DE546482C - Sicherheitsrasierapparat - Google Patents

Sicherheitsrasierapparat

Info

Publication number
DE546482C
DE546482C DEA54674D DEA0054674D DE546482C DE 546482 C DE546482 C DE 546482C DE A54674 D DEA54674 D DE A54674D DE A0054674 D DEA0054674 D DE A0054674D DE 546482 C DE546482 C DE 546482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
blade
protective comb
locking device
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54674D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTO STROP PATENTS CORP
Original Assignee
AUTO STROP PATENTS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTO STROP PATENTS CORP filed Critical AUTO STROP PATENTS CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE546482C publication Critical patent/DE546482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/50Means integral with, or attached to, the razor for stropping the blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 18. MÄRZ 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV* 546482 KLASSE 69 GRUPPE 21 /
Sicherheitsrasierapparat Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1928 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf Sicherheitsrasierapparate mit einem zum Zwecke des Abziehens der Klinge durch den Rahmen hindurch schwenkbaren Klingenhalter und schwenkbaren Schutzkamm.
Durch die Erfindung soll ein derartiger Rasierapparat so ausgebildet werden, daß ein unbeabsichtigtes Durchschwingen der Klinge durch den Rahmen in flach zusammengelegtem Zustand des Apparates verhindert wird, so daß der Apparat ohne Gefahr in einer flachen, raumsparenden Verpackung untergebracht werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß an den Rahmen oder den Schutzkamm eine Sperrvorrichtung angelenkt wird, die beim flachen Zusammenlegen des Apparates, insbesondere also beim Einschwenken des Schutzkammes in den Klingenhalterrahmen, in Stellung gebracht wird. Hierdurch wird der Klingenhalter mit der Klinge innerhalb des Rahmens sicher zwischen Schutzkamm und Sperrvorrichtung festgehalten, so daß Verletzungen oder Beschädigungen durch ein unbeabsichtigtes Ausschwingen der Klinge nach Möglichkeit vermieden werden.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Seitenansicht eines Sicherheitsrasierapparates, worin die Teile in Rasierstellung gezeigt sind.
Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt, worin die Teile in flach zusammengelegter Stellung des Apparates veranschaulicht sind.
Abb. 3 ist eine Seitenansicht, die die Teile in Abziehstellung veranschaulicht.
Abb. 4 zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausführung, wobei die Teile in Rasierstellung veranschaulicht sind.
Abb. 5 ist eine ähnliche Darstellung, bei der die Teile in flach zusammengelegtem Zustand des Apparates gezeigt sind.
Abb. 6 ist ein Schnitt, bei dem der Schutzkamm von der Klinge abgehoben gezeigt ist (Abziehstellung).
Abb. 7 zeigt einen Einzelteil.
In bekannter Weise besteht der Rahmen 1 aus einer Grundplatte ia und in einem Abstand voneinander' angeordneten senkrechten Seitenplatten i6 und ist mit einem Handgriff 2 durch Gewinde 3 verbunden. Das Ende des Handgriffes 2° kann auch, wie in Abb. 4 veranschaulicht ist, vernietet sein. 4 ist der Klingenhalter, der zum Halten der Klinge 5 dient. Der Halter ist drehbar gelagert, so daß er zwischen den beiden senkrechten Sei-
tenplatten ι6 schwingen kann. Er steht durch seitlich angebrachte Zahnräder mit einer zwischen den oberen Enden der Seitenplatten ΐδ drehbar angeordneten Rolle ίο derart in Eingriff, daß beim Abrollen der Rolle io auf der Abziehfläche 11, längs welcher der Rasierapparat hin und her bewegt wird, der Klingenhalter mit der Klinge, wie in Abb. 3 angedeutet ist, in bekannter Weise hin und >o her geschwenkt wird.
Der Schutzkamm 12 für die Klingenschneide ist drehbar zwischen den senkrechten Seitenteilen i6 des Rahmens 1 mittels Zapfen 13 gelagert. Der Schutzkamm ist jenseits der Zapfen 13 zu einem Handgriff I2a ausgebildet.
Der Schutzkamm besitzt konzentrisch zu seiner Schwenkachse eine Fläche, die eng an einer entsprechend geschwungenen Fläche ic der Grundplatte ia anliegt, so daß der Schutzkamm durch Reibung der beiden Flächen in seinen verschiedenen Stellungen festgehalten wird, wie in den Abb. 1, 2 und 3 veranschaulicht. Der Handgriff i2a des Schutzkammes und die Rahmenplatte iß werden so ausgebildet, daß sie sich in der Stellung nach Abb. 2 eng an den Griff anlegen können.
Die Klingensperrvorrichtung 14 gemäß der Erfindung ist mit einem Schlitz 14' zur Aufnähme eines Stiftes 15 versehen, der sich an der benachbarten senkrechten Seitenplatte 1* befindet, und ist schwenkbar an dem Schutzkamm durch einen Stift 16 befestigt. Das freie Ende der Sperrvorrichtung 14 verläuft seitlich umgebogen bei 14" so, daß sie ein Ausschwingen des Klingenhalters verhindert, wenn dieser sich innerhalb des Rahmens zwischen den senkrechten Seitenteilen ib befindet und die Sperrvorrichtung durch Einlegen des Schutzkammes in Stellung gebracht ist (Abb. 2). Wenn der Schutzkamm aus seiner eingelegten Stellung nach Abb. 2 in die Abziehstellung herausgeschwungen ist, wird der Stift 16 eine entsprechende Schwenkbewegung der Sperrvorrichtung 14 bedingen, durch die sich der Vorsprung 14" aus der Bahn des Klingenhalters herausbewegt und dieser nun mit der Klinge durch den Rahmen hindurchschwingen kann, wenn die Klingenschneide abgezogen werden soll. Zum Rasieren werden der Schutzkamm und die Klinge aus dem Rahmen herausgeschwungen und nach Abb. 1 zusammengelegt, wobei die Klinge auf dem Schutzkamm aufliegt, die an sich bekannten Anschläge 12' an den Enden des Schutzkammes sich gegen den Klingenhalter abstützen und der Vorsprung 4f an dem Halter sich gegen die Rolle 10 legt.
Nach Abb. 4 bis 7 ist die Sperrvorrichtung 14 schwenkbar an dem benachbarten vertikalen Seitenteil i6 angebracht. Der innere Teil der Sperrvorrichtung ist erfindungsgemäß bei 14° kurvenartig gestaltet und legt sich auf einen Vorsprung 17 des Schutzkammes auf, so daß die Sperrvorrichtung durch eine Bewegung des Schutzkammes geschwenkt wird. Der abgebogene Teil 14s der Sperrvorrichtung ist so gestaltet, daß der Vorsprung 14", wenn der Schutzkamm aus dem Rahmen heraus in Abziehstellung geschwungen wird (Abb. 6), aus dem Bereich des Klingenhalters 4 herausgeschwungen wird, so daß dieser durch den Rahmen hindurchschwingen kann. Wenn der Klingenhalter und der Schutzkamm zusammengeklappt werden sollen, wird die Sperrvorrichtung in die Stellung der Abb. 5 bewegt. Um den Schutzkamm in seinen verschiedenen Lagen festzuhalten, besitzt er mehrere an sich bekannte Kantenanschläge 18, die mit einer am Rahmen angeordneten Feder zusammenarbeiten. Diese Feder 19 ist flach und an der Grundplatte ia mit ihrem freien Ende befestigt. Das abgesetzte Ende 2" des Griffes 2 geht durch die Grundplatte und die Feder Ϊ9 hindurch und ist über dieser vernietet, wodurch der Griff, der Rahmen und die Feder zusammengehalten werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsrasierapparat mit einem zum Zwecke des Abziehens der Klinge durch den Rahmen hindurch schwenkbaren Klingenhalter und schwenkbaren Schutzkamm, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen oder dem Schutzkamm eine Sperrvorrichtung (14) angelenkt ist, die ein unbeabsichtigtes Durchschwingen der Klinge durch den Rahmen in flach zusammengelegtem Zustand des Apparates verhindert.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (14) durch einen Stift (16) mit dem Schutzkamm schwenkbar verbunden und mit einem Schlitz (14') versehen ist, in den ein am Rahmenteil (ι6) befestigter Stift (15) eingreift.
3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (14) durch einen Stift (15') mit dem Seitenteil (i6) des Rahmens schwenkbar verbunden und mit einem abgebogenen Teil (14s) versehen ist, der auf dem Vorsprung (17) des Schutzkammes aufliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA54674D 1927-07-20 1928-07-08 Sicherheitsrasierapparat Expired DE546482C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US207035A US1728729A (en) 1927-07-20 1927-07-20 Safety razor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546482C true DE546482C (de) 1932-03-18

Family

ID=22768941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54674D Expired DE546482C (de) 1927-07-20 1928-07-08 Sicherheitsrasierapparat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1728729A (de)
DE (1) DE546482C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551211A (en) * 1949-06-21 1951-05-01 Seismograph Service Corp Radio position indicating system and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551211A (en) * 1949-06-21 1951-05-01 Seismograph Service Corp Radio position indicating system and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US1728729A (en) 1929-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE546482C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE391120C (de) Sicherheitsrasiermesser
DE947686C (de) Rasierhobel
DE2554643C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Öffnungsbewegung einer Tür, mit einer Vorhängekette, die nur bei geschlossener Tür gelöst werden kann
DE557490C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE202275C (de)
DE545986C (de) Staffelblattei mit zwei Reihen von Aufreihern, die im Verhaeltnis zueinander in zwei Richtungen verschoben werden koennen
DE562260C (de) Sicherheitsrasierapparat mit schwenkbarem Schutzkamm
DE219422C (de)
DE958364C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE571684C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE650046C (de) Briefordner mit Hebelmechanik und einer durch den Schliesshebel in Taetigkeit gesetzten Lochvorrichtung
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE421574C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Typenflachdrucker mit hin und her gehender Druckwalze
DE434814C (de) Blechdose mit hebelartig wirkendem Schluessel
DE557213C (de) Scharnier fuer Versenknaehmaschinen
DE691322C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE208385C (de)
DE381112C (de) Briefordner
DE435735C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner u. dgl. mit einem schwingbar angeordneten Verschlussglied fuer die freien Enden der schwingbar gelagerten Aufreiher
DE222757C (de)
DE180952C (de)
DE282852C (de)
DE346861C (de) Griffhalter fuer Sicherheitsrasiermesserklingen