DE547754C - Verfahren und Vorrichtung zum Ausnehmen von Gefluegel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausnehmen von Gefluegel

Info

Publication number
DE547754C
DE547754C DE1930547754D DE547754DD DE547754C DE 547754 C DE547754 C DE 547754C DE 1930547754 D DE1930547754 D DE 1930547754D DE 547754D D DE547754D D DE 547754DD DE 547754 C DE547754 C DE 547754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bird
blade
frame
knife
intestines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAW TRIM CORP OF AMERICA
Original Assignee
DRAW TRIM CORP OF AMERICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAW TRIM CORP OF AMERICA filed Critical DRAW TRIM CORP OF AMERICA
Application granted granted Critical
Publication of DE547754C publication Critical patent/DE547754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/06Eviscerating devices for poultry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Ausnehmen von Geflügel Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausnehmen von Geflügel.
  • Das Verfahren besteht vorerst in der Ausführung eines zum Rückgrat gleichlaufenden Schnittes im Innern des Körpers; dieser dient zum Trennen der Sehnen, welche die Gedärme mit dem Rückgrat verbinden, so daß die Gedärme praktisch vollkommen abgelöst im Vogel verbleiben. Sodann -wird nach Herstellen einer üffnung im Unterleib der ganze Inhalt desselben als zusammenhängende Masse daraus entfernt. Wenn er nicht vor der Entfernung losgetrennt ist, hängt dieser Inhalt an dem Knochengerüst des Vogelkörpers noch an einigen Punkten und wird bei Ausnehmungsversuchen aufgerissen. Nur einige Teile können herausgenommen -werden, während andere Teile, die noch mit dem Rückgrat zusammenhängen, im Körper verbleiben -würden. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist so ausgebildet, daß das vorstehend beschriebene Verfahren selbsttätig ausgeführt wird. Das Hauptmerkmal der Vorrichtung ist eine breite, flache und spitze Klinge, -welche, wenn der Vogelkörper in entsprechender Lage mit dem Rücken nach abwärts festgelegt ist, an einem Punkte unter der Afteröffnung waagerecht in den Vogelkörper eintritt und entlang der Innenseite des Rückgrates und unter den Gedärmen, die nun über dem Rückgrat liegen, entlang gleitet und dabei die aufliegenden Gedärme vollkommen frei schneidet. Diese Arbeit der Klinge ist begleitet von der Arbeit von zwei kürzeren Messern, welche die Haut nahe dem Eintrittspunkt der flachen Klinge und in nahezu rechten Winkeln zum Weg dieser Klinge aufschneiden und zugleich mit dem durch die Klinge gemachten Schnitt eine üffnung im Vogelkörper herstellen, durch welche die Gedärme beim Rückgang der Klinge herausgezogen -werden. Das Herausziehen erfolgt mittels einer sogenannten Hand, die nahe dem Ende der flachen Klinge angeordnet ist, und die selbsttätig in einem rechten Winkel zur Klinge hochgeht, -wenn diese ihren Rück-, weg beginnt. Hierbei werden die Gedärme, -welche beim Ein-värtsgang der Klinge vom Rückgrat abgelöst wurden, in einer zusammenhängenden Masse herausgezogen. Weitere Kennzeichen der Vorrichtung sind Greiferbacken für den Hals und die Beine des Vogels, und andere Halteglieder und Einzelmesser, welche zum Abschneiden der durch die Greiferbacken festgehaltenen Beine und des Halses dienen.. Während bisher das Ausnehmen des Voels von Hand ausgeführt -wurde, arbeitet die neue Vorrichtung mit größerer Geschwindigkeit und Genauigkeit. Insbesondere -wenn Gefriergeflügel ausgenommen werden soll, was von Hand nur sehr schwierig auszuführen ist, leistet die hiervon unbeeinflußte Vorrichtung besonders gute Dienste.
  • Zum besseren Verständnis sei -die Erfindung an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung erklärt; es veranschaulicht Abb. i eine Draufsicht der Geflügelausnehmevorrichtung nach der Erfindung, Abb. 2 die Vorrichtung in teilweisem Längsmittelschnitt, Abb.3 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt der Ausziehklinge, ihrer Hand und deren Bewegungsteile, Abb.4 einen Querschnitt der Einrichtung nach Abb. 3, Abb. 5, 6 und 7 Teilansichten bzw. Schnitte der drehbaren Messer und Festhaltenadeln mit deren Bewegungsgliedern, Abb.8 eine Stirnansicht der drehbaren Messer, Abb. g und io den Handhebel und dessen Antriebsteile, Abb. i i eine Seitenansicht mit . teilweisem Schnitt der Klinge und deren Bewegungsteile, Abb. i2 und 13 Vorderansichten der Halsklemmbacken, Abb. 14 eine Einzelheit der Halteanordnung in Abb. i, Abb. 15 bis i g die verschiedenen Arbeitsstellungen der Vorrichtung beim Ausnehmen eines Vogels, Abb. 2o, 21 die Beinabschneideeinrichtung, vergrößert, und Abb. 22 die Einzelansicht von den in den Abb.2o, 21 gezeigten Antriebshebeln.
  • Die Hauptbewegungen der Vorrichtung sind in den Abb. 15 bis ig dargestellt. In Abb. 15 sind die Teile iri ihrer Ruhestellung gezeigt. Im rechten Teil der Abbildung ist der Vogel in Rückenlage auf dem Tisch d' gezeigt, welcher an seiner linken oberen Kante mit einer nach abwärts geneigten, rinnenartigen Führungsfläche für die Hauptklinge ei' ausgerüstet ist. Der Hals hängt nach abwärts, derart, daß er vom Halsmesser d13 durchschnitten werden kann, und die Beine sind jedes gehalten in einem Haken dle und werden im Gelenk durch ein Beinmesser abgeschnitten. An der linken Seite ist ein Untergestell ei vorgesehen, welches nach rechts und links in dem Grundgestell gleitet. Auf der Oberseite des Gestelles ei und auf diesem gleitbar ist ein zweites Gestell e15 vorgesehen. Das Untergestell e1 führt die Hauptflachklinge ei', ferner ist über der Klinge eine ebenso breite Flachstange e3 angeordnet, welche eine schwenkbare Hand e2 an ihrem äußeren Ende trägt, die in der in Abb. 15 gezeigten Stellung flach liegt. Das Obergestell e33 trägt eine Nadel eE und zwei drehbare Messer e7 und es (von welchen nur e$ zu sehen ist), welche zum Schneiden einer Öffnung in der Vogelhaut dienen.
  • In Abb. 16 sind die Gestelle ei und es', vorwärts gegen den Vogel bewegt, wobei jedoch das letztere sich schneller bewegt, um die drehbaren Messer e-- und e$ in ihre Arbeitsstellung zu bringen. In Abb. 17 ist die Hauptklinge oberhalb des Rückgrates und unter den Gedärmen eingetreten und löst diese so ab. Die drehbaren Messer sind gleichfalls vorgegangen und machen bogenförmige Schnitte um die Hauthaltenadel e, und schneiden unter Fortsetzung des vorher von der Flachklinge gemachten Schnittes eine dreieckförmige öftnung in den Vogel. Das Gestell ei wird in dieser Stellung durch einen den Tisch d' berührenden Anschlag e"-3 angehalten, das Gestell e35 setzt jedoch noch über eine kurze Strecke seine Bewegung fort und bewegt hierbei die Messer e7 und e3. Die Hand e=, wie aus der Abb. 18 zu entnehmen ist, wird ebenfalls hoch gestellt, wenn der Stirnanschlag e36 das Bett der Maschine berührt hat und dabei die Rückbewegung veranlaßt. Bei dieser Rückbewegung zieht die nunmehr hoch gestellte Hand e2 durch die von den Messern e' und e$ hergestellte Öffnung die sämtlichen Eingeweide heraus, wie aus Abb. ig zu entnehmen ist. Die Gedärme fallen durch eine Öffnung in der Grundplatte hindurch, und, wenn die Rückbewegung vollendet ist (s. Abb. i5), dann hält der Anschlag e37 die ganze Vorrichtung wieder bereit zur Ausführung des Ausnehmens des nächsten Vogels.
  • In Abb. i bezeichnet A eine Platte, welche den Boden eines hohlen Metallgestelles darstellt, in welchem das Hauptgetriebe untergebracht ist, während die Halte- und Schneideteile an der Oberseite dieser Platte angebracht sind. Im Mittelteil der Platte A ist eine Längsöffnung A2 vorgesehen, durch welche die ausgezogenen Eingeweide der Vögel nach abwärts fallen. Die Ränder dieser Mittelöffnung sind nach abwärts gebogen und überragen einen auswechselbaren Trog, welcher zur Aufnahme aller durch die Öffnung A= fallenden Teile bestimmt ist.
  • Im oberen Teil der Abb. i ist der elektrische Antriebsmotor B dargestellt und links von demselben die Haupthebelanordnung,welche als Ganzes mit C bezeichnet ist. Der zur Aufnahme des Vogelkörpers bestimmte Teil ist als Ganzes mit D bezeichnet und umfaßt eine Platte dl, die als Sitz bezeichnet werden kann und flach, jedoch mit einer mittleren V-förmigen Vertiefung und einer links angeordneten Rinne ausgestaltet ist.
  • Der Sitz d' ist derart angeordnet, daß er im Gestell gleiten kann (gestrichelt), und zwar gegen die Wirkung von Federn d3 so weit, als es der Umfang des jeweils auszunehmenden Vogels erforderlich macht. Ein abgefederter Stift d36 ist vorgesehen, um ein Widerlager für den frei gelassenen Sitz zu bilden. Der Hals des Vogels wird nach abwärts zwischen zwei federnden Backen d4, d'1 rechts vom Sitz d' gehalten, so daß der Kopf in der halbkreisförmigen Offnung d5 des Gestelles liegt (s. Abb. 15 bis i9). Die federnden Backen d4, d4 sind als Einzelteile in den Abb. 12 und 13 gezeigt. Sie haben etwa die Form eines Paares von Seite an Seite liegenden Flügeln. Entlang ihrer Innenkante sind dünne winkelförmigeRippen oderFlanschend° vorgesehen, wie in Abb. a rechts erkennbar ist, welche die Halswirbel des Vogels umgreifen und so einen Halt gegen jede durch Druck oder Zug etwa veranlaßte Längsbewegung gewähren. Die nicht winkeligen Rippen d° sind nach innen spitz, um den Vogelkörper zu halten, und dienen so zur Lagesicherung des Vogels, da die Schulterblätter desselben sich gegen sie legen. An den äußeren oberen Rändern der Backen sind lotrechte Schlitze vorgesehen, welche die flachen senkrecht stehenden Trägerstangen d-" d-, aufnehmen, die kurze waagerechte Schlitze d11, d11 aufweisen, in welchen die entsprechend an den Backen befestigten Führungsschrauben d10 gleiten. Federanordnungen d11, d11 drücken die beiden Backen gegeneinander und stützen sich gegen die festen Träger d1, d7 ab. Dadurch können die Backen auseinandergedrückt werden und gestatten so, den Hals des Vogels zwischen sie einzulegen, der zwischen ihnen dann festgehalten wird, wie durch die gestrichelten Linien 1l2 angedeutet ist. Der Hals wird dann festgehalten für den Angriff der denselben durchtrennenden Messer. Eines dieser Messer ist am rechten Ende der Abb. i bei d13 gezeigt (s. auch Abb. 15 bis i9). Es gleitet waagerecht und quer nahe der Oberfläche der Gestellplatte A und hat eine V-förmige Schneide, wie aus Abb. i zu entnehmen ist. Es wird durch einen Winkelhebel d14 bewegt, von welchem eine an dessen einem Ende angeordnete Rolle in eine Schlitzöffnung d20 eingreift, die an einem Ende des Messers angeordnet ist. An der Unterseite der Platte A ist ein zweites Messer gleichartig untergebracht, so daß diese Messer den Vogelhals beiderseitig angreifen und gegeneinander wirkend den Hals durchtrennen, so daß der abgetrennte Vogelkopf durch die Offnulig d5 in den darunter befindlichen Trog fällt. Jeder Winkelhebel d14 hat eine Schlitzverbindung mit einem gleichachsig beweglichen Hebel dsl, welcher zwei Rollen dl , und d10 trägt. Die Rolle dl@ wird durch Anschlag des Endes der Stange e111 des später zu beschreibenden Flachklingenantriebs bewegt, und dadurch wird der Winkelhebel d14 so bewegt, daß er dem Messer dis die Schnittbewegung erteilt. Wenn die Anschlagstange e1" zurückgeht, so trifft ihr hakenförmiges Ende (Abb. 3) auf die andere Rolle d10 und erteilt hierdurch dem Hebel d14 und dem Messer d13 ihre Rückbewegung. Das 11lesser d13 wird in zurückgezogener Stellung durch die Feder d"' gehalten.
  • Jedes Bein des Vogels wird nach einer Seite gelegt und mit seinem Gelenkteil in einen hakenförmigen Halter d111 geschoben (Abb. 15 und 2, 20 und :21). Im Innern des Hakenbogens des Beinhalters (Abb.2, 2o und 21) ist ein feststehendes Messer d10 vorgesehen, welches gemeinsam mit einem unter ihm angeordneten, gleitbaren Messer d20 arbeitet. Das Messer d20 gleitet in lotrechten Führungsschienen, die im Unterteil des Hakens dis vorgesehen sind, und wird durch die Stange e111 in gleicher Weise wie das Halsmesser 1i8, jedoch früher als dieses, bewegt. Das untere Ende des Messers d20 ist, wie in Abb.2 und 21 gezeigt, gelenkig verbunden mit einem Winkelhebel d21, der in Schlitzverbindung mit einem entsprechenden Hebel 12z steht, der zwei Rollen d22 und d=j trägt, die den Rollen dl" und d10 entsprechen. Das Ende der Stange e10 trifft bei deren Vorwärtsbewegung auf die Rolle d=2 und erteilt dein Messer d211 seine Aufwärtsbewegung gegen das feste Messer d10, und bei seiner Rückbewegung greift das Hakenende von elo an der anderen Rolle d-3 an und zieht hierdurch das Messer d211 bzw. den Winkelhebel d=1 zurück, die Stange e111 bewegt bei ihrer Vorwärtsbewegung daher vorerst das Beinmesser d211 und dann das Halsmesser d13. Bei ihrer Rückbewegung zieht sie vorerst das Halsmesser d13 und dann das Beinmesser d211 zurück. Das Beinmesser d20 hat an einer senkrechten Kante eine Abbiegung d24, die an ihrem oberen Ende abgeschrägt ist, und der Winkelhebel d21 steht normal unter der Wirkung der Druckfeder d2 ,. Der Zweck dieser Abbiegung und der Feder ist die Erzielung einer leichten Abwärtsbewegung des Messers d211 gegen die Feder d25, unabhängig von dessen Aufundabbewegung durch die Rollen: d211 und d23. Dabei wird der die Maschine Bedienende, beim Einlegen des Vogels in diese, das Beingelenk desselben gegen das obere abgeschrägte Ende der Abbiegung d24 drücken und dadurch das Messer c120 nach abwärts zwingen, so daß das Bein in das Hakenende des Teiles dis eintreten kann und hier in der richtigen Stellung zwischen den Messern d10 und d20 liegt, um genau von dein durch die Stange e10 mittels der Rolle d22 bewegten Messer d20 durchschnitten zu werden. Ebenso gestattet auch die Abbiegung d24 das genaue Einlegen des Beingelenkes.
  • Beim Auflegen des Vogelkörpers wird dieser mit dem Rücken auf den Sitz dl gebracht, so daß das Rückenende d211 in die in Abb. 15 gezeigte Lage kommt. Der Vogelhals wird dann nach abwärts zwischen die Backen d' gelegt, und die Flügel liegen derart auf der Gestellfläche, daß sie keine Störung hervorrufen. Hierbei sorgen Flächen d28 für die Sicherung des Vogelkörpers gegen seitliche Verschiebung. Es ist natürlich wichtig, daß der Vogelkörper bei den nun folgenden Arbeiten gegen seitliche Verschiebung gesichert bleibt. Die Schulterblätter werden nach der vorgenommenen und sich je nach der Größe des Vogels richtenden Verstellung des Sitzes dl gegen den Zug seiner Federnd' gegen die feststehenden Backend' gedrückt. Hierdurch wird die richtige Lage des Vogels zu den Schneidewerkzeugen unabhängig von dessen Größe stets selbsttätig eingestellt.
  • Der nächste Teil der Vorrichtung kann als die Zugeinheit bezeichnet werden, welche die Hauptklinge und die mit dieser vereinigten Teile umfaßt. Im linken Ende der Abb. z und 2, 3, q. und r a ist ein gleitbares Gestell ei gezeigt, welches beiderseitig mit den Stangen e1° ausgerüstet ist. Das Gestell ei ist so angeordnet, daß es in Längsrichtung im Grundgestell, und zwar an den Führungsstangen e48, e411 entlang gleitet, die jede an einerLängsseite der Vorrichtung angeordnet sind und verstellbare Anschläge tragen, um den Weg des Gestelles auf ihnen zu begrenzen. Das Gestell ei wird auf den Stangen e411 durch einen Hebel e14 bewegt, welcher 'an seinem einen Ende am Hauptantriebshebel cl angelenkt ist, Er ist mit seinem anderen Ende am Gestell ei angelenkt und bewegt die Stange es, die am deutlichsten in Abb. 3 zu erkennen ist, und welche die auf ihr gelenkig angeordnete sogenannte Hand e= trägt. Die Stange es ist über ihre ganze Länge gleich breit, damit sie, «wenn sie in den Vogelkörper eintritt, die von der Hand e2 auseinandergedrückten Beckenknochen auseinanderhält und die Öffnung im Vogelkörper offen hält und diese schließlich während der ganzen Rückbewegung der aufgerichteten, die Gedärme mitführenden Hand e° durch die Öffnung hindurch aufspreizt. Diese Hand e= ist an der Stange e3 im Gelenke 4' (Abb.3 und r z) angelenkt und ist während der Vorwärtsbewegung flach gelegt, während sie sich bei der Rückbewegung senkrecht zu dieser stellt, und zwar mittels eines Stabes e4, welcher in einem Längsschlitz der Stange e3 vorgesehen ist und im entsprechenden Bewegungsmoment durch einen Hebel eis (s. Abb. r r) angezogen wird. Der Hebel e18 besitzt an seinem unteren Ende eine Rolle, die in eine Ausnehmung eines Blockes e2° eingreift, welcher an einer Gleitstange e4° befestigt ist, der eine Bewegung in bezug auf die Stange e8 gegeben wird, so daß hierdurch die jeweils entsprechende Bewegung der Hand e= veranlaßt wird. Die Hand e= selbst ist, wie aus Abb. 3 zu entnehmen ist, gabelartig ausgebildet und besitzt einen Ausschnitt e41 an ihrem vorderen, in Ruhelage kurz hinter der Klingenspitze liegenden Teil. Der Zweck dieses Ausschnittes ist der, bei aufgerichteter Hand die Speiseröhre und die Luftröhre des Vogels aufzunehmen und diese aus dem Hals bei ihrer Rückbewegung herauszuziehen, nachdem der Kopf bereits abgeschnitten und daher kein Hindernis hierfür mehr vorhanden ist. Die Breite der Hand e2 ist etwas größer als die Breite der handbewegten Stange e3.
  • An der Unterseite der handbewegten Stange es und gesondert von dieser ist die flache, waagerecht schneidende Hauptklinge eil vorgesehen, welche spitz ausläuft und, wie aus Abb. 3 zu entnehmen ist, an ihren Kanten der spitzen Schneide entlang an den gestrichelten Linien e21 nach abwärts gebogen ist. Diese Hauptklinge ei' wird durch eine Feder e23 nach aufwärts gedrückt, die von einem mit der Stange e3 verschraubten Bolzen e24 getragen wird. Sie hat an ihrer Oberseite einen Stift e22, der in eine Ausnehmung der Unterseite der Stange e3 eingreift und so die Klinge gegen Längsverschiebung sichert. Es kann daher die Klinge zwecks Reinigung gegen den Druck der Feder e23 nach abwärts gedrückt werden, so daß sich die Reinigung nicht nur auf die beiden Seiten der Klinge selbst, sondern auch auf die Unterseite der Stange e3 erstrecken kann.
  • An ihrem rückwärtigen Ende, d. h. also da, wo sie aus dem Gleitgestell ei tritt, und zwar an beiden Seiten der Stange e3, sind, zwei kurze, gleichlaufende Messer e7 und e8-angeordnet (Abb. r, 5 bis 8). Diese Messer sind nicht vom Gestelle-' getragen, sondern vom Obergestell e35, und werden an diesem gehalten von den Enden zweier gebogener und einander radial überdeckender Winkelarme e-7 und e211 (Abb. 8). Diese Winkelarme sind so gebogen, daß sie sich um eine Nadel ee legen, und sind jeder an einer kurzen Welle e211 befestigt, die im Gestell e35 gelagert ist. Jede Welle e23 trägt ein kleines, mit einem Getrieberad e31 kämmendes Ritzel. An jedem Getrieberad e31 ist eine Rolle e32 befestigt, die in einen schrägen Schlitz in einem kurzen, in e3° gelagerten Gleitstück e3° eingreift, das an seinem äußeren Ende zwei Anschläge e33 besitzt. Angenommen, daß das Gestell e3", das die Wellen e23 trägt und an die Stange e3 angeschlossen ist, gegen den Vogelkörper bewegt wird, dann berühren die Anschläge e38 den Sitz dl in einem Zeitpunkt, der bestimmt ist durch die Lage des durch den eingesetzten Vogel gegebenenfalls vorgeschobenen Sitzes dl. Es wird dann das kurze Gleitstück e'6, das diese Anschläge e:" trägt, angehalten, während das Gestell e35, -das die Welle e2° trägt, noch weiterbewegt wird. Die Schrägschlitze irn Gleitstück e36 wirken dann verdrehend auf die Rollen e32 und erteilen den Rädern e31, die nicht angehalten «-erden, sondern mit dem Gestell e35 weiterbewegt werden, eine kurze Drehbewegung, und, da die Räder e31 größer sind als die Ritzel auf den Wellen e2`', wird diesen Wellen e2° eine vergrößerte Umdrehung erteilt. Die Messer e7 und e8, welche von ihren Armen e27 und e2` nach vorn ragen, befinden sich zu diesem Zeitpunkt im Inneren des Vogelkörpers, während die Winkelarme e27 und e26 selbst sich noch außerhalb befinden. Das Messer e7 wird zuerst arbeiten und einen Bogenschnitt in der Haut entlang der gestrichelten Linie :27o der Abb. 8 ziehen, und das Messer es wird dann einen ähnlichen Schnitt entlang der gestrichelten Linie 28o der Abb. 8 ziehen, wobei derMittelpunkt eines jeden Bogens in je einer der Wellen e23 liegt. Zu dieser Zeit ist die auf dem Gestell. e35 befestigte und mit diesem vorgehende Nadel es in einem Punkt zwischen den beiden Schnitten durch die Haut eingetreten und dient dazu, das Hautstück zwischen den zwei Schnitten zu halten und so den zweiten Schnitt durch das Messer e8 zu ermöglichen. Würde dies nicht vorgesehen sein, dann hinge das durch den Schnitt des Messers e7 gelöste Hautstück herab, und es könnte der nächste Schnitt durch das Messer e$ nicht richtig ausgeführt werden, da der Schnitt so ausgeführt sein muß, daß sich die Schnitte der Messer e7 und e$ mit dem vorher ausgeführten Schnitt der Klinge e" kreuzen.
  • Das Untergestell ei, das die Stangen ei" trägt, sei nunmehr erläutert. Über diesem Untergestell gleitet das vorerwähnte Obergestell e'5, «-elches die drehbaren Messer e7 und es trägt. Die Hauptgestellbewegung ist jene des Untergestelles ei, während die Bewegung des Obergestelles e35 erst in zweiter Linie zu beachten ist, da sie nur zur Vorwärtsbewegung und zum Antrieb der drehbaren Messer e7 und e$ dient, die eine öffnung im Vogelkörper herstellen für die nachher zu entfernenden Gedärme. Die Hauptbewegung des Gleitgestelles ei zusammen mit den Stangen e16, der Hauptklinge ei' und den handbewegten Stangen e' und e4 setzt sich unabhängig von dieser Nebenbewegung fort, bis die Zeit zum Aufrechtstellen der Hand e2 für die Rückbewegung kommt, in welcher die aufgerichtete Hand die Gedärme mitnimmt, welche durch die vorbewegte Hauptklinge abgelöst wurden, und diese aus der von den Messern e7 und eg geschnittenen öffnung herauszieht. Diese Bewegung des Gestelles ei wird durch den Haupthebel cl (Abb. i) über den Hebel e14 veranlaßt. Der Hebel e14 ist, wie schon erwähnt, mit seinem einen Ende am Haupthebel c1 angelenkt, während sein anderes Ende nicht unmittelbar am Gestell ei, sondern an einer Gleitstange e46 (Abb. a bis q. und i i) angelenkt ist, mit welcher das Gestell e1 zu bestimmten Zeiten gekuppelt ist und dann sich mit dieser Gleitstange e4° und mit dem Hebel c1 bewegt. Diese Kupplung ist gezeigt in Abb. 3 und .4. Im Gestell e1 sind zwei waagerechte Sperrstifte e45 und e46 vorgesehen, welche, wenn sie durch die unter der Wirkung der Federn e53 arbeitenden Nockenblocks e56 und e51 nach innen bewegt werden, in den Seitenrand der Gleitstange e4° greifen. Der Stift e45 kann aus der Ausnehinung der Stange e45 treten, wenn der Block e°° außer Eingriff mit ihm gebracht wird, sobald der Stift e'° das festgehaltene Gestell am Ende seiner Vorwärtsbewegung anhält. Es schiebt daher auf diese Weise die Gleitstange e46 das Gestell ei durch den vorstehend beschriebenen Antrieb vorwärts. Der Stift e46 ist zu dieser Zeit außer Eingriff mit seinem Sitz in der Gleitstange e46. Wenn der Stift e45 am Ende der Vorwärtsbewegung des Gestelles ei durch den Stift e36 freigegeben wird, dann bewegt sich die Gleitstange e46 in bezug auf das Gestell ei weiter vorwärts und bringt den Sitz für den anderen Stift e46 in eine Linie mit diesem, welcher nun eintritt und so das Gestell ei mit der Gleitstange e46 während der Rückbewegung kuppelt. Der Stift e46 wird am Ende der Rückbewegung durch den den Block er:' zurückschiebenden rückwärtigen Stift e" freigegeben, und der Stift e45 stellt nun die Kupplung zwischen ei und e4° her. Zwischen dem Außereingriffbringen des Stiftes e45 mit der Stange e45 und dem Eingriff des Stiftes e46 mit dieser Stange bewegt sich die Gleitstange e46 nach vorwärts, und der darauf sitzende Block e2° (Abb. i i) bewegt den Hebel eis, um die Hand e2 aufzurichten (Abb. i8 und i9). Die nachfolgende Kupplung der Stange e4° mit dem Gestell ei durch Stift e46 hält die Hand in ihrer aufgerichteten Lage während der Rückbewegung, an deren Ende die Kupplung auf den Stift e45 übergeht und die Hand e2 niedergelegt wird.
  • An der Oberseite des Gestelles ei und über dem Hebel cl- ist in c' ein kürzerer Hebel c2 angelenkt zur Bewegung des Gestelles e35. Das längere Ende dieses Hebels wird in der Ruhelage durch seine Feder c4 gehalten (Abb. 3 links) und, wie in der linken oberen Ecke von Abb. a und 5 gezeigt, an seinem äußeren Ende mit dem kleinen Gestell e35 durch den Stift c'6 verbunden. Die Hauptbewegung des Gestelles e1 durch Bewegung des Hebels c1 und Hebels e14 und der Sperrplatte e46, mit welcher das Gestell ei durch den Stift e45 oder Stift e46 gekuppelt ist, führt die Stargen ei', die Handführungsstange e3 und die Klinge ei:' sowie den kürzeren Hebel c2, der zn e1 angelenkt ist, gegen den Vogelkörper. Wenn jedoch das obere Ende des Hebels c' einen festen Anschlag c5 (Abb. i) berührt, geht sein an e35 angelenktes unteres Ende schneller nach rechts vor als das Gestell ei. Dies treibt das kleinere Gestell e3" und die drehbaren Messer e7 und e8 über das Gestell ei hinaus, bis die Messerspitzen nahe dem breitesten Teile der Hand e' sich befinden (Abb. i7), welche an beiden Seiten der Handführungsstange e3 überstehen. Durch die Berührung des Sitzes d' mit den Anschlägen e33 des Teiles e36 wird dieser vor dem Gestell e35 angehalten, welches seinen Weg vollendet. Wie vorstehend ausgeführt, veranlaßt diese Bewegung zwischen den Gestellen e36 und e` die nacheinander erfolgende Drehbewegung der Messer e'r, es, und diese Messer führen hierdurch ihre Schnittbogen 27o und 28o aus. Die Bewegung des kleineren Gestelles e` vor jener des Gestelles ei dient daher dazu, die drehbaren Messer in ihre Arbeitsstellung zu bringen, jedoch verzögert sich dann diese Vorbewegung, und das Gestell e35 wird selbsttätig mit dem Gestell ei gekuppelt und erhält die gleiche Geschwindigkeit. Dies erfolgt durch die beiden Stabblöcke e34, e34 (Abb. 5 und 6), welche durch Hebel mit dem Gestell e35 verbunden und an dieses durch Federn angedrückt sind. Wenn das Gestell e35 die Arbeitsstellung für die drehbaren Messer e7, e8 erreicht, greifen die Stifte an der Unterseite der Blocks e34 in Ausnehmungen e54 (Abb.3) der Handbewegungsstange e3 ein. Dies kuppelt das Gestell e3° mit dem Gestell ei und hält es fest, während die drehbaren Messer ihren Arbeitsweg machen. Wenn das kurze Nockenstück e36, welches die drehbaren Messer bewegt, seinen Arbeitsweg vollendet hat, dann greifen zwei Keile e42 ein (Abb. 5 und 6) und heben die Stiftblöcke e34 an. Dies entkuppelt das Gestell e35, und der Hebel c2, der an e36 angelenkt ist, wird durch eine Feder c4 zurückgedrückt, wodurch das Gestell e315 in seine Ursprungslage gegenüber Gestell ei gebracht wird.
  • Der Hauptbewegungsteil ist der - lange Hebel cl. Sein äußeres Ende ist durch den Hebel e14 an die Sperrgleitstange e46 angelenkt, welche ihrerseits, wie bereits beschrieben, durch den Stift e45 beim Hin- und durch den Stift e46 beim Rückweg mit dem Gleitgestell ei gekuppelt ist. Das Obergestell e35, das auf ei gleitet, wird durch den kurzen Hebel c2 bewegt, der, wie vorstehend ausgeführt, an ei angeordnet und mit seinem äußeren Ende an e3' angelenkt ist. Wenn durch Bewegung von ei dieser kurze Hebel c' mit seinem kurzen Ende an den festen Anschlag C kommt, dann wird die Geschwindigkeit seines längeren Endes und des mit diesem gelenkig verbundenen Gestelles e35 vergrößert, so daß die drehbaren Messer e'r und e$ nahezu die Spitze der Klinge ei'- und die Hand e' überragen, und die Messer werden nunmehr veranlaßt, ihre Bogenschnitte zu machen, wenn das kurze Stück e36 durch Berühren der Anschläge e33 mit dem Sitz d', auf welchem der Vogel liegt, angehalten ist. Dann gelangt die Hand e2 durch die Verschiebung zwischen Sperrstift e4G und Sperrstift e46 in ihre Hochstellung, und die Rückbewegung erfolgt, um die Gedärme herauszuziehen, die von der Hauptklinge ei' bei deren Vorwärtsbewegung Iosgeschnitten wurden. Nunmehr tritt die durch die Linie e21 angedeutete Abbiegung an der Spitze der Klinge ei' in die an der Vorderseite des Sitzes d1 angeordnete Rinne, und dabei wird die Klinge aus ihrer normalen Lage allmählich angehoben, um an einem vorbestimmten Punkt in den Körper des Vogels einzutreten. Dieser Eintrittspunkt ist zwischen Unterleib und Schwanzstück d26. Hierbei wird der den Unterleib tragende Muskel durch die Klinge und die drehbaren :Messer e7 und e$ freigeschnitten und hängt zusammen mit dem Hautdreieck an den Gedärmen und wird mit diesen herausgezogen, während am anderen Ende der zusammenhängenden Eingeweide die Mittelausnehmung der Hand e2 um die Luft- und Speiseröhre greift und diese aus den Haut- und Muskelpartien des Halses herauszieht. Der Vogelkropf, welcher nur geringen Zusammenhang mit den ihn umgebenden Muskelpartien hat, wird durch die Hand gemeinsam mit dem Rest der Eingeweide herausgezogen. Durch diese Einrichtung wird daher der Vogel vollkommen ausgenommen. Es soll noch bemerkt werden, daß die Handführungsstange e3 im Falle unerwarteter Schwierigkeiten durch Lösen eines Stiftes e49 (Abb. a und 3) von Hand vom Gestell e2 abgenommen werden kann.
  • Es verbleibt noch die Beschreibung der Bewegung und überwachung des Haupthebels c1. Der Elektromotor B ist so ausgebildet, daß er dauernd läuft, und zwischen ihm und dem Hebel c1 ist eine Kupplung angeordnet, welche von Hand bedient werden kann, um den Hebel und die Maschine in oder außer Eingriff zu bringen. Es kann auch die Kupplung selbsttätig außer Eingriff mit der Maschine gebracht werden, um diese anzuhalten. Der Hebel c1 ist gemäß Abb. 9 und io. mit einem langen Mittelschlitz c$ ausgestattet, in welchem eine Rolle c9 sich bewegt, die am Ende eines kurzen Armes c" vorgesehen ist, welcher am oberen Ende einer kurzen Welle c" verkeilt ist. Bei einer vollständigen Urndrehung der Welle c11 gibt der Arm cl" und die Rolle c3 dem Hebel cl eine Vor- und eine Rückbewegung, ausgehend von der Lage in Abb. io und in diese zurückkehrend. Wie deutlicher aus Abb. 2 zu entnehmen ist, trägt diese Welle c" nahe ihrem unteren Ende ein Schneckenrad c13, das von einer auf einer waagerechten Welle ci3 sitzenden Schnecke c" angetrieben wird, welche ihrerseits ein Schneckenrad cl= trägt, das von einer Schnecke cli der Motorwelle getrieben wird. Über dein Schneckenrad c17, ist auf der senkrechten Welle ci9 eine Kupplung angeordnet, durch welche der Motorantrieb des Schneckenrades c'" auf diese Welle cif übertragen werden kann, wenn die Kupplung angezogen ist, jedoch außer Eingriff mit c15 gebracht wird, wenn die Kupplung geöffnet ist. Die Kupplung ist eine übliche Zahnkupplung und wird in bekannter Weise durch eine Gabel c21 bewegt.
  • Die Gabel c21 ist, wie aus Abb.9 hervorgeht, an einen Bolzen c21 angeschlossen, der mit einem Winkelstück c22 fest verbunden ist. Wenn die Gabel c21 nach abwärts bewegt wird, schaltet sie die Kupplung ein, und wenn sie angehoben wird, bringt sie dieselbe außer Eingriff. Die Gabel c21 und der Hebel c22 an der linken Seite des Bolzens c21 werden durch eine Feder c21 bewegt, welche in der Ausschaltstellung der Kupplung die Gabel c21 und das Stück c22 hochzieht, und zwar an der linken Seite des Bolzens c24, um die Gabel unter Federdruck in entkuppelter Lage zu halten, oder wenn die Gabel c21 von Hand in ihre Kupplungsstellung gedrückt wird, wird diese Feder an der rechten Seite des Gabelbolzens c21 ziehen. Die Gabel c21 kann von Hand bewegt werden, um die Feder c-" auf jede Seite ihrer Totlage. mittels eines Winkelhebels c23 zu bringen, und dieser Hebel schwingt mit seinem kurzen rechten Arm zwischen den Stiften c2° und c2' des Hebels c2-. Sein Eingriff mit Stift c2" bringt die Teile in ihre Ausschaltlage nach Abb. 9; sein Eingriff mit Stift c°s wirft die Feder über ihre Totlage hinüber, und die Gabel schnappt nach abwärts in die Kupplung und schaltet die Maschine ein. Der Winkelhebel c23 wird durch die Stange c- bewegt, die an ihrem äußeren Ende den Handgriff cis trägt. Die Stange cl' besitzt weiter einen Anschlag c23 für ihre Wegbegrenzung. Die Stange ci-# ist an den längeren Arm des Winkelhebels c23 angelenkt. An der Spitze dieses Armes ist ein abgefederter Stift c2-# vorgesehen, welcher in eine Ausnehmung c2" an der Unterseite des Armes c16 greift, wenn dieser Arm sich dem Ende seiner vollen Umdrehung nähert. Dabei wird der Winkelhebel c2° selbsttätig in seine Entkupplungslage (Abb.9) am Ende jeder Umdrehung der Maschine gebracht.
  • Selbstverständlich können vielfache Abänderungen in der Anordnung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung vorgenommen werden, ohne den Rahmen des Erfindungsgedankens zu überschreiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Ausnehmen von Geflügel, gekennzeichnet durch die Ausführung eines die Verbindung zwischen Rückgrat und Eingeweide trennenden Schnittes und die Herstellung einer Öffnung am Rückenende des Vogels,- durch welche die in einem einzigen Stück von dem Rückgrat gelösten Eingeweide herausgenommen werden können. Verfahren zum Ausnehmen von Geflügel, gekennzeichnet durch die Ausführung eines Schnittes, beginnend an- einem Punkte zwischen dem Schwanzende und dem Unterleib, der in das Innere des Vogelkörpers zwischen dem Rückgrat und den Eingeweiden fortgesetzt wird, und durch die nachherige Herstellung einer weiteren Öffnung, durch welche die losgelösten Eingeweide herausgenommen werden. 3. Geflügelausnehmev orrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine auswechselbare Messerklinge (e11), die in den Vogelkörper eingeführt wird und die Gedärme vom Knochengerüst loslöst, und durch eine Einrichtung, welche nach diesem durch die Klinge (e11) ausgeführten Loslösen die Eingeweide aus dem Körper zieht. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein eine Öffnung schneidendes Messerpaar (e" e`), das der Klinge (eil) folgt und die durch diese hergestellte Öffnung vergrößert, wobei das Messerpaar vor der Herausnahme der Eingeweide zurückgeht. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und .I, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszieheinrichtung ein nicht schneidendes Glied (e2, e3) umfaßt, das der Klinge (e11) folgt und einen handartigen Teil (e-) besitzt, der an einem vorbestimmten Punkt der Bewegung der Klinge (e11) rechtwinkelig aufgerichtet wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen nach der Länge des jeweils auszunehmenden Vogels längs einstellbaren Sitz (dl), welcherHalteglieder besitzt, um seitliche Bewegungen des Vogelkörpers auf dem Sitz zu verhindern. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, gekennzeichnet durch Halteglieder (d23), welche an den Schulterblättern des Vogelkörpers angreifen, um Verschiebungen desselben durch die Bewegung der Klinge (e11) zu verhindern. B. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine Klammer (d4) für den Hals (d12) des Vogels, um diesen beim Herausziehen der Eingeweide festzuhalten, und durch ein damit verbundenes Messer (d13) zur Entfernung des Kopfes. cj. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (e11) so ausgebildet ist, daß sie zwischen Unterleib und Schwanzteil eintritt und zwischen den Eingeweiden und dem Rückgrat entlang gleitet. io. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 9, gekennzeichnet durch seitliche Halter (d1$) für die Beine des Vogels, deren jeder einen Federgreifer für das Bein und zwei Messer (d13, d2°) zum Abtrennen desselben aufweist. i i. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszieheinrichtung für die Eingeweide ein Glied (es) von geeigneter Breite aufweist, um die in den Vogel geschnittene Öffnung offen zu halten. 12. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Schneiden der Ausnehmeöffnung bestimmte Messer (e11) so angeordnet ist, daß es quer zur Längsrichtung des Vogels arbeitet, um die der Eintrittsstelle der Klinge gegenüberliegende Stelle der Unterleibshaut einzuschneiden, und daß entsprechende Einrichtungen vorgesehen sind, um dieses Messer in und aus dem Vogelkörper zu bewegen. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Glied (es) zum Halten der Haut während des Schneidens der Ausnehmeöffnung. 1q.. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Messer (e', e$) zum Ausschneiden der Ausnehmeöftnung abhängig ist von der Lage des einstellbaren Sitzes (d1) für die Auflage des Vogels. 15. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 1q., gekennzeichnet durch ein auswechselbares Gestell (e1) zur Führung der Klinge (e11) und der Auszieheinrichtung (e2, e3) und durch ein zweites auswechselbares Gestell (e315) zur Führung der die Ausnehmeöffnung schneidenden Messer (e', es). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Rückzugfeder für das zweite Gestell (elli) und ein Freigabemittel für diese Feder, das abhängig ist von der Lage des Sitzes, und durch Mittel, um dieses zweite Gestell weiter zu bewegen als das erste Gestell.
DE1930547754D 1930-08-23 1930-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ausnehmen von Gefluegel Expired DE547754C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547754T 1930-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547754C true DE547754C (de) 1932-03-30

Family

ID=6561678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547754D Expired DE547754C (de) 1930-08-23 1930-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ausnehmen von Gefluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547754C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438065A1 (de) * 1973-08-07 1975-02-20 Stork Brabant Bv Verfahren zum entfernen der inneren organe geschlachteten gefluegels, sowie eine vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
FR2373971A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Loth Kjeld Procede d'evisceration automatique de volailles tuees en abattoir, en particulier de jeunes poulets a rotir, installation et outil de realisation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438065A1 (de) * 1973-08-07 1975-02-20 Stork Brabant Bv Verfahren zum entfernen der inneren organe geschlachteten gefluegels, sowie eine vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
FR2373971A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Loth Kjeld Procede d'evisceration automatique de volailles tuees en abattoir, en particulier de jeunes poulets a rotir, installation et outil de realisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604244C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Einschnitts nahe dem Bürzel von mit den Beinen an einem Transportbügel hängenden Schlachtgeflügel
DE60030534T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geschlachteten tieren
DE2438065C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der inneren Organe geschlachteten Geflügels
DE2530013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ausweiden von fischen
DE3210715C2 (de)
DE1779209A1 (de) Ausweidungsvorrichtung fuer Gefluegel
DE652383C (de) Maschine zum Fischfiletschneiden
DE2756347C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der Kloaka von Geflügel
DE547754C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausnehmen von Gefluegel
DE1966455A1 (de) Verfahren zum entfernen von knochen aus koerperteilen
AT125645B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausnehmen von Geflügel.
DE69726699T2 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und/oder Öffnen des Afters bei Geflügel während des Schlachtens
DE10222754C1 (de) Maschine zum Heraustrennen von Rippen aus Schweinebäuchen
DE60004679T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufreihung von toten fischen
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
DE69913715T2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM Auftrennen des Bauches von Schlachtkörpern und deren VERWENDUNG
DE659557C (de) Maschine zum Zurichten von Fischen
DE237892C (de)
DE1239827B (de) Maschine zum Filetieren von Dorschen oder aehnlichen Fischen
DE3227430A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fleisch von gefluegelschenkeln
DE412437C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden und Entgraeten von Grossfischen
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE929275C (de) Maschine zum Entkiemen von Fischen
DE1654966C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Gelenke von Geflugelkorpern über einer schmalen, langgestreckten Oberflache zur weiteren Verarbeitung
DE809475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koepfen und Ausweiden von Sardinen oder anderen Fischen