DE546125C - Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Koernerfruechten u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Koernerfruechten u. dgl.

Info

Publication number
DE546125C
DE546125C DESCH80757D DESC080757D DE546125C DE 546125 C DE546125 C DE 546125C DE SCH80757 D DESCH80757 D DE SCH80757D DE SC080757 D DESC080757 D DE SC080757D DE 546125 C DE546125 C DE 546125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
flat
cleaning
highest
vibrating box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80757D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH80757D priority Critical patent/DE546125C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546125C publication Critical patent/DE546125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/02Dry treatment

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Körnerfrüchten u. dgl. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Körnerfrüchten besteht aus einer mit einem Plansieb zusammenarbeitenden, in besonderer Weise wirkenden Reinigungsvorr ichtung.
  • Diese einen Rüttelkasten bildende Reinigungsvorrichtung ergibt dadurch eine erheblich bessere Leistung, daß in ihr der Luftstrom nicht wie bei bekannten Ausführungen auf frei fallendes Reinigungsgut, sondern auf Reinigungsgut einwirkt, welches auf einer in geringem Maße geneigten, Schüttelbewegungen ausführenden Unterlage ausgebreitet unter stetigem Wenden vorbewegt wird. Der in einem Raum von geringer Höhe über das ausgebreitete Reinigungsgut hinwegstreichende Luftstrom wirkt auf letzteres während dessen langsamer Vorbewegung auf der langen Strecke der Unterlage ein. Dadurch wird erreicht, daß das Reinigungsgut vollständig frei von Staub, Spreu und tauben Körnern die Vorrichtung verläßt.
  • Der neue Reinigungsrüttelkasten ergibt den weiteren Vorteil, daß er in seiner Anwendung bei Plansieben die Möglichkeit bietet, eine Vorrichtung zum Reinigen und zum Sortieren zu bilden, bei welcher die Bauhöhe in solchem Maße verringert ist, daß diese Vorrichtung in einem niedrigen Raum unterbringbar ist und auch in diesem einen Raum das Aufschütten des zu reinigenden Sortiergutes und das Einsacken der Sortier-und Abfallstoffe sowie sonstige Handhabungen und Bedienungen bequem ausgeführt werden - können. Bisher mußte das Aufschütten des Sortiergutes von einem höher gelegenen Stockwerk aus .erfolgen, und das Absacken der Sortierstoffe mußte in einem unteren Stockwerk geschehen, weil die bisher verwendete Reinigungsvorrichtung (Windfege oder Aspirateur) infolge ihrer erheblich größeren Höhe die entsprechende niedrigere Lage des Plansiebes (und des Trieurs) bedingt, deren Absackstutzen infolgedessen eine so geringe Höhe über dem Boden besitzen oder unterhalb des letzteren sich befinden, daß das Absacken von dem unteren Stockwerk aus geschehen muß.
  • Die geringe Höhe des neuen Rüttelkastens ermöglicht die Anbringung des Plansiebes in der Vorrichtung in solcher Höhe über dem Boden, daß seine Absackstutzen sich in solchem Abstand über letzterem befinden, daß das Absacken in dem gleichen Stockwerk ausführbar ist. Auch der neben der Längsseite des Plansiebes angebrachte Trieur kann sich in solcher Höhe befinden, daß auch dessen beide Ausläufe in gleicher Höhe liegen wie die Absackstutzen des Plansiebes. Eine weitere Folge aus der geringen Höhe des neuen Rüttelkastens ist es, daß das Plansieb an der Aufgabestelle des Sortiergutes mit einem höher liegenden weiteren Siebabteil versehen sein kann. Dieses läßt den Einbau der Saugvorrichtung für den Rüttelkasten (anstatt außen) innerhalb des Rahmengestelles der Vorrichtung zu, so daß dadurch auch eine seitliche Raumersparnis erzielt wird. Dieser weitere Siebabteil ergibt zudem die Gelegenheit zu einer weitergehenderen Sortierung; er ermöglicht nämlich, daß beispielsweise auch das Rundgesäme abgesondert und dadurch der Trieur entlastet wird.
  • Die Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Körnerfrüchten ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung dargestellt.
  • In dem oberen Teil des Gestelles ist ein oben geschlossener Rüttelkasten i an federnden Bändern :2 bei schwach geneigter Lage aufgehängt, und er wird durch einen auf der Welle 3 sitzenden Exzenter und die Exzenterstange 4 in Längsrichtung hin und her bewegt. Der Rüttelkasten i besitzt eine geringe Höhe und an seiner niedriger liegenden Längshälfte einen nach unten abgesetzten Boden. Beide Bodenteile sind innen in Querrichtung mit Leisten 5 versehen, und oberhalb des niedriger liegenden Bodenteiles ist eine Leitplatte 6 vorgesehen, deren Abstand von dem Boden der gleiche ist wie der Abstand des höher liegenden Bodenteiles von seiner Decke. Am hinteren Ende des abgesetzten Bodenteiles ist der Kasten i offen, so daß auch hier Luft angesaugt wird. Bei dem höher liegenden Ende des Rüttelkastens i wird das Reinigungs- bzw. Sortiergut durch den Elevator 7 aufgegeben, der unten einen Einschüttrumpf 8 für das aufwärts zu fördernde Gut besitzt.
  • . In gleicher Höhe mit dem niedriger liegenden offenen Ende des Reinigungskastens i und neben bzw. vor diesem Ende ist das Sauggebläse 9 angeordnet, in dessen den Saugraum enthaltendes Gehäuse das niedrige Ende des Rüttelkastens so eingeführt ist, daß letzterer nicht an seiner Rüttelbewegung gehindert wird, trotzdem aber eine Abdichtung zwischen ihm und dem Sauggebläse erhalten bleibt. Von dem Saugraum des Exliausters 9 führt ein Kanal abwärts, der unten durch eine an der Umfläche mit Aussparungen versehene drehbare, in an sich bekannter Weise als Austrageschleuse wirkende Walze io verschlossen ist.
  • Das durch den Elevator 7 auf den Rüttelkasten i aufgegebene Gut verteilt sich auf dem Boden des letzteren und wird durch die Hinundherbewegung allmählich nach dem niedriger liegenden Ende des Rüttelkastens bewegt, wobei es an der Absetzung des Bodens eine Fallbewegung ausführt, durch die Leisten 5 aber bei seiner Bewegung über den Boden fortdauernd gewendet wird. Das Gut gelangt schließlich in den durch die Austrageschleuse io geschlossenen Kanal. Während der Entlangbewegung des Gutes auf dem Boden wirkt der durch das Sauggebläse 9 erzeugte Luftstrom überall und während längerer Zeit auf das Gut ein und zieht aus letzterem den Staub, die Spreu, leichte Fremdkörper usw. heraus und führt letztere durch das Sauggebläse ab.
  • Unterhalb des Rüttelkastens i ist das Plansieb i i in bekannter Weise an vier Bändern 12 nach allen Richtungen beweglich aufgehängt, und zwar bei entgegengesetzt zur ?Neigung des Rüttelkastens i gerichteter Neigung. Der Antrieb des Plansiebes i i ist an dessen Unterseite verlegt und besteht in an sich bekannter Weise aus einer stehenden Schwungradwelle 25 mit in dem Boden des Plansiebes eingreifendem Kurbelzapfen. Das Plansieb i i kann infolgedessen nahe unterhalb des Rüttelkastens i und in einer günstigen Höhe angeordnet sein. Unterhalb des Sauggebläses 9 besitzt das Plansieb über dem hier befindlichen der drei Siebabteile des letzteren ein schwach geneigtes viertes Sieb 13, über dessen höher liegendem Teil der durch die Austrageschleuse 1o geschlossene Kanal im Exhaustersaugraum sich befindet. Infolge dieser durch das Sieb 13 ermöglichten Nacheinwärtsverlegung der Aufgabestelle des den Rüttelkasten verlassenden Sortiergutes kann das Sauggebläse 9 im Innern des Gestelles angeordnet sein.
  • Das durch die Austrageschleuse io auf das Sieb 13 aufgegebene gereinigte Sortiergut gelangt durch das Sieb 13 auf den unter letzterem befindlichen Siebabteil des Plansiebes, während das Sieb 13 das Korn in Übergröße und große Fremdkörper einem Auslauf i.4 (Abb. i) zuführt, an welchen der Absackstutzen 15 (Abb. 2) angeschlossen ist.
  • Aus dem über die drei Siebabteile des Plansiebes gehenden Sortiergut werden durch den ersten Siebteil unter dem Sieb 13 das Feinkorn und Rundgesäme abgesondert (Absackstutzen 16), durch den mittleren Siebteil werden kleines Mittelkorn und Fremdkörper ausgeschieden (Absackstutzen 17), und durch den dritten Siebteil werden größeres Mitteldorn und Fremdkörper einem Auslauf 18 zugeführt, an welchen der Absackstutzen i9 angeschlossen ist. Von dem letzten Siebabteil wird nun das Großkorn mit Großrundgesäme und Bruchkörnern durch den Auslauf 2o und ein Rohr 21 einem zweiten mit dem Elevator 7 in einem Gehäuse vereinigten Elevator 22 unten zugeführt, welcher es mit Hilfe einer Rinne 23 in einen Trieur 24 überführt. Letzterer ist seitlich vom Plansieb i i in dessen Längsrichtung angeordnet, und er gibt das gereinigte Großkorn und gesondert das Großrundgesäme und Bruchkörner aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Körnerfrüchten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß über einem Plansieb (i i) ein flacher, oben geschlossener, bei schwach geneigter Lage hin und her gehend oder kreisend bewegbarer Reinigungsrüttelkasten (i) angeordnet ist, dessen geneigtes offenes Ende abgedichtet, aber beweglich mit dem Saugraum eines Sauggebläses (9) verbunden ist, und daß aus dem Saugraum des Sauggebläses ein über dein höchstliegenden Siebabteil des Plansiebes (i i) ausmündender Abführungskanal für das Sortiergut abgeführt ist, der durch eine Vorrichtung (Austragewalze io) geschlossen ist, die, ohne den Saugraum zu öffnen, das Sortiergut auf den Siebabteil des Plansiebes ausgibt. . Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Rüttelkastens (i) an seinem niedriger liegenden Ende nach unten stufenartig abgesetzt und über diesem Bodenteil eine Leitplatte (6) vorgesehen ist, welche den Luftstrom auf diesen Bodenteil herablenkt und dadurch besser zur Einwirkung auf das an der Absetzstelle eine Fallbewegung ausführende Gut bringt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Boden des Rüttelkastens (i) mit ein Wenden und Zurückhalten des sich auf ihm vorbewegenden Gutes bewirkenden Leisten (5) versehen ist. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über dem höchstliegenden Siebabteil des Plansiebes (ii) ein weiteres Sieb (i3) geneigt so angeordnet ist, daß der Abführungskanal des Rüttelkastens (i) über der höchsten Stelle dieses Siebes (i3) mündet und der niedrige Teil des letzteren sich außerhalb des höchstliegenden Siebabteiles des Plansiebes befindet.
DESCH80757D 1926-11-16 1926-11-16 Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Koernerfruechten u. dgl. Expired DE546125C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80757D DE546125C (de) 1926-11-16 1926-11-16 Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Koernerfruechten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80757D DE546125C (de) 1926-11-16 1926-11-16 Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Koernerfruechten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546125C true DE546125C (de) 1932-03-10

Family

ID=7442144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80757D Expired DE546125C (de) 1926-11-16 1926-11-16 Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Koernerfruechten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546125C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
DE2533274A1 (de) Kombinierte maschine fuer koerniges gut, insbesondere getreidegut, die zum selektionieren durch schwerkraft und zum entsteinen im trockenverfahren dient
DE546125C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Koernerfruechten u. dgl.
DE4318472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE329210C (de) Griessputzmaschine
DE364117C (de) Verfahren zum Sortieren und Reinigen von koernigem Gut
DE606828C (de) Schuettelsortierer mit mehreren uebereinander angeordneten Sieben fuer Papierstoff o. dgl.
DE532733C (de) Dichtung fuer die schwingenden Foerderrinnen von Griess- und Dunstputzmaschinen
DE897384C (de) Dreiprodukten-Luftsetzmaschine
DE817390C (de) Griessputzmaschine
DE1087093B (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemengen fester Koerper nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE1090497B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere von Getreide
DE599366C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von unklassierter Kohle und sonstigen Mineralien auf Luftherden mit Ruettelbewegung
DE499030C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Tabak
DE572575C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Getreide
DE49260C (de) Windsetzmaschine
DE673040C (de) Maschine zum Aussieben von koernigem Gut
DE724882C (de) Griessputzmaschine
DE546868C (de) Sortiervorrichtung fuer Koernergut mit einer geneigten Rinne
AT120521B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von festen Stoffen verschiedener spezifischer Gewichte.
DE636808C (de) Luftherd zur Kohlenaufbereitung
DE639834C (de) Vorrichtung zum Luftsetzen von Kohle und aehnlichen Stoffen mit nach der Dichte unterschiedlichen Bestandteilen
DE268114C (de)
DE92413C (de)