DE546980C - Laufgewichtswaage - Google Patents

Laufgewichtswaage

Info

Publication number
DE546980C
DE546980C DEM113942D DEM0113942D DE546980C DE 546980 C DE546980 C DE 546980C DE M113942 D DEM113942 D DE M113942D DE M0113942 D DEM0113942 D DE M0113942D DE 546980 C DE546980 C DE 546980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
auxiliary
barrel
main
weight scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD CONSBRUCH JR
Original Assignee
EDUARD CONSBRUCH JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD CONSBRUCH JR filed Critical EDUARD CONSBRUCH JR
Priority to DEM113942D priority Critical patent/DE546980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546980C publication Critical patent/DE546980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Laufgewichtswaage Die Erfindung bezieht sich auf solche Laufgewichtswaagen, bei denen in einem zur Bestimmung der größeren Gewichtseinheiten dienenden Hauptlaufgewicht parallel zum Waagebalken verschiebbar ein Hilfsgewicht zur Bestimmung der kleineren Gewichtseinheiten vorgesehen ist.
  • Bei den bekannten derartigen Laufgewichtswaagen sind die Hilfsgewichte stabförmig ausgebildet und überragen seitlich den Körper des Hauptlaufgewichtes. Die Einstellung des Hilfsgewichtes erfolgt dabei unmittelbar durch Angreifen an den vorragenden Enden des Hilfsgewichtes, was jedoch umständlich ist und die Bedienung derartiger `'Waagen erschwert. Auch sind die außenliegenden Teile des Hilfsgewichtes der Verschmutzung und Beschädigung ausgesetzt, wodurch die leichte Verschiebbarkeit des Hilfsgewichtes in Frage gestellt werden kann, was insbesondere bei Haushaltungswaagen häufig der Fall ist, zumal da bei diesen in der Regel nur die Bestimmung kleinerer Gewichte in Betracht kommt und deshalb das Hilfsgewicht sehr leicht 'und verhältnismäßig sehr lang ausgebildet werden muß, wenn eine befriedigende Genauigkeit der Wägung erreicht werden soll. Der: Nachteil, leicht Beschädigungen und Verschmutzung ausgesetzt zu sein, weisen im übrigen auch diejenigen Arten von mit Hilfsgewichten versehenen Laufgewichten auf, bei denen das Hilfsgewicht in Form einer Mutter auf Gewindegängen an der Unifläche des zylindrisch ausgebildeten Hauptlaufgewichtskörpers angeordnet ist, abgesehen davon. daß diese Art von Laufgewichten kostspielig in der Herstellung ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Laufgewichtswaage_ der eingangs genannten Gattung, deren wesentliches neues Merkmal darin besteht, daß das.' Hilfslaufgewicht im Inneren einer allseitig geschlossenen Ausnehmung des Hauptlaufgewichtes angeordnet ist und von außen mittels eines an letzterem angebrachten Stellknopfes eingestellt werden kann, dessen Verdrehung an einer Anzeigevorrichtung kenntlich gemacht wird.
  • Diese eigenartige Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt den Vorteil, daß das Hilfsgewicht in vollkommener Weise gegen jede Beschädigung und Verschmutzung geschützt ist und daß gleichzeitig eine äußerst genaue und beduerne Wägung ermöglicht ist und ferner eine leichte Ablesung des festgestellten Gewichtes.
  • Es ist zwar bei Justiervorrichtungen bekannt geworden, im Inneren eines geschlossenen Gewichtskörpers ein verschiebbares Laufgewicht zu verwenden, bei Laufgewichtswaagen hat man jedoch bisher von einer dementsprechenden Anordung eines Hilfsgewichtes noch keinen Gebrauch gemacht. Auch ist es an sich bekannt: die Stellung eines Laufgewichtes durch einen über einer Skala schwingenden Zeiger kenntlich zu machen. Auf der Zeichnung ist eine vorzugsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in Abb. i in einer Vorderansicht, in Abb. a in einem senkrechten Querschnitt, in Abb. 3 in einem senkrechten Längsschnitt und in Abb. q. in einer-Oberansicht.
  • Bei der auf der Zeichnung. wiedergegebenen Ausführungsform ist das Hilfsgewicht b in einer Aussparung des, Haupt=., laufgewichtes a geführt. Die Zahnsfänge g ist durch zwei Stiftschrauben n oder in sonst geeigneter Weise am Hilfsgewicht befestigt.;-` Sie ist relativ zum Hauptgewicht verschiebbar und wird durch eine Feder i elastisch auf ein Zahnrad 1a gedrückt, so daß die Zähne der Zahnstange g und des Ritzels lt ständig im Einriff sind.
  • Die `zle des Zahnrades lt durchsetzt eine Bohrung des Hauptgewichtes und trägt auf ihrem außen vorragenden Ende' einen Zeiger c, der mittels des Griffrädchens d auf dm Wellenende befestigt ist.
  • Ein außen am Hauptgewicht angebrachter Anschlagstift dient zur Hemmung der' Bewegung des Zeigers und damit des Hilfsgewichtes, sobald dasselbe in einer der beiden Endstellungen. angelangt ist.
  • Die Skala ist in Form einer Scheibe e ausgebildet und mittels Schrauben am Hauptgewicht befestigt. Statt dessen kann die Skala auch auf den Körper des Hauptlaufgewichtes aufgeprägt werden. Die Rückwand des Hauptlaufgewichtes wird von einem Verschlußblech 1 gebildet,..-'in e dessen seitliehen Ansätzen l' auch der Waagebalken geführt ist. Der Einfallzahn m ist. in beka'nnter Weise ausgebildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufgewichtswaage mit im Hauptlaufgewicht parallel zum Waagebalken verschiebbarem Hilfsgewicht zur Bestimmung der kleineren Gewichtsein-Jiciten, dadurch gekennzeichnet, daß das ,Hilfsgewicht (b) in' bei justiervorrichtungen bekannter Weise im Inneren einer allseitig geschlossenen Ausnehmung des Hauptgewichtes (a) angeordnet und von außen- mittels eines an letzterem angebrachten Stellknopfes (d) eingestellt wird, dessen Verdrehung in an sich bekannter Weise an einer'An@cigevorrichtung (c, e) kenntlich gemacht wird. a. Laufgewichtswaage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine am Hilfsgewicht (b) elastisch gelagerte Zahnstange (g), in die ein am inneren Ende der Stellknopfwelle sitzendes Ritzel (h) eingreift. 3. Laufgewichtswaage nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsgewicht (b) kastenförmig ausgebildet ist und sich in der Ausnehmung des in Form eines liegenden U hergestellten Hauptlaufgewichtes (a) bewegt, .dessen öffnung in an sich bekannter Weise durch eine Platte (l) mit seitlichen Ansätzen (l') zur Führung des Waagebalkens (k) verschlossen ist.
DEM113942D 1931-02-07 1931-02-07 Laufgewichtswaage Expired DE546980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113942D DE546980C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Laufgewichtswaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113942D DE546980C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Laufgewichtswaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546980C true DE546980C (de) 1932-03-29

Family

ID=7327918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113942D Expired DE546980C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Laufgewichtswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546980C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650252A1 (de) Tragbares, leichtgewichtiges messgeraet
DE546980C (de) Laufgewichtswaage
DE827300C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE341197C (de) Mikrometer (Schraublehre)
DE3527611C2 (de)
DE1559965C (de) Schaltgetriebe für Dreh-Kipp-Fenster,
DE20120422U1 (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Drehmoments bei Drehmomentschlüsseln
DE2660748C2 (de)
DE514195C (de) Spekulum mit einstellbaren Loeffeln
DE812886C (de) Aufliegender Baskuelverschluss
DE761339C (de) Multiplikations- und Divisionsgetriebe, insbesondere fuer Feuerleitrechner
DE359381C (de) Verstellbares Winkelmass
DE425677C (de) Waage mit ausloesbar verriegeltem Anzeigewerk
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE938807C (de) Mikrometer zum Messen von Bohrungen u. dgl.
DE1843837U (de) Feldstecher.
CH214425A (de) Messgerät.
AT58952B (de) Entfernungsmesser.
AT145600B (de) Auswertevorrichtung zum Ermitteln der waagrechten Entfernung, der Höhe und der Schrägentfernung eines Gegenstandes, z. B. eines Flugzeuges.
AT211052B (de) Zirkel mit Einrichtung zum Führen der Schenkel gegenüber dem Griff
DE949070C (de) Anzeigemechanik eines variablen Hohlleiter-Daempfungsgliedes
DE425464C (de) Einrichtung fuer Drehzylinderschloesser mit veraenderlichem Dornmass
DE845028C (de) Uhr mit beweglichen, durch das Schlagwerk betaetigten Figuren
DE7739305U1 (de) Getriebegriff zur betaetigung eines dreh-kipp-beschlages
AT162551B (de) Photographische Kamera