DE7826717U1 - Hammer fuer hammerbrecher und mit derartigen haemmern ausgeruesteter rotor fuer einen brecher - Google Patents

Hammer fuer hammerbrecher und mit derartigen haemmern ausgeruesteter rotor fuer einen brecher

Info

Publication number
DE7826717U1
DE7826717U1 DE19787826717 DE7826717U DE7826717U1 DE 7826717 U1 DE7826717 U1 DE 7826717U1 DE 19787826717 DE19787826717 DE 19787826717 DE 7826717 U DE7826717 U DE 7826717U DE 7826717 U1 DE7826717 U1 DE 7826717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
head
hammers
disks
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787826717
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives-Cail Babcock Sa Paris
Original Assignee
Fives-Cail Babcock Sa Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives-Cail Babcock Sa Paris filed Critical Fives-Cail Babcock Sa Paris
Publication of DE7826717U1 publication Critical patent/DE7826717U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2808Shape or construction of beater elements the beater elements are attached to disks mounted on a shaft

Description

Hammer für Hammerbreclier und mit derartigen Hämmern ausgerüsteter Rotor für einen Brecher
Die Neuerung betrifft einen Hammerbrecher mit einem oder awei Rotoren, welche im Inneren einer Brecherkammer umlaufen und von denen jeder aus auf einer Welle aufgekeilten, in axialem Abstand voneinander angeordneten Scheiben und aus mehreren. Reihen von Hämmern besteht, welche an zur Welle des Rotors parallelen und am Umfang der Scheiben gleichmäßig verteilten Achsen gelenkig befestigt sind.
Die um die Achsen frei schwenkbaren Hämmer schlagen gegen
Auskünfte am Fernsprecher sind unverbindlich.
7826717 Oi.0179
• * * 4
die Scheiben nicht nur beim Anfahren und Anhalten des Rotors, wenn die Zentrifugalkraft zu schwach ist, um die Schwerkraft zu überwinden, sondern auch beim Brechen von sehr großen Blöcken aus sehr hartem Material. Diese Stöße können entsprechend ihrer Intensität und ihrer Häufigkeit zu einer mehr oder weniger schnellen Zerstörung der Scheiben führen.
Es ist versucht worden, diesen Nachteil durch Anordnung von Aussparungen am Umfang der Scheiben zwischen den Tragachsen zu vermeiden, um das Zurückschwenken der Hämmer zu ermöglichen. Die durch diese Lösung erreichte Verbesserung ist jedoch sehr begrenzt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil durch Vergrößerung der Berührungsfläche zwischen dem Kopf der Hämmer und den Scheiben zu vermeiden.
Die Neuerung betrifft einen Hammer für einen mit einem Rotor mit mehreren Reihen von Hämmern ausgerüsteten Brecher, welche an Achsen gelenkig befestigt sind, wobei die Achsen von Scheiben getragen sind, welche in axialem Abstand voneinander angeordnet sind und an ihrem Umfang Aussparungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen prismatischen Kopf mit annähernd trapezförmigem Querschnitt, dessen Mantellinie parallel zur G-elenkach.se des Hammers verläuft und dessen kleine Basis auf der Seite dieser Achse angeordnet ist, wobei die Arbeitsseiten vor und hinter dem Kopf ein Profil aufwei-
7826717 04.0179
• · 11 Il Il 1 I I I Il "* till till 111
• · I 1 1 I I 1 1 11
» 11 111 till! 1 ] ι
»111 11 I 111
• » Il Il 11 ι π
sen, welches annähernd komplementär _ ienyenigen der Aussparungen der Scheiben ist, und einen oder mehrere Arme aufweist, welche zur Befestigung des Hammers an einer der Achsen des Rotors dienen und einen mittleren verengten Abschnitt aufweisen, welcher schmaler als der Kopf ist. Vorzugsweise schließen sich die Vorder- und Hinterseiten der Arme durch konkave Flächen an die Arbeitsseiten des Kopfes an.
Außerdem betrifft die Neuerung einen aus mehreren Scheiben bestehenden Rotor für einen Hammerbrecher, welche mit axialem Abstand voneinander auf iiner Welle angeordnet sind und an ihrem Umfang Aussparungen, eine Reihe von zur Welle parallelen und in gleichmäßigen Abständen um diese Welle verteilte Achsen und an diesen Achsen gelenkig befestigte Hämmer aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsseiten der Hämmer ein Profil aufweisen, welches komplementär zu demjenigen der Aussparungen ausgebildet ist, dergestalt, daß praktisch jede dieser Seiten über ihre ganze Höhe mit der Scheibe oder den Scheiben in Berührung ist, wenn der entsprechende Hammer auf dem Umfang der Scheibe oder der Scheiben aufliegt oder an ihn gedrückt wird. Vorzugsweise weisen die Hämmer die vorstehend beschriebene Form auf.
Diese Konstruktion bietet außerdem den Vorteil, daß die Masse der Hämmer am Kopf konzentriert ist und dadurch eine größere Schlagkraft und für ein und dasselbe Gewicht eine größere kinetische Energie erreicht wird. Dazu gibt sie die Möglich-
-4-
7826717 01.01.79
• t M N*< ft-« ·■»■··
I ft U · ···· ·■·
■ ·■* · t · t ■ at
I I ·£} H · * · Il
keit, die Hämmer dank ihrer besonderen Form an aufeinanderfolgenden Achsen hintereinander anzubringen, während bei den Hämmern mit der herkömmlichen Form eine versetzte Anordnung angewendet werden mußte.
Ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Flg. 1 einen Schnitt in einer Ebene senkrecht zur Achse der Rotoren eines neuerungsgemäßen Hammerbrechers;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines neuerungsgemäß ausgeführten Hammers;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Hammers der Fig. 2;
Fig. 4 eine Teilansicht eines mit neuerungsgemäß ausgeführten Hämmern ausgerüsteten Brecher-Rotors;
Figo 5 eine der Figo 2 ähnliche Ansicht eines mit herkömmlichen Hämmern ausgerüsteten Brechers;
Fig. 6 den Rotor der Fig. 4 nach dem Zurückschwenken der Hämmer; und
Fig. 7 den Rotor der Fig. 5 nach dem Zurückschwenken der Hammer.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Brecher weist zwei identische, in ein Gehäuse 12 eingebaute Rotoren 10 mit horizontalen und parallelen Achsen auf.
— 5 —
7826717 04.0179
Bl·^
Jeder Rotor weist eine Welle 14 auf, auf die axial mit Abstand voneinander angeordnete Scheiben 16 aufgekeilt sind. Die Scheiben sind mit Bohrungen versehen, die auf einem Kreisumfang gleichmäßig verteilt sind und in denen Achsen 1b eingepreßt sind; an diesen sind Hämmer 20 gelenkig befestigt. An ihrem Umfang und zwischen den Achsen 18 weisen die Scheiben Aussparungen 22 auf.
Jeder Hammer besitzt einen prismatischen Kopf 24- mit annähernd trapezförmigem Querschnitt, dessen kleine Basis auf der Sieite der Gelenkachse des Hammers angeordnet ist; ein Arm oder mehrere Arme 26 dienen zu seiner Montage an einer der Achsen 18. Im veranschaulichten Beispiel der Fig. 3 weist der Hammer drei Arme auf.
Die Arme 26 besitzen an ihrem Ende einen verbreiterten Abschnitt, in dem die die Achse 18 aufnehmende Bohrung 28 vorgesehen ist, und schließen sich an die vorderen und hinteren Arbeitsseiten 30 des Kopfes durch konkave Flächen 32 mit beispielsweise kreisförmigem Profil an.
Diese Hammer können aus Stahlguß, Schmiedestahl oder aus Stahlguß mit Auflagemetall hergestellt sein.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besitzen die Arbeitsseiten 30 des Hammerkopfes ein zu demjenigen der Aussparungen 22 der Scheiben 16 komplementäres Profil, dergestalt, daß der Kopf
7826717 04.01.79
ti*···
an der Scheibe praktisch in seiner ganzen Höhe anliegt. Im dargestellten Beispiel sind diese Profile kreisförmig; sie könnten aber auch anders ausgebildet sein. Aus Herstellungsgründen können die Aussparungen an den Scheiben kreisförmig und die Arbeitsseiten an den Hämmern eben ausgeführt sein; in diesem Fall ist zu bedenken, daß sich auch eine Ergänzung der Profile ergibt, wenn der Radius der Aussparungen ausreichend groß ist; denn wenn diese Ergänzung beim Ingangsetzen des Brechers theoretisch auch nicht ausgeführt ist, wird sie sich doch im Verlauf einer sehr kurzen Betriebszeit nach einer geringen Verformung der Scheiben einstellen.
Dank dieser Form der Hämmer ist die Anlagefläche der Köpfe an den Scheiben sehr groß; dadurch ist es möglich, bei ein und derselben Masse der Hämmer einen Grad der Stauchbeanspruchung zu erreichen, der kleiner ist als bei den herkömmlichen Hämmern, oder daß bei ein und demselben Beanspruchungsgrad Hämmer mit größerer Masse verwendet werden können. p
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß diese Anlagefläche bei Hämmern der herkömmlichen Form viel kleiner ist.
Dieser Vorteil bleibt auch nach dem Zurückschwenken der Hämmer bestehen, wie es in Fig. 6 und 7 veranschaulicht ist. Hier ist gezeigt, daß bei ein und demselben Abnutzungsgrad der ersten Arbeitsseite die Anlagefläche der Köpfe an den Scheiben nach dem Zurückschlagen bei den neuerungsgemäßen
— 7 —
7826717 Q4.01.79
ro »-β as Ii ill! ii
• · · * flit 11:
• · r β ilit I it
• ft· · « t ι ill· ι ι
Γ7
Hämmern viel größer als bei den herkömmlichen Hämmern ist. Bei diesen ist die Anlagefläche praktisch auf eine Kante verkleinert, wobei der Kopf der Hammer die Form eines Keils aufweist, der in die Scheiben einschneidet.
Diese besondere Form erlaubt es, die Hämmer an zwei aufeinanderfolgenden Achsen hintereinander anzuordnen. Denn, wie aus Fig. 4 ersichtlich, kommt der Hammer, der durch ein Hindernis gegen die Scheiben zurückgestoßen wird, nicht mit dem benachbarten Hammer in Berührung, der sich in der normalen Arbeitsstellung befindet; dies ist nicht der Fall, wenn Hammer der herkömmlichen Form verwendet werden, wie Fig. 5 zeigt; dann ist es nötig, die Hämmer versetzt anzuordnen.
Die Beschreibung bezieht sich auf Brecher mit zwei Rotoren; natürlich ist die Neuerung auch auf Brecher mit nur einem Rotor anwendbar.
7826717 04.0179

Claims (1)

  1. 8. Sep. 1978
    Akte; Sm 25 579
    Schutzansprüche
    1.)\Hammer für einen mit einem Rotor mit mehreren Reihen von
    —■'Hämmern ausgerüsteten Brecher, welche an Achsen gelenkig befestigt sind, wobei die Achsen von Scheiben getragen sind, welche mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind und an ihrem Umfang Aussparungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß er einen prismatischen Kopf mit annähernd trapezförmigem Querschnitt, dessen Mantellinie parallel zur Gelenkachse des Hammers verläuft und dessen kleine Basis auf der Seite dieser Achse angeordnet ist, wobei die Arbeitsseiten vor und hinter dem Kopf ein Profil aufweisen, welches annähernd komplementär zu demjenigen der Aussparungen der Scheiben ausgebildet ist, und einen
    7826717 04.01.79
    1) ir ι · r* «iis ir
    111! ■#·· » | 1
    1)11 #··« · 1)
    ι ii i«t · t * β · * i 1
    , oder mehrere Arme aufweist, Vielehe zur Befestigung des Hammers an einer der Achsen des Eotcrs dienen und einen mittleren verengten Abschnitt aufweisen, welcher schmaler als der Kopf ist.
    2.) Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Vorder- und Hinterseiten der Arme durch konkave Flächen an die Arbeitsseiten des Kopfes anschließen.
    ;· 3.) Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er drei Arme zu seiner Befestigung
    }■ an einer der Achsen des Rotors aufweist.
    K 4·) Aus mehreren Scheiben bestehender Rotor eines Hammerbrechers,
    welche mit axialem Abstand voneinander auf einer Welle angeordnet sind und an ihrem umfang Aussparungen, eine Reihe von zur Welle parallelen und in gleichmäßigen Abständen um diese angeordnete Achsen und an diesen Achsen gelenkig befestigte Hammer aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsseiten der Hämmer ein Profil aufweisen, welches komplementär zu demjenigen der Aussparungen ausgebildet ist, dergestalt, daß praktisch jede dieser Seiten über ihre ganze Höhe mit der oder den Scheiben in Berührung ist, wennder entsprechende Hammer auf dem Umfang der Scheibe oder der Scheiben aufliegt oder an ihn angedrückt wird.
    - 10 -
    - 10 -
    5·) Rotor nach. Anspruch 4» dadurch gekenn- |
    zeichnet, daß der die Arbeitsseiten tragende Kopf f
    I der Hämmer eine prismatische Form mit trapezförmigem Quer- I schnitt aufweist, dessen kleine Basis auf der Seite der Ge- i
    έ lenkachse des Hammers angeordnet ist» §
    6.) Rotor nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekenn- ξ
    zeichnet, daß die Hämmer einen oder mehrere Arme j
    mit je einem mittleren, verengten Abschnitt, welcher schmaler !
    als der Kopf ist, und ein verbreitertes Ende aufweisen, in )
    welchem sich die von der den Hammer tragenden Achse durch- \ drungene Bohrung befindet.
    7826717 04.01.79 A
DE19787826717 1977-09-09 1978-09-08 Hammer fuer hammerbrecher und mit derartigen haemmern ausgeruesteter rotor fuer einen brecher Expired DE7826717U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7727277A FR2402480A1 (fr) 1977-09-09 1977-09-09 Marteau pour concasseur a marteaux et rotor de concasseur equipe de tels marteaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826717U1 true DE7826717U1 (de) 1979-01-04

Family

ID=9195193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787826717 Expired DE7826717U1 (de) 1977-09-09 1978-09-08 Hammer fuer hammerbrecher und mit derartigen haemmern ausgeruesteter rotor fuer einen brecher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7826717U1 (de)
FR (1) FR2402480A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203695128U (zh) * 2013-12-30 2014-07-09 江苏正昌粮机股份有限公司 一种锤片式多转子粉碎机
CN104888892A (zh) * 2015-06-17 2015-09-09 苏州斯洛莱自动化设备有限公司 一种超细破碎机
CN104888896A (zh) * 2015-06-17 2015-09-09 苏州斯洛莱自动化设备有限公司 一种超细破碎机用锤头
CN110006292A (zh) * 2019-04-09 2019-07-12 上海煊凝机电制造有限公司 一种无人扫雷装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822138A (en) * 1958-02-04 olive
FR608994A (fr) * 1926-01-06 1926-08-06 Marteau mobile pour broyeurs-concasseurs ou appareils analogues
DE674114C (de) * 1935-12-06 1939-04-26 Leo Tschauner Dipl Ing Kreissektorfoermiger Schlaghammer, insbesondere fuer Hammerbrecher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2402480A1 (fr) 1979-04-06
FR2402480B1 (de) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709800C2 (de)
EP0054252B1 (de) Gerät zum Spalten von Brennholz
DE3402528C2 (de)
DE7826717U1 (de) Hammer fuer hammerbrecher und mit derartigen haemmern ausgeruesteter rotor fuer einen brecher
DE1657047C3 (de) Mähmaschine mit um zueinander parallele Achsen gegenläufig umlaufenden Schnittwerkzeugen
DE2218297C3 (de) Schlagwalzenbrecher, insbesondere für die Eingliederung in einen Kratzerförderer in einem bergbaulichen Gewinnungsbetrieb
DE3128465C2 (de)
DE1023334B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Sattelanhaenger
DE2715797A1 (de) Tragvorrichtung mit schuhen fuer einen umlaufenden koerper mit grossem durchmesser
DE3429365C2 (de) Desintegrator für die Prallzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von mineralischem Mahlgut
DE3438706A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von blech und aehnlichem material
DE19813308A1 (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
EP0001634B1 (de) Kettenrolle für Rundgliederketten mit Segmenten als Kettenauflage
DE464847C (de) Haltevorrichtung fuer Hammerkoepfe der Schlagkoerper fuer Schlagmuehlen
DE3639938C2 (de)
DE1131489B (de) Sortierpanzerplatten fuer Rohrmuehlen
DE2159189C3 (de) Rotor für Prallmühlen
DE3520483C2 (de) Wand mit Schlitzen
DE2011753A1 (de) Traggerustverbindung fur Forderband anlagen
DE2147266C2 (de) Mahlbahn einer Schlägermühle
DE1045769B (de) Walzenbrecher, insbesondere zum Brechen von Kohle
DE2122130B2 (de) Befestigung der wurfschaufeln an scheibenrotoren von strahlvorrichtungen
DE76459C (de) Zerlegbare Panzerdecke
DE6934709U (de) Kreiselmaeher
DE831981C (de) Rollenelement fuer Rollenroste