DE546541C - Schlaeger fuer Hammermuehlen - Google Patents

Schlaeger fuer Hammermuehlen

Info

Publication number
DE546541C
DE546541C DE1930546541D DE546541DD DE546541C DE 546541 C DE546541 C DE 546541C DE 1930546541 D DE1930546541 D DE 1930546541D DE 546541D D DE546541D D DE 546541DD DE 546541 C DE546541 C DE 546541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket
pin
club
beater
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erie City Iron Works
Original Assignee
Erie City Iron Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erie City Iron Works filed Critical Erie City Iron Works
Application granted granted Critical
Publication of DE546541C publication Critical patent/DE546541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 15. MÄRZ 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M546 KLASSE 50 c GRUPPE
Erie City Iron Works in Erie, Penns., V. St A.
Schläger für Hammermühlen Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1930 ab
Die Erfindung betrifft einen Schläger für Hammewnühlen mit Befestigungshaken, die mit einem in die Schlägerscheibe eingesetzten Zapfen in Eingriff stehen. Bisher war die Abnahme des Schlägers von der Schlägerscheibe mit großen Schwierigkeiten verbunden, da' hierzu der Zapfen ausgebaut werden mußte, der mit Dauerpassung in der Scheibe befestigt ist und oft infolge der auf den Schläger wirkenden ungeheuren Arbeitsdrücke eine Gestalt annimmt, die die Entfernung des Zapfens sehr erschwert.
Erfindungsgemäß ist der Schläger mit einer Nut versehen, in die die Schläger scheibe ein-, greift und die so großes Spiele gegenüber der Scheibenkante läßt, daß der Schläger auf dem Zapfen gelenkig und ohne Entfernung des Zapfens leicht abnehmbar ist. Durch diese Anordnung kann der Schläger
ao einfach und schnell abgenommen werden und vermag beim Auftreffen auf ein schweres Mahlgutstück eine nachgebende oder rückwärtige Bewegung auszuführen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch veranschaulicht.
Fig. ι ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Hammermühle.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 4 ist ein Schnitt durch einen Schläger nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer teilweise aufgebrochenen abgeänderten Hammermühle.
Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Schlägerscheibe mit dem in Stellung gebrachten Schläger nach der Linie 6-6 der Fig. 8.
Fig. 7 ist ein Schaubild der Sicherungsklammer, wobei der Schläger punktiert dargestellt ist.
Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 6, wobei die Schlägerscheibe teilweise weggebrochen ist, um die Konstruktion des Schlägers deutlicher zu zeigen.
Fig. 9 ist eine Seitenansicht der Sicherungsklammer.
Fig. 10 ist eine Vorderansicht der Sicherungsklammer.
Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie 11 -11 der Fig. 6.
ι bezeichnet den Fuß der Hammermühle, 2 das Gehäuse derselben, 3 die drehbare Welle und 4 Schlägerscheiben, auf denen die Schläger angeordnet sind. Die Scheiben sind auf der Welle festgemacht.
Bei diesen Konstruktionen ist das Gehäuse mit den üblichen Schlägerkammern ausgerüstet, die durch Scheidewände mit mitt-
leren Verbindungsöffnung-en getrennt sind so daß das Mahlgut beim Mahlen in die kleinere Schlägerkammer geliefert wird und aus der Schlägerkammer in die obere Kammer nach dem Auslaii in der üblichen Weise hindurchgeht.
Gemäß Fig. ι bis 4 haben die Schläger 5 Nuten 6, die die Schlägerscheiben 4 aufnehmen. Jeder Schläger hat Haken 7, die von Nuten 70 gebildet werden, welche in den Wänden des Schjägers an den Seiten der Nuten 6 angeordnet sind.
Zapfen 8 sind auf den Schlägerscheiben befestigt, und die Haken 7 sind auf diese Zapfen eingehakt. Die Grundfläche 9 der Nut 6 ist nach hinten von der Vbrderfläche des Schlägers aus geneigt. Die nach hinten gehende gegenüberliegende Kante 10 des Hakens 7 ist so gegen die Grundfläche geao richtet, daß sich beim Rückwärtsdrehen des Schlägers die Kante 10 nicht nach außen von einer zur Kante der Schlägerscheibe parallelen Richtung erstreckt. Die Schlägerscheibe ist vorzugsweise in 40 weggeschnitten und bildet einen abgeflachten Abschnitt gegenüber den Zapfen 8, so daß, wenn der Schläger nach hinten geschwungen wird, die Kante 10 in mindestens parallele Lage zu diesem abgeflachten Abschnitt gebracht wird und die Haken ohne weiteres auf die Zapfen 8 aufgebracht werden können.
Die Schläger können daher ohne weiteres
eingebaut werden, indem man sie lediglich nach hinten neigt und die Haken an ihrei Stelle bringt, alsdann können sie nach außen in ihre Arbeits- oder radiale Lage gemäß Fig. 3 geschwungen werden. Dabei berührt der vordere Teil der Grundfläche 9 die Schlägerscheibe und begrenzt diese Vorwärtsbewegung der Schläger.
Um den Schläger in seiner Arbeitslage z. B. gegen normale Stöße zu halten, ragt ein Splint 11 durch die Schlägerscheiben und bildet einen Anschlag, der der Rückwärtsbewegung des Schlägers aus der Arbeitslage heraus entgegenwirkt. Vorsprünge 12 sind vorzugsweise an der hinteren Fläche des. Schlägers vorgesehen und berühren den Splint. Letzterer ist absichtlich ziemlich zerbrechlich hergestellt. Wenn daher ' der Schläger auf ein Hindernis trifft, das die Mühle zu beschädigen vermöchte, so wird der Splint abgeschert, so daß der Schläger rückwärts zu schwingen und das Hindernis freizugeben vermag. . Der Splint ist auch mit Mitteln versehen, durch die er ohne weiteres entfernbar ist, so daß der Schläger zurückgeschwungen und so ausgehakt werden kann. Um die Enden der Zapfen zu schützen, die regelmäßig weicher oder aus bearbeitungsfähigerem Metall als der Schläger hergestellt werden, sind die Wände 13 außerhalb der Haken vorgesehen, die die Zapfen abdecken und sie vollständig gegen den Stoß von Mahlgut schützen, wenn der Schläger vorwärts bewegt wird. Der Splint ist unmittelbar hinter den vorstehenden Wänden des Schlägers angeordnet und ist daher vollständig gegen die Wirkung des vom Schläger bearbeiteten Mahlgutes geschützt. Bei dieser Bauart sind also die Hakenöffnungen in jeder Richtung, außer nach hinten, geschlossen, so daß die arbeitenden Teile vollständig geschützt sind.
Gemäß Fig. 5 bis 11 haben die Schläger 14 Nuten 15 mit Kanälen 16, wobei der untere Teil 16" Haken bildet, so daß der Schläger befestigt ist, wenn der Zapfen 8 in den Kanal 160 hineinbewegt wird. Der obere Teil des Kanals 16 besitzt eine Oberfläche 17 und die obere Kante des Hakens eine Oberfläche 18. Diese Oberflächen sind so geneigt, daß der Schläger beim Naqhhintenschwingen in Eingriff mit den Zapfen 8 gerade wie nach Fig. 1 bewegt -wird.
Die Innenflächen des Hakens sind mit Nuten 19 ausgebildet, in denen Sicherungsklammern 20 angebracht sind. Die Klammern haben Flansche 21, die die Unterseite des Hakens berühren. Die oberen Abschnitte der Klammern sind geschlitzt und bilden Gabelenden 22. Ist der Schläger an seinen Platz gebracht, so werden die Klammern in die Nut 19 geschoben. Ein Gabelende 22 wird nach unten gebogen (Fig. 7 bis 11) und befestigt so die Klammer an ihrem Platze. Der innere Abschnitt der Klammer berührt die Seitenfläche der Schlägerscheibe und ist daher gegen ein Loslösen nach innen gesperrt, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist. Dies bildet eine sehr bequeme Befestigung des Schlägers an seinem Platze. Die Sicherungsklammer kann ohne weiteres herausgenommen werden, so daß der Schläger erneuert werden kann, und ist vollständig gegen den »05 Stoß des Mahlgutes geschützt, wenn der Schläger in der Hammermühle umläuft.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Schläger für Hammermühlen mit Befestigungshaken, die mit einem in die Schlägerscheibe eingesetzten Zapfen in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schläger mit einer Nut versehen ist, in die die Schlägerscheibe eingreift und die so großes Spiel gegenüber der Scheibenkante läßt, daß der Schläger auf dem Zapfen gelenkig und ohne Entfernung des Zapfens leicht abnehmbar gelagert ist. lao
  2. 2. Schläger nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (9}
    der Nut (6) von der Vorderfläche des Schlägers nach hinten, und zwar die Nuttiefe steigernd, geneigt ist.
  3. 3. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlägcrscheibe (4) am Umfang für jeden Schläger einen abgeflachten Teil hat, gegen den sich die Schlägervorderseite stützt, während der Schläger hinten durch eine Sperrvorrichtung, z. B. einen in die Schlägerscheibe eingesetzten Splint (11), gesichert ist.
  4. 4. Schläger nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Sicherungsklammer (20) als Sperrvorrichtung, die durch eine hinter dem Zapfen (8) im Haken vorgesehene Öffnung hindurchgeht.
  5. 5. Schläger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer ^20) einen Kopf und ein gegabeltes Ende hat, von denen das eine Gabelende (22) zum · Sperren der Klammer in der Öffnung umgebogen ist.
  6. 6. Schläger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den «5 Seiten des Schlägers Wände (13) vorgesehen sind, die die Hakenöffnung seitlich so weit abdecken, daß außer der Zapfenverbindung auch die Sperrvorrichtung gegen Verschleiß geschützt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930546541D 1929-09-27 1930-09-28 Schlaeger fuer Hammermuehlen Expired DE546541C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US546541XA 1929-09-27 1929-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546541C true DE546541C (de) 1932-03-15

Family

ID=21992606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546541D Expired DE546541C (de) 1929-09-27 1930-09-28 Schlaeger fuer Hammermuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546541C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982486A (en) * 1959-04-20 1961-05-02 Esco Corp Hammer for impact crushers
DE1214515B (de) * 1961-11-11 1966-04-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel Geblaesemuehle mit vorgeschalteter Stufenschlaegermuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982486A (en) * 1959-04-20 1961-05-02 Esco Corp Hammer for impact crushers
DE1214515B (de) * 1961-11-11 1966-04-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel Geblaesemuehle mit vorgeschalteter Stufenschlaegermuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453171C3 (de) Vorrichtung zum federnden befestigen von verschwenkbar gelagerten zinken, armen od. dgl
DE2423963A1 (de) Werkzeug zur erdbearbeitung
DE546541C (de) Schlaeger fuer Hammermuehlen
DE2060413A1 (de) Erdbewegungsgeraet
DE2832367C2 (de) Kupplungshaken
AT67625B (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit drehbarer Hackentrommel.
DE1274423B (de) Schlagwerkzeug fuer Schlaegermuehlen
EP0393337B1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
AT374526B (de) Einrichtung zum loesbaren anbau einer ladeschaufel od. dgl. an ein ladegeraet
DE2833399A1 (de) Kreiselgrubber
DE202006017936U1 (de) Aufnahmeelement für Schüttgut
DE2306943A1 (de) Fingerbalkenmaehwerk
DE509312C (de) Kehrpflug mit schraeg zur Pflugrichtung angeordneten Pflugscheiben
DE102006055753B4 (de) Aufnahmeelement für Schüttgut
DE2319810C3 (de) Rotationsmahlanlage
DE337246C (de) Ofenkruecke fuer mechanische Roestoefen u. dgl.
DE2648293C2 (de) Zinkenanordnung an einem Bodenbearbeitungsgerät
DE7826717U1 (de) Hammer fuer hammerbrecher und mit derartigen haemmern ausgeruesteter rotor fuer einen brecher
DE454000C (de) Nachgiebiges Fraeswerkzeug fuer Bodenbearbeitung
DE2159189C3 (de) Rotor für Prallmühlen
DE716885C (de) Kollergang zur Behandlung von Mischguetern
DE2114983A1 (de) Rasenmäher Drehbefestigung
DE543305C (de) Schwingpflug mit seitlich an dem Streichblech angeordneter Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE442624C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen
DE846535C (de) Rutschenstossverbindung, insbesondere fuer feststehende Foerderrutschen