DE544348C - Vorrichtung zum Ausrichten der Flaschenstoepsel ueber der Flaschenmuendung bei Maschinen zum Verschliessen von Flaschen mit Drahtbuegelverschluss - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten der Flaschenstoepsel ueber der Flaschenmuendung bei Maschinen zum Verschliessen von Flaschen mit Drahtbuegelverschluss

Info

Publication number
DE544348C
DE544348C DEF71310D DEF0071310D DE544348C DE 544348 C DE544348 C DE 544348C DE F71310 D DEF71310 D DE F71310D DE F0071310 D DEF0071310 D DE F0071310D DE 544348 C DE544348 C DE 544348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
stopper
plug
guide body
aligning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF71310D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Original Assignee
Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG filed Critical Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Priority to DEF71310D priority Critical patent/DE544348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544348C publication Critical patent/DE544348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/08Securing stoppers, e.g. swing stoppers, which are held in position by associated pressure-applying means coacting with the bottle neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausrichten der Flaschenstöpsel über der Flaschenmündung bei Maschinen zum Verschließen von Flaschen mit Drahtbügelverschluß Es sind mechanisch arbeitende Vorrichtungen zum Verschließen von Flaschen mit Drahtbügelverschluß bekannt, bei welchen die Flaschenstöpsel durch Zangen, Klemmplatten oder fingerförmige Mitnehmer aus ihrer Lage an der offenen Flasche in die Flaschenmündung übergeführt werden. Diese Vorrichtungen sind meist mit einer Hilfseinrichtung zum Drehen der Stöpsel in den Verschlußspannbügelgelenken versehen, weil die Stöpsel in einer bestimmten Stellung über der Flaschenmündung ankommen müssen und nicht selbsttätig in diese Stellung einschwingen. Als solche Hilfseinrichtung wurde bisher vielfach ein gewinkelter Führungskörper benutzt, der mit seinem einen, neben dem Flaschenhals liegenden Schenkel angenähert parallel zur Flaschenlängsachse, mit dem anderen, über die Flaschenmündung sich erstreckenden Schenkel senkrecht dazu verläuft. Auf seiner der Flasche zugekehrten Fläche rollt der Stöpsel bei der Überführung in die Flaschenmündung ab. Durch geeignete Ausbildung der Reibungsverhältnisse (mit Hilfe von gewissen Stoffbelägen) oder durch Anbringen von zahnartigen Querleisten auf der Arbeitsfläche des Führungskörpers läßt sich unter günstigen Umständen ein befriedigendes Arbeiten mit dieser Vorrichtung erzielen. = Sie versagt aber bei größeren Arbeitsgeschwindigkeiten und bei Flaschen mit verbogenen oder sonstwie beschädigten Verschlußteilen. Um diese Störungsmöglichkeiten auszuschalten, wurde mit der Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, welche die Stöpsel vollkommen zwangläufig in die richtige Lage gegenüber der Flaschenmündung überführt und sie auf die Flasche aufsetzt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in verschiedenen Ansichten und Arbeitsstellungen dargestellt; es zeigt Abb. z eine Seitenansicht der Stöpselrichtvorrichtung in der Ausgangsstellung an einer zu verschließenden Flasche, Abb. a einen Grundriß, Abb"3 eine Vorderansicht, Abb: q. und 5 die Wirkungsweise der Vorrichtung in einer Zwischen- und in der Endstellung des Stöpsels.
  • Der Stöpsel r einer jeden Flasche wird zunächst an einem geraden oder nur schwach konvex gekrümmten, angenähert senkrecht hängenden Führungskörper z, der im Punkt 3 an einem in geeigneter Weise unterstützten doppelarmigen Hebel q., 5 schwenkbar aufgehängt ist, emporgeführt und erst dann zwangläufig aus der waagerechten Lage in die senkrechte gedreht, wenn er genügend hoch über den Flaschenrand gehoben ist. Der Hebel q., 5 führt, von einem nicht dargestellten Kurventrieb aus angetrieben, zeitweilig eine Schwingbewegung um Punkt 6 aus.
  • Der Führungskörper :2 hängt unter der Wirkung seines Eigengewichtes im Ruhezustand angenähert senkrecht unter dem Aufhängepunkt 3 in einer solchen Entfernung von dem Hals der zu schließenden Flasche 7, daß deren Stöpsel unmittelbar nach Beginn .der Arbeitsbewegung der Hebevorrichtung 8 (im Ausführungsbeispiel als fingerförmiger Mitnehmer gedacht) zum Eingriff mit der gezahnten Vorderfläche von 2 kommt.
  • Mit Hilfe zweier Laschen g ist bei io ein zwischen zwei Führungsflächen i i starr eingebauter plattenförmiger Körper 12 an 2 angelenkt; dieser setzt mit seiner Vorderfläche in der Ruhelage die durch die Kopfflächen der Zahnleisten von 2 bestimmte Ebene nach oben fort. Zwei weitere Führungslaschen 13, durch einen Hebel 14 mit Drehpunkt in 15 an den oberen Teil von 2 angeschlossen, gestatten, den Körper 12 in der weiter unten zu beschreibenden Weise um go° nach links (über die Flaschenmündung) zu schwenken, wobei er sich um das Gelenk 16 dreht.
  • Die Ruhelage von 12 wird durch eine Zugfeder 17, die einerseits am kurzen Arm des Hebels 14, andererseits an der nach oben gerichteten Verlängerung von 2 angreift, und durch einen in 2 eingelassenen Anschlagstift i8 bestimmt. Unmittelbar neben den Stirnflächen des Körpers 12 ist je ein Haken ig angeordnet. Diese Halten behalten ihre Lage gegenüber den Laschen 13 während aller Bewegungen derselben unverändert bei; ihre Rasten liegen während aller Bewegungen des Körpers r2 dauernd in einer Entfernung von dessen Vorderfläche, welche der Höhe der Flaschenstöpsel zwischen ihrer Oberfläche und den Stellen entspricht, an welchen die Spannbügel 20 der Verschlüsse in die Stöpsel eingehängt sind (s. Abb.4 und 5).
  • Um die Schwingbewegungen, welche der Führungskörper z um den Punkt 3 ausführen kann, gegen die Flasche 7 zu zu begrenzen, ist mit dem Arm 4 des Hebels 4, 5 ein Anschlag 21 starr verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Stöpselrichtvorrichtung ist folgende.
  • Mit dem Beginn der Arbeitsbewegung des Mitnehmerfingers 8 werden die Spannbügel 2o des Verschlusses gegen den Führungskörper 2 zu ausgeschwungen. Der Stöpsel trifft auf die gezahnte Vorderfläche von 2 auf, drückt entsprechend der Länge der Bügel 2o den Führungskörper von der Flasche weg nach rechts und rollt sich beim Aufwärtsgang des Mitnehmers 8 auf der gezahnten Fläche ab, bis er mit seiner Oberfläche ganz auf dieser anliegt; seine Achse gelangt dabei in angenähert waagerechte Lage, der Führungskörper 2 schwingt, soweit es die Stellung des Verschlusses zuläßt, gegen die Flasche zurück.
  • Gegen das Ende der Aufwärtsbewegung des Stöpsels wird der Hebel 4, 5 durch seinen Kurventrieb so um 6 geschwenkt, daß der Gelenkpunkt 3 sich um eine gewisse Strecke gegen die Flaschenmündung senkt. Er wandert dabei gegen die Flasche zu (in waagerechter Richtung) und nimmt den Führungskörper 2 auf diesem Wege mit, bis die Vorderkante des oberen Teiles desselben zur Anlage an dem Anschlag 21 kommt. In der gleichen Zeit hat sich der Körper i2 bei seiner Abwärtsbewegung hinter die Oberfläche des Stöpsels i geschoben; der Stöpsel befindet sich zwischen den Haken ig, und diese liegen auf den gegen den Stöpsel einwärts gebogenen Teilen der Bügel 2o auf (Abb. 4).
  • Zn diesem Zeitpunkt beginnt der Mitnehmer 8 sich in waagerechter Richtung nach links zu bewegen. Er zieht die Spannbügel 20 und mit ihnen die Haken ig und den gelenkig damit verbundenen Körper 12 auf diesem Wege mit, da der Führungskörper 2 durch den Anschlag 2i in seiner bis dahin angenommenen Lage festgehalten wird. Der auf die Haken ig von den Bügeln 2o ausgeübte Zug überträgt sieh durch die Laschen 13 auf die Führungsbleche i i des Körpers 12 und schwenkt diesen um den Punkt 16 nach links. Der Stöpsel wird so aus seiner waagerechten Lage zwangläufig in die senkrechte Lage und unmittelbar über die Flaschenmündung übergeführt und legt sich schließlich selbsttätig vollkommen auf die Flasche auf. Die Haken . ig lösen sich von den Bügeln 2o und werden durch den Zug der Feder 17 zusammen mit dem Körper 12 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Ein Verklemmen des Stöpsels auf der Flaschenmündung ist bei Verwendung dieser Vorrichtung ausgeschlossen, da der Stöpsel zunächst seitlich der Mündung so hoch über sie gehoben wird, daß er unter allen Umständen frei in sie eingeschwenkt werden kann, und zwar durch die genau beherrschte Bewegung des Körpers i2.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ausrichten der Flaschenstöpsel über der Flaschenmündung bei Maschinen zum Verschließen von Flaschen mit Drahtbügelverschluß, bei welcher die Stöpsel auf einem mit zahnartigen Querleisten versehenen Führungskörper abgerollt werden, gekennzeichnet durch einen um go° schwenkbaren Auflagekörper (12) für den Stöpsel, der in der Ruhelage der Vorrichtung die Fortsetzung der Vorderfläche des Führungskörpers (2) bildet und den in waagerechter Lage auf ihn übertretenden Stöpsel (i) bei dessen Überführung über die Flaschenmündung in die senkrechte Lage dreht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagekörper (1a) durch die den Stöpsel (i) tragenden Spannbügel (2o) des Drahtbügelverschlusses bei der Überführung des Stöpsels in seine Schließstellung um 9o° geschwenkt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Rückführung des Auflagekörpers (12) aus der Endstellung in die Anfangsstellung durch Federzug selbsttätig erfolgt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (2) für den Flaschenstöpsel (i) frei pendelnd (in 3) aufgehängt ist, damit er mit dem Stöpsel, während dieser durch die Hebevorrichtung (8) auf den Flaschenkopf gehoben wird, dauernd in Berührung bleibt.
DEF71310D 1931-01-13 1931-01-13 Vorrichtung zum Ausrichten der Flaschenstoepsel ueber der Flaschenmuendung bei Maschinen zum Verschliessen von Flaschen mit Drahtbuegelverschluss Expired DE544348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF71310D DE544348C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Vorrichtung zum Ausrichten der Flaschenstoepsel ueber der Flaschenmuendung bei Maschinen zum Verschliessen von Flaschen mit Drahtbuegelverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF71310D DE544348C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Vorrichtung zum Ausrichten der Flaschenstoepsel ueber der Flaschenmuendung bei Maschinen zum Verschliessen von Flaschen mit Drahtbuegelverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544348C true DE544348C (de) 1932-02-17

Family

ID=7111566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF71310D Expired DE544348C (de) 1931-01-13 1931-01-13 Vorrichtung zum Ausrichten der Flaschenstoepsel ueber der Flaschenmuendung bei Maschinen zum Verschliessen von Flaschen mit Drahtbuegelverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179819B (de) * 1958-11-22 1964-10-15 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Buegelverschlussflasehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179819B (de) * 1958-11-22 1964-10-15 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Buegelverschlussflasehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220769B (de) Automatische Spulmaschine mit umlaufenden Spulstellen
DE544348C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Flaschenstoepsel ueber der Flaschenmuendung bei Maschinen zum Verschliessen von Flaschen mit Drahtbuegelverschluss
DE538414C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufsetzen des Verschlussstoepsels auf flaschen mit Drahtbuegelverschluss auf mechanischem Wege
DE895887C (de) Zangenkanter mit auf zwei von einer Stuetzstange getragenen Zangenschenkeln aufgesetzten Kantrollen
DE3605640A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behaeltern, insbesondere von flaschen
DE2644647A1 (de) Oeffner fuer schaumwein-flaschen
DE719285C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waggerechte oder um eine senkechte Achse aufklappbare Fensterfluegel
DE1657177C3 (de) Zentriervorrichtung an Spritzrohren von Flaschenreinigungsmaschinen
DE3639590C1 (de) Klappvorrichtung fuer die Seitenausleger eines Duengerstreuers
DE552720C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren der Korken bei rotierenden Flaschenkorkmaschinen
DE808748C (de) Haltevorrichtung fuer Blut- und Plasmakonserven
DE1586276A1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der ausgerichteten Anordnung von in einem Behaelter befindlichen stabfoermigen Gegenstaende,insbesondere Zigaretten,beim Umkehren des Behaelters
DE2739728C2 (de) Faßabziehvorrichtung
DE452531C (de) Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten
DE3501771A1 (de) Beuteluebergabevorrichtung
DE1207818B (de) Vorrichtung zum Aufsetzen der ausgerichteten Hebelverschlussteile auf die Muendung von Flaschen
DE2941888A1 (de) Greiferkopf fuer die automatische entfernung von sicherungsringen an flaschen
DE1159300B (de) Vorrichtung zum Aufsetzen des Verschlussstopfens auf die OEffnung von Buegelverschlussflaschen
DE2520231A1 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
DE1116561B (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Buegelverschlussflaschen
DE464331C (de) Wagenaufhaltevorrichtung
DE501727C (de) Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines vom Stapel angehobenen und dem Foerdermittel genaeherten Packens von Einzelbogen
DE2431134C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Abdeck- oder Staubkappe
DE607891C (de) Frei bewegliche Sackverschliessvorrichtung
DE643912C (de) Schiebefenster mit seitlichen Drehfluegeln