die Muttern 11 treten im richtigen Zeitpunkt mit einer Laufmutter 12 in Eingriff, die auf der Welle sitzt und am unteren Ende einen Vorsprung hat, welcher in eine Längsnuth in einer Muffe 13 tritt, die die Welle umschliefst. Hierdurch wird die Mutter 12 bei ihrer Bewegung längs der Welle zur Herstellung eines Eingriffes mit den Muttern 11 geführt. Die Muffe 13 sitzt lose auf der Welle 10, so dafs sie sich frei um dieselbe "drehen kann, und trägt eine Scheibe %, über welche das Seil C zur Bethätigung der Steuerungsvorrichtung geht. Das Seil C kann in diesem Falle mit dem Seil D des Reglers verbunden sein, wie dies aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist; der einzige Unterschied liegt darin, dafs das Seil C um die Scheibe \ anstatt um die Scheiben ab c q geht.
    Die Arbeitsweise des so eingerichteten Geschwindigkeitsreglers ist dieselbe, wie die der in den Fig. 1 bis 6 behandelten Construction. In diesem Falle jedoch veranlafst die Drehung der Rolle d, welche, wie vorbemerkt, auf der Welle 10 befestigt ist, eine Drehung der Welle in derselben Richtung. Während dieser Drehung der Welle 10 läuft die Mutter 12 auf der Welle entlang, tritt mit den Muttern 11 in Eingriff und kuppelt auf diese Weise die Welle 10 und die Rolle d mit der Muffe 13, so dafs letztere und die Scheibe \ an der Bewegung der Rolle d theilnehmen, welche durch das Seil C ein Anhalten des Fahrstuhles bewirkt. Die Bewegung der Mutter 12 längs der Welle ι ο ist so bemessen, dafs ihr Eingriff mit den Anschlagmuttern erst eintritt, wenn der Fahrstuhl die obere oder untere Grenze seiner Bewegung erreicht hat. Wird der Niedergang des Fahrstuhles zu sehr beschleunigt, so wird die Abstellung der Drehung der Rolle d in der mit Bezug auf die Fig. 1 bis 6 beschriebenen Weise bewerkstelligt, indem die Muffe / längs der Welle e vorgerückt und mit der Rolle d, wie vorbeschrieben, in Eingriff gebracht wird.
    Patenτ-Anspküche:
    ι . Eine Sicherheitsvorrichtung bei Fahrstühlen zur Verhinderung zu schneller Bewegung desselben, bestehend aus der mit Fahrstuhl- - geschwindigkeit umlaufenden Rolle d, welche einen Theil der Kupplung 0 trägt, deren anderer Theil an einer Muffe I angebracht ist, die auf der Welle e verschoben, aber nicht gedreht werden kann und durch eine Regelungsvorrichtung bethätigt wird, welche bei übermäfsigem Antrieb der Rolle d durch das Seil E die Muffe auf der Welle verschiebt, die Kuppeltheile kuppelt, hierdurch die Drehung der Rolle d anhält und durch die Reibung des Seiles E die Sicherheitsvorrichtungen bethätigt und · ein Anhalten des Fahrstuhles bewirkt.
  2. 2. In Verbindung mit der unter 1. genannten Einrichtung der Hebel w, welcher durch den Geschwindigkeitsregler oder die Rolle d bethätigt wird und mit .dem Steuerseil C verbunden ist, so dafs letzteres mit der Wirkung des theilweisen Schlusses der Steuerventile nach oben gezogen wird, wenn die Fahrstuhlgeschwindigkeit zu grofs wird.
  3. 3. In Verbindung mit der unter 1. gekennzeichneten Sicherheitsvorrichtung zwecks selbstthätigen Anzuges des Steuerseiles C zur Schliefsung der Steuerventile und Verhinderung des Ueberschreitens der Grenzlagen des Fahrstuhles nach der einen oder anderen Richtung die mit Gewinde versehene und durch die Rolle d angetriebene Welle 10, welche eine Laufmutter 12 tragt, die an jedem Ende ihrer Bewegung die Scheibe ^ mit der Welle in feste Verbindung bringt, so dafs die Scheibe alsdann mit der Rolle d umläuft, das Seil C anzieht und die Steuerventile schliefst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT54779D Sicherheitsvorrichtung für Aufzüge Expired - Lifetime DE54779C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54779C true DE54779C (de)

Family

ID=329352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54779D Expired - Lifetime DE54779C (de) Sicherheitsvorrichtung für Aufzüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54779C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940470A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE1158142B (de) Maschine zum Aufwickeln von Kabeln, Seilen od. dgl. Stranggut auf eine mit Endflanschen versehene Trommel
DE1200239B (de) Drahtwickler
DE54779C (de) Sicherheitsvorrichtung für Aufzüge
DE2931958A1 (de) Seilzug
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
DE950174C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE108530C (de)
DE1481901A1 (de) Kletter- und Abseilgeraet
DE852135C (de) Vorrichtung zum Heben oder Senken und Kippen mittels eines Windwerks
DE145165C (de)
DE57187C (de) Wasserdruck - Lauf krahn mit besonderer Seilanordnung
DE476960C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE70046C (de) Eine Bodenbelagsmaschine für Beton und ähnliche Stoffe
DE529870C (de) Kettenschermaschine mit zusaetzlichem Anpressungsdruck des Kettenbaumes an seine Mitnehmertrommel
DE182292C (de)
DE2702150A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein intermittierend bewegbares foerderband
DE3116715A1 (de) Einrichtung zum auflegen eines seiles bei schachtfoerderanlagen u.dgl.
DE237860C (de)
DE38759C (de) Selbstthaetige sperrvorrichtung der gehobenen und centrifugalbremse der sinkenden last bei hebewerken mit wechselnder umlaufrichtung
DE324127C (de) Schleifmaschine, insbesondere zur Herstellung von Zahnprofilen o. dgl., bei welcher der die Schleifscheibenspindel tragende Schlitten durch eine einsinnig umlaufende Kurventrommel mit umkehrender Steuerkurve hin und her bewegt wird
DE2112659A1 (de) Einrichtung fuer einen Kran zur Stabilisierung eines am Hubseil vorgesehenen Schwenkwerkes
DE720955C (de) Treibscheibe fuer Zugseile und Foerderketten
DE2147669A1 (de) Aufzugsantrieb II
DE827045C (de) Triebwerk fuer Seilschraemgeraete